|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
17741 Albrecht Fraundorfer verkauft Otto von Maissau einen halben Weingarten, genannt der Grünpeck am Neunberg. (1401.01.08)
17742 Erzbischof Gregor von Salzburg verleiht der Margareth Ferch zwei Mühlen ob Gaisbach in der Rauris. (1401.01.11)
17743 König Ruprecht verleiht Erzbischof Wernher von Trier die Abtei Prüm. (1401.01.11)
17744 Stefan Helfenberger erkennt Erzbischof Gregor von Salzburg als Schiedsrichter und dessen zu fällendes Urteil wegen des z... (1401.01.18)
17745 Albrecht Scheller erkennt Erzbischof Gregor von Salzburg als Schiedsrichter und dessen zu fällendes Urteil wegen des zwi... (1401.01.18)
17746 Erzbischof Gregor von Salzburg verleiht der Witwe des Konrad Pfarrkircher Gülten zu Einöde in der Pfarre Stuhlfelden, ei... (1401.01.20)
17747 Otto Lachner quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über bezahlte Ansprüche und Forderungen. (1401.01.22)
17748 Schwester Ursula Lichtenecker zu Imbach verkauft ihren Verwandten, den Imbacher Klosterschwestern Margareth und Anna, ih... (1401.01.25)
17749 Die Herzoge Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich überlassen der Kartause Mauerbach das ihnen gebührende jährliche U... (1401.01.26)
17750 Papst Bonifaz IX. befiehlt Graf Friedrich von Ortenburg den Bischof Johann von Warna, Pfarrer der salzburgischen Diözese... (1401.01.27)
17751 FEHLT - leer vorgefunden am 02.05.1967 (1401.01.29)
17752 1) Papst Bonifaz IX. befiehlt dem Abt von Arnoldstein die Auseinandersetzung zwischen dem Bischof von Warna, dem Geistli... (1401.01.29-1402.05.13)
17753 Die Herzoge Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich erklären Ulrich von Dachsberg einen von diesem ihrem Vater Herzog ... (1401.01.29)
17754 Hans Schaler und seine Frau Margareth verkaufen Nikolaus Chlug und dessen Frau Anna ein näher bezeichnetes Haus zu Tulln... (1401.01.30)
*17755 Prior Michael und der Konvent der Kartause Geirach reversieren Gräfin Katharina von Cilli über die Gründung eines Altars... (1401.01.01)
17756 Friedrich von Kynburg, Burggraf zu Briesnik, verkauft Graf Friedrich von Ortenburg einen näher bezeichneten freieigenen ... (1401.02.01)
17757 Gertraud, Frau des jungen Feistritzer, bittet Erzbischof Gregor von Salzburg, ihrem Mann einige Lehengüter satzweise zu ... (1401.02.03)
*17758 Mert von Reycheneck reversiert Graf Hermann von Cilli über die Verleihung der Feste Reyheneck samt Zugehörde. (1401.02.06)
17759 Erzbischof Gregor von Salzburg verleiht dem Hans Glaurer ein Gut in Habach in der Pfarre Bramberg, das Gut obere Reut in... (1401.02.07)
*17760 Gräfin Elsbeth von Schaunberg verspricht Graf Hermann von Cilli, dass sie bis zum künftigen Pfingsttag dessen Sohn Graf ... (1401.02.07)
17761 Konrad von Kraig verspricht seinem Vetter Gotthard von Kraig sich dem Urteil zu unterwerfen, das Graf Friedrich von Orte... (1401.02.15)
17762 Gotthard von Kraig verspricht seinem Vetter Konrad von Kraig sich dem Urteil zu unterwerfen, das Graf Friedrich von Orte... (1401.02.15)
17763 Herzog Wilhelm von Österreich verleiht seinen Kammerknechten Jakob und Hensel ein Haus [zu Wien] in der Prunnluken zunäc... (1401.02.18)
17764 Hans Weber von Langenlois und seine Frau Katharina bestätigen dem Otto Hussen, Bürger zu Langenlois (Leubs), 13 Pfund Wi... (1401.02.19)
17765 Leonhard von Himmelberg verzichtet zu Gunsten von Graf Friedrich von Ortenburg gegen eine Entschädigung von 12 Pfund Wie... (1401.02.20)
17766 Papst Bonifaz IX. erteilt dem Paulinerorden die Privilegien des Kartäuserordens und verbietet, dass jemand einen Pauline... (1401.02.22)
*17767 Gertraud, Witwe des Hans Schenk von Osterwitz und Tochter des verstorbenen Hartneid von Schärfenberg, vermacht ihrem Vet... (1401.02.23)
17768 Katharina, Frau des Heinrich Wildmanner, verzichtet mit Zustimmung ihres Mannes zu Gunsten des Nikolaus Schenk von Oster... (1401.02.28)
17769 1) Herzog Albrecht [IV.] von Österreich bestätigt die Maut- und Zollfreiheite für die Leute des Stiftes Lilienfeld zu Ro... (1401.03.05-1401.08.30)
17770 Propst Martin und das Kapitel von Stift Herzogenburg reversieren Otto von Maissau, der diesem in der Not erlaubt hat, vo... (1401.03.05)
17771 Ulrich von Klagenfurt, Pfarrer auf St. Veitsberg (Voitsberg ?), reversiert Erzbischof Gregor von Salzburg über die Gefan... (1401.03.07)
17772 Herzog Wilhelm von Österreich urteilt in der Auseinandersetzung zwischen Hermann von Swannberg und Kaspar dem Smukch weg... (1401.03.08)
17773 Nikolaus Schlüssler und seine Frau Ursula reversieren Herzog Wilhelm von Österreich über die Verleihung mehrerer Lehen, ... (1401.03.08)
17774 Erzbischof Gregor von Salzburg gibt den Klosterfrauen zu St. Moritz zu Friesach jährlich ein Fass seines Zehentweines vo... (1401.03.10)
17775 Rudolf von Wallsee bestätigt Leutold von Maissau 950 Pfund Wiener Pfennig zu schulden. (1401.03.14)
17776 Bischof Johann von Gurk bestätigt einen zwischen Rudolf von Wallsee und Leutold von Maissau anstatt dessen Frau Katharin... (1401.03.21)
17777 1) Katharina, Witwe des Seibot von Rüzzpach, versetzt Viridis von Mailand, Herzogin von Österreich, für zehn Mark Pfenni... (1401.03.23-1401.04.24)
17778 König Sigismund von Ungarn erneuert in feierlicherer Form ein dem Magister Ladislaus, Sohn des Egidius de Chorna zu Mono... (1401.03.28)
*17779 Peter von Rain verkauft seinem Oheim Nikolaus dem Steiner eine Hube zu Tenetisch um 100 Dukaten. (1401.04.06)
17780 Ulrich und Hans von Haimberg verkaufen dem Hans Schmidinger, Bürger zu Salzburg, das halbe Gütel zu Schmiding im Gericht... (1401.04.08)
17781 Hans, derzeit Kaplan der St. Andreas Kapelle im Haus der Eckartsauer auf der Hochstraße in Wien, und seine Mutter Agnes ... (1401.04.10)
17782 Ludwig von Talheim, Pfarrer zu Graz, tauscht mit Herzog Wilhelm von Österreich den Pfarrhof der Kirche zu Graz am Tor ge... (1401.04.13)
17783 Aelbel von Kellerberg reversiert den Grafen Heinrich [VI.] und Johann Meinhard von Görz über die Verleihung von zwei näh... (1401.04.14)
17784 Christoph der Harrnpekh reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Verleihung der Feste Hohenwart, wie er sie von ... (1401.04.15)
*17785 Jörg von Pewlick, Burggraf zu Stein, quittiert über 36 Schilling Venediger Münze, die er als väterlichen Erbteil erhalte... (1401.04.17)
17786 Nikolaus Schenk von Osterwitz, Hauptmann zu Salzburg, vermacht mit Zustimmung seines Sohnes Ulrich, seiner nächsten Verw... (1401.04.18)
17787 Erzbischof Gregor von Salzburg schenkt dem Magdalenenkloster in Friesach ein Fass Wein aus dem Zehent bei Marburg gegen ... (1401.04.21)
17788 Konrad und Hans von Kuchl von Friedburg verkaufen Erzbischof Gregor von Salzburg 30 Pfund Gülten zu Hallein auf der Gold... (1401.04.22)
17789 Das Domkapitel zu Salzburg bestätigt, dass Dompropst Eberhard zur Stiftung eines ewigen Lichts beim St. Augustin Altar i... (1401.04.23)
17790 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich verleiht dem Gängel Stainberger zwei näher bezeichnete Höfe zu Busendorf in der Pfa... (1401.04.23)
17791 Diemut, Witwe des Michael Schmid, verkauft Otto Hofbäck, Bürger zu Salzburg, ein Pfund Pfennig Gülten auf ihrem Burgrech... (1401.04.24)
17792 Die Grafen Heinrich [VI.] und Johann Meinhard von Görz verlängern der Anna, Witwe des Ulrich Kynnberger, die Verpfändung... (1401.04.24)
17793 Abt Ulrich und der Konvent von St. Paul im Lavanttal verleihen gemäß Schiedsspruch von Herzog Wilhelm von Österreich und... (1401.04.26)
17794 Herzog Leopold [IV.] zu Österreich bestätigt den durch Heinrich von Rottenburg, Hofmeister auf Tirol, Sigmund von Starke... (1401.04.26)
17795 Hans Ehlein von Salzburghofen verkauft dem Heinrich Lanklein, Bürger zu Salzburg, sein Erbrecht auf dem Chlenlehen und a... (1401.04.26)
*17796 Diepold von Auersperg versetzt Niklein von Drachenberg vier näher bezeichnete Huben zu Swabach bei Landstraß in der Pfar... (1401.04.27)
17797 Hans Kerner, Bürger zu Tulln, und seine Frau Elsbeth verkaufen dem Dominikanerkloster zum Heiligen Kreuz zu Tulln ein ha... (1401.04.29)
17798 Meister Paul von Hammersbach reversiert Erzbischof Gregor von Salzburg über die ihm überlassenen erzbischöflichen Hämmer... (1401.05.01)
17799 Bartholomäus Krämer zu Schlanders verkauft dem Hans Läner zu Schlanders und dessen Frau Elsbeth ein näher bezeichnetes h... (1401.05.03)
17800 Konrad Strasser zu Krayneck und seine Frau verkaufen Graf Friedrich von Ortenburg und dessen Frau Margareth eine näher b... (1401.05.04)
17801 Erzbischof Gregor von Salzburg erlässt eine Ordnung für die Bergknappen und Arbeiter im Eisenerz in Innerkrems bei Gmünd... (1401.05.04)
17802 Hanns Waldecker, Pfleger zu Gmünd, verkauft an Erzbischof Gregor von Salzburg 80 Pfund 85 Pfennig Gülten auf etlichen vo... (1401.05.04)
17803 Stefan und Georg Sälkhaimer quittieren Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadensersatzforderungen. (1401.05.12)
17804 König Ruprecht bestätigt das Privileg Kaiser Karls IV. über die Befreiung der bambergischen Leute und Güter von fremder ... (1401.05.17)
17805 Michael der Schrikcher von Heiligenstadt verkauft für seine beiden minderjährigen Kinder Thomas und Elsbeth aus seiner e... (1401.05.17)
17806 Simon Neudegger bestätigt Erhard Morell 12 Pfund Wiener Pfennig zu schulden, wofür er ihm ein Gut zu dem Altenhaus verpf... (1401.05.25)
17807 Die Klosterfrauen auf dem Nonnberg bestätigen, dass sie Erzbischof Gregor von Salzburg für das zu ihrer Oblai übergebene... (1401.05.27)
17808 Agnes Grienäuglin, Meisterin, und die übrigen Frauen des Klosters zu St. Peter zu Salzburg, geloben Erzbischof Gregor vo... (1401.05.27)
17809 Erzbischof Gregor von Salzburg gibt den Domfrauen zur Stiftung eines Seelgeräts 18 Pfund Gülten auf dem Brückenzoll zu S... (1401.05.27)
17810 Die Klosterfrauen beim Dom zu Salzburg bestätigen, dass sie für Erzbischof Gregor um 18 Schilling Gülten, die er ihnen a... (1401.05.27)
17811 Papst Bonifaz IX. inkorporiert der Mensa des Salzburger Domkapitels die Kirchen Unsere Frau in Mariapfarr, St. Michael i... (1401.06.01)
17812 Bischof Engelmar von Chiemsee, der von Papst Bonifaz IX. die Verordnung erwirkt hat, dass jene Salzburger Kanoniker, wel... (1401.06.03)
17813 Dechant Hans Steinperger und der ganze Konvent zu Berchtesgaden bestätigen, dass sie für Erzbischof Gregor von Salzburg,... (1401.06.06)
17814 Abt Ludwig von Melk verleiht Rudolf von Wallsee die von dessen Vetter Jörg von Wallsee hinterlassenen Lehen. (1401.06.07)
17815 Elsbeth, Tochter des Alber von Heinreichs und der Agnes, und ihr Mann Nikolaus von Modratz, bestätigen, dass mit ihrer Z... (1401.06.08)
17816 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich verleiht Hans Neidegger Güter und Zinse zu Praunsdorff, Pernhofen, Wulkendorff, Gna... (1401.06.11)
17817 Hans Neidegger reversiert Herzog Albrecht [IV.] von Österreich über die Verleihung von genannten Gütern und Zinsen. (1401.06.12)
17818 Prior Leonhard und der Konvent des Dominikanerklosters zu Friesach gelobt Erzbischof Gregor von Salzburg für den verstor... (1401.06.21)
17819 Kaspar, Sohn des Fritzlein am Soller, versetzt Nikolaus Slunt zu Radenthein an der Toplicz eine halbe Hube zu Radenthein... (1401.06.25)
17820 Herzog Wilhelm von Österreich bestätigt Rudolf von Wallsee, seinen Hofmeister, Nikolaus Pillung von St. Gilgenberg, Mert... (1401.06.27)
17821 Heinrich der Flötzer, Ratsbürger zu Klosterneuburg, und seine Frau Dorothea verkaufen Seifried dem Schmied und seiner Fr... (1401.06.28)
17822 Hezrog Albrecht [IV.] von Österreich verleiht Ulrich Innprugger eine Wiese bei der Feste Pottenstein und 34 Pfennig auf ... (1401.06.28)
17823 Der Pfarrer Nikolaus von Hütteldorf verkauft Mert Ayglein, Bürger zu Klosterneuburg, einen näher bezeichneten Acker im E... (1401.06.28)
17824 Otto von Weisseneck und seine Frau Margret verkaufen an Erzbischof Gregor von Salzburg den freieigenen Turm zu Ratzendor... (1401.06.29)
17825 König Ruprecht verspricht Herzog Leopold [IV.] von Österreich mit allen Reichsämtern und Lehen zu belehnen, wenn er ihn ... (1401.07.02)
17826 König Ruprecht und die drei geistlichen Kurfürsten verbürgen sich bei Herzog Leopold [IV.] von Österreich für die richti... (1401.07.02)
17827 König Ruprecht, die drei geistlichen Kurfürsten und die Herzoge Stephan und Ludwig von Bayern verbürgen sich bei Herzog ... (1401.07.02)
17828 Hans der Posch verkauft der Kartause Gaming Gülten von neun Pfund Wiener Pfennig auf behausten Gut an der Leys in der Pf... (1401.07.04)
17829 Hans Praunecker, Bürger zu Hofgastein, verkauft an Virgil Särlein ein Pfund Gülten auf einem Krautgarten in dem niedern ... (1401.07.04)
17830 Heinrich Leuprechtinger quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Zuspruch und Forderungen. (1401.07.13)
17831 Jörg im Löchen von der Fuchaw und sein Brudersohn Peter verzichten zu Gunsten von Peter, Kaplan unserer Frauen Messe in ... (1401.07.18)
17832 Bischof Berthold von Freising sowie Leopold und Berthold von Wehingen reversieren Herzog Albrecht [IV.] von Österreich ü... (1401.07.24)
17833 Hans Drumrer, Bürger zu Hallein, und seine Frau verpfänden Friedrich Seeleitter und Hans Lentreichinger ihren Baumgarten... (1401.07.25)
17834 Erzbischof Gregor von Salzburg verleiht Ulrich Schenk von Osterwitz und Gebhard von Waldstein für geleistete Dienste die... (1401.07.25)
17835 Chadolt Heuperger und seine Frau Ursula verkaufen den Brüdern Ulrich und Nikolaus Parzer ihr Gut unter dem Stein auf dem... (1401.07.29)
17836 Graf Rudolf von Werdenberg unterwirft sich und seine Brüder, die Grafen Hugo und Heinrich, sowie ihre Vettern dem Schied... (1401.07.29)
17837 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich verleiht Jörg von Puchheim, Hans von Stubenberg und Härtel von Pottendorf all jene ... (1401.07.31)
17838 Hans Truchseß quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Zuspruch und Forderungen. (1401.07.31)
17839 Papst Bonifaz IX. inkorporiert der Mensa des Salzburger Domkapitels die Kirche St. Lorenz in Irdning, dann jene zu Thalg... (1401.08.01)
17840 Papst Bonifaz IX. inkorporiert mit Einwilligung des Erzbischof von Salzburg als Patronatsherrn der Mensa des Salzburger ... (1401.08.01)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1678 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|