Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 2250 Einträge)
            • 5196 Leutold von Regensberg und sein Sohn geloben Herzog Leopold von Österreich und seinen Brüdern mit der Veste Palbdurch 12... (1323.12.25)
            • 5197 Das Generalkapitel der Kartäuser nimmt König Heinrich von Böhmen in ihre Verbrüderung auf. (1324)
            • 5198 Ortel Lucan von Mittergrabern verkauft dem Juden Leb aus Retz, Sohn des Menlein aus Gars, ein Lehen und drei Hofstätten ... (1324.01.01)
            • 5199 Otto der Kramer verkauft Heinrich von Pressburg sein Haus am Haarmarkt von Wien um 13 Mark Silber. (1324.01.06)
            • 5200 Friedrich Smalenstein von Winestein und Eberhard von Winestein verpflichten sich, Herzog Leopold von Österreich und sein... (1324.01.06)
            • 5201 Ulrich der Jung von Pernegg bezeugt, dass er von dem Stift Freising für seine Dienstansprüche mit 25 Pfund Wiener Pfenni... (1324.01.07)
            • 5202 Albrecht von Portz, seine Frau und sein Bruder Weigant geben dem Frauenkoster Tulln 16 Pfund jährliche Einnahmen von 4 J... (1324.01.08)
            • 5203/5204 Abt Wernher von Wilten und sein Konvent bestätigen König Heinrich von Böhmen, welcher dem Kloster Wilten den Hof in Pats... (1324.01.24)
            • 5205 Dekan Jentzo von Olmütz, subdelegiert von Stephan, Propst von Klosterneuburg und Konservator des Kartäuser Ordens, lädt ... (1324.01.26)
            • 5206 Konrad von Apfeldorf, Berthold von Witoltzhoven und Gebhart und Jordan von Murrenau verzichten auf alle Ansprüche und Fo... (1324.01.30)
            • 5207 Wernher der Paier von Rußbach verkauft dem Frauenkloster Tulln 18 Schillinge Pfennige Einnahmen auf zwei halben Lehen in... (1324.02.02)
            • 5208 Gundaker der Paier von Rußbach und seine Frau verkaufen dem Frauenkloster Tulln 14 Schillinge Pfennige Einnahmen in Nied... (1324.02.02)
            • 5209 Bischof Gerhard von Basel und das Kapitel erklären, dass sie nach vielfacher Beratung zum Besten des Hochstifts feierlic... (1324.02.08)
            • 5210 Ludwig von Rohr bekennt, daß ihn Erzbischof Friedrich von Salzburg wegen der ihm schuldigen Dienste und Schäden im Strei... (1324.02.11)
            • 5211 Bruder Walter vom Deutschen Orden, Komtur des Hauses in Gangkofen, Diözese Regensburg, bekennt, dass ihm Erzbischof Frie... (1324.02.11)
            • 5212 Bestandbestätigung von Friedrich von Lintach für das Stift Freising um den Hof von Stad. (1324.02.24)
            • 5213 Konrad der Lonholz verkauft Ulrich Weydersfelde 85 Metzen Hafer Einnahmen in Zohunsunsdorf und seinen dortigen Zehent um... (1324.03.04)
            • 5214 Rudger Gräfendorfer und seine Frau verbinden sich gegen ihren Lehensherrn Jans von Kapellen wegen Einlösung von zu dem H... (1324.03.04)
            • 5215 Wernher der Paier von Rußbach verkauft dem Frauenkloster Tulln 7 1/2 Schilling Pfennige jährliche Einnahmen auf einem ha... (1324.03.04)
            • 5216 Reinwot von Chussorn, Reinwot von Vronhofen, Konrad Schirmer und Ulrich Lanzenperger verschulden sich bei Heinrich von S... (1324.03.06)
            • 5217 Vidimus von den Offizalen von Basel des Testaments Grafen Ulrichs von Pfirt. (1324.03.09)
            • 5218 Graf Ulrich von Pfirt verordnet, das die von ihm um Eltingen angekauften unbeweglichen Güter mit ihren Einnahmen und Abg... (1324.03.10)
            • 5219 Matz von dem Altenhaus schenkt mit Willen ihres Sohnes Wolflein, Kunzlein und anderer Enkel ein Wiesmahd bei Silberberg,... (1324.03.12)
            • 5220 Königin Agnes von Ungarn schenkt dem St. Clara Kloster Wien ihr freies Kaufeigen 15 Pfund Pfennige Einnahmen in Kegelsbr... (1324.03.12)
            • 5221 Graf Albrecht von Görz belehnt die Brüder Hermann und Heinrich von Vellach und alle ihre Kinder mit einem Gut unter Wels... (1324.03.16)
            • 5222 Chol von Flaschberg, Hauptmann zu Lienz, bekennt, dass ihn Vizedom Gerold von Friesach wegen der 50 Mark Aglaier Pfennig... (1324.03.17)
            • 5223 Gräfin Johanna von Pfirt bekennt, dass nach ihrem Tod ihre Tochter Johanna, Herzogs Albrecht von Österreich Frau, oder d... (1324.03.17)
            • 5224 Gräfin Johanna von Mömpelgard, Gräfin von Pfirt, schließt mit Herzog Albrecht von Österreich einen Vertrag, dass ihre zw... (1324.03.17)
            • 5225 Haiman von Hädreinsdorf verschuldet sich auf Ulrich von Ingelsstadt über 10 Pfund Wiener Pfennige unter Verpfändung eine... (1324.03.17)
            • 5226 Graf Wilhelm von Schaumberg verschreibt seiner Ehefrau Elsbeth, Tochter des Grafen Albrecht von Görz, 2000 Mark Silber. (1324.03.20)
            • 5227 Graf Ulrich von Pfannberg verbürgt sich für Graf Wilhelm von Schaumberg über noch unverbürgte 200 Mark Silber. (1324.03.20)
            • 5228 Herzog Leopold von Österreich bezeugt, dass Johanna von Pfirt, Grafen Walraf von Tierstein, ihren Vogt, und mit dessen H... (1324.03.23)
            • 5229 Otto von Kaya und seine Frau Elisabeth verkaufen zur Deckung von Schulden dem St. Clara Kloster Wien 8 Pfund Pfennige Ei... (1324.03.25)
            • 5230 Vidimus des Offizials von Basel einer Verschreibung Herzogs Albrecht von Österreich, dass er an dem Vermächtnis seines S... (1324.03.27)
            • 5231 König Heinrich von Böhmen verleiht Elisabeth, Enkelin des Palwein von Osterwitz, und ihrer Tochter Prangnay die Taverne ... (1324.03.30)
            • 5232 Ulrich von Wallsee für Herant von Trautmannsdorf. (1324.04.03)
            • 5233 Abt Konrad von Baumgartenberg bestätigt, dass in das Krankenhaus des Klosters jährlich ein Dreiling Wein abgeliefert wer... (1324.04.04)
            • 5234 König Heinrich von Böhmen bewilligt, dass Dietmar von Weissenegg seiner Frau Anna ihre Morgengabe von 200 Mark Aquilejer... (1324.04.06)
            • 5235 Heinrich von Brunne und seine Frau Elisabeth verkaufen Ulrich von Maissau 32 Pfund Wiener Pfennige in Patzmannsdorf auf ... (1324.04.08)
            • 5236 König Ludwig der Bayer schenkt auf Bitte Erzbischof Friedrichs von Salzburg zu seinem Seelenheil der Salzburger Kirche E... (1324.04.16)
            • 5237 Ortlieb der Aschauer von Hirnperch sagt Erzbischof Friedrich von Salzburg aller Bürgschaft für seinen Sohn Konrad um 50 ... (1324.04.18)
            • 5238 Ortlieb der Aschauer von Hirnperch bekennt von Erzbischof Friedrich von Salzburg wegen Burghut, Sold und Schaden befried... (1324.04.18)
            • 5239 Bischof Heinrich von Gurk transsumiert als apostolischer Richter und Konservator der Privilegien des Kartäuser Ordens au... (1324.04.18)
            • 5240 König Heinrich von Böhmen verleiht Reinher dem Schenk von Osterwitz und seinen Erben eine Hube auf dem Hart bei der Gort... (1324.04.18)
            • 5241 Heinrich III., Bischof von Gurk, subdelegiert als von Papst Johannes XXII. bestellter Konservator des Kartäuser Ordens d... (1324.04.18)
            • 5242 Ekke von Velben verkauft Konrad von Kuchl Güter im Pinzgau, nämlich "Lornhach, Scheffawe, Chrenhof" 1/2, Quettensberg, B... (1324.04.22)
            • 5243 Ekke von Velben verkauft Konrad von Kuchl folgende Güter: Gut Halerstein, Schwaige zu Uttendorf, 1 Pfund Geld, da der Sw... (1324.04.22)
            • 5244 Gottfried, Pfarrer von Kammer und Vikar der Kirche Berg, bekennt, dass er Karl von Regensburg, Salzburger Domherr, 36 Ma... (1324.04.24)
            • 5245 Ott von Wald verkauft Offo von Arwerk mehrere Einnahmen und Güter an dem Hehenberg und ein Holz in Artlieb um 40 Pfund P... (1324.04.24)
            • 5246 Agnes die Heuspechin versetzt Wolfhart von Losdorf ihr rechtes Eigen, 2 Güter, die auf dem Eck ob Mainwerk und in dem Of... (1324.04.24)
            • 5247 Graf Otto von Ortenburg verkauft mit Einwilligung seiner Brüder Meinhard und Albrecht Hertneid von Slokberg und seinem V... (1324.04.24)
            • 5248 König Johann von Böhmen bevollmächtigt Arnold von Pittingen und Bernhard von Zinnburg, um einerseits zwischen Herzog Hei... (1324.04.25)
            • 5249 Erzbischof Friedrich von Salzburg bekennt, dass sein Getreuer Konrad von Kuchl mit Zustimmung Ekkens von Velben nachbena... (1324.04.29)
            • 5250 Erzbischof Friedrich von Salzburg bekennt, dass sein Getreuer Konrad von Kuchl mit Zustimmung Ekkes von Velben nachbenan... (1324.04.29)
            • 5251 Heinrich von Lampoting, Vizedom von Salzburg, bekennt, dass ihm weiland Jakob von Thurn, sowie Jakob, Hertneid, Hermann ... (1324.05.01)
            • *5252 Graf Albrecht von Ortenburg bekennt, dass er Ritter Hugo von Scherffenberg die Feste Landstrost samt Zugehörungen unter ... (1324.05.03)
            • 5253 Hermann Pranter, Bürger zu Linz, bekennt, von Dompropst Konrad, Domdekan Ulrich und dem Domkapitel von Salzburg den Baum... (1324.05.04)
            • 5254 Graf Otto von Ortenburg bekennt, dass er mit Zustimmung seiner Frau Sophie Stephan von Nutleinsdorf zwei Güter dort samt... (1324.05.04)
            • 5255 Die Herzöge Heinrich und Otto von Österreich beauftragen Niklas von Terenberg und Christian den Truchsess von Lengenbach... (1324.05.05)
            • 5256 Jans der Redler von Sichtenberg verkauft Herrn Heinrich, Pfarrer von St. Leonhard, und seinem Gotteshaus das Gut an dem ... (1324.05.06)
            • 5257 König Heinrich von Böhmen bestätigt als Vormund des Graf Johann von Görz, den von der Gräfin Beatrix von Görz dem Heinri... (1324.05.11)
            • 5258 Erzbischof Friedrich von Salzburg bekennt, dass Konrad von Kuchl mit seiner Hand von Ekk von Velben nachbenannte erzbisc... (1324.05.12)
            • 5259 Schadlosbrief von Ulrich von Merchenstein für Christian, Truchsess von Lengenbach, der sich für ihn um 168 Mut Getreide ... (1324.05.12)
            • 5260 König Heinrich von Böhmen als Vormund des Grafen Johann von Görz verspricht dem Burggrafen Heinrich von Görz das Baugeld... (1324.05.15)
            • 5261 Bündnis zwischen den Herzögen von Österreich, Bischof Johannes von Straßburg, Graf Konrad von Freiburg und der Stadt Kol... (1324.05.25)
            • 5262 Walchun von Graz und sein Sohn Jänsel geben Erzbischof Friedrich von Salzburg freiwillig 15 Vierling Roggen und 15 Eimer... (1324.05)
            • 5263 Gundaker der Paier von Rußbach und seine Frau verkaufen dem Frauenkloster Tulln ihr rechtes Eigen 1 Pfund Pfennige Einna... (1324.06.03)
            • 5264 Dompropst Konrad von Salzburg befiehlt Domherrn Christian und den Pfarrern Ulrich von Bischofshofen und Heinrich von Kuc... (1324.06.08)
            • 5265 Niklas der Ramsauer verkauft Pilgrein dem Mundoffen, Bürger von Wien, einen Zehent in der Mistelbacher Pfarre in Obern- ... (1324.06.09)
            • 5266 Alran von Reikersdorf, Richter von Amstetten, verkauft als Vormund der Alheid Fribrechstetter dem Stift Freising all das... (1324.06.21)
            • 5267 Ulrich der Paier von Rußbach verkauft dem Frauenkloster Tulln 14 Schillinge Pfennige Einnahmen von einem halben Lehen in... (1324.06.24)
            • 5268 Gundaker der Paier von Rußbach und seine Frau verkaufen dem Frauenkloster Tulln 2 1/2 Pfund Pfennige Wiener Münze Einnah... (1324.06.24)
            • *5269 Heinrich, Sohn Berchtolds des Kolienczer von Vernik, verkauft den Frauen zu Michelstetten eine Hube in Walsdorf um 8 Mar... (1324.06.29)
            • 5270 Arnold von Pittingen und Bernhard von Zinnenburg verpflichten sich eidlich, dass ihr König Johann von Böhmen die durch s... (1324.07.01)
            • 5271 König Johann von Böhmen bestätigt Herzog Heinrich von Kärnten, den zwischen ihm und des Königs Muhme Beatrix von Savoyen... (1324.07.02)
            • 5272 Erzbischof Friedrich von Salzburg verleiht Konrad von Kuchl das Viertel einer Hube am Spielbichl, das ihm Gerhart von Ku... (1324.07.04)
            • 5273 Graf Albert von Görz und Tirol belehnt Heinrich von Lavant und dessen Erben mit einer Wiese im Reintal samt allen Rechte... (1324.07.12)
            • 5274 Konrad, Schwikers Schwiegersohn, verkauft Heinrich eine Hofstätte, die bei seinem Haus liegt. (1324.07.12)
            • 5275 Adalbert von Vron gibt die Hälfte seines Zehents in Vron der Pfarrkirche zu St. Veit im Pongau zur Stiftung eines Jahrta... (1324.07.17)
            • 5276 Gräfin Agnes von Asberg, Witwe Leutolds von Kuenring, und ihr Sohn Leutold bezeugen, dass Abt Andreas von Ebersberg auf ... (1324.07.22)
            • 5277 Notariatsinstrument kraft dessen infolge eines Schiedsspruches in Gegenwart vor Zeugen verkündet wird, dass Graf Johann ... (1324.07.24)
            • 5278 Dompropst Konrad, Domdekan Ulrich und das Domkapitel von Salzburg erlauben in Würdigung der Verdienste ihres Mitbruders ... (1324.07.25)
            • 5279 Ulrich von Wartenau gibt Seifried von Kranichberg 4 Mark Einnahmen in Görgendorf zu Lehen auf. (1324.07.25)
            • 5280 König Karl von Frankreich verspricht Herzog Leopold von Österreich, dass, wenn er zum römischen König erhaben würde, er ... (1324.07.27)
            • 5281 Erzbischof Friedrich von Salzburg ordnet über Vorstellung des Domdekans Ulrich von Kollnitz mit Zustimmung des Dompropst... (1324.08.03)
            • 5282 Graf Albrecht von Werdenberg bestätigt Herzog Leopold von Österreich den Empfang seines Anteils von der Schuld, die ders... (1324.08.08)
            • 5283 Konrad Gutman, Richter in Hollenburg für sich und Gottfried, Landrichter in Konradsheim, als dessen Bürge verpflichten s... (1324.08.09)
            • 5284 Papst Johannes XXII. erlaubt Erzbischof Friedrich von Salzburg und seinen Nachfolgern, das Pallium auch am Fronleichnams... (1324.08.16)
            • *5285 Die Söhne Utzmanns von Lengenburg verkaufen Ortolf von Dobruenesdorf einen Zehent bei Rohatsch um 45 Mark Aglaier Pfenni... (1324.08.19)
            • 5286 Urfehde von Hermann von Lewowicz, Bürger von Stain in Krain, auf Konrad von Auffenstein wegen seiner Gefangenschaft ausg... (1324.08.24)
            • 5287 Vertrag oder Abrede zwischen Bischof Johann von Straßburg, Herzog Leopold von Österreich, Graf Konrad von Freiburg und d... (1324.09.01)
            • 5288 Bulle von Papst Johannes XXII. an den nach Freising ernannten Bischof Konrad, dass er sich durch einen von ihm frei zu w... (1324.09.17)
            • 5289 Friedensverhandlung zwischen Herzog Leopold von Österreich für sich und seine Brüder, Bischof Johann von Straßburg einer... (1324.09.18)
            • 5290 Die Herzoge Albrecht, Heinrich und Otto von Österreich verbünden sich per Eid mit Erzbischof Friedrich von Salzburg gege... (1324.09.21)
            • 5291 Erzbischof Friedrich von Salzburg verspricht den Herzögen Leopold, Albrecht, Heinrich und Otto von Österreich in Ansehun... (1324.09.21)
            • 5292 Albrecht II. urkundet für das Erlakloster. (1324.09.27)
            • 5293 Greimolt der Preisinger von Kropfsberg begibt sich für sich und seine Freunde aller Feindschaft gegen Erzbischof Friedri... (1324.09.30)
            • 5294 Friedrich der Raedler, Sohn des alten Friedrich Raedler von Sichtenberg, gibt dem Kloster Baumgartenberg zu einem Seelge... (1324.10.13)
            • 5295 Ulrich und Heinrich von Weispriach beurkunden, dass ihnen Erzbischof Friedrich von Salzburg 200 Mark Aglaier Pfennig weg... (1324.10.15)
            • 5296 Erzbischof Friedrich von Salzburg bekennt, das er Ulrich von Weispriach und seinem Bruder Heinrich 200 Mark Aquileier Pf... (1324.10.15)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 12267 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl