Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
        • Niederösterreichisches Landmarschallamt (1298-1896)
          • Geschäftsbücher (1495-1760 (ca.))
          • Akten (1501 (ca.)-1762)
          • Urkunden (1298.12.20-1896.01.08)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
            • C 13 Testament der Christine Zay (1691.01.21)
            • D 1 Die Brüder Eberhard und Georg von Weytra beurkunden eine Erbteilung mit ihrem Bruder Konrad (1357.04.25)
            • D 2 Konrad von Weytra weist seiner Gattin Dorothea, Tochter Friedrichs des Sebechen von Rornpach, 300 Pfund Wr. Pfennig als ... (1387.05.25)
            • D 3 Christoph von Liechtenstein zu Nikolsburg, Landmarschall von Österreich, belehnt Andreas Stockharmer zu Waltherskirchen ... (1496.06.03)
            • D 4 Niklas der Fraz, Burggraf auf dem Kreuzenstein, Philipp der Hundsheimer, Hans von der Wart und Hans von Wolffel fällen a... (1396.10.12)
            • D 5 Georg Wilhelm von Zelking zu Sierndorf verkauft im eigenen sowie im Namen seiner Brüder den Hundsheimer Hof in Hainburg ... (1550.11.17)
            • D 6 Kaspar der Hawnolt, Bürger zu Wels, verspricht der Herzogin Johanna von Österreich, die das Gericht zu Wels Hans dem Haw... (1408.12.05)
            • D 7 Tristram von Ruspach vermacht seinen Oheimen Wilhelm und Tristram von St. Walpurg, seinen Hof zu Ruspach und andere in d... (1417.04.23)
            • D 8 König Ferdinand I. verleiht seinem Rat und Kriegszahlmeister Matthias Camerer, genannt Fuchs, und dessen Gattin Apolloni... (1554.06.01)
            • D 9 Reinprecht von Eberstorf, Oberstkämmerer von Österreich, beurkundet, dass er sich mit seinem Bruder Albrecht über den Na... (1453.04.14)
            • D 10 Christoph Güsster von Dobermannstorff zu Grossau tauscht mit Joachim Marschall zu Reichenau, königlicher Rat, Zehnten in... (1583.06.23)
            • D 12 Schuldbrief des Grafen Friedrich von Ortenburg und des kaiserlichen Rats Ritter Erasmus Mager von Fuchsstat als Bürgen f... (1575.04.23)
            • D 13 Sigmund Weltzer, kaiserlicher Rat und Regent der niederösterreichischen Lande, verkauft dem Stift Altenburg sein Haus in... (1519.03.03)
            • D 14 Kunigunde von Mamberck, Tochter Georgs von Pottendorf, verschreibt ihrem Gatten Wernhardin von Mamberck ihr mütterliches... (1485.02.27)
            • D 15 Sigismund von Eberstorf, Oberstkämmerer von Österreich, verkauft seinem Bruder Albrecht von Eberstorf den ihm gehörigen ... (1447.06.12)
            • D 16 Ulrich von Ror verkauft mit Zustimmung seines Lehensherrn Albers des Stuchsen von Trauttmansdorff einen Wein- und Getrei... (1402.03.01)
            • D 17 Lorenz Saurer, Kaiserlicher Rat und Viztum in Österreich unter der Enns, verkauft Sigmund Weltzer, Kaiserlicher Rat und ... (1507.07.02)
            • D 18 Wolf Startzhauser verkauft seinem Bruder Hans Startzhauser zu Ulrichskirchen sein väterliches Erbgut zu Khetesprunn, Med... (1535.04.24)
            • D 19 Die Wagnerzunft zu Bruck an der Leitha stellt dem Junggesellen Mathes Schmidt einen Lehrbrief aus (1614.05.29)
            • D 20 Akten des Landmarschallamtes im Prozeß Wilhelm von Hofkirchen contra die Freiherren von Rogendorf (1558)
            • D 20 Akten des Landmarschallamtes betreffend die Grafen von Ortenburg (1575-1589)
            • D 20 Akten der Helena Isabella Cranin über Pupillarrechnungen der Töchter Balthasars von Lindegg (1686-1689)
            • D 20 Dienstzeugnis für die Köchin Maria Sibilla Perin und ihren Bräutigam, den Lakai Hans Georg Kopp (1706.01.08)
            • D 21 Richter und Gemeinde des Dorfes Hüttendorf in der Pfarre Mistelbach stellen einen Revers betreffend einer 1679 anläßlich... (1724.08.28)
            • E I/1 Kaiser Karl VI. bestätigt dem Kammerrat des Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, Matthias von Schallern, den von Joseph ... (1712.12.20)
            • E I/2 Kaiser Karl VI. belehnt Joseph Anton Edlen von Hoche, Regenten der niederösterreichischen Lande, mit genannten Lehen in ... (1721.07.11)
            • E I/3 Kaiser Karl VI. belehnt Joseph Anton Edlen von Hochy mit genannten Lehen zu Wezlars und Leopolds in der Köttinger Pfarre... (1721.07.11)
            • E I/4 Katharina Ursula Gräfin von Abensberg und Traun stiftet eine Rente von 150 fl. jährlich in das Ursulinerinnenkloster zu ... (1661.09.01)
            • E I/5 Johann Wilhelm Graf Sinzendorf verzichtet auf das ihm zufallende väterliche und mütterliche Erbe (1725.11.03)
            • E I/5 1/2 Franz Wilhelm Bischof von Regensburg, Osnabrück, Minden und Verden belehnt Otto Heinrich von Zinzendorf als Lehenträger ... (1650.09.06)
            • E I/6 Bischof Sebastian von Passau beleht Johann Kaltschmidt, Freiherrn von Eisenberg, mit dem Weinzehent von Reicherstorff un... (1675.10.15)
            • E I/7 Bischof Sebastian von Passau belehnt Johann Kaltschmidt, Freiherrn von Eisenberg, mit dem Hof zu Leoberstorff an der Tul... (1675.10.15)
            • E I/8a Bischof Sebastian von Passau belehnt Johann Kaltschmidt, Freiherrn zu Eisenberg, mit genannten, zum Meierhof und Dorf Gr... (1675.10.15)
            • E I/8b Bischof Sebastian von Passau belehnt Johann Kaltschmidt, Freiherrn von Eisenberg, mit Lehen zu Aspern und Baumgarten an ... (1675.10.15)
            • E I/9 Erzherzog Leopold Wilhelm Bischof von Straßburg, Halberstadt, Passau und Olmütz, belehnt seinen Hofkanzler Johann Kaltsc... (1653.08.06)
            • E I/10 Erzherzog Leopold Wilhelm Bischof von Passau, Straßburg, Halberstadt und Olmütz belehnt seinen geheimen Rat und Hofkanzl... (1651.11.16)
            • E I/11 Erzherzog Leopold Wilhelm, Bischof von Straßburg, Halberstadt und Passau, belehnt seinen geheimen Rat und Hofkanzler Joh... (1646.02.10)
            • E I/12 Erzherzog Leopold Wilhelm, Bischof von Straßburg, Halberstadt und Passau, belehnt seinen geheimen Rat und Hofkanzler Joh... (1646.02.10)
            • E I/13 Kaiser Ferdinand III. belehnt Christoph Adam Fernberger zu Egenberg als Lehenträger des minderjährigen Heinrich Sigmund ... (1644.06.11)
            • E I/14 Julius Graf von Hardegg verleiht als Lehensträger seines Stammes dem Dr. Georg Tebbetmann die von Leopold Dillinger, Pro... (1640.06.23)
            • E I/15 Kaiser Ferdinand III. belehnt Adolf von Issen, Oberstleutnant im Hatzfeldischen Regiment, mit der Feste Groß-Poppen und ... (1637.11.09)
            • E I/16 Kaiser Ferdinand II. belehnt Adolf von Issen, Oberstleutnant im Hatzfeldischen Regiment, mit Zehnten zu Obern-Neundorff,... (1636.12.13)
            • E I/17 Kaiser Ferdinand II. belehnt den Oberstleutnant Adolf von Issen mit der Feste Groß-Poppen und Zugehör (1636.12.13)
            • E I/18 Wolf Sigmund Herr zu Losenstein und in der Gschwendt, verleiht Paul Jakob von Starhemberg auf Schönbühel zwei Güter zu L... (1601.11.22)
            • E I/19 Kaspar Freiherr zu Rogendorff und Mollenburg, Erblandhofmeister zu Österreich unter der Enns, belehnt Hans Bernhard Fünf... (1595.12.15)
            • E I/20 Paul Jakob Herr von Starhemberg und zu Schönbühel verleiht dem Stephan Steeghofer zu Leuzendorff und Rodtenhoff, Bestand... (1591.05.25)
            • E I/21 Kaiser Rudolf II. erteilt den Erben Karl Hayds einen Lehensindult auf ein halbes Jahr (1589.06.10)
            • E I/22 Kaiser Rudolf II. erteilt den Erben Karl Hayds einen Lehensindult auf ein weiteres halbes Jahr (1586.11.13)
            • E I/23 Kaiser Rudolf II. erteilt den Erben Karl Hayds einen weiteren Lehensindult auf ein halbes Jahr (1587.09.10)
            • E I/24 Kaiser Rudolf II. erteilt den Erben Karl Hayds einen Lehensindult auf ein halbes Jahr (1586.03.19)
            • E I/25 Bischof Urban von Passau verleiht die vom Stift Passau zu Lehen rührenden Zehnten und Dienste zu Pellendorf dem Lienhart... (1576.06.02)
            • E I/26 Kaiser Maximilian II. erteilt Alexander von Zinzendorf, Erbjägermeister in Österreich unter der Enns, einen Lehensurlaub... (1573.12.17)
            • E I/27 Wolf Wilhelm Herr von Zelking, Inhaber der Herrschaft Weinsperg, belehnt Joachim Straub zu Matzleinsdorf und dessen Brüd... (1572.11.01)
            • E I/28 Bischof Urban von Passau belehnt Christoph Hackl zu Lustenfelden mit genannten Lehen zu Palterndorf und Dobermannsdorf i... (1569.10.12)
            • E I/29 Hartmann von Liechtenstein zu Nikolsburg belehnt Sebastian Andreas von Ottendorf mit genannten Lehen zu Reintal und Herz... (1567.06.10)
            • E I/30 Kaiser Maximilian II. belehnt Hektor Geyr mit Schloß und Herrschaft Osterberg, der Feste Haindorf, dem Zehent zu Hernals... (1566.06.17)
            • E I/31 Kaiser Maximilian II. erteilt Ludwig Gomez, Ferdinand Alvarez, Hans Alphons und Peter Gongaletz einen Lehensurlaub auf e... (1566.01.22)
            • E I/32 Julius Graf von Hardegg belehnt den Stephan Pfänzl mit dem oberen Hof zu Geltgeben unter dem Wagram bei Hausleiten (1560.02.24)
            • E I/33 Erasmus von Starhemberg belehnt Gerweckh Auer von Herrenkirchen als Lehenträger des Nikolaus Wagner, unmündigen Sohn des... (1557.08.18)
            • E I/34 Ritter Pantaleon von Künigsperg stellt im Namen der minderjährigen Söhne Georgs von Künigsperg dem Grafen Julius von Har... (1550.07.20)
            • E I/35 Johann Herr von Liechtenstein zu Nikolsburg belehnt Karl Haid zu Gundersdorf und Achau anstatt des unmündigen Ernreich M... (1549.07.31)
            • E I/36 Bischof Wolfgang von Passau belehnt Joseph Mor zu Michelstetten mit genannten Lehen zu Mautterheim, Geittendorf, Geldern... (1549.09.16)
            • E I/37 Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg belehnt Christoph Weittracher mit Lehen zu Mossanngkh, Durnnbach, Erdberg, Reintall (1549.04.16)
            • E I/38 Weikhart der Ältere von Polheim belehnt Valentin Imhoff, Bürger von Wien, mit dem Wein- und Getreisezehent zu Velbm in d... (1548)
            • E I/39 Graf Julius von Hardegg, Obersterbschenk in Österreich, belehnt Georg von Althaim mit dem Holz auf der Puechleuten und d... (1546.12.22)
            • E I/40 Bischof Wolfgang von Passau belehnt Stephan Mulwanger zum Wolfstein mit genannten Lehen am Ödhof und zu Großen-Thürrenho... (1545.11.10)
            • E I/41 König Ferdinand I. belehnt Achaz Enigkhl und dessen Brüder mit Lehen zu Capellen, die nach dem Tod des Hochmeisters des ... (1542.11.06)
            • E I/42 König Ferdinand I. belehnt Gerweck Auer als Gerhaben der unmündigen Kinder Wolfgang Grubers mit einem Haus zu Gerestorf ... (1542.07.22)
            • E I/43 Julius Graf von Hardegg, Landeshauptmann in Österreich ob der Enns, verleiht Wolf von Althan von der Goldtpurg zu Muerst... (1542.04.03)
            • E I/44 Wilhelm von Zelking, königlicher Rat und Hauptmann zu Hainburg, belehnt namens seines Bruders Veit von Zelking zum Weinp... (1540.01.02)
            • E I/45 Wilhelm von Zelking, königlicher Rat und Hauptmann zu Hainburg, belehnt Gedeon Enigkhl mit Zehnten in Walpersdorff, Jänt... (1540.01.02)
            • E I/46 König Ferdinand I. belehnt Hans Flußhart mit der Hälfte der Flußhart von dessen Schwager Adam Sweinpeckh verkauften Lehe... (1539.05.30)
            • E I/47 Graf Julius von Hardegg belehnt seinen Büchsenmeister Eberhard Schwarz von Köln mit einem Hof zu Pugkhendorf (1538.03.06)
            • E I/48 Graf Julius von Hardegg belehnt seinen Sekretär Klaus Hufnagl mit der Feste zu Haugsdorf und anderen Lehen zu Hausdorf u... (1537.12.08)
            • E I/49 Wolfgang, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Ober- und Niederbayern, belehnt als Vormund seines Vetters Herzog Wilhelm d... (1509.10.10)
            • E I/50 Hans von Kuenring belehnt Jörg Öder von Liebenfeldt mit einem halben Lehen zu Kadoltz und 4 Pfennigen Geld vom Zobelhof ... (1505.03.27)
            • E I/51 Hans von Zelking belehnt Christoph Enickhl als Lehensträger seiner Frau Margareta mit dem Hof zu Gillas (1504.08.11)
            • E I/52 Bartlme von Starhemberg belehnt den Pankraz Kressling mit Lehen in der Hadershofer und St. Valentiner Pfarre im Landgeri... (1503.05.26)
            • E I/53 Christoph von Liechtenstein zu Nikolsburg, Landmarschall in Österreich, vidimiert den ihm von Gamareth Fronauer vorgeleg... (1500.12.16)
            • E I/54 Graf Heinrich von Hardegg belehnt Hans Kienberger mit dem Holz auf der Pachlewten und dem Holz auf der Wymernuß (1500.03.26)
            • E I/55 Graf Bernhard von Schaunberg verleiht dem Hans Dachauer und dessen Frau Katharina das ihm von Stephan Kolb aufgesagt Leh... (1463.01.29)
            • E I/56 Kaiser Friedrich III. belehnt Hans Stainacher und Sigmund Stadler mit Lehen in Olstorf, Ödendorf, Aichelhaim, Naytal in ... (1457.04.10)
            • E I/57 Kaiser Maximilian I. bestätigt auf Bitte seines Hofkaplans Johann Pruelmayr die inserierte Urkunde Herzog Rudolfs III. v... (1510.03.12)
            • E I/58 Jörg von Eckartsau bestätigt das Testament des Jobst Rietentaler, in dem dieser genannte, von Eckartsau rührende Lehen i... (1456.02.27)
            • E I/59 König Maximilian belehnt Hans Flusthart mit dem Gut genannt "im Pirchach" und anderen Lehen (1493.12.16)
            • E I/60 Markgraf Albrecht von Brandenburg, Burggraf von Nürnberg, belehnt in seinem und seines Bruders Johann Namen den Hans von... (1443.06.23)
            • E I/61 Bischof Leonhard von Passau belehnt Rapparn von Rosenharts mit genannten Lehen im Markt Weikersdorf, in Wysendorf, Zaiss... (1432.10.19)
            • E II/1 Kaiser Ferdinand III. belehnt Johanna Engelburg und Benigna Sidonia von Gera zu Handen ihres Lehensträgers Hans Reichard... (1638.06.07)
            • E II/2 Kaiser Ferdinand III. belehnt Job Hartmann Freiherrn von Welz mit dem Dorf Pürchach (1642.10.10)
            • E II/3 Kaiser Leopold I. belehnt Job Hartmann Freiherrn von Welz mit dem Dorf Pürchach (1658.06.17)
            • E II/4 Kaiser Leopold I. belehnt Theodor Graf von Sinzendorf mit dem Dorf Pürchach (1698.09.26)
            • E II/5 Königin Maria Theresia belehnt Sigmund Rudolf Grafen von Sinzendorf mit dem Dorf Pyrha (1742.06.15)
            • E II/6 Kaiser Leopold I. belehnt Rudolf Grafen von Sinzendorf mit dem Dorf Pürchach (1662.02.11)
            • F 1 Kaiser Ferdinand II. verleiht dem Ludwig Hörnigk, der Arznei Doktor, den Adelsstand und ein Wappen (1629.02.12)
            • F 2 Heinrich Wenzel und Karl Friedrich Herzoge zu Münsterberg vidimieren die Urkunden von 20. Juli 1627, 22. September 1630 ... (1728.11.14)
            • F 3 Kaiser Leopold I. verleiht dem Ludwig Rueprechtshoffer, Gegenschreiber im passauischen Rentamt Königstetten, den Adelsst... (1666.10.09)
            • F 4 Kaiser Leopold I. verleiht dem Stephan Kordicz Pohroncz Szelepcheny und dessen Brüdern Jan und Andreas den Adelsstand un... (1686.05.14)
            • F 5 Balthasar a Nolaren de Nolenstein, kaiserlicher Rat und Comes Palatinus, verleiht dem Ernst Franz von Weingarten aus Kom... (1669.12.02)
            • F 6 Joachim Bernhard Kratz von Kratzenberg, kaiserlicher Appellationsrat und Hof- und Pfalzgraf, verleiht dem Ratsverwandten... (1654.09.16)
            • F 7 Kaiser Leopold I. verleiht dem aus Burgund stammenden Anton Claude Bugnett für seine Verdienste bei der Wiener Türkenbel... (1685.04.19)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 51 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Österreichische Akten (1123-1850)
        • Klosterakten (aufgehobene Klöster, Klosterrat) (1327-1842)
        • Ungarische Akten (1423-1860)
        • Italien-Spanischer Rat (1711 (ca.)-1809 (ca.))
        • Belgien-Niederländisches Departement (12. Jh.-18. Jh.)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl