Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 350 Einträge)
            • 708 Kaiser Friedrich II. bestätigt dem Herzog Friedrich II. von Österreich das wörtlich inserierte Privileg Kaiser Friedrich... (1245.06)
            • 709 Kaiser Friedrich II. bestätigt dem Herzog Friedrich II. von Österreich das eingerückte Privileg Kaiser Friedrichs I. von... (1245.06)
            • 710 Graf Meinhard III. von Görz verpfändet dem Nonnenkloster S. Maria in Aquileja die Vogtei über angeführte Dörfer und Güte... (1245.06.15)
            • 711 Kaiser Friedrich II. bestätigt einen zwischen Graf Meinhard III. von Görz und der Gemeinde Latisana abgeschlossenen Vert... (1245.07)
            • 712 Papst Innozenz IV. befiehlt Abt (Walter) von Raitenhaslach, den Streit des Salzburger Domkapitels mit dem Stift St. Pete... (1245.07.13)
            • 713 Graf Ulrich von Sternberg schenkt dem Kloster St. Paul im Lavanttal 4 Mark Einkünfte im Weiler Emmersdorf. (1245.07.25)
            • 714 Papst Innozenz IV. befiehlt den Pröpsten Ulrich von Baumburg und Dietrich von St. Zeno, die Salzburger Domherren den lat... (1245.08.04)
            • 715 Papst Innozenz IV. befiehlt dem Bischof (Konrad I.) von Freising über Klage des Salzburger Domkapitels, das Ausmaß der d... (1245.08.04)
            • 716 Neun auf den Siegeln genannte Prälaten und Ministerialen beurkunden, dass Erzbischof Eberhard II. von Salzburg von Herma... (1245.09.20)
            • 717 Hermann von Kranichberg, Hadmar von Schönberg und Hartnid von Rabenstein verkaufen Erzbischof Eberhard II. von Salzburg ... (1245.10.09)
            • 718 Hermann von Kranichberg, Hadmar von Schönberg und Hartnid von Rabenstein vergüten dem Kloster St. Paul im Lavanttal zuge... (1245.10.13)
            • 719 Berthold, Patriarch von Aquileja, verpfändet dem Grafen Hermann von Ortenburg seine Einkünfte zu Treffen und Tiffen. (1245.11.05)
            • 720 Die Brüder Friedrich und Hartnid von Pettau verzichten zu Gunsten des Klosters St. Paul im Lavanttal auf das Patronatsre... (1245.12.13)
            • 721 Heinrich, Bischof von Straßburg, verspricht dem Philipp von Ratzenhausen Beistand gegen Kaiser Friedrich II. und dessen ... (1246.01)
            • 722 Erzbischof Eberhard II. von Salzburg schenkt dem Dompropst Otto vier Waldhuben hinter Flachau. (1246)
            • 723 Erzbischof Eberhard II. von Salzburg schenkt dem Kloster Aldersbach jährlich ein halbes Pfund Salz aus Hallein. (1246.01.08)
            • 724 Propst Otto, Dekan Heinrich und das Domkapitel von Salzburg erklären ihr Einverständnis mit der Salzstiftung des Erzbisc... (1246.01.08-1246.09.24)
            • 725 Benedicta, Ehefrau des Schenken Hertnid von Rabenstein und Miterbin nach ihrem verstorbenen Vater Reinpert von Mureck, b... (1246.03.26)
            • 726 Erzbischof Eberhard II. von Salzburg verpfändet dem Poplin von Mühldorf Besitzungen zu Lechheim, Erharting und Mössling. (1246.04.05)
            • 727 Rapoto von Ortenburg, Pfalzgraf von Bayern, beurkundet die Veränderung einiger aus der Vogtei über Besitzungen des Salzb... (1246.04.26)
            • 728 Rapoto von Ortenburg, Pfalzgraf von Bayern, bekennt, dass ihm und vier seiner Ministerialen Erzbischof Eberhard II. von ... (1246.05.23)
            • 729 König Konrad IV. schenkt seiner Gemahlin Elisabeth Moringen als Morgengabe. (1246.09)
            • 730 Erzbischof Eberhard II. von Salzburg bestätigt, dass die Brüder Friedrich und Hertnid von Pettau mit seiner Zustimmung d... (1246.09.13)
            • 731 Erzbischof Eberhard II. von Salzburg stellt die Ministerialen der Herrschaft Gurkfeld den Hochstiftsministerialen gleich... (1246.09.22)
            • 732 Hertnid von Pettau übergibt dem Erzbischof Eberhard II. von Salzburg alle seine Eigengüter im Lungau samt der Kirche Tam... (1246.10.05)
            • 733 Königin Margarete bestätigt dem Kämmerer Berthold und dessen Frau Dymud die Vergabung eines einst dem Kämmerer Gottfried... (1246.10.13)
            • 734 Erzbischof Eberhard II. von Salzburg schenkt dem Salzburger Domkapitel die Hälfte des Marktes Tamsweg im Lungau mit alle... (1246.11)
            • 735 Graf Konrad von Neuenburg übergibt der Kirche von Freising alle seine Besitzungen in Bayern und Österreich unter angefüh... (1246.12.31)
            • 736 Abt Rikcher von St. Peter in Salzburg bekennt, dass ihm das Salzburger Domkapitel den Nachweis seines Rechtes an den Erz... (1246.12.01-1247.02)
            • 737 Bischof Landolf von Worms für das Kloster Schönau in der Diözese Worms (1247)
            • 738 Gundaker von Starhemberg bezeugt, dass er dem Kloster Ebersberg zu Zeiten des Abtes Konrad einen Zehent zu Wedling überg... (1247)
            • 739 Graf Konrad von Wasserburg verpfändet dem erwählten Erzbischof Philipp von Salzburg angeführte Lehen, die er und seine V... (1247)
            • 740 Herzogin Gertrud von Österreich schenkt dem Kämmerer Berthold und dessen Frau Dymud ihr von Herzog Friedrich II. von Öst... (1247)
            • 741 Dompropst Otto von Salzburg, Abt Richker von St. Peter und andere Genannte entscheiden einen Streit zwischen dem Salzbur... (1247-1259)
            • 742 Wulfing von Stubenberg schwört dem erwählten Erzbischof Philipp von Salzburg in die Hände des Propstes Ulrich von Völker... (1247.03.03)
            • 743 Herzog Bernhard von Kärnten bezeugt Zugeständnisse des Heinrich von Trixen an das Kloster Viktring (1247.03.17)
            • *744 Papst Innozenz IV. befiehlt dem Patriarchen von Aquileja und allen seinen Suffraganen, gegen die Bedrücker des Zisterzie... (1247.05.22)
            • 745 Friedrich, Schreiber des Grafen Albrecht von Tirol, verspricht, die ihm von diesem verliehene Maut zu Bozen auf Anforder... (1247.06.20)
            • 746 1247 VI 20, Bozen: Reinpertus de Fellis übergibt dem Grafen Albert von Tirol den Zoll von Bozen zwecks Weiterverleihung ... (1247.06.20-1256.07)
            • 747 Papst Innozenz IV. befiehlt allen Erzbischöfen und Bischöfen Deutschlands, von einer weiteren ungerechten Bedrückung der... (1247.07.07)
            • *748 Papst Innozenz IV. bestätigt dem Kloster Frauenbrunn alle Rechte und Besitzungen (1247.08.21)
            • 749 Papst Innozenz IV. bestellt seinen Kaplan, den Subdiakon Philipp, zum Administrator der Salzburger Kirche und fordert da... (1247.10.12)
            • 750 Papst Innozenz IV. befiehlt den Salzburger Suffraganen, dem von ihm zum Administrator bestellten Subdiakon und päpstlich... (1247.10.18)
            • *751 Der Ministeriale Gerloch von Stein übergibt dem Kloster Michelstetten 17 Huben zur Tilgung einer Geldschuld (1247.11.03)
            • 752 Bischof Egno von Brixen bezeugt einen Vergleich zwischen Ulrich de Monte S. Anastasiae und Rudolf von Resen (1248)
            • 753 Konrad Pergauer verkauft dem erwählten Erzbischof Philipp von Salzburg seinen Anteil am Turm Wolkenstein mit Pertinenzen... (1248)
            • 754 Graf Konrad von Hardegg und Plain und seine Söhne übergeben dem Salzburger Domkapitel als Vergütung zugefügter Schäden d... (1248)
            • 755 Heinrich von Scherfenberg übergibt dem Kloster Michelstetten die Vogtei über eine Hube als Schadensvergütung. (1248)
            • 756 Nikolaus von Kastelruth verzichtet zugunsten des Bischofs Egno von Brixen auf seine und seiner Nachkommen Rechte an dem ... (1248.02.22)
            • 757 Papst Innozenz IV. befiehlt dem Dekan und Magister Petrus, Kanoniker von Freising, den Neffen des Salzburger Schatzmeist... (1248.04.11)
            • *758 Herzogin Agnes von Österreich bestätigt dem Kloster Michelstetten die Schenkung dreier Huben und zweier Obstgärten zu Te... (1248.04.16)
            • *759 Der erwählte Erzbischof Philipp von Salzburg bestätigt dem Kloster Geirach die ihm von seinem Vorgänger, Erzbischof Eber... (1248.04.21)
            • 760 Patriarch Berthold von Aquileja belehnt Graf Hermann von Ortenburg mit dem Patronatsrecht der Pfarrkirche Altenmarkt und... (1248.05.09)
            • 761 Otto von Schleinitz schwört dem erwählten Erzbischof Philipp von Salzburg Urfehde wegen seiner Gefangenschaft (1248.08.09)
            • 762 Der erwählte Erzbischof Philipp von Salzburg stellt Ulrich von Liechtenstein für schuldige 270 Mark Pfennig drei genannt... (1248.08.10)
            • 763 Der erwählte Erzbischof Philipp von Salzburg bestätigt einen gewissen Wernhard als Provisor an der Kirche zu Ober-Wölz. (1248.09.01)
            • 764 Bischof Rudiger von Passau beurkundet, dass Gundaker von Starhemberg die Zehenten zu Wedling, die er von Passau zu Lehen... (1249)
            • 765 Wilhelm de Fontana bona verkauft Graf Meinhard III. von Görz alle seine Güter und Leute und investiert ihn damit. (1249.01.19)
            • 766 Papst Innozenz IV. teilt Theodorich OP, Hermann von Botenbrunn und Rudolf von Bilnstein OFM mit, dass er Graf Konrad von... (1249.01.28)
            • 767 Bischof Ulrich von Gurk verpfändet Graf Hermann von Ortenburg ein dem Bistum gehöriges Gut in Radenthein unter angeführt... (1249.01.29)
            • 768 Bischof Ulrich von Gurk bestätigt Herzog Bernhard von Kärnten einen Lehenwechsel betreffend die Vogtei zu Weissenberg, d... (1249.01.29)
            • 769 Patriarch Berthold von Aquileja und Graf Meinhard III. von Görz bestellen gemeinsam Olricus de Rifenberch, Johannes de C... (1249.04.01)
            • 770 Bischof Egno von Brixen verleiht Hartmann Tarand angeführte Güter. (1249.06)
            • 770 a Der erwählte Erzbischof Philipp von Salzburg bestätigt dem Grazer Bürger Walter und dessen Sohn Volkmar ihre salzburgisc... (1249.06.20)
            • 771 Hartnid von Pettau verpflichtet sich, die ihm in den Ämtern Leibniz und Pettau verpfändeten Güter dem Erzbistum Salzburg... (1249.06.25)
            • 772 Abt Konrad und der Konvent von Michelbeuern verleihen Graf Wernhard dem Jüngeren von Schaunberg die Stiftsvogtei unter a... (1249.09.04)
            • 773 Kaiser Friedrich II. genehmigt die durch den Grafen Meinhard III. von Görz an den Grafen Hermann von Ortenburg geschehen... (1249.10)
            • 774 Abt Berthold und der Konvent von Ossiach übergeben Graf Hermann von Ortenburg einen Neubruch in Schyerz unter angeführte... (1249.11.06)
            • 775 Patriarch Berthold von Aquileja bestätigt die von Seite seines Vorgängers Wolfger erfolgte Gründung und Dotierung eines ... (1249.12.16)
            • 776 Steuerverzeichnis des Erzstiftes Salzburg für verschiedene Ämter. (1250 (ca.))
            • 777 Verzeichnis der dem Erzstift Salzburg gehörigen Gelder, die Gewolf und Isaak der Jude bei Helwig, Vizedom von Friesach, ... (1250 (ca.))
            • 778 Verzeichnis der Einnahmen des Erzstiftes Salzburg aus den Ämtern Weng, St. Veit, Pongau und diverser Zehenten. (1250 (ca.))
            • 779 Verzeichnis der Schäden, welche das Erzstift Salzburg durch Beraubung in den Ämtern Gmünd und Sachsenburg erlitten hat. (1250 (ca.))
            • 780 Verzeichnis der Einkünfte, welche das Salzburger Domkapitel durch die Schenkung des Herzogs Ulrich von Kärnten erhalten ... (1268.07-1269.10)
            • 781 Verzeichnis der vom Erzstift Salzburg den Herzogen Bernhard und Ulrich von Kärnten übertragenen und verpfändeten Zehente... (1250 (ca.))
            • 782 Verzeichnis der dem Erzstift Salzburg gehörigen Huben, Weingärten und Neubrüche im Amt Welmich und im Tal Arnsdorf. (1250 (ca.))
            • 783 Verzeichnis der dem Erzstift Salzburg entfremdeten Güter bei Arnsdorf. (1250 (ca.))
            • 784 Abt Heinrich und der Konvent von Mondsee überlassen der Kirche von Salzburg den Ort Straßwalchen gegen eine Entschädigun... (1250 (ca.))
            • 785 Otto von Goldegg und sein Sohn Konrad bekennen, dass das Salzburger Domkapitel ihrem Hörigen Wergand eine Hube in Pfarrw... (1250 (ca.))
            • 786 Graf Konrad von Plain erteilt einer Schenkung seines Bruders Otto an das Salzburger Domkapitel seine Zustimmung (1250)
            • 787 Der erwählte Erzbischof Philipp von Salzburg verspricht dem Domkapitel, die widerrechtliche Verleihung der Vogtei über d... (1250)
            • 788 Otto und Kuno von Gutrat übergeben dem Salzburger Domkapitel umstrittene Besitzungen und werden dafür entschädigt. (1250.02.03)
            • 789 Der erwählte Erzbischof Philipp von Salzburg überläßt seinem Domkapitel die Pfarre St. Veit im Pongau. (1250.03.11)
            • 790 Der erwählte Erzbischof Philipp von Salzburg belehnt die Grafen Otto und Konrad von Plain mit allen Besitzungen, die ihr... (1250.05.01)
            • 791 Ulrich von Liechtenstein verpflichtet sich dem erwählten Erzbischof Philipp von Salzburg zur Heeresfolge mit 100 Bewaffn... (1250.05.12)
            • 792 Wulfing von Trennstein verpflichtet sich dem erwählten Erzbischof Philipp von Salzburg zur Stellung von 24 Bewaffneten, ... (1250.05.12)
            • 793 Der erwählte Erzbischof Philipp von Salzburg weist Kunigunde, Tochter Konrads von Goldegg, die er Ulrich dem Jüngeren vo... (1250.05.16)
            • 794 Der erwählte Erzbischof Philipp von Salzburg verpfändet dem Salzburger Domkapitel für ein Rüstpferd im Werte von 25 Mark... (1250.05.24)
            • 795 Die Grafen Bernhard und Heinrich von Pfannberg versprechen, dem erwählten Erzbischof Philipp von Salzburg und seinen Nac... (1250.06.01)
            • 796 Konrad von Kollnitz verpfändet Abt Liutold von St. Paul im Lavanttal eine Hube in Gönitz. (1250.08.05)
            • 797 Der erwählte Erzbischof Philipp von Salzburg befiehlt allen Kirchenvorstehern, gegen die Bedrücker des Klosters Viktring... (1250.11.07 (ca.))
            • 798 Herzog Bernhard von Kärnten beurkundet, dass Ulrich von Trixen auf zwei dem Kloster St. Paul im Lavanttal entzogene Hube... (1250.11.23)
            • 799 Patriarch Berthold von Aquileja verpfändet Graf Ulrich von Sternberg für 300 geschuldete Mark Einkünfte in Treffen. (1250.12.18)
            • 801 Herzog Bernhard von Kärnten beurkundet, dass Konnrad Scherer Abt Liutold von St. Paul im Lavanttal eine Hube in Vellach ... (1251)
            • 802 König Ottokar von Böhmen bestätigt seine und seines Neffen, des erwählten Erzbischofs Philipp von Salzburg, Zustimmung z... (1251)
            • 803 Patriarch Berthold von Aquileja verpfändet Graf Ulrich von Sternberg achtzig Mark Einkünfte vom Gut Treffen. (1251.03.13)
            • 804 Graf Heinrich von Ortenburg verleiht seine Vogteien in Mondsee und Gastein und alle seine Besitzungen genannten Salzburg... (1251.04.09)
            • 805 Papst Innozenz IV. teilt dem Dekan von Regensburg mit, er habe die Einkünfte der Salzburger Saline dem dortigen Domkapit... (1251.05.19)
            • 806 Propst Berenger von S. Odorico (am Tagliamento) bestätigt, dass der ehemalige Patriarch Berthold von Aquileja dem Kloste... (1251.05.23-)
            • 807 Papst Innozenz IV. befiehlt dem Dekan von Regensburg, alle Maßnahmen gegen den Dompropst von Salzburg, die seit dessen R... (1251.06.01)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 2137 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl