Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
      • Präsidialakten der k.k. Hofkammer und des k.k. Finanzministeriums (1797-1918)
      • Alte Hofkammer (1527 (ca.)-1762)
      • Neue Hofkammer und Finanzministerium, allgemeine Abteilungen (1762-1876)
      • Sonderbestände, Sammlungen und Selekte (1170-1987)
        • Sammlungen und Selekte (0963-2006)
          • Ansiedlung (1720 (ca.) - 1820 (ca.))
          • Archivverhandlungen Hofkammerarchiv (1548-2006)
          • Autographensammlung (1520-1750)
          • Bayrisch-österreichische Akten (1442 - 1804)
          • Bibliotheken (k.A.)
          • Diensttabellen und Qualifikationslisten, Personal- und Statusverzeichnisse (1760-1938)
          • Familienakten (1540-1780)
          • Handschriftensammlung des Hofkammerarchivs (15. Jh. - 20. Jh.)
          • Instruktionen (1500 - 1732)
          • Internationale Liquidierungskommission des k.k. Finanzministeriums (1919)
          • Karten- und Plansammlung (1540-1938)
            • A Übersichtskarten größerer Gebiete (A 002 - A 303) (16. Jh.-1938)
            • B Post- und Straßenkarten (B 001 - B 150) (1529-1859)
            • C Pläne für Straßenbauten und -Projekte (C 004 - C 052) (18. Jh.-1928)
            • D Grenzkarten (D 001 - D 047) (1751-1938)
            • E Karten für Zwecke der Maut- und Zolleinhebung (E 009 - E 120) (1753-1848)
            • F Karten und Pläne von Wasserstraßen auf Flüssen und Kanälen (F 000 - F 588) (1587-1845)
            • G Brückenpläne (G 001 - G 101) (1675-1811)
            • H Pläne für Einrichtungen zur industriellen und bergtechnischen Nutzung der Wasserkräfte (H 001 - H 150) (1735-1834)
            • Ha Tabakfabrik Hainburg (Ha 001 - Ha 2150) (1735-1980)
            • I Karten und Pläne zur Sumpfentwässerung (I 001 - I 011) (1761-1778)
            • K Karten von herrschaftlichen und staatlichen Wäldern (K 001 - K 135) (1627-1842)
            • L Karten und Pläne von privaten und kaiserlichen Herrschaften und Gärten, Ansiedlereinteilungen auf herrschaftlichen Güter... (1540-1939)
            • M Karten und Pläne von Kriegsschauplätzen, Belagerungen, Festungen und Befestigungen (M 001 - M 065) (1550-1914)
            • N Pläne von Maschinen, industriellen Anlagen und Schiffen (N 001 - N 639) (1565-1847)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
              • N-259 Gegend bei der Roten Mühle und der Kalksteinberge der Herrschaft Tuchomirschitz (1786)
              • N-260/1-4 Alte und neue Luftwechsler oder Fächer: ein unbrauchbarer in Pflersch bei Sterzing, der erste von Anton Schilling erfund... (1774)
              • N-261 Neu errichtetes Pochwerk in der k.k. Bergstadt Idria (1786)
              • N-262 Neues Schlemm- und Poch-Haus in Idria, errichtet durch den niederungarischen Pochwerksinspektor Anton Ignaz Fabrizi (1786)
              • N-263 Quecksilberofen, in dem die Schwärzer in Idria die entfremdeten Erze gebrannt haben (1778)
              • N-264 Eisen- und Hammerwerk Trenta in der Hauptmannschaft Flitsch (1780)
              • N-265 Wolfsofen alter Art im Hammer- und Eisenwerk Trenta in der Hauptmannschaft Flitsch (1780)
              • N-266 Situation zwischen den zwei Hauptschächten St. Barbara und Theresia in dem k.k. Quecksilber-Bergwerk Idria, wo eine neue... (1767)
              • N-267/1-5 Anlage zur Weinbranddestillierung (1812 (ca.))
              • N-268 Destillationsapparat zur Gewinnung gebrannten Wassers aus der Gährung des Weinmostes (1811)
              • N-269 Neu herzustellende Kohlenscheuer im Bergwerk Zizenhausen (1776)
              • N-270/1-2 Schmelzofen am Bämle in Tirol (1778)
              • N-271/1-2 Gebäude in Schwaz, in dem sich ein Messinghammer befindet (1777)
              • N-272 Hochofen (ohne Ortsangabe) (1780)
              • N-273/1-2 Jene Teile des zweischlägigen Hammerwerkels an der Dewandt, die neu herzustellen sind, inklusive der Kalk- und Sandmass,... (1776)
              • N-274 Idrianer Quecksilberwerks-Anlage (1786)
              • N-275 Idrianer-Quecksilberwerks-Anlage mit alten und neu zu errichtenden Gebäuden (1786)
              • N-276 Neuer Kaiser Josephi Hauptschacht, Prems-Kunst, deren Radstuben und Gebäude im Bergwerk Idria (1786)
              • N-277 Doppeltes Kastengebläse beim Graf Wrbna'schen Hochofen in Eisenerz (1807)
              • N-278 Flossofens in Radmer anlässlich des Versuchs über die Haltbarkeit der drei Sorten Gestellsteine (1803)
              • N-279 Drittels Probier- oder Schmelzofen (1780 (ca.))
              • N-280 Schmelz- oder Hochofen und einer Kohlenscheucher zu Kollnau (1780 (ca.))
              • N-281 Neu, mit Mauerwerk anstatt Holz aufzuführendes Schmelz-Aussiedegewölbe bei dem k.k. Schmelzhüttamts-Pfannwerkhandel zu B... (1783)
              • N-282/1-3 Baumwolle-Spinn- und Webmaschine, erfunden von Dr. Menrad Dopfer (1806)
              • N-283/1-2 Spinnmühle und Krempelmaschine, erfunden von Dr. Menrad Dopfer (1806)
              • N-284 Blei- und Gallmey-Schmelzofen des Werks an der Hohen-Jauke in Kärnten (1784)
              • N-285 Windleitungsröhren-Anlage (zur Gicht führend), vom Mariazeller Oberverwesamt eingereicht (1836)
              • N-286 Projektierte Zustellung des Hochofens in St. Stephan (1838)
              • N-287 Zustellung des Feuerherdes nach der deutschen Kleinfrisch-Methode bei der k.k. hauptgewerkschaftlichen Hammerverwaltung ... (1839)
              • N-288 Trocknungsofen auf 3500 Stück Torfziegel (1840)
              • N-289 Neu erfundener Torftrochnungs- und Torfverkohlungsmeiler (1840)
              • N-290 Neu erfundener Braunkohlenmeiler zur Erzeugung von Carbon-Oxyd-Hyderit (1840)
              • N-291 Der ausgeblasene Kaiser Franz Hochofen in Eisenerz (1840)
              • N-292 Constantia Hochofen zu St. Stephan mit Doppeldüsen zur unmittelbaren Benützung des Kohlenoxygases durch raschere Verbren... (1840)
              • N-293/1-3 Schmelz- und Pochwerk in Klausen am Pfundererberg (1792)
              • N-294 Neu zu erbauende Erzmühle am Hainzenberg in Zell am Ziller (1791)
              • N-295 Dörrofen zum Trocknen des zum Betriebe der Flammöfen und zum Brennen der Kanonen-Maße-Formen nötigen Holzes im Raum Mari... (1832)
              • N-296 Amalgamationswerk in Brixlegg (1789)
              • N-297 Dachstuhl des neuerbauten Hammerwerks zu Kastengstatt (1794)
              • N-298/1-2 Wasser- und Gappelmaschine beim Goldbergwerk im Zillertal, Verdoppelung des Poch- und Waschwerks am Hainzenberg im Zille... (1794)
              • N-299 Mühlgebäude und Trockenhütte im Bereich des Goldbergbau Zillertal (1794)
              • N-300/1-2 Neu zu erbauendes, verdoppeltes und gegenwärtig bestehendes Poch- und Wasserwerk zu Klamm am Hainzenberg im Zillertal (1794)
              • N-301/1-5 Kupferflamm-Ofen im Messingwerk Achenrain (1793)
              • N-302 Neues Rennfeuer und Stockhammer in Jenbach (1797)
              • N-303 Wasserrad des Kastengebläses bei dem Graf Wrbna-Hochofenin Eisenerz (1820)
              • N-304 Wellbaum (mit Wasserrad) zum wechselweisen Betrieb zweier Hämmer (1798)
              • N-305/1-2 Zustellung und Einbau des Wilhelms-Hochofen in Wasseralfingen (1842)
              • N-306/1-2 Struktur der verbesserten Schmelzöfen bei den Messingfabriken (1799)
              • N-307 Bei der Messingfabrik Lienz verwendeter Boden- oder Ausglühöfen mit angewandten Chaleurn (1801)
              • N-308 Neu erbauter Hochofen mit zwei oder drei vorliegenden ledernen Blasbälgen im k.k. und mitgewerkschaftlichem Eisenwerk zu... (1800)
              • N-309 Floss- und Hochofen in Reschitza (1803)
              • N-310 Bogschaner Hochofen (1803)
              • N-311 Vereinigte Berg- und Wassergöppelmaschine für den Steinkohlenbergbau Roschitz in Mähren (1798)
              • N-312 Wasserhebemaschinen zum Rossitzer Alaunwerk (1799)
              • N-313/1-5 Hoch- und Schmelzofen in Ziztenhausen samt Kohlenscheuern (1787)
              • N-314 Siglisberger Schachthaus, Göppel und Radstube (1825)
              • N-315/1-2 Mit Wasserkraft betriebenes Justierwerk, das in Günzburg errichtet werden soll (1768)
              • N-316 Humboldt'scher Lichterhalter, nach einer Beschreibung von Karl Freiherrn von Moll, im Bergbau zu verwenden (1798)
              • N-317 Hall-Inntalische große Salzsupfanne mit der vorgeschlagenen Feuertrommel (1801)
              • N-318 Hochofen beim Eisenwerk in Rohnitz (1781)
              • N-319 Anlage der Papierfabrik und des Kupferhammers in Mantua (1767)
              • N-320 Drahtzughaus bei der Frauenthaler Messingfabrik (1767)
              • N-321/1-3 Zusammengebaute, überbaute und verbesserte spanische Quecksilber-Brennöfen sowie in Bau stehende neue Quecksilber-Flammö... (1786)
              • N-322 Abtreibwerk auf dem Egelsee bei Günzburg, das zu einem Justierzimmer umgestaltet werden soll (1764)
              • N-323 Anlage eines Öllagers in Livorno (1750)
              • N-324/1-2 Salzpfanne und Dach des Sudhauses in Aussee (1656)
              • N-325/1-2 Pfannhaus in Aussee und daneben befindlicher Trockenraum mit Darstellung der Fuderzurichtung und von Küffeln (1656)
              • N-326 Salzpfanne und Trockenhaus in Ischl, Fudererzeugung (1656)
              • N-327 Dach des Pfannhauses, Pfanne und Pörrstatt mit 32 Küffeln in Ebensee (1656)
              • N-328/1-2 Vierblättriges Sägewerk zum Zuschneiden der Kueffscheiter, Holzstämme und zugeschnittene Teile zur Anfertigung der Kueff... (1565)
              • N-329 Zain-Form-Brennofen für die Frauenthaler Messingfabrik (1803)
              • N-330 Konstruktion der unterschlächtigen Wasserräder bei der Frauenthaler Messingfabrik (Unteres Hammerrad, oberes Durchzugsra... (1803)
              • N-331 Drahtglühofen bei der Frauenthaler Messingfabrik (1803)
              • N-332 Förderungs- und Wasserhebungsmaschine, wie sie vom Bergverwalter Franczenau für Nagyag in Siebenbürgen projektiert wurd... (1805)
              • N-333/1-4 Reaktonsmaschine (Rückwirkungskunst), erprobt im Leopoldischacht in der Kaiser Franz-Erbstollens-Sohle in Kremnitz (1801)
              • N-334/1-4 Eiserne Handmühle mit doppeltem Mahlgehäuse für die Anwendung in kleinen Festungen und Forts (1830)
              • N-336 Zwei Baggermaschinen auf einem Ponto für den Hafen Triest (1774)
              • N-337/1-2 Zinkhütte mit drei Quartofen in Döllach (1805)
              • N-338 Maschine zur Umsetzung der Drehbewegung in Neuchatel und Valangin (1764)
              • N-339/1-5 Seidenspinnerei des Luigi Gabrielli in Triest (1766)
              • N-340 Projektierte Seidenspinnerei in Triest (1770)
              • N-341 Neuer Kupferhammer in Schmöllnitz (1745)
              • N-342 Neu erbauter Kalkofen in Branik (1774)
              • N-343 Papiermühle in der Linzer Fabrik (1786)
              • N-344 Geometrisches Instrument für den Grubenbau (1691)
              • N-345 Projektierte Seidemühle in Esseg (1770)
              • N-346 Gegenüberstellung verschiedener, die Donau, den Rhein und die Kulpa befahrender Schiffstypen (1717)
              • N 347 Häusel beim Kaiserin Christina-Berg in Hallstatt, Vorschlag zur Errichtung einer Schmiede (1781)
              • N-348 Luftmaschine im Amalienschacht bei Schemnitz (1764)
              • N-349 Hydraulische, sogenannte Carl Höllische Wassermaschine im Leopoldischacht in Schemnitz (1764)
              • N-350 Feuermaschine in Schemnitz (1764)
              • N-351 Bergtreibgöpel und Rosskunst in Schemnitz (1764)
              • N-352 Frater Felix-Wasserheber unter dem Reichauer Teich und Stangenkunst in Schemnitz (1764)
              • N-353 Bremskunst und Wasserhebewerk im Königsegg-Schacht in Schemnitz (1764)
              • N-354 Bergtreibkunst in Siglsberg und im Leopoldischacht in Schemnitz (1764)
              • N-355 Aus feuerfestem Gestein erbauter Probierofen in Schemnitz (1764)
              • N-356 Schlemmherd und Goldanreibestube in Schemnitz (1764)
              • N-357 Pochwerk mit 9 Eisen in Schemnitz (1764)
              • N-358 Zwei Schmelzöfen (Frisch- und Rohofen) in der Kremnitzer Hütte (1764)
              • N-359 Treibherd in Kremnitz (1764)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 278 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • O Karten und Pläne von Städten, Stadtteilen, Häfen und Dörfern (O 000 - O 449) (1571-1954)
            • Pa Karten und Pläne zu Bergwerken (außer Salz) in Ungarn (Pa 001 - Pa 617) (1730-1818)
            • Pb Karten und Pläne zu Bergwerken (außer Salz) in Kärnten (Pb 01 - Pb 96) (1577-1824)
            • Pc Karten und Pläne zu Bergwerken in Idria (Pc 01 - Pc 58) (1728-1840)
            • Pd Karten und Pläne zu Bergwerken (außer Salz) in den anderen Erbländern (Pd 001 - Pd 381) (1684-1846)
            • Qa Karten und Pläne von Salzbergwerken (Qa 001 - Qa 456) (1645-1875)
            • Qb Karten von Salzverlagsorten und Salzstraßen (Qb 001 - Qb 093) (1676-1852)
            • Ra Pläne von Amts- und Bergwerksgebäuden sowie Kasernen (Ra 001 - Ra 1219) (1566-1873)
            • Rb Pläne von Schlössern, Kirchen und anderen nichtamtlichen Gebäuden (Rb 001 - Rb 750) (1551-1930)
            • S Uniformen, Flaggen, Schiffe, Produktionsmuster, Plakate etc. (S 001 - S 249) (1573-1991)
            • T Atlanten (T 01 - T 17) (15. Jh.-20. Jh.)
            • Y Sonderformate (Y 001 - Y 238) (15. Jh.-1945)
            • Z Sonderlegungen, großformatige Karten und Urkunden (Z-001 - Z-472) (1527-1818)
          • Katastral-Schätzungsübersichten aller Gemeinden und Bezirke (1880 - 1897)
          • Kontrakte und Reverse (1550 (ca.) - 1848 (ca.))
          • Kurrentakten Finanzarchiv (1891-2000)
          • Kuriosa (1282-1848)
          • Materialien zur Reform der direkten Steuern (1848 - 1897)
          • Patente, Instruktionen, Normalien, Erlässe und Kurrenden des Hofkammerarchivs und des ehemaligen Archivs des Inneren und... (1500 (ca.)-1918)
          • Postakten (1526-1812)
          • Realiensammlung (1530-1945)
          • Reichsakten (0963-1760)
          • Siegelsammlung (15. Jh.-1918)
          • Statutensammlung des FRD II (1850-1938)
          • Tabakpachtungsakten (1670 - 1748)
          • Urkunden (1170.03.19-1870)
          • Varia des Hofkammerarchivs (1058-1917)
          • Verschiedene Vorschläge und Abhandlungen vorwiegend finanziellen Inhalts (1552 (ca.)-1856)
          • Wertpapiersammlung (1767 - 1987)
        • Aktennachlässe und personenbezogene Sammlungen (1550-1950)
        • Nachgeordnete Dienststellen und Fremdprovenienzen (1477-1941)
      • k.k. Finanzministerium, Allgemeine Abteilungen (1849-1918)
      • K.U.K. Gemeinsames Finanzministerium (1868 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl