Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
      • Präsidialakten der k.k. Hofkammer und des k.k. Finanzministeriums (1797-1918)
      • Alte Hofkammer (1527 (ca.)-1762)
      • Neue Hofkammer und Finanzministerium, allgemeine Abteilungen (1762-1876)
      • Sonderbestände, Sammlungen und Selekte (1170-1987)
        • Sammlungen und Selekte (0963-2006)
          • Ansiedlung (1720 (ca.) - 1820 (ca.))
          • Archivverhandlungen Hofkammerarchiv (1548-2006)
          • Autographensammlung (1520-1750)
          • Bayrisch-österreichische Akten (1442 - 1804)
          • Bibliotheken (k.A.)
          • Diensttabellen und Qualifikationslisten, Personal- und Statusverzeichnisse (1760-1938)
          • Familienakten (1540-1780)
          • Handschriftensammlung des Hofkammerarchivs (15. Jh. - 20. Jh.)
          • Instruktionen (1500 - 1732)
          • Internationale Liquidierungskommission des k.k. Finanzministeriums (1919)
          • Karten- und Plansammlung (1540-1938)
            • A Übersichtskarten größerer Gebiete (A 002 - A 303) (16. Jh.-1938)
            • B Post- und Straßenkarten (B 001 - B 150) (1529-1859)
            • C Pläne für Straßenbauten und -Projekte (C 004 - C 052) (18. Jh.-1928)
            • D Grenzkarten (D 001 - D 047) (1751-1938)
            • E Karten für Zwecke der Maut- und Zolleinhebung (E 009 - E 120) (1753-1848)
            • F Karten und Pläne von Wasserstraßen auf Flüssen und Kanälen (F 001 - F 580) (1587-1845)
            • G Brückenpläne (G 001 - G 101) (1675-1811)
            • H Pläne für Einrichtungen zur industriellen und bergtechnischen Nutzung der Wasserkräfte (H 001 - H 150) (1735-1834)
            • Ha Tabakfabrik Hainburg (Ha 001 - Ha 2150) (1735-1980)
            • I Karten und Pläne zur Sumpfentwässerung (I 001 - I 011) (1761-1778)
            • K Karten von herrschaftlichen und staatlichen Wäldern (K 001 - K 135) (1627-1842)
            • L Karten und Pläne von privaten und kaiserlichen Herrschaften und Gärten, Ansiedlereinteilungen auf herrschaftlichen Güter... (1540-1939)
            • M Karten und Pläne von Kriegsschauplätzen, Belagerungen, Festungen und Befestigungen (M 001 - M 065) (1550-1914)
            • N Pläne von Maschinen, industriellen Anlagen und Schiffen (N 001 - N 639) (1565-1847)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 250 Einträge)
              • N-360 Pochwerk in Kremnitz (1764)
              • N-361 Schmelzofen in Kremnitz (1764)
              • N-362 Holzbahn und eines Bahnwagens für die Wieliczkaer und Bochniaer Gruben (1835)
              • N-363 Lufterwärmungs-Apparat im Hochofen der Guss- und Schmiedeeisenwaren-Fabrik zu Hof in Illyrien (1837)
              • N-364 Lufterwärmungs-Apparat, vorgerichtet bei den Frischfeuern in Theißholz (1837)
              • N-365 Lufterwärmungs-Apparat (1837)
              • N-366 Jenbacher Hochofen-Schacht (1837)
              • N-367 Wasserformen in Jenbach (1837)
              • N-368 Beide Zylinder und beide Ventilkasten im Hochofen zu Kiefer (1837)
              • N-369 Zylinder-Gebläse beim Hochofen zu Kiefer (1837)
              • N-370 Lufterhitzungs-Apparat beim Hochofen zu Kiefer (1837)
              • N-371 Lufterhitzungs-Apparat in der Stahlraffinerie in Jenbach (1836)
              • N-372 Lufterhitzungs-Apparat, welcher seit 1837 bei der k.k. Hammerschafferei zu Kleinboden aufgestellt ist (1837 (ca.))
              • N-373 Lufterhitzungs-Apparat bei dem Frischfeuer Nr. II der k.k. Hammerschafferei Kössen (1837 (ca.))
              • N-374/1-2 Lufterhitzungs-Apparate in Jenbach (1837)
              • N-375/1-2 Neuer Winderhitzungs-Apparat beim Jenbacher Hochofen (1836)
              • N-376/1-3 Quecksilber-Brennofen mit unterbrochenem Betrieb in Idria (1839)
              • N-377/1-2 k.k. Eisengusswerk in Maria Zell, Anlage einer Maschinenfabrik auf dem noch vorhandenen freien Raum dieses Geländes (1840)
              • N-378/1-2 Schemnitzer Draht-Litzenmaschine sowie Drahtseil-Flechtmaschine (1841 (ca.))
              • N-379 Schachtofen mit Saugapparat zur Quecksilber-Destillation in Neumarkl (1839)
              • N-380/1-2 Von Dr. Bachmann entworfener und in Rohnitz Höring bei Neusohl aufgestellter Hochofen mit Heißluftgebläse (1836)
              • N-381/1-7 Holzmagazine in Zenng und Carlopago sowie Sägemühlen in Ostaria, Takaliniza, Ostarska Gora am Kossni Podok, Passerischz... (1765)
              • N-382 Areal der Zuckerfabrik im Hafen von Fiume (1753)
              • N-383 Kleine Zuckerfabrik in Fiume mit dem projektierten Zubau (1753)
              • N-384 Mit 16 Sechspfündern bestückte Brigantine (1794)
              • N-385 Schiffstyp, der in der Lage sein soll, stromaufwärts zu fahren, erfundenen vom Wagnermeister Franz Groß (1796)
              • N-386 Hauptgewerkschaftliches Eisensinter- oder Schlacken-Puchwerk in Eisenerz (1774)
              • N-387/1-2 Kaffee-Koch-Maschine von dem Spenglermeister Franz Czöppan aus Kremsier (1840)
              • N-388 Ioann Manzolisches Haus samt Filatorium und Garten in der oberen Stadt Esseg (1801)
              • N-389/1-3 Projektierte Errichtung eines Seiden-Galletten-Depositoriums in Arad: gesamte Anlage, Gebäude mit dem Tödtofen und Wohnu... (1814)
              • N-390 Vorrichtung für das Fortbewegen von Lasten mittels animalischer Kräfte, es sei dies zu Land oder Wasser, durch Ziehen od... (1841)
              • N-391 Fördermaschine, welche unter den Bergen zu Wieliczka bei dem Schacht Nadagor in der 1. Etage Verwendung findet (1785)
              • N-392 Mit Steinkohle beheizbarer Ziegelofen (1787)
              • N-393/1-4 Heizversuche von Joseph Stummer, Professor am Polytechnischen Institut in Wien, mit dem grauen schwedischen Ofen, dem "p... (1844)
              • N-394 Neu erfundene Koch-, Heiz- und Lufterhitzungsapparates mit Anwendung der ohne Ventilator erzeugten erhitzten Druckgebläs... (1846)
              • N-395/1-3 Maschine zum Fortbewegen von Schiffen in England (1844)
              • N-396 Salzwaage und Schöpfrad, welches in den Salinen in Istrien und Dalmatien zur Anwendung gelangen soll (1844)
              • N-397 Rotierende Dampfmaschine (1842)
              • N-398 Rotierende Dampfmaschine (1842)
              • N-399 Belgisches Sicherheitsventil für Dampfkessel (1844)
              • N-400/1-10 Manipulations- und Maschinensystem zur Reinigung, Vorbereitung und Verspinnung der Abfall-Cocon Seide nach der Erfindung... (18. Jh.)
              • N-401 Maschine zum Brechen von Flachs und Hanf, erfunden von dem Engländer Bundy (1821 (ca.))
              • N-402 Glanz-Maschine, wie sie in der Seidenerzeugung verwendet wird (1766)
              • N-403 Hechel zum Vorspinnen des Flachses, konstruiert vom Mechaniker Franz Wurm in den Jahren 1811 und 1812, und verbesserte K... (1822 (ca.))
              • N-404/1-4 Projektierte Errichtung eines Poch-, Schlemm- und Waschwerkes in der Amalgamationsanstalt bei Treviso (1822)
              • N-405/1-3 Messingfabrik zu Frauenthal in der Steiermark (1811)
              • N-406 Eisengusshaus in Mariazell nach dem Brande im Juli 1836 (1836)
              • N-407/1-3 Schmöllnitzer Baptistaeschachter Bremsmaschine und Stossherd (1835)
              • N-408 Zwei Pochsätze, wie sie im Bergbaugebiet von Kremnitz verwendet werden (1820)
              • N-409 Alte Goldlutte und neuer Goldkehrherd in Kremnitz (1818)
              • N-410 Zwei Kehrherde und zwei Schlemmherde in Kremnitz (1820)
              • N-411 Teil des in Umtrieb stehenden gemeinschaftlichen Sommerschlammes in Kremnitz (1820)
              • N-412 Schlemmwerk bei den Marmaroscher Salzgrubenwerken (1832)
              • N-413 Neuen Kupferschmelzofen von St. Domokos in Siebenbürgen (1811)
              • N-414 Apparat, um den bei offenen Kohlenmeilern entweichenden Holz- und Teeressig aufzufangen (1811 (ca.))
              • N-415 Kohlthaller Stahlgarb-Kammer und der Hartzerren-Kammer (1811)
              • N-416 Teile des Antriebs einer Dampfmaschine (1780)
              • N-417/1,2 Neu errichtete Zinnoberfabrik zu Annaberg mit dem zur Fabrik gehörigen Teich (1812)
              • N-418/1-2 Buberte und Rädermaschine in Ischl (1811)
              • N-419 Stahlhammer zu Kwatimech unweit Rohnitz (1812)
              • N-420 Treibofen mit Flugkammern und transportablen Gewölben in Oláhláposbánya im Nagybanyaer Bergbaugebiet (1838)
              • N-421 Errichtung eines Hochofens in Reschitza im Banat (1839)
              • N-422/1-3 Fourneyrou'sche Turbine (1838)
              • N-423/1-2 Apparat zur vermeintlichen Gewinnung von Vitriol mittels Dampfkesseln (1840)
              • N-424/1-2 Pochmehl-Separationsmaschine, erfunden von Philipp Hoffmann (1837)
              • N-425/1-9 Quecksilber-Brennöfen in Idria (1838)
              • N-426 Verbleiungsöfen in der Kremnitzer Hütte im Jahre 1840 und die von Josef Ertl vorgeschlagenen Verbesserungen 1841 (-1842)
              • N-427 Schachtofen im Betrieb mit erhitzter Gebläseluft zur Brennstoffersparnis (1811)
              • N-428 Spanhobel-Maschine (1812)
              • N-429 "Flossen-Bratherd" nach Neuberger Art (1812)
              • N-430 Auf drei Zinkdoppelöfen erbaute Zinkhütte zu Olahlaposbanya oder Bojutz in Pojana Merului (1812)
              • N-431 Sanierung des Ziegelofens Nr. 3 im Ziegelwerk von Guntramsdorf (1822)
              • N-432 Zentrifiguren zur Gewinnung von Sirup aus Ahornsaft (1813)
              • N-433 Probe-Schwefelofen, neu erbaut im Jahre 1813 im Pösinger Bezirk (1813)
              • N-434 Doppelbläsiger Hochofen zu Moldova (1813)
              • N-435/1 Quecksilberverarbeitung in Idria: Gebäude (1839)
              • N-435/2 Quecksilberverarbeitung in Idria: Quecksilber-Brennöfen (1839)
              • N-435/3 Quecksilberverarbeitung in Idria: Probiergaaden, Mohrbereitungsmaschine (1839)
              • N-435/4 Quecksilberverarbeitung in Idria: Schwefel-Pochwerk mit Wasserradantrieb und Schüttelapparat (1839)
              • N-435/5 Quecksilberverarbeitung in Idria: Quecksilber-Brennöfen, Probiergaaden, Mohrbereitungsmaschine (1839)
              • N-436 Verbesserung eines Kobalt-Röstofens in der Smaltefabrik zu Schlöglmühl (1814)
              • N-437/1,2 Runder neuer und alter länglicher Glasofen in der Smaltefabrik zu Schlöglmühl (1814)
              • N-438/1-2 Schmelzofenanlage in der Nagelfabrik und geplante Nagelschmiedanlage zu Annaberg, Niederösterreich (1814)
              • N-439 Arsenik-Sublimierofen in der Smaltefabrik zu Schlöglmühl (1814)
              • N-440/1-2 Technische Verbesserung der Ofenanlagen in der Smaltefabrik zu Schlöglmühl: Sublimierkolben für Zinnoberöfen und Trichte... (1814)
              • N-441/1-2 Ahornsirup-Destillations-Anlage in der liechtensteinischen Herrschaft Plumenau, Sudhütte und Raffinerie zu Kuterzow und ... (1813)
              • N-442/1-3 Errichtung einer Nagelschmiede-Anlage in Annaberg (1813)
              • N-443/1-2 Alter und neuer Messingofen zu Achenrain (1834)
              • N-444/1-2 Bohrwerk und Fallbock zur Durchlochung der Salzpfannenbleche im Eisenwerk von Rohnitz (1813)
              • N-445 Territorium der k.k. Salmiakfabrik zu Nussdorf bei Wien (1844)
              • N-446 Ofenanlagen im Pfannhaus "Fürst Lobkowitz" zu Hall in Tirol (1843)
              • N-447/1-4 Bleischmelz-Terz-Flammofen zu Bleiberg und ein Doppelflammofen (1843)
              • N-448 Projekt zur Aufstellung eines Bleiblech-Walzwerkes nach Coquerills Prinzip mit Keilstellung und Elidierung des Walzengew... (1842)
              • N-449/1-17 Pulverfabrik in Lambrate bei Mailand (1838)
              • N-450/1-3 Ahlhornisches Prägewerk für Zwanzigkreuzermünzen (1827)
              • N-451/1-3 Schauflung oberflächlicher Wasserräder beim Maximilianschachter Pochwerk im Windschachter Bergbaugebiet (1826)
              • N-452 Quecksilber-Destillations-Ofen Nr. 1, entwickelt vom Bergrat Alberti (1847)
              • N-453 k.k. Messingfabrik Frauenthal mit ihren Gebäuden und zugehörigen Gründen (1844)
              • N-454 Die für ein Dampf-Pochwerk benötigten Sennbleche aus Kupfer (1826)
              • N-455 Pochwerk in Zell (1826)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 178 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • O Karten und Pläne von Städten, Stadtteilen, Häfen und Dörfern (O 000 - O 449) (1571-1954)
            • Pa Karten und Pläne zu Bergwerken (außer Salz) in Ungarn (Pa 001 - Pa 617) (1730-1818)
            • Pb Karten und Pläne zu Bergwerken (außer Salz) in Kärnten (Pb 01 - Pb 96) (1577-1824)
            • Pc Karten und Pläne zu Bergwerken in Idria (Pc 01 - Pc 58) (1728-1840)
            • Pd Karten und Pläne zu Bergwerken (außer Salz) in den anderen Erbländern (Pd 001 - Pd 381) (1684-1846)
            • Qa Karten und Pläne von Salzbergwerken (Qa 001 - Qa 456) (1645-1875)
            • Qb Karten von Salzverlagsorten und Salzstraßen (Qb 001 - Qb 093) (1676-1852)
            • Ra Pläne von Amts- und Bergwerksgebäuden sowie Kasernen (Ra 001 - Ra 1219) (1566-1873)
            • Rb Pläne von Schlössern, Kirchen und anderen nichtamtlichen Gebäuden (Rb 001 - Rb 750) (1551-1930)
            • S Uniformen, Flaggen, Schiffe, Produktionsmuster, Plakate etc. (S 001 - S 249) (1573-1991)
            • T Atlanten (T 01 - T 17) (15. Jh.-20. Jh.)
            • Y Sonderformate (Y 001 - Y 238) (15. Jh.-1945)
            • Z Sonderlegungen, großformatige Karten und Urkunden (Z-001 - Z-472) (1527-1818)
          • Katastral-Schätzungsübersichten aller Gemeinden und Bezirke (1880 - 1897)
          • Kontrakte und Reverse (1550 (ca.) - 1848 (ca.))
          • Kurrentakten Finanzarchiv (1891-2000)
          • Kuriosa (1282-1848)
          • Materialien zur Reform der direkten Steuern (1848 - 1897)
          • Patente, Instruktionen, Normalien, Erlässe und Kurrenden des Hofkammerarchivs und des ehemaligen Archivs des Inneren und... (1500 (ca.)-1918)
          • Postakten (1526-1812)
          • Realiensammlung (1530-1945)
          • Reichsakten (0963-1760)
          • Siegelsammlung (15. Jh.-1918)
          • Statutensammlung des FRD II (1850-1938)
          • Tabakpachtungsakten (1670 - 1748)
          • Urkunden (1170.03.19-1870)
          • Varia des Hofkammerarchivs (1058-1917)
          • Verschiedene Vorschläge und Abhandlungen vorwiegend finanziellen Inhalts (1552 (ca.)-1856)
          • Wertpapiersammlung (1767 - 1987)
        • Aktennachlässe und personenbezogene Sammlungen (1550-1950)
        • Nachgeordnete Dienststellen und Fremdprovenienzen (1477-1941)
      • k.k. Finanzministerium, Allgemeine Abteilungen (1849-1918)
      • K.U.K. Gemeinsames Finanzministerium (1868 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl