Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1750 Einträge)
            • *19290 Hans Mülbacher, Bürger von Weißenburg, und seine Frau bestätigen Ludwig dem Dennkel, Bürger zu Pettau, unter genannten B... (1410.08.21)
            • 19291 Otto von Maissau, oberster Marschall und Schenk in Österreich, urteilt in der Auseinandersetzung zwischen Erzbischof Ebe... (1410.08.23)
            • 19292 Herzog Leopold [IV.] von Österreich nimmt das Laurenzerinnenkloster zu Wien unter seinen Schutz und Schirm. (1410.08.29)
            • 19293 Das Laurenzerinnenkloster zu Wien gibt Hans von Friesach, Bürger zu Wien, zehn Pfund Wiener Pfennig Gülten Burgrecht auf... (1410.08.29)
            • 19294 Die Herzoge Ernst und Friedrich [IV.] von Österreich versichern genannten Reichsstädten in Schwaben, dass sie jene 20.00... (1410.09.02)
            • 19295 Die Herzoge Stephan, Ernst und Wilhelm von Bayern schließen mit den Herzogen Ernst und Friedrich [IV.] von Österreich ei... (1410.09.03)
            • 19296 Herzog Leopold [IV.] von Österreich beurkundet die Entscheidung des Streites zwischen dem Erlakloster und der Stadt Enns... (1410.09.04)
            • 19297 Herzog Ernst von Österreich urteilt in der Auseinandersetzung zwischen den Grafen Rudolf und Hugo von Werdenberg einerse... (1410.09.06)
            • 19298 Fritz Goldschmied, Bürger zu Steyr, reversiert Reinprecht von Wallsee über die Verleihung der Rüdelhube in der Hofmark i... (1410.09.06)
            • 19299 König Wenzel privilegiert Antonius de Montecatino und dessen Nachkommen mit der Familiaritas, dem lateranensischen Palat... (1410.09.08)
            • 19300 Hans Meylawer und seine Frau Margareth verkauft dem Stift St. Pölten einen Hof zu Eppendorf in der Pfarre St. Pölten um ... (1410.09.08)
            • 19301 Graf Rudolf von Werdenberg verspricht den Urteilspruch von Herzog Ernst von Österreich zwischen ihm und seinem Bruder ei... (1410.09.09)
            • 19302 Gabriel Kräzl, Pfarrers zu Taxenbach, verpflichtet sich für sich und seine Nachfolger, dass sie denen von Goldegg und Fr... (1410.09.16)
            • 19303 Heinrich von Ratersdorf, Ritter, bestätigt Ulrich Putsch, Schreiber von Herzog Friedrich [IV.] von Österreich, unter gen... (1410.09.18)
            • 19304 Die Stadt Aquileja versichert den Brüdern und Grafen Heinrich [VI.] und Johann Meinhard von Görz gehorsam sein zu wollen... (1410.09.26)
            • 19305 Die Reichsstädte Ulm, Reutlingen, Überlingen, Lindau, Ravensburg, Biberach, Rothenburg ob der Tauber, [Schwäbisch]-Gmünd... (1410.09.29)
            • 19306 Otto von Maissau, oberster Marschall und oberster Schenk in Österreich, und Kaspar von Starhemberg urteilen in der Ausei... (1410.09.29)
            • 19307 Otto von Maissau, oberster Marschall und oberster Schenk in Österreich, und Kaspar von Starhemberg urteilen in der Ausei... (1410.03.30)
            • 19308 Ulrich Nussdorfer verkauft Erzbischof Eberhard von Salzburg 14 Pfund 7 Schilling 10 Pfennig Gülten auf dem Sieden zu Hal... (1410.10.02)
            • 19309 Die Brüder Ludwig, Johann, Stephan und Otto, Söhne des römischen Königs Ruprecht, teilen die von diesem hinterlassenen L... (1410.10.03)
            • 20025 Fehdebriefe an den von Kaiser Sigismund geächteten Herzog Friedrich IV. von Österreich (1415)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
              • 101 Genannte böhmische Herren erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 102 Puta von Castolowitz erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 103 Wentzlaw von Babitz als Dienstmann des Puta von Castolowitz erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
              • 104 Hans Hacker von Landesberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.05)
              • 105 Dietrich von Wasselnheim erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.05)
              • 106 Albrecht Beyer von Geispolsheim erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.05)
              • 107 Heinrich Tartan von Andlau; Eberhart, Friedrich, Heinrich, Friedrich und Eberhard von Andlau erklären Herzog Friedrich I... (1415.04.05)
              • 108 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Mainz erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.05)
              • 109 Genannte Amtsleute der Stadt Augsburg an Friedrich IV. von Österreich (1415.04.05)
              • 110 Graf Friedrich von Zollern erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 111 Heinrich Büchler, Amtsmann der Stadt Ulm, erklärt Friedrich IV. die Fehde und sendet seine Lehen auf; mit diesen soll da... (1415.04.06)
              • 112 Konrad von Hailfingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 113 Konrad von Weinsberg, Kammermeister, und seine Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 114 Konrad von Weinsberg, Erbkammermeister, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 115 Otteman Hacker von Landesberg, Claus (?) Hacker von Landsberg, Hans von Landsberg der Junge erklären Herzog Friedrich IV... (1415.04.06)
              • 116 Ulrich von Haimenhofen, als Dienstmann des Grafen Rudolf von Montfort, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die F... (1415.04.06)
              • 117 Genannte Dienstleute des Hans Truchsess von Waldburg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 118 Bürgermeister und Rat der Stadt Speyer erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 119 Genannte Amtsleute der Stadt Speyer erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 120 Sweygger von Lawns der jünger genannt von Bergen, Amtsmann der Stadt Memmingen, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österre... (1415.04.06)
              • 121 Genannte Amtsleute der Stadt Ulm erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.06)
              • 122 Walter von der Hohenelingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.07)
              • 123 Die Brüder Smasmann und Ulrich von Rappoltstein erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.07)
              • 124 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt "Geilinhusen" erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.07)
              • 125 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Frankfurt erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.08)
              • 126 Bürgermeister und Rat der Stadt Worms erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.09)
              • 127 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Wetzlar erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.11)
              • 128 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Friedberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.11)
              • 129 Heinrich, Abt von St. Gallen, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.12)
              • 130 Schultheiss, Rat und Bürger der Stadt Wil im Thurgau erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.12)
              • 131 Genannte Amtsleute der Stadt Augsburg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.13)
              • 132 Pfalzgraf Otto bei Rhein, Herzog in Bayern, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.19)
              • 133 Bischof Raban von Speyer erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.19)
              • 134 Pfalzgraf Ludwig bei Rhein, Erztruchsess des Römischen Reichs, Herzog in Bayern, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österr... (1415.04.19)
              • 135 Genannte Dienstleute des Bischof Raban (Rasan) von Speyer erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.19)
              • 136 Wilhelm und Heinrich von Homburg senden Herzog Friedrich IV. von Österreich fehdehalber ihre Lehen auf (1415.04.19)
              • 137 Reinhard von Sickingen und weitere genannte Dienstleute des Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein erklären Herzog Friedrich IV. v... (1415.04.20)
              • 138 Graf Wilhelm von Eberstein und weitere genannte Dienstleute Pfalzgraf Ludwigs bei Rhein erklären Herzog Friedrich IV. vo... (1415.04.20)
              • 139 Graf Johann von Wertheim erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.20)
              • 140 Bernhard, Graf zu Eberstein, Dienstmann des Pfalzgrafen Ludwigs bei Rhein, Herzog in Bayern erklärt Herzog Friedrich IV.... (1415.04.22)
              • 141 Genannte Dienstleute des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.23)
              • 142 Graf Johann von Helfenstein sendet Herzog Friedrich IV. von Österreich fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.23)
              • 143 Hans von Kunigspach genannt Nagel und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.23)
              • 144 Wernhard, Burggraf von Sulzmatt, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.23)
              • 145 Genannte Dienstleute des Grafen Hans von Lupfen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.24)
              • 146 Heinrich, Abt von St. Gallen, für die Abtei St. Gallen und die Stadt Wil, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich di... (1415.04.24)
              • 147 Wolff von Bubenhofen teilt Herzog Friedrich IV. von Österreich mit, dass er seine Lehen fehdehalber nicht aufsendet (1415.04.24)
              • 148 Mathis zer Simen und Franz Wider von Basel senden Herzog Friedrich IV. von Österreich fehdehalber ihre Lehen auf (1415.04.25)
              • 149 Arnold von Raperg, Amtsmann der Stadt Basel, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.25)
              • 150 Hans Bernhard von Sefogel, Amtsmann der Stadt Basel, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.25)
              • 151 Genannte Amtsleute der Stadt Basel erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.25)
              • 152 Hennsel, Müller von Stain, Gefolgsmann des Herrn Heinrich von Baden, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Feh... (1415.04.25)
              • 153 Hans Sigk, Bürger der Stadt Basel, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.25)
              • 154 Ritter Heinrich von Baden, Bürger von Basel, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.25)
              • 155 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Basel erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.25)
              • 156 Rudolf von Neuenstein erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.26)
              • 157 Rat und Bürger der Stadt Chelsberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.26)
              • 158 Heinrich von Isenburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.30)
              • 159 Konrad von Erzingen und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.05.01)
              • 160 Konrad von Schwingrist und weitere genannte Dienstleute des Eberhard von Kirchberg erklären Herzog Friedrich IV. von Öst... (1415.05.26)
              • 161 Gerhart Marschal und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (s.d. (sine dato))
              • 162 Liste von Personen und Städten, die Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde erklärt haben (s.d. (sine dato))
              • 163 Liste von Personen und Städten, die Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde erklärt haben (1415)
              • 164 Liste von Personen und Städten, die Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde erklärt haben (s.d. (sine dato))
              • 165 Liste von Personen, die Herzog Friedrich IV. von Österreich wegen Heinrich von Mansberg die Fehde erklärt haben (s.d. (sine dato))
              • 166 Liste von Personen, die Herzog Friedrich IV. von Österreich wegen Heinrich von Mansberg die Fehde erklärt haben (s.d. (sine dato))
            • 1437 Rechnungsbuch des Hainburger Stadtrichters Peter Tannberger über den Bau der Küche sowie weiterer Baumaßnahmen auf der F... (1437)
            • 1453 I 6 Bestätigung der sogenannten Österreichischen Freiheitsbriefe (Privilegium maius) durch Kaiser Friedrich III. (1453.01.06)
            • 1465 I 15 Allgemeine Urkundenreihe (1465.01.15)
            • 1465 I 9 Allgemeine Urkundenreihe (1465.01.09)
            • 1465 I 13 Allgemeine Urkundenreihe (1465.01.13)
            • 1465 I 21 Andre Apholtrer bestätigt, dass ihm Kaiser Friedrich III. das Schloss mit allen Nutzungen, Gütern und anderen Zugehörung... (1465.01.21)
            • 1465 I 22 Kaiser Friedrich verleiht Weikhard von Polheim, wissentlich mit dem brief, was wir im zu recht daran verleihen sullen od... (1465.01.22)
            • 1465 I 22 Kaiser Friedrich verleiht Weikhard von Polheim als dem älteren und Lehensträger seines Vetters Wolfgang, wissenntlich mi... (1465.01.22)
            • 1465 III 22 Kaiser Friedrich übereignet von sundern gnaden auf Bitten Hans Turners dem Abt und Konvent zu Millstatt und deren Nachfo... (1465.03.22)
            • 1465 III 4 Inseriert in dem durch Georg Everdinger aus Wels, öff. Notar von päpstl. und ksl. Macht, Kleriker des Bistums Passau, be... (1465.03.04)
            • 1465 III 29 Erasmus von Stubenberg verkauft das Schloß Lichtenstein bei Judenburg samt dem Holz und dem Hausberg, sein freies Eigen,... (1465.03.29)
            • 1465 III 30 Kaiser Friedrich verleiht Dorothea, Frau des Leopold von Wulzendorf und Tochter des Andreas Smidlein, und deren Erben, w... (1465.03.30)
            • 1465 IV 4 Kaiser Friedrich als Herr und Landesfürst bestätigt von sundern gnaden dem Dechanten (vermutlich Ulrich Martin oder Urba... (1465.04.04)
            • 1465 IV 5 Kaiser Friedrich erlaubt der Äbtissin und dem Konvent von St. Klara in Wien von sundern gnaden und in der Hoffnung, des ... (1465.04.05)
            • 1465 IV 8 Kaiser Friedrich befreit aus röm.-ksl. Machtvollkommenheit Graf Schaffried von Leiningen auf dessen Bitte und aus ander ... (1465.04.08)
            • 1465 IV 8 Kaiser Friedrich bestätigt und erneuert Herzog Sigmund von Österreich und dessen Nachkommen aus röm.-ksl. Machtvollkomme... (1465.04.08)
            • 1465 VII 1 Kaiser Friedrich befiehlt den in seinem Ungeld zu Langenlois (Leubs) ansässigen und wohnhaften Bürgern und Leuten, was h... (1465.07.01)
            • 1465 IV 18 Kaiser Friedrich belehnt aus röm.-ksl. Macht wissentlich mit dem brieffe, was wir im dann von rechts wegen daran leihen ... (1465.04.18)
            • 1465 IV 24 Kaiser Friedrich bestätigt mit beheltnus unser obrikeit den Entwurf (begriffe) eines (1466) Februar 2 in Ulm (durch sein... (1466.02.02 (ca.))
            • 1465 V 17 Kaiser Friedrich weist den Abt zu Melk oder dessen Anwälte und die Mautner zu Linz und Stein an, die Klosterfrauen zu Tu... (1465.05.17)
            • 1465 V 26 Kaiser Friedrich. belehnt seinen Rat Hans von Spaur, Pfleger zu Starhemberg, für dessen vergangene und künftige treue Di... (1465.05.26)
            • 1465 VI 19 Kaiser Friedrich beurkundet einen zwischen Wolfgang Metschacher, Verweser zu Aussee und Pfleger zum Steinsberg, und Jako... (1465.06.19)
            • 1465 VII 1 Kaiser Friedrich verschreibt Oswald Eitzinger von Eitzing, Pfleger zu Drosendorf, das Ungeld zu Langenlois (Lewbs) mit a... (1465.07.01)
            • 1465 VII 16 Kaiser Friedrich teilt Gamareth Fronauer mit, dass er am kommenden montag nach sannd Larentzen tag (1465 August 12) eine... (1465.07.16)
            • 1465 VII 18 Kaiser Friedrich III. wiederholt und inseriert die von ihm mit Rat und Beistand seiner und des Reiches geistlichen und w... (1465.07.18)
            • 1465 VIII 8 Allgemeine Urkundenreihe (1465.08.09)
            • 1465 VIII 19 Allgemeine Urkundenreihe (1465.08.19)
            • 1465 IX 23 Allgemeine Urkundenreihe (1465.09.23)
            • 1465 X 2 Allgemeine Urkundenreihe (1465.10.02)
            • 1465 X 2 Allgemeine Urkundenreihe (1465.10.02)
            • 1465 X 16 Das Salzburger Domkapitel überließ Kardinal Erzbischof Burkhard von Salzburg in Salzburg die Kapelle "Unserer Frau in Mü... (1465.10.16)
            • 1465 X 23 Allgemeine Urkundenreihe (1465.10.23)
            • 1465 XI 17 Allgemeine Urkundenreihe (1465.11.17)
            • 1465 XII 18 Allgemeine Urkundenreihe (1465.12.18)
            • 1466 II 6 Allgemeine Urkundenreihe (1466.02.06)
            • 1466 II 7 Kaiser Friedrich teilt dem Bürgermeister und Rat der Stadt Speyer mit, dass Heinrich Holzapfel aus Herxheim (Hergeßheim)... (1466.02.07)
            • 1466 III 27 Allgemeine Urkundenreihe (1466.03.27)
            • 1466 IV 24 Allgemeine Urkundenreihe (1466.04.24)
            • 1466 V 27 Allgemeine Urkundenreihe (1466.05.27)
            • 1466 VI 1 Allgemeine Urkundenreihe (1466.06.01)
            • 1466 VI 1 Allgemeine Urkundenreihe (1466.06.01)
            • 1466 VI 8 Allgemeine Urkundenreihe (1466.06.08)
            • 1466 VI 9 Allgemeine Urkundenreihe (1466.06.09)
            • 1466 VI 19 Allgemeine Urkundenreihe (1466.06.19)
            • 1466 VI 30 Allgemeine Urkundenreihe (1466.06.30)
            • 1466 VII 9 Allgemeine Urkundenreihe (1466.07.09)
            • 1466 VII 9 Allgemeine Urkundenreihe (1466.09.22)
            • 1466 VIII 27 Allgemeine Urkundenreihe (1466.08.27)
            • 1466 IX 18 Allgemeine Urkundenreihe (1466.09.18)
            • 1466 IX 24 Allgemeine Urkundenreihe (1464.09.24)
            • 1466 IX 26 Allgemeine Urkundenreihe (1466.09.26)
            • 1466 X 8 Allgemeine Urkundenreihe (1466.10.08)
            • 1466 X 19 Allgemeine Urkundenreihe (1466.10.19)
            • 1467 Zeugenverhör vor dem Kammergericht in Sachen zwischen der Stadt Nürnberg und Anton Baumgartner. (1467)
            • 1468 IV 20 Wilhelm von Auersperg bekennt, dass ihm Kaiser Friedrich die Maut zu St. Veit und zu Glan für 2 Jahre gegen Entrichtung ... (1468.04.20)
            • 1468 XI 16 Wilhelm von Auersperg gelobt, dass er die Maut zu Hasberg, welche ihm von Kaiser Friedrich anvertraut wurde, gewissenhaf... (1468.09.16)
            • 1469 III 20 Allgemeine Urkundenreihe (1469.03.20)
            • 1469 V 2 Kaiser Friedrich III. beurkundet ein Kammergerichtsurteil zwischen Richard von Hohenburg und der Gemeinde Sulzbach. (1469.05.02)
            • 1469 V 9 Herzog Karl von Burgund verpflichtet sich, Herzog Sigmund von Österreich, Regent von Tirol und Vorderösterreich, im Aust... (1469.09.05)
            • 1469 IX 2 Dienstbrief Kaiser Friedrichs III. auf Lienhart Radawner, samt Schutz und Schirm. (1469.09.02)
            • 1469 VII 11 Die Brüder Wilhelm und Jörg von Auersperg versprechen, dass sie das Schloss Sensenberg mit allen Zugehörungen, welche si... (1469.07.11)
            • 1469 VIII 31 1) Erklärung Kaiser Friedrichs III., dass die Eidgenossen wegen ihres Friedensbruchs in des Reichs Acht und Aberacht ver... (1469.08.31)
            • 1470 V 12 Pangratz von Auersperg bekennt für sich und alle seine Erben, dass er von Kaiser Friedrich das Schloss Mettling mit alle... (1470.05.12)
            • 1471 I 9 Kaiser Friedrich III. bestätigt den Verkauf der Markgrafschaft Burgau durch Herzog Sigmund von Österreich an Bischof Joh... (1471.01.09)
            • 1471 VIII 30 Stadt Nürnberg für Jakob Rohlinger gegen Hans Gras. (1471.08.30)
            • 1471 X 29 Hofgericht zu Rottweil in Sachen Graf Hugo von Montfort gegen Beatrix, Gräfin von Helfenstein. (1471.10.29)
            • 1471 XII 19 Hofgericht zu Rottweil in Sachen Graf Hugo von Montfort gegen Beatrix, Gräfin von Helfenstein. (1471.12.19)
            • 1472 I 21 Vollmacht der Dorfgemeinden Hindesheim und Lupeßheim für Adam von Neuenstein gegen Richard von Hohenburg. (1472.01.21)
            • 1473 VII 7 König Wladislaus von Böhmen und Ungarn verleiht der Tuchmacherzunft in Laun ein Wappen (1473.07.07)
            • 1474 Acta Herzog Sigmunds zu Österreich Gesandtschaft an den König in Frankreich. (1474)
            • 1474 V 27 Urteilspruch von Kaiser Friedrich III. wider Friedrich, der sich Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern nennt. (1474.05.27)
            • 1474 VI 11 Urkunde König Ludwigs von Frankreich mit der er zwischen Herzog Sigismund von Österreich und den Eidgenossen vermittelt (1474.06.11)
            • 1475 IV 14 Erzbsichof Bernhard erlaubt Johann Elsenhaimer bei Hallein ein Bräuhaus samt Keller, genannt Kaltenhausen, zu erbauen (1475.04.14)
            • 1475 VIII 22 Kaiser Friedrich III. für den Sekretär Sixtus Scharfenecker gegen den Dompropst zu Straßburg. (1475.08.22)
            • 1475 IX 14 Revers von Landgraf Hermann von Hessen, Domherr zu Köln, wegen der von Kaiser Friedrich III. ihm aufgetragenen Verwaltun... (1475.09.14)
            • 1475 XI 22 Wernhard von Lichtenberg schreibt an Ritter Wilhelm von Auersperg und übergibt ihm im Namen des Kaisers Friedrich das Sc... (1475.11.22)
            • 1476 XI 7 Ostermann Auersperger meldet Kaiser Friedrich, dass er 5 Huben im Dorf Nidersperntall an Niclas Dürrer verkauft hat. (1476.11.07)
            • 1477 II 28 Wilhelm von Auersperg bestätigt für sich und seine Erben, dass ihm Kaiser Friedrich das Landgericht Weikherstorff mit al... (1477.02.28)
            • 1477 VI 15 Wilhelm von Auersperg und Jakob Raunach versprechen, weil Kaiser Friedrich dem Niklas Rauber auf ihr Bitten und Ansuchen... (1477.06.15)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 51 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl