|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 2050 Einträge)
19590 Herzog Albrecht [V.] von Österreich verleiht Nikolaus Holzapfel dreieinhalb Pfund Geldes in dem Odertal, an dem Grewzz u... (1412.04.19)
19591 Herzog Anton von Lothringen und seine Frau Elisabeth, denen der König das Herzogtum Luxemburg und die Grafschaft Chiny e... (1412.04.22)
19592 Katharina Sulzpeck verkauft Andreas Rot einige Viertel großer und kleiner Zehente in der Pfarre Neunkirchen. (1412.04.23)
19593 Niklas von Stall sendet Erzbischof Eberhard von Salzburg zwei Äcker zu St. Martin zu Gunsten des Niklas Schuster zu Mirs... (1412.04.25)
19594 Agnes, Witwe des N. N., stiftet einen Jahrtag in der Kirche St. Stephan zu Eggenburg mit 100 Pfund Pfennig. (1412.04.25)
19595 Hans von Teuffenbach reversiert Herzog Ernst von Österreich über die Verleihung von Gütern steirischer Lehenschaft. (1412.04.26)
19596 Hans Dachpeck, Hans Birpaumer, Hofrichter zu Meissau, Jakob Grabmer, Wulfind Dachpeck, Ulrich Pottenbrunner und Ulrich C... (1412.04.26)
19597 Nikolaus Mündel, Richter in der Kapellen, und seine Frau Greta verpfänden der Propstei Eberndorf ihren Acker im Burgfrie... (1412.04.28)
19598 Die Gemeinschaft des Gerichts Kastelbell huldigt Herzog Friedrich [IV.] von Österreich, nachdem sie dessen Bevollmächtig... (1412.05.03)
19599 Das Stift Zwettl überlässt dem Pilgrim Drischler zu Wien zwei Weingärten zu Guntersdorf zur freien Disposition. (1412.05.06)
19600 Herzogin Beatrix von Österreich verleiht anstelle ihrer Brüder, der Burggrafen Johann und Friedrich von Nürnberg, dem Ka... (1412.05.07)
*19601 Herzog Ernst trägt Wilhelm von Rabenstein, Hauptmann in Krain, auf, das Verbog ergehen zu lassen, dass niemand in den Ge... (1412.05.08)
19602 Erzbischof Eberhard von Salzburg verleiht dem Wilhelm Waldecker eine Hube zu Fanning, ein Gut zu Günitsch, eine Schwaige... (1412.05.14)
19603 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich verleiht den Brüdern von Lutishoffen das Fahr an der Emenbrücke, Zehente und Gülte... (1412.05.16)
19604 Jakob der Venuss und seine Frau Gertraud verkaufen Ulrich Schenk von Osterwitz ein näher bezeichnetes Gut zu Wilbersdorf... (1412.05.17)
19605 Der Wiener Stadtrichter Wolfgang Purkhartsperger spricht dem Juden Jona, Sohn des [David] Steuss aus Wien, in seiner Sch... (1412.05.18)
19606 Herzog Albrecht [V.] von Österreich verleiht Hans Dressidler und dessen Frau Margareth zwei Höfe zu Lanzenkirchen. (1412.05.18)
19607 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich verleiht Rudolf und Werlin den Weibeln das Haus und Gesäss zu Niedern Baden, genan... (1412.05.19)
19608 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich verleiht Klaus Zibel von Basel und dessen Bruderkindern vier Mark Gülten auf dem S... (1412.05.20)
19609 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich bestätigt dem Heinrich Kaufmann von Baden, die von Herzog Leopold [IV.] an dessen ... (1412.05.23)
19610 Herzog Albrecht [V.] von Österreich verleiht Hans von Neydegg einen Hof zu Drostetten und einen dort gelegenen Teich. (1412.05.24)
19611 Christof Gräulich sendet Erzbischof Eberhard von Salzburg fünf Joch Äcker und drei Mahd Wiesen im Gericht Stall zu Gunst... (1412.05.29)
19612 Die Stadt Neuenburg im Breisgau (am Rhein) huldigt Herzog Friedrich [IV.] von Österreich als eine Reichspfandschaft. (1412.05.31)
20025 Fehdebriefe an den von Kaiser Sigismund geächteten Herzog Friedrich IV. von Österreich (1415)
1 Genannte Dienstleute der Grafen Konrad und Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (s.d. (sine dato))
2 Die Stadt Ravensburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.25)
3 Graf Friedrich von Zollern erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
4 Graf Johann von Lupfen, Landgraf zu Stuhlingen, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
5 Graf Konrad von Fürstenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
6 Graf Eggen von Fürstenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
7 Beringer von Laimberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
8 Hans von Fridingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
9 Frischhans von Bodman und Hans Konrad von Bodman erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
10 Die Bürger der Stadt Buchhorn erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.26)
11 Graf Egen von Fürstenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
12 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Wil erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
13 Die Stadt Lindau erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
14 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Esslingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
15 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Rottweil erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.27)
16 Johann, Burggraf von Nürnberg, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
17 Friedrich, Burggraf von Nürnberg, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
18 Burkhard von Rischach und Konrad von Rischach, Dienstleute des Hans von Lupfen, erklären Herzog Friedrich IV. von Österr... (1415.03.28)
19 Bischof Johann von Würzburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
20 Haupt, Marschall von Pappenheim, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
21 Graf Gunther von Schwarzburg, Herr auf Ranis, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
22 Graf Wilhelm von Montfort zu Bregenz, Graf Wilhelm von Montfort zu Tettnang und weitere Genannte erklären Herzog Friedri... (1415.03.28)
23 Jörg von Hürnheim, genannt von Katzenstein, und seine Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
24 Die Stadt Pfullendorf erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
25 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Überlingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
26 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Konstanz erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
27 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Biberach erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
28 Genannte böhmische Herren erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.28)
29 Heinrich von Rimlang erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.29)
30 Brun von Lupfen und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.29)
31 Genannte Dienstleute des Grafen Hans von Lupfen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.29)
32 Graf Rudolf von Montfort, Landvogt in Schwaben und genannte Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die... (1415.03.29)
33 Leopold Küchenmeister von Nortenberg, Erbküchenmeister des Hl. Röm. Reichs, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich ... (1415.03.29)
34 Genannte Dienstleute des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
35 Otto, Bischof von Konstanz, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
36 Graf Eberhard von Nellenburg teilt der Stadt Schaffhausen mit, dass er in der Auseinandersetzung zwischen Kaiser Sigismu... (1415.03.30)
37 Graf Friedrich von Toggenburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
38 Graf Friedrich von Toggenburg teilt Friedrich IV. mit, dass die Vereinbarungen, die sie bezüglich einer Pfandschaft, die... (1415.03.30)
39 Hans Spärr von Diepoldsau und Hans Altenburger genannt Hoppaho, Dienstleute des Bischofs Otto von Konstanz, erklären Her... (1415.03.30)
40 Rudolf von Fridingen der Jüngere und Beringer von Landenberg und Sunenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich ... (1415.03.30)
41 Graf Eberhard von Nellenburg und genannte Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
42 Herzog Ramolt von Urslingen und Hans von Bodman, Sohn des Frischhans von Bodman, erklären Herzog Friedrich IV. von Öster... (1415.03.30)
43 Friedrich von Friberg zum Isenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
44 Michael von Rischach erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
45 Rudolf und Egloff die Ältesten und Rudolf und Egloff die Jüngsten von Roschach; Hans von Westerstetten erklären Herzog F... (1415.03.30)
46 Hans von Königsegg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
47 Konrad von Lupfen und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
48 Pentelli von Heimenhofen (Haymenhoven) und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
49 Peter von Hohenegg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
50 Hans von Stuben erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
51 Die Brüder Ulrich und Konrad von Fridingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
52 Genannte Dienstleute des Frischhans von Bodman und genannte Dienstleute des Herzog Ramold von Urslingen erklären Herzog ... (1415.03.30)
53 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Ulm erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
54 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Nördlingen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
55 Die Stadt Sankt Gallen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
56 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Halle erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.30)
57 Gerwig von Suhmitting und Heinrich von Mungeltnig senden Friedrich IV. fehdehalber ihre Lehen auf (1415.03.30)
58 Lienhart von Jungingen erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
59 Jorg von Ende, Wilhelm von Steinach und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
60 Genannte Dienstleute des Hans Konrad von Bodman erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.03.31)
61 Wiguleus der Schenk von Byren als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Öste... (1415.04.01)
62 Ritter Nemo von Löfen als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich d... (1415.04.01)
63 Genannte Dienstleute des Grafen Hans von Lupfen erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
64 Graf Hartmann von Werdenberg-Sargans, Bischof von Chur, und Wolfhart von Brandis, der Jüngere erklären Herzog Friedrich ... (1415.04.01)
65 Genannte Dienstleute des Bischof Hartmann von Chur erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
66 Bischof Wilhelm von Straßburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
67 Genannte Dienstleute des Grafen Friedrich von Toggenburg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
68 Peter von der "Witenmulin" sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
69 Konrad vom Stain, Dienstmann des Hans Truchsess von Waldburg, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
70 Heinz von Rumla, Dienstmann des Grafen Friedrich von Toggenburg, sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.01)
71 Rudolf Vogt von "Sunerow" und Heinrich Isenbach erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
72 Marquard von Schellenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
73 Ulrich Hesel erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
74 Thuring von Ramstein, Herr zu Gilgenberg, sendet Friedrich IV. fehdehalber sein Lehen auf (1415.04.01)
75 Der Ammann der Räte und die Gemeinde der Stadt Chur erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
76 Genannte Amtsleute der Stadt Rottweil (Rotwil) erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.01)
77 Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Schwäbisch Gmünd erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
78 Graf Wartislaw von Pommern-Wolgast erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
79 Graf Rudolf von Montfort, Landvogt in Schwaben, und genannte Dienstleute erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich di... (1415.04.02)
80 Peter von Hohenegg sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.02)
81 Ulrich von Haimenhofen sendet Friedrich IV. fehdehalber seine Lehen auf (1415.04.02)
82 Konrad von Tierberg und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
83 Egglin von Rossenberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
84 Heinrich Blumberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
85 Hans von Wasselnheim erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
86 Volmar von Ochsenstein erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
87 Bürgermeister und Rat der Stadt Wangen im Allgäu erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.02)
88 Kaspar Konrad "uff dem Turbental", Burkart Lueger von Randegg, Amtsleute der Stadt Konstanz, erklären Herzog Friedrich I... (1415.04.02)
89 Hermann vom Praytenstain als Dienstmann des Burggrafen Friedrich von Nürnberg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreic... (1415.04.03)
90 Genannte Dienstleute des Grafen Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
91 Genannte Dienstleute des Grafen Egen von Fürstenberg erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
92 Heinz Maiger, Dienstmann des Bischofs von Konstanz, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
93 Eberhart von Willer und weitere Genannte erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
94 Die Städte Memmingen, Kempten, Isny, Kaufbeuren und Leutkirch erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.03)
95 Eberhard, Graf von Kirchberg, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
96 Albrecht von Gwrwitz gesessen zu Aussa erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
97 Genannte Dienstleute des Thuring von Ramstein erklären Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
98 Hans Lewpoltstorffer, Büchsenmeister, erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
99 Burkart von Freiburg erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
100 Bischof Johannes von Leitomischl erklärt Herzog Friedrich IV. von Österreich die Fehde (1415.04.04)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 66 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
1437 Rechnungsheft des Hainburger Stadtrichters Peter Tannberger über den Bau der Küche sowie weiterer Baumaßnahmen auf der F... (1437)
1453 I 6 Bestätigung der sogenannten Österreichischen Freiheitsbriefe (Privilegium maius) durch Kaiser Friedrich III. (1453.01.06)
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|