Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 9150 Einträge)
            • 12082 Konrad der Parsenpruner verkauft dem Andre Stainprecher fünf Joch Acker auf dem Kirchberg um 12 Pfund Wiener Pfennige. (1370.12.17)
            • 12083 Graf Meinhard von Görz verpfändet dem Konrad von Kraig, Hauptmann in Krain, den Turm der Feste Moosburg samt Zugehörde f... (1370.12.20)
            • 12084 Herzog Albrecht [III.] von Österreich erlaubt Dietrich Preuzzlein auf seinen zwei Lehen zu Stemesdorf zwei Pfund Geldes ... (1370.12.24)
            • 12085 Graf Meinhard von Görz bestätigt dem Nikolaus Chrapant, Amtmann zu St. Machor, den Empfang von Geldbeträgen und Zehung i... (1371)
            • 12086 Dienstaufträge des Grafen Meinhard von Görz an Hans Petronik, Amtmann zu Heunburg. (1371 (ca.)-1373 (ca.))
            • 12087 Kaufbriefe über das Haus und Hofstätte auf dem Hafermarkt zu Salzburg. (1371-1429)
            • 12088 Herzog Friedrich von Bayern verspricht Erzbischof Pilgrim von Salzburg mit 100 Gläfen (Lanzenträger) für die Dauer eines... (1371.01.01)
            • 12089 Herzog Albrecht [III.] von Österreich erlaubt dem Juden Isserlein aus Korneuburg as Haus in Wien, das den jüdischen Brüd... (1371.01.01)
            • 12090 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bestätigt den übrigen Gütern auf der Wieden dieselben Rechte, wie sein Vater solch... (1371.01.03)
            • 12091 Öttel Metz verkauft dem Hermann von Kranichberg einen Zehnten zu Missleindorf um 80 gute Gulden. (1371.01.02)
            • 12092 Schwester Hayl, Gräfin von Magdeburg und derzeit Äbtissin des Frauenklosters St. Bernhard, und ihr Konvent erklären, das... (1371.01.06)
            • 12093 Hans Peyz, Bürger zu Lauffen, der wegen einigen Reden gefangengesetzt worden ist, schwört Urfehde. (1371.01.07)
            • 12094 Jans von Bruck an der Leitha verzichtet zu Gunsten seines Schwiegersohns Konrad von Waidhofen um 20 Pfund Wiener Pfennig... (1371.01.11)
            • 12095 Michael Durenpech, Hauptmann in Sarnthein, erklärt anstatt Reinhard von Wehingen, Hofmeister Herzog Leopolds [III.] von ... (1371.01.12)
            • 12096 Prior Andreas von Mauerbach verleiht dem Stift St. Pölten einen von seiner Kartause zu Lehen rührenden Weingarten am Mit... (1371.01.21)
            • 12097 Wolfger, Ulrich und Hans, Gebrüder von Dachsberg, Söhne des Eberhard von Dachsberg, einerseits und ihre Vettern Heinrich... (1371.01.21)
            • 12098 Wolfger, Ulrich und Hans, Gebrüder von Dachsberg, Söhne des Eberhard von Dachsberg, einerseits und ihre Vettern Heinrich... (1371.01.21)
            • 12099 Wolfger, Ulrich und Hans, Gebrüder von Dachsberg, Söhne des Eberhard von Dachsberg, einerseits und ihre Vettern Heinrich... (1371.01.21)
            • 12100 Die Brüder Heinrich und Gundaker von Dachsberg, die ihren Vettern Wolfger, Ulrich und Hans von Dachsberg wegen der Teilu... (1371.01.21)
            • 12101 Albert von Puchheim und Hartneid von Losenstein fällt ein Urteil zwischen den Brüdern Heinrich und Gundaker von Dachsber... (1371.01.21)
            • 12102 Die Brüder Heinrich und Gundaker von Dachsberg, Söhne des verstorbenen Wolfger von Dachsberg, bekunden, dass sie mit ihr... (1371.01.21)
            • 12103 Die Brüder Wolfger, Ulrich und Hans von Dachsberg bestätigen ihre Vettern, die Brüder Heinrich und Gundaker von Dachsber... (1371.01.23)
            • 12104 Herzog Albrecht [III.] von Österreich erlaubt den Brüdern Wolfger, Ulrich und Hans von Dachsberg einerseits sowie den Br... (1371.01.23)
            • 12105 Hans Jörg, Sohn des Pörstlein, verkauft dem Friedrich dem Meinhart, Bürger von Wien, Mann seiner Stiefmutter Christina s... (1371.01.24)
            • 12106 Herzog Friedrich von Bayern quittiert über die dem Erzbischof Pilgrim von Salzburg vorgestreckten 16000 fl., welche er t... (1371.01.25)
            • 12107 Die Brüder Jakob und Leonhard von Grafendorf aus der Gaal reversieren Graf Meinhard von Görz über ein von diesem für zeh... (1371.01.31)
            • 12108 Zacharias Forster verzichtet gegenüber Erzbischof Pilgrim von Salzburg auf alle seine Ansprüche für drei Jahre gegen Übe... (1371.02.02)
            • 12109 Elisabeth, Witwe des Konrad von Eger, und ihr Sohn geben dem Dominikanerinnenkloster zu Tulln, das ihnen ein Haus zu Nus... (1371.02.05)
            • 12110 Herzog Albrecht [III.] von Österreich erlaubt dem Heidenreich von Meissau den auf Dorothea von Gars gefallenen halben Te... (1371.02.06)
            • 12111 Herzog Albrecht [III.] von Österreich schlägt dem Heidenreich von Meissau 503 Pfund Wiener Pfennige auf den Satz des Gfö... (1371.02.06)
            • 12112 Margareth, Witwe des Marquard Flachauer, verzichtete für ihre Kinder auf die Hube in der Flachau. (1371.02.06)
            • 12113 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt Rudolf von Liechtenstein mit der Feste Treffen und dem Marschallamt für Kä... (1371.02.06)
            • 12114 Anna die Meygerin von Windegg, Tochter des Hartmann Meyger und einzige Erbin, verkauft mit Willen ihres Mannes Johannes ... (1371.02.14)
            • 12115 Konrad von Kraig, Hauptmann in Krain, reversiert Graf Meinhard von Görz und all dessen Nachfolgern die Feste Moosburg sa... (1371.02.23)
            • 12116 Hans von Stegberg, genannt von Adelsberg, und seine Söhne Hans und Wilhelm verkaufen den Herzogen Albrecht [III.] und Le... (1371.02.24)
            • 12117 Heinrich von Eslarn, Bürger zu Wiener Neustadt, und seine Frau Anna verkaufen an Stefan Grakauer, Bürger zu Wiener Neust... (1371.02.27)
            • 12118 Die Brüder Eberl, Jörg und Peter von Obkirchen vertauschen an die Zehentnerschen Kinder einige Güter in der Pfarre Stuhl... (1371.03.01)
            • 12119 Die Herzoge Leopold [III.] und Albrecht [III.] von Österreich kaufen von Anna Meygerin von Wyndegg und ihrem Mann Johann... (1371.03.03)
            • 12120 Herzog Leopold [III.] von Österreich bestätigt seinen Eigenleuten im Gericht Glurns ein wörtlich inseriertes Privileg Kö... (1371.03.04)
            • 12121 Bündnis des Erzbischofs Pilgrim von Salzburg mit Stefan dem Älteren, Herzog von Bayern und dessen Söhnen auf Lebzeiten d... (1371.03.06)
            • *12122 1) Gräfin Adelheid, Witwe des Grafen Ulrich von Cilli, reversiert über die ihr gemachte Anweisung ihrer Heimsteuer und W... (1371.03.07-1371.04.02)
            • 12123 Ulrich von Saluai und seine Frau verkaufen mit Zustimmung ihrer Verwandten dem Hans Schenk von Osterwitz und dessen Frau... (1371.03.08)
            • 12124 Die Juden Mosche und Chatschim von Cilli quittieren Hartnid von Weißenegg und Jakob Schaffer über 120 Mark Aquilejer Pfe... (1371.03.09)
            • 12125 Hans Mauerl, Landrichter ob der Enns, Ludwig ab dem Stain, Bürger zu Reichenau, und ihre Erben erklären, dass sie dem Ju... (1371.03.11)
            • 12126 Öttel der Feuriacher und seine Frau Kundel verkaufen mit Zustimmung ihrer Verwandten dem Hans Schenk von Osterwitz und d... (1371.03.12)
            • 12127 Bischof Johann von Brixen bezeugt, dass er das Schloss und einige andere Güter zu Veldes (Bled) dem Konrad von Kraig um ... (1371.03.12)
            • 12128 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bestätigt der Bruderschaft des Heiligengeistspitals in Wien auf deren Bitte ein Pr... (1371.03.12)
            • *12129 Johannes Bischof, Bürger zu Lok, reversiert Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit mehreren, näher bezeichneten H... (1371.03.13)
            • 12130 Papst Gregor XI. bestätigt alle von seinen Vorgängern dem Kartäuserorden bestätigten Privilegien. (1371.03.15)
            • 12131 Hans von Stall bürgt gegenüber Graf Meinhard von Görz bezüglich dreier ihm ausgefolgter Schuldbriefe, ausgestellt von He... (1371.03.15)
            • 12132 Mertel Erig kauft von Hans Maurer Rechte auf einem Haus in der Goldgasse zu Salzburg, genannt die Weingrube, das zur St.... (1371.03.16)
            • 12133 Heinrich der Märsler gibt seinem Sohn Niklas auf seiner Habe im Voraus den halben Hof zu Oberndorf und das Gut Grub bei ... (1371.03.16)
            • 12134 Heinrich von Neidberg, Hauptmann zu Salzburg, quittiert dem [erzbischöflichen] Kammermeister Niklas den Empfang über 75 ... (1371.03.16)
            • *12135 Berthold der Lichtenberger reversiert Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit Zehnten in der Pfarre Nassenfuss. (1371.03.20)
            • 12136 Johann von Reymbach, Kanonikus zur alten Kapelle in Regensburg und apostolischer Kollektor in der Kirchenprovinz Salzbur... (1371.03.21)
            • 12137 Erzbischof Pilgrim von Salzburg reversiert Bischof Albrecht von Passau über die Versetzung von Feste und Schloss Obernbe... (1371.03.21)
            • 12138 Hans der Guttinger verweist seiner Frau Diemut Maysenperger 80 Pfund Pfennige auf den Hof zu Persberg, auf zwei Huben zu... (1371.03.23)
            • 12139 Hans der Guttinger verweist seiner Frau Diemut Maysenperger 80 Pfund Pfennige auf den Hof zu Persberg, auf zwei Huben zu... (1371.03.23)
            • 12140 Pankraz, Sohn des Fritzelin von Hagenbuch, reversiert Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit einem halben Hof und... (1371.03.24)
            • 12141 Wilhelm Rubein verzichtet gegenüber Graf Meinhard von Görz auf all jene urkundlich begründeten Rechtsansprüche, die er a... (1371.03.28)
            • 12142 Bischof Albrecht von Passau quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über bezahlte 1000 Gulden von der Pfandsumme in Hö... (1371.04.05)
            • 12143 Herzog Leopold [III.] von Österreich beurkundet, dass Berthold von Gufidaun, Hauptmann der Grafschaft Tirol, von den ihm... (1371.04.06)
            • 12144 Herzog Leopold [III.] von Österreich trägt Berthold von Gufidaun, Hauptmann der Grafschaft Tirol, auf, von den ihm überg... (1371.04.06)
            • 12145 Härtel von Dalsdorf und seine Frau verpfänden Nikolaus Schenk von Osterwitz und dessen Frau ein von ihrem Schwager Herma... (1371.04.07)
            • 12146 Gütlicher Vergleich zwischen Ulrich dem Prueler und Niklas dem Müllner an der Linden wegen des Wassergefälls der Stirnic... (1371.04.08)
            • *12147 Hans von Altenburg und seine Frau verkaufen Graf Hermann von Cilli einen Zehnten im Schelechtal und zu St. Gilgen, den s... (1371.04.10)
            • 12148 Nikolaus von Kuffern und Dietrich, Sohn der Jansin von Rehberg, als Vormunde der Agnes, Tochter des Rapoto Rumpf von Reh... (1371.04.10)
            • 12149 Bündnis zwischen König Ludwig von Ungarn und Erzbischof Pilgrim von Salzburg auf Lebenszeit abgeschlossen: Beide Teile w... (1371.04.13)
            • 12150 Der Amtmann des Stiftes Klosterneuburg spricht ein Urteil in der Streitsache zwischen Christoph von Wulkendorf als Kläge... (1371.04.13)
            • *12151 Die Juden Mosche und Chatschim, Brüder aus Cilli, quittieren der Witwe des Heinrich von Wildhaus, Katharina von [Liechte... (1371.04.17)
            • 12152 Abschriften von Quittungen: 1) Quittung von Herzog Stephan dem Jüngeren von Bayern für die Herzoge Albrecht [III.] und ... (1370.03.06-1371.06.23)
            • 12153 Kaiser Karl IV. verpflichtet sich gegenüber Markgraf Johann von Mähren, keine mährischen Landsassen in Böhmen aufzunehme... (1371.04.20)
            • 12154 Kaiser Karl IV. erlaubt Markgraf Johann von Mähren mit allen teils von Landleuten gekauften Schlössen und Städten sowie ... (1371.04.22)
            • 12155 Herzog Albrecht [III.] von Österreich ersucht den Bischof von Freising, den Bürgern von Waidhofen an der Ybbs zu befehle... (1371.04.22)
            • 12156 Herzog Albrecht [III.] von Österreich befiehlt seinen Amtleuten, kein Eisen aus Böhmen oder Bayern durch seine Länder fü... (1371.04.22)
            • *12157 Jäkel, Schwiegersohn des Zendlein, und seine Frau Margret verkaufen dem Frauenkloster Minkendorf ihren Hof oberhalb der ... (1371.04.23)
            • 12158 Jans von Meseritsch regelt, wie es mit der Heimsteuer seiner Frau Johanna, Tochter des Friedrich von Wallsee, gehalten w... (1371.04.23)
            • 12159 Die Brüder Hans und Wilhelm Schenken verkaufen dem Ritter Dietrich Präwzzlein ihren Wein- und Getreidezehnten zu Stammer... (1371.04.23)
            • 12160 Bischof Albrecht von Passau quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 1387,5 Pfund Wiener Pfennige, die er ihm an d... (1371.04.23)
            • 12161 Bischof Albrecht von Passau quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 2000 Pfund Wiener Pfennige, die er ihm an der... (1371.04.23)
            • 12162 Tristram von Waidendorf und Nikolaus von Jedenspeigen verkaufen der Kartause Mauerbach einen Hof und genannte Güter zu V... (1371.04.24)
            • *12163 Kunigunde, Witwe des Gall von Drachenberg, verpfändet für sich und ihre Tochter Diemut dem Grafen Hermann von Cilli mehr... (1371.04.24)
            • 12164 Die Brüder Heinrich und Wolfgang von Wallsee sowie Ulrich von Wallsee bezeugen, dass sie ihrem Schwager Jans von Meserit... (1371.04.24)
            • *12165 Hans von Sturmberg verpflichtet sich, Graf Hermann von Cilli zur Einlösung eines diesem von seiner Schwester Kunigunde v... (1371.04.24)
            • 12166 Hans Mauerl bestätigt, dem Juden Merchlein aus Zell 24 Pfund Wiener Pfennige zu schulden. (1371.04.28)
            • *12167 Patriarch Marquard von Aquileja gibt dem Frauenkloster Michelstetten die Erlaubnis, sich von Dominikanermönchen, insbeso... (1371.04.30)
            • 12168 Gertrud, zweite Frau und Witwe des Jans Segenberg, verkauft dem Niklas Würfel sechs Schillinge Wiener Pfennige Burgrecht... (1371.04.30)
            • 12169 Graf Otto von Ortenburg belehnt Rüpplein den Chreuzer, Bürger von Villach, mit den von Niklas Grimschitzer aufgegebenen ... (1371.05.02)
            • 12170 Ulrich der Payer, Bürger zu Gmünd, und seine Frau reversieren Graf Otto von Ortenburg über die Belehnung mit einem Gut i... (1371.05.08)
            • 12171 Hugo von Duino und Fiume, Herr von St. Veit, befreit einen gewissen Aldriget von Zehnten und Steuern. (1371.05.08)
            • 12172 Heinrich von Himmelberg reversiert Graf Meinhard von Görz über die Einlösung eines Pfandgutes an der Gail, das er und se... (1371.05.09)
            • 12173 Die Herzoge Stephan der Ältere, Stephan der Jüngere und sein Bruder Johann in Bayern ersuchen die Herzoge Albrecht [III.... (1371.05.09)
            • 12174 Kaiser Karl IV. bestätigt die mit seiner Zustimmung von seinem Bruder Markgraf Johann von Mähren gemachte Ordnung und Ve... (1371.05.12)
            • 12175 König Wenzel von Böhmen bestätigt die von seinem Onkel Markgraf Johann von Mähren gemachte Ordnung und Verfügung wegen d... (1371.05.12)
            • 12176 Friedrich von Kreusbach, seine Frau und ihre Brüder, Söhne des Poppo von Ebergassing, verkaufen der Kartause Gaming drei... (1371.05.15)
            • *12177 Die Juden Mosche und Chatschim von Cilli berichtigen sich mit den Brüdern Diepold und Rudolf von Katzenstein. (1371.05.18)
            • *12178 Martin von Reicheneck reversiert Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit der Feste Schalleck samt Zugehörde. (1371.05.18)
            • *12179 Nikolaus, Sohn des Thomas von Wildon, und dessen Geschwister reversieren Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit e... (1371.05.18)
            • 12180 Gertraud von Steierberg verkauft Graf Otto von Ortenburg ein genanntes Gut samt Zugehörde um vier Mark Aquilejer Pfennig... (1371.05.19)
            • 12181 Wernhard von Maissau, oberster Marschall in Österreich, und seine Frau Agnes verkaufen den Leuten von Lanzendorf das eig... (1371.05.21)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 5367 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl