|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1300 Einträge)
1662 Liupold, Wiener Münzmeister, stellt König Rudolf I. und seinem Sohn Albrecht einen Treubrief aus. (1281.05.24)
1663 Die Brüder Dietrich und Wisento, Bürger zu Wien, stellen König Rudolf I. und seinem Sohn Albrecht einen Treubrief aus. (1281.05.24)
1664 Die Brüder Otto und Heimo, Bürger zu Wien, stellen König Rudolf I. und seinem Sohn Albrecht einen Treubrief aus. (1281.05.24)
1665 König Rudolf I. erteilt Magister Konrad, Landschreiber von Österreich, das Recht, seine landesfürstlichen Lehen auf Söhn... (1281.05.27)
1666 Städte, Ritter und Knappen von Österreich beschwören vor König Rudolf I. einen zehnjährigen Landfrieden. (-1281.06.01)
1667 Liebhard von Bergheim übergibt dem Salzburger Domkapitel die Hörige Margarete, Tochter Rudolfs von Gailenpach. (1281.06.01)
1668 König Rudolf I. befreit Magister Konrad, Landschreiber von Österreich, und dessen Erben von aller amtlichen Haftpflicht ... (1281.06.01)
1669 König Rudolf I. bekennt, dass er nach Abrechnung mit Magister Konrad, Landschreiber von Österreich, diesem 12.436 Pfenni... (1281.06.02)
1670 Graf Friedrich von Ortenburg verspricht Graf Meinhard von Tirol Schadloshaltung, falls dieser, der sich im Heiratsvertra... (1281.06.03)
1671 Jacob von Hoya, Bürger zu Wien, stellt König Rudolf I. und seinem Sohn Albrecht einen Treubrief aus. (1281.06.03)
1672 Paltram Vatzo, Bürger zu Wien, schwört König Rudolf I. und dessen Sohn Albrecht Treue und sagt sich insbesondere von Pal... (1281.06.12)
1673 Ulrich, Bürger zu Wien, schwört König Rudolf I. und seinem Sohn Albrecht Treue und sagt sich insbesondere von Paltram vo... (1281.06.12)
1674 Ulrich Scharrer, Sohn des Eberhard Scharrer, Bürger zu Wien, schwört König Rudolf I. und seinem Sohn Albrecht Treue und ... (1281.06.12)
1675 Paltram am Holzmarkt, Bürger zu Wien, schwört König Rudolf I. und seinem Sohn Albrecht Treue und sagt sich insbesondere ... (1281.06.12)
1676 Rudeger am Holzmarkt, Bürger zu Wien, schwört König Rudolf I. und seinem Sohn Albrecht Treue und sagt sich insbesondere ... (1281.06.12)
1677 Griffo, Ulrich und Fridlo, Söhne des Hausgenossen Herwicus, schwören König Rudolf I. und seinem Sohn Albrecht Treue und ... (1281.06.12)
1678 Heinrich, Bischof von Regensburg, erteilt dem Ulrich von Kapellen einen Lehenbrief über das Dorf Küning. (1281.06.17)
1679 König Rudolf I. befreit die Beamten des Nonnenklosters Tulln von jeder weltlichen Gerichtsbarkeit, mit Ausnahme jener de... (1281.06.20)
1680 König Rudolf I. beurkundet den auf Betreiben der Machtboten des Erzbischofs Friedrich von Salzburg von genannten Fürsten... (1281.07.05)
1681 König Rudolf I. erläßt einen Landfrieden für Bayern. (1281.07.06)
1682 Liebhart von Bergheim bekennt, die Vogtei über Güter des Salzburger Domkapitels und des Stiftes St. Peter um Bergheim un... (1281.07.19)
1683 Offo von Saurau übergibt Erzbischof Friedrich von Salzburg seine von diesem belagerte Burg Mosham und verspricht die Ein... (1281.07.22)
1684 Graf Albrecht von Habsburg, Verweser König Rudolfs I. in Österreich, bestätigt fremden Kaufleuten das Niederlagsrecht zu... (1281.07.24)
1685 Kuno von Kallham bestätigt, dass ihm Konrad von Wartenfels 3 Pfund Pfennige auf den Hof "ze alten Chalhaim" geliehen hat... (1281.08)
1686 König Rudolf I. für seine Leute zu Altdorf. (1281.08.06)
1687 Otto von Liechtenstein, Landrichter der Steiermark, bestätigt, dass Offo von Saurau, Sohn Offos, auf die Vogtei über 12 ... (1281.08.13)
1688 Offo (von Saurau), Sohn Offos, verzichtet zu Gunsten des Erzbischofs Friedrich von Salzburg auf die Vogtei über 12 Hofst... (1281.08.13)
1689 Heinrich Abt von Admont, Schreiber von Steiermark, bestätigt, dass Offo von Saurau, Sohn Offos, auf die Vogtei über 12 H... (1281.08.13)
1690 Berthold Graf von Eschenlohe übergibt Graf Meinhard von Tirol eine Hube in Zirl, die Vogtei in Hetning und ein "chamerla... (1281.08.14)
1691 Pfalzgraf Heinrich, Herzog von Bayern, einigt sich mit Erzbischof Friedrich von Salzburg über die Einsetzung von Schieds... (1281.08.15)
1692 Kuno von Kallham verschreibt seinem Vetter Konrad von Wartenfels den Hof "Grezzinch". (1281.08.18)
1693 Meinhard Graf von Tirol und Görz bestätigt, dass Ulrich von Tablat als Vormund der Kinder des Eberlin von Eben dem Ruper... (1281.08.20)
1694 Pfalzgraf Ludwig, Herzog von Bayern, und Erzbischof Friedrich von Salzburg unterwerfen sich dem Schiedsspruch des Bischo... (1281.09.01)
1695 Heinrich von Bergheim verpfändet Erzbischof Friedrich von Salzburg seinen Anteil an der Vogtei über Güter und Leute des ... (1281.09.12)
1696 Dietmar von Geul, Heinrich von Pirn, Konrad Kropf von Rottenmann, Konrad, Frau Herrads Sohn, Niklas von Stadau, Heinrich... (1281.09.12)
1697 Bischof Hartmann von Augsburg verleiht seinem Verwandten, Graf Meinhard von Görz und Tirol, die durch den erbenlosen Abg... (1281.09.17)
1698 Otto von Schoeneck verzichtet für sich und seine Erben, einem Urteilsspruch genannter Schiedsrichter Folge leistend, zu ... (1281.09.17)
1699 Concelinus, Enkel des verstorbenen Liabardus von Caldaro, sendet Graf Meinhard von Tirol seine Gülten auf Weingütern zu ... (1281.09.21)
1700 Riprandus, Sohn des verstorbenen Gonselmus von Trient, verkauft Graf Meinhard von Tirol angeführte Mansen. (1281.09.30)
1701 Ulrich von St. Veit genannt Krebs tauscht mit dem Kloster Göss angeführte Grundstücke. (1281.10.03)
1702 Die Grafen Wilhelm und Sonus von Flaono verzichten zu Gunsten des Grafen Meinhard von Tirol auf ihre Trienter Lehen in G... (1281.10.04)
1703 Graf Berthold von Eschenlohe verkauft Graf Meinhard von Tirol den vierten Teil des Schlosses Hartenberg. (1281.10.23)
1704 Liebhard von Bergheim schenkt dem Salzburger Domkapitel die Söhne des Heinrich de Monte mit Frauen und Kindern und die S... (1281.11.07)
1705 Die Ritter Ulrich von Schoellenberch und Wernher von Beuis sowie der Notar Wilhelm des Grafen Hunglinus von Werdenberg s... (1281.11.17)
1706 Liebhard von Bergheim schenkt dem Salzburger Domkapitel die Dymud, Tochter der Schwester des Konrad, genannt Hofheimariu... (1281.11.23)
1707 Heinrich von Bergheim beurkundet, dass Frau Dymud von Siggenwiesen von Konrad von Fischach einen Hof dortselbst um 20 Sc... (1281.11.28)
1708 Erzbischof Friedrich von Salzburg bestätigt den Schiedsspruch der Salzburger Ministerialen im Streit zwischen den Brüder... (1281.12.07)
1709 Liebhard von Bergheim schenkt dem Salzburger Domkapitel den Konrad, genannt Bohemus. (1281.12.11)
1710 Die Brüder Wichard und Otto genannt Überacker versprechen, einen Hof in Aich, eine Hube in Ziegelsheim und Einkünfte in ... (1281.12.13)
1711 Abt Konrad von Geras, Propst Ulrich von Pernegg sowie Schwester Gerdrut Magistra und Schwester Agnes Priorin dieses Klos... (1281.12.21)
1712 Graf Meinhard von Görz und Tirol bestätigt, dass sein Marschall Heinrich Toldo von dessen Schwiegersohn Cristanus von La... (1281.12.21)
1713 Otto von Offenhausen stellt den Brüdern Ulrich und Dietlin von Waidenholz einen Pfandbrief aus. (1281.12.31)
1714 Liebhard von Bergheim schenkt dem Salzburger Domkapitel eine Reihe von genannten Eigenleuten mit ihren Frauen und Kinder... (1281.12.31)
1715 Meinhard von Enzelsdorf und seine Frau Gertrud von Drauburg verkaufen die Maut in Drauburg dem Grafen Heinrich von Pfann... (-1282)
1716 Tuta, Tochter des Truchseß von Feldsberg, Frau des Gerhard von Obersezze, willigt in das Versprechen ihres Mannes betref... (1282)
1717 Hadmar der Ältere von Sonnberg verkauft dem Kloster Imbach eine Mühle unterm Stein in Krems und gewisse Zinsen in Krems ... (1282)
1718 Otto von Offenhausen verpfändet mit Bewilligung seines Herrn, Weichard des Jüngeren von Polheim, vier Zehenthäuser in ge... (1282)
1719 Magister Johannes und das Generalkapitel des Dominikanerordens nehmen das Frauenkloster in Tulln an dem Ort, der Aula Sa... (1282)
1720 Heinrich von Bergheim hat dem Salzburger Domkapitel wegen zugefügter Schäden einen Hof in Teuffenbach unter der Bedingun... (1282.01.06)
1721 Heinrich von Harskirchen übergibt seinen Hof in Touzenpach, den er von Erzbischof Friedrich von Salzburg zu Lehen hat, d... (1282.01.07)
1722 Wolflinus von Valbenstein und seine Ehefrau Katharina bestätigen vor den genannten Zeugen und Notaren, von Graf Meinhard... (1282.01.17)
1723 Wolfelinus, Sohn des verstorbenen Hilprand von Valbenstein, und seine Frau Katharina von Bozen verkaufen dem Grafen Mein... (1282.01.17)
1724 Bischof Konrad von Chur bestätigt König Rudolf I., dass Graf Meinhard von Tirol in seiner Diözese residiert und dass er ... (1282.01.20)
1725 Heinrich, Propst von Chiemsee und Archidiakon, setzt als delegierter päpstlicher Richter im Streit Erzbischof Friedrichs... (1282.02.03)
1726 Heinrich, Propst von Chiemsee und Archidiakon, verurteilt Friedrich von Poxau in Abwesenheit, genannte Güter an Erzbisch... (1282.02.04)
1727 Heinrich, Propst von Chiemsee und Archidiakon verurteilt Heinrich von Taufkirchen in Abwesenheit, 12 Huben und alle aus ... (1282.02.04)
1732 Wulfing, Bernhard und Ulrich von Treffen verpfänden dem Abt Friedrich und dem Kloster Millstatt eine Schafschwaige in La... (1282.02.04)
1728 Graf Meinhard von Görz und Tirol weist dem edlen Nikolaus von Enna jährlich dreißig Pfund Veroneser auf den Zoll von Boz... (1282.02.28)
1739 Ortolf von Kraig, seine Frau Hiltrud und seine Erben beurkunden, dass sie dem Grafen Ulrich von Heunburg, dessen Ehefrau... (1282.03.08)
1729 Friedrich de Medlico, Burggraf von Schalla, spricht Propst Heinrich von Werden von allen Verpflichtungen ledig, im beson... (1282.03.12)
1730 Graf Meinhard von Görz und Tirol beurkundet, dass er Christanus Vullarius, ehemals Richter zu Bozen, zu seinem Prokurato... (1282.03.12)
1731 a) Gislimbertus, Sohn des Heinrich von Enn, überläßt dem Altomus, dem Henrigettus von Aura und dem Alpretus Zafonus eine... (1282.03.12)
1733 Heinrich von Rosenberg verzichtet zugunsten des Grafen Albrecht von Habsburg, Generalvikars für Österreich und Steiermar... (1282.03.26)
1734 Graf Albert von Görz und Tirol verleiht Pietro Dandolo, dessen Bruder Andreas und deren Erben Zehente zu Castillo, Pedri... (1282.03.26)
1734a Cholo von Eberstein verzichtet zusammen mit seinen Söhnen Cholo und Georg zugunsten des Abtes Friedrichs von Millstatt a... (1282.04.05)
1735 Heinrich Graf von Eschenloch, genannt von Hertenberg, verkauft dem Grafen Meinhard von Tirol um 100 Mark Veroneser einig... (1282.04.07)
1736 Heinrich, Propst von Chiemsee und Archidiakon, beurkundet die Verurteilung des Christanus von Tetelheim, der wegen seine... (1282.04.07)
1737 Erzbischof Friedrich von Salzburg verleiht dem Abt von St. Lambrecht das Recht an den vier Marienfesten und am Jahrtag d... (1282.04.07)
1738 Ulrich von Treffen verkauft mit Zustimmung seiner Frau Wilbirgis und seiner Kinder Abt Friedrich und dem Kloster von Mil... (1282.04.12)
1740 Nikolaus von Treffen verkauft mit Zustimmung seines Bruders Ulrich und dessen Erben dem Abt Friedrich und dem Kloster vo... (1282.04.12)
1741 Richter Rupert, Berchtold Fulsack, Hopfander, "Chunradus de Cellario" und andere Bürger von Innsbruck erklären sich bere... (1282.04.12)
1742 Propst Eberhard und das Kapitel von Brixen beurkunden, dass Otto von Reischach der Brixener Kirche einen Hof im oberen V... (1282.04.14)
1743 Abt C. von Weihenstephan bestätigt dem päpstlichen Delegierten Propst Heinrich von Chiemsee, dass er infolge des erhalte... (1282.04.16)
1744 Bischof Weichard von Passau bestätigt alle Indulgenzen, die von Erzbischöfen und Bischöfen zu der vom Magister Konrad, L... (1282.04.19)
1745 Otto und Ulrich die Ungnad von Waldenstein beurkunden, dass sie Herrn Alber von Puchheim drei Pfund Gülten und neun Eime... (1282.04.24)
1746 Heinrich von Volkensdorf bestätigt, dass ihm Graf Albrecht von Habsburg, Generalvikar für Österreich, erlaubt habe, die ... (1282.05.24)
1747 König Rudolf I. bestätigt Graf Meinhard von Tirol, dass der Spruch zweier Fürsten oder Edlen des Landes im Gebirge, zu w... (1282.05.25)
1748 König Rudolf I. entscheidet einen Streit der Grafen Gebhard von Hirschberg und Meinhard von Tirol über im Gebirge und im... (1282.05.26)
1749 Hermann der Schenk von Smalnegge sagt dem Grafen Meinhard von Tirol einige von ihm zu Lehen besessene Weinzehnten auf. (1282.06.09)
1750 Papst Martin IV. kassiert auf Grund des päpstlichen Reservats die Wahl des Regensburger Domherren Konrad zum Bischof von... (1282.06.17)
1751 Eckhard von Tann und sein gleichnamiger Sohn verpflichten sich, Erzbischof Friedrich von Salzburg und dessen Nachfolgern... (1282.06.22)
1752 Hugo, Sohn des Swiker von Montalban, übergibt dem Grafen Meinhard von Tirol die Kirche in Tschars (Zardes) mit allem Zub... (1282.06.30)
1753 Graf Meinhard von Tirol verleiht dem Eberlin von Passeier, seinem Burggrafen auf Tirol, und dessen Erben einen Weingarte... (1282.07.03)
1754 Otto der Ältere und Ulrich der Jüngere von Stein beurkunden den Verkauf der Ulrich aus dem Erbgut des Grafen Konrad von ... (1282.07.05)
1755 Erzbischof Siegfried von Köln stimmt zu, dass König Rudolf I. seinen Söhnen ein beliebiges Fürstentum, ausgenommen das R... (1282.07.27)
1756 Bischof Weichard von Passau belehnt Reimbert und Hadmar von Schönberg mit Zehnten in den Pfarren Wichartschlag und Waldk... (1282.07.29)
1757 König Rudolf I. erteilt dem Nonnenkloster Tulln das Recht, zwei Wagenladungen Bau- und Brennholz täglich in einem belieb... (1282.08.09)
1758 Herzog Johann von Sachsen erklärt seine Zustimmung zur Belehnung der Söhne König Rudolfs I., Albrecht und Rudolf, mit Ös... (1282.08.22)
1759 Richter Reimboto, Bürgermeister Konrad Poll und der Rat von Wien beurkunden, dass Magister Konrad, Landschreiber von Öst... (1282.08.22)
1760 Herzog Albrecht von Sachsen stimmt der Belehnung der Söhne König Rudolfs I., Albrecht und Rudolf, mit Österreich, Steier... (1282.08.22)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1187 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|