Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1450 Einträge)
            • 1811 König Rudolf von Habsburg trägt seinen Vögten und Amtleuten in Oppenheim, Odernheim und Kaiserslautern sowie den Forstme... (1283.02.01)
            • 1812 Heinrich von Polhaim verpfändet Ulrich von Weidenholz um 6 Pfund alter Pfennige die Mühle und den Zehent von Waiding. (1283.02.02)
            • 1813 Graf Rudolf von Montfort (in seiner Eigenschaft als Vormund seiner Neffen von Matsch) und Ulrich, Vogt von Matsch, verzi... (1283.02.10)
            • 1814 Magistra Gertrud und der Konvent des Klosters Pernegg verkaufen die Einkünfte ihrer Güter in "Fraetingensdorf" um 35 Pfu... (1283.02.10)
            • 1815 Arnold, Sohn des Herrn Wolfher von Valbenstein, verleiht mit Wissen und Willen seiner Mutter Elle dem Hartwig von Pray u... (1283.02.16)
            • 1816 Graf Ulrich von Heunburg vereinbart mit Graf Albert von Görz, eine seiner Töchter, die 1500 Mark Silber (Wiener Gewicht)... (1283.02.20)
            • 1817 Papst Martin IV. betraut Propst (Heinrich) von Herrenchiemsee mit der Untersuchung der Klage des Erzbischofs Friedrich v... (1283.02.20)
            • 1818 Martin von Pergine verkauft Graf Meinhard von Tirol eine Hube zu Andalo um 50 Pfund kleiner Veroneser Pfennige. (1283.02.24)
            • 1819 Ella von Valbenstein verkauft Graf Meinhard von Tirol um 60 Pfund Veroneser Pfenniger die Vogtei über vier Huben, von de... (1283.02.25-1283.03.17)
            • 1820 Abt Hermann von St. Paul ersucht Erzbischof Friedrich von Salzburg seine Resignation, zu der er sich wegen seines Kräfte... (1283.02.27)
            • 1821 Patriarch Raimund von Aquileja und Graf Albert von Görz schließen ein Bündnis gegen die Venezianer. (1283.03.07)
            • 1822 Herzog Ludwig von Bayern schenkt Erzbischof Friedrich von Salzburg zwei Kinder aus der Ehe des Salzburger Eigenmanns Sib... (1283.03.10)
            • 1823 Malgareta, Tochter Konrads von Laudeck (Laudeh) und Gattin des Nikolaus von Meza, bestätigt den Verkauf des gesamten vät... (1283.03.12)
            • 1824 Erzbischof Friedrich von Salzburg droht den Herzögen Ludwig und Heinrich von Bayern und den Grafen Meinhard und Albert v... (1283.03.15)
            • 1825 Bischof Heinrich von Regensburg und Bischof Gottfried von Passau verschieben als Schiedsrichter im Streit zwischen Erzbi... (1283.03.15)
            • 1826 Bischof Gerhard von Lavant beauftragt Sifrid, Pfarrer von Piber, den erzbischöflichen Kleriker Nikolaus in die Kirche vo... (1283.03.16)
            • 1827 Arnoldus von Valbenstein gibt seine Zustimmung zum Verkauf der Vogteien über vier Huben, von denen eine bei Gries liegt,... (1283.03.17)
            • 1828 Bischof Gottfried von Passau erneuert das Privileg des Salzburger Domkapitels, Wein mautfrei durch Passauer Mautstellen ... (1283.03.18)
            • 1829 Abt Friedrich von Moggio (Mosach), Propst Johannes von Griffen und Hartwig, Kanoniker von Griffen, wählen als Beauftragt... (1283.03.26)
            • 1830 König Rudolf von Habsburg bestätigt die vereinbarte und beschworene Sühne zwischen Graf Egeno von Freiburg und den Bürge... (1283.04.01-1283.04.15)
            • 1831 Stephan von Maissau tritt dem Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard das Patronatsrecht für die Kirche in Schleinz ab. (1283.04.04)
            • 1832 Liebhard von Mühlbach verkauft an die Äbtissin Herburg von Göss seinen Hof zu Mühlbach um 50 1/2 Mark Friesacher Pfenni... (1283.04.04)
            • 1833 Ulrich von Stauffenegg verspricht Erzbischof Friedrich von Salzburg bis Pfingsten alle von seinem verstorbenen Vater ver... (1283.04.05)
            • 1834 Bischof Gottfried von Passau gewährt der Kirche des Dominikanerinnenklosters in Tulln einen vierzigtägigen Ablaß und bes... (1283.04.06)
            • 1835 Harper von Aham verspricht Erzbischof Friedrich von Salzburg binnen Jahresfrist seinen Sohn Liebhard und das Schloß Tege... (1283.04.13)
            • 1836 Gozzo, Bürger von Krems, verkauft Dompropst Otto und dem Domkapitel von Salzburg Einkünfte eines Obstgartens in Arnsdorf... (1283.04.16)
            • 1837 Bischof Gottfried von Passau gewährt für den Altar, auf den der von Eyta gestiftete Reliquienschrein gestellt wird, eine... (1283.04.19)
            • 1838 Bischof Gottfried von Passau bestätigt die Indulgenzen aller Erzbischöfe und Bischöfe für den von Magister Konrad und se... (1283.04.19)
            • 1839 Papst Martin IV. beauftragt Propst (Heinrich) von Herrenchiemsee mit der Untersuchung der Klage Erzbischof Friedrichs vo... (1283.05.07)
            • 1840 Papst Martin IV. bestätigt Priorin und Konvent des Dominikanerinnenklosters in Tulln den Besitz der Güter, die das Klost... (1283.05.07)
            • 1841 Papst Martin IV. bestätigt Prior und Konvent des Dominikanerinnenklosters in Tulln alle von päpstlicher und weltlicher S... (1283.05.09)
            • 1842 Papst Martin IV. bestätigt Priorin und Konvent des Dominikanerinnenklosters in Tulln den Besitz der Güter, die das Klost... (1283.05.09)
            • 1843 Papst Martin IV. beauftragt den Dekan von Gurk mit der Untersuchung der Anzeige Erzbischof Friedrichs von Salzburg über ... (1283.05.15)
            • 1844 König Rudolf von Habsburg bestimmt seinen Sohn Albrecht zum alleinigen Herrscher der Länder Österreich, Steiermark, Krai... (1283.06.01)
            • 1845 König Rudolf I. von Habsburg bestätigt gemeinsam mit den Kurfürsten seinen Söhnen Albrecht und Rudolf von Österreich und... (1283.06.11)
            • 1846 Otto von Weissenegg, Richter und Hauptmann in Villach, bestätigt, dass Abt Friedrich und der Konvent von Millstatt dem B... (1283.06.14)
            • 1847 Propst Ulrich und das Kapitel von Gurk erneuern die Verbrüderung mit Propst und Kapitel von Salzburg. (1283.06.14-1284.06.14)
            • 1848 Konrad von Hohenburg überträgt seinen Anteil am Schloß Hohenburg den Brüdern Berthold und Walter von Steierberg und Frit... (1283.06.19)
            • 1849 Bischof Emicho von Freising belehnt Graf Meinhard von Tirol, der bereits durch Bischof Friedrich von Freising Lehensträg... (1283.06.21)
            • 1850 Graf Meinhard II. von Tirol bestätigt die Entscheidung der von ihm nominierten Schiedsleute Gottfried von Trixen und Jul... (1283.06.28)
            • 1851 Die österreichischen und steirischen Ministerialen Otto von Haslau, Otto von Perchtoldsdorf, Stephan von Maissau, Luitol... (1283.07.11)
            • 1852 Bischof Gottfried von Passau, Ulrich von Taufers, Otto von Haslau, Otto von Perchtoldsdorf, Stephan von Maissau, Liutold... (1283.07.11)
            • 1853 Prior Heinrich und der Konvent des Dominikanerklosters in Krems einerseits und Prior Otto und der Konvent des Dominikane... (1283.07.29)
            • 1854 Herzog Albrecht I. von Österreich vereinbart mit Erzbischof Friedrich von Salzburg, keinen Frieden mit ihrem gemeinsamen... (1283.07.31)
            • 1855 Offo von Emmerberg verzichtet auf seine Zehentansprüche in Griffen und Pöllan und auf 10 Mark Einkünfte in Kienberg bei ... (1283.08.10)
            • 1856 Patriarch Raimund von Aquileja urteilt im Streit um die Neubruchzehente des zum Schloß Zobelsberg gehörigen Territoriums... (1283.08.12)
            • 1857 Bischof Gottfried von Passau bestätigt die Schenkungen von Einkünften und Zehenten in der Pfarre Harmannsdorf, in Rücker... (1283.08.27)
            • 1858 a) Friedrich "de Crispiano" überläßt gegen eine Zahlung von 52 Pfund Veroneser Pfennigen die ehemals Arnold von Forst ge... (1283.09.09)
            • 1859 Bischof Bruno von Brixen belehnt Graf Friedrich von Ortenburg mit der Burg Weißenstein/Drau. (1283.09.13)
            • 1860 Herzog Heinrich von Bayern und Erzbischof Friedrich von Salzburg vereinbaren (unter Vermittlung der Bischöfe Heinrich vo... (1283.09.15)
            • 1861 Auf Befehl des Archipresbyters und des Kapitels von Padua verkündet Rainer, Sohn des Ugolin "de Montasico", die von Bisc... (1283.10.05)
            • 1862 König Rudolf I. verspricht Hartmann von Ratsamhausen 30 Mark Silber und verpfändet ihm deshalb 3 Mark an jährlichen Eink... (1283.10.15)
            • 1863 Herzog Albrecht I. von Österreich befiehlt Werner von Schaunberg, Albrecht von Puchheim, Konrad von Sumerau und Ulrich v... (1283.10.29)
            • 1864 Wichard von Polheim der Jüngere belehnt anstelle seines Neffen Otto von Traun Heinrich von "Buldesdorf" und dessen Gatti... (1283.11.09)
            • 1865 Meinhard von Enzelsdorf (Zenzleinsdorf) überlässt Graf Meinhard II. von Tirol-Görz gegen Zahlung von 300 Mark Silber all... (1283.12.05)
            • 1866 a) Die Bischöfe Heinrich von Regensburg und Gottfried von Passau geben (unter Inserierung der Urkunde Herzog Heinrichs v... (1283.12.07-1286.02.02)
            • 1867 Bischof Konrad von Chiemsee, Bischof Liupold von Seckau, Dompropst Otto von Salzburg, Kustos Gebolf von Salzburg, Konrad... (1283.12.09)
            • 1868 Bischof Berthold von Bamberg verspricht, seinem Onkel Graf Meinhard von Tirol alle bambergischen Lehen in Kärnten dann z... (1283.12.18)
            • 1869 Die Brüder (Otto und Konrad) von Goldegg verzeichnen alle Schäden, die ihnen und ihren Anhängern von Seiten der Herren v... (1283 (ca.)-1284 (ca.))
            • 1870 Albero von Walchen stellt eine Liste aller Schäden auf, die ihm die Goldegger während der Zeit des Waffenstillstandes zu... (1283 (ca.)-1284 (ca.))
            • 1871 Hugo von Morsbach und seine Schwiegermutter Agnes verpfänden an Ulrich von Weidenholz sein Gut zu Schlatwies (Bezirk Wai... (1284 (ca.))
            • 1872 Poppo von Grünburg belehnt Siboto von Mauthausen mit einem Weingarten in Rädelbach (bei Spitz) und vier Lehen zu Eckmann... (1284 (ca.))
            • 1873 Poppo von Grünburg belehnt Berchtold, den Sohn des Neuzel, mit vier Lehen zu Eckmannsed (abgekommenes Bauernhaus, Bezirk... (1284)
            • 1874 Albrecht, Sohn Ulrichs des Schenken von Osterwitz, bestätigt den Verkauf seines Anteils von Osterwitz an den Schenken He... (1284)
            • 1875 "Salzburger Rechenzettel" a) Vorderseite: Einnahmen von 13 Mark in Gold 667 Mark in Silber und 3 Lot. b) Rückseite: ... (1284)
            • 1876 Girard, Erzpriester von Loches, (de Lochis, Diözese Tours) bestätigt den Verkauf eines Wiesenstückes durch "Matheus de P... (1284.01)
            • 1877 Erzbischof Friedrich von Salzburg bezeugt, dass sich Albero von Walchen einerseits und die Brüder Otto und Konrad von Go... (1284.01.04)
            • 1878 Bischof Konrad von Chiemsee, Dompropst Otto von Salzburg und die Brüder Otto und Kuno von Gutrat entscheiden im Auftrag ... (1284.01.04)
            • 1879 Propst Pabo von Klosterneuburg bestätigt, dass Ulrich von Leubs genannt Forstknecht zugunsten des Stiftes auf den Besitz... (1284.01.05)
            • 1880 Bischof Leopold von Seckau erklärt, den Grafen Ulrich von Heunburg im Auftrage Erzbischof Friedrichs von Salzburg ermahn... (1284.01.08)
            • 1881 Gottfried, Bischof von Passau, verleiht dem Dominikanerinnenkloster in Tulln gegen Leistung des Burgrechts die Au von St... (1284.01.25)
            • 1882 Herzog Albrecht I. von Österreich bestätigt dem St. Peterskloster in Berchtesgaden die Mautfreiheit für die österreichis... (1284.02.07)
            • 1883 Herzog Albrecht I. von Österreich bestätigt und erneuert seinen 1282 November 9, Wien mit Erzbischof Friedrich von Salzb... (1284.02.09)
            • 1884 Bischof Heinrich von Regensburg und Bischof Gottfried von Passau verschieben den zur Entscheidung eines Streitpunktes zw... (1284.02.09)
            • 1885 Bischof Emicho von Freising gestattet die Eheschließung zwischen dem Salzburger Ministerialen Konrad von Goldegg und Mec... (1284.02.17)
            • 1886 Erzbischof Friedrich von Salzburg erklärt sich damit einverstanden, dass die Bischöfe Heinrich von Regensburg und Gottfr... (1284.02.27)
            • 1887 Bischof Berthold von Bamberg belehnt nach eingezogenen Erkundigungen das Kloster Millstatt aufs Neue mit einem Hof und e... (1284.02.28)
            • 1888 Bischof Heinrich von Regensburg ermächtigt Bischof Gottfried von Passau, die Entscheidung über die zwischen Erzbischof F... (1284.03.05)
            • 1889 Leer
            • 1890 Erzbischof Friedrich von Salzburg ermächtigt Heinrich, seinen Notar und Pfarrer in Haus, gegebenenfalls einer weiteren T... (1284.03.06)
            • 1891 Bischof Gottfried von Passau verurteilt in dem Streite zwischen Erzbischof Friedrich von Salzburg und Herzog Heinrich vo... (1284.03.11)
            • 1892 Erzbischof Friedrich von Salzburg verleiht den Zehent in Leinsdorf (bei Krumpendorf am Wörthersee) dem Ritter Matthias v... (1284.03.21)
            • 1893/1894 a) Dompropst und Archidiakon Otto, Dekan Ulrich, Kustos Gebolf (alle von Salzburg), Kuno von Gutrat, Gottschalk von Neuh... (1284.03.26)
            • 1895 Erzbischof Friedrich von Salzburg löst den Zehenthof zu St.Lorenzen im Mürztal, den Abt Heinrich von Admont um 200 Mark ... (1284.03.28)
            • 1896 Bischof Heinrich von Trient überlässt Graf Meinhard II. von Tirol-Görz die Stadt Trient für die Dauer von vier Jahren ge... (1284.03.29-1284.04.13)
            • 1897 Ruprecht, "villicus" von St. Afra, und seine Frau Irmegarda verkaufen Grafen Meinhard II. von Tirol-Görz um 270 Pfund Ve... (1284.04.01)
            • 1898 Papst Martin IV. befiehlt Bischof Philipp von Fiesole, zur Entscheidung der Klage mehrerer Florentiner Bürger gegen Erzb... (1284.04.05)
            • 1899 Otto von Liechtenstein bestätigt, für die Schäden im Ausmaß von 100 Mark Silber, die ihm Otto von Mosheim zugefügt hatte... (1284.04.21)
            • 1900 Propst (Johann) von Zürich (Zurhennsis) soll den Elekten (Rudolf) von Salzburg bitten, sich bei dem Vizedom von Friesach... (1284.04.21-1285.03.11)
            • *1901 Amalrich, genannt Spaete, überläßt seinem Onkel Leopold von Gonowitz alle seine Rechte auf die Vogtei des Benediktinerkl... (1284.04.29)
            • 1902 1.) a) Oschilinus, der Sohn des Roland von Bozen, verkauft dem Grafen Meinhard II. von Tirol-Görz zwei seiner Eigenleu... (1284.05.03-1284.05.05)
            • 1903 Graf Heinrich von Eschenlohe überlässt dem Grafen Meinhard II. von Tirol-Görz für die Summe von 110 Pfund Veroneser alle... (1284.05.05)
            • 1904 Wilhelm von Scherfenberg gibt die Bedingungen bekannt, auf Grund deren ihn Herzog Albrecht von Österreich wieder in Gnad... (1284.05.08)
            • 1905 Graf Gebhard von Hirschberg verzichtet gegen eine Zahlung von 4000 Mark Silber auf alle seine Güter im Inntal und im Geb... (1284.05.17)
            • 1906 Erkenger der Ältere von Magenheim und seine Söhne Erkenger der Jüngere und Ulrich verzichten auf alle ihre Vogteirechte ... (1284.05.19)
            • 1907 Konrad von Steinkirchen übergibt dem Domkapitel von Salzburg zu seinem Seelenheil einige seiner Leute (Konrad Weiß, dess... (1284.05.24)
            • 1908 Manfredin, Sohn des Jakobin von Cles, verkauft dem Grafen Meinhard II. von Tirol-Görz um 136 Pfund kleiner Veroneser Pfe... (1284.05.29)
            • 1909 Graland von Salurn überlässt dem Grafen Meinhard II. von Tirol-Görz gegen eine Zahlung von 556 Mark Veroneser alle seine... (1284.06.02)
            • 1910 Konrad, "Phaffus" von Greifenstein, bestätigt für die Mitgift seiner Frau Agnes die 300 Pfund Veroneser, die ihm als Zol... (1284.06.03)
            • 1911 Graf Meinhard II. von Tirol-Görz schenkt Heinrich (Heinricus, Heinzlinus) von Schenna, dem Sohn des Altummus von Schenna... (1284.06.05)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1037 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl