Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1600 Einträge)
            • 1961 Herzog Albrecht von Sachsen stimmt der Verleihung des Herzogtums Kärnten an den Grafen Meinhard II. von Tirol-Görz durch... (1285.03.29)
            • 1962 Hartnid von Stadeck schenkt dem Dominikanerinnenkloster zu Imbach die Güter und Einkünfte in Seitzersdorf, mit denen bis... (1285.03.29)
            • 1963 Die Brüder Hartnid und Leutold von Stadeck und ihre Frauen Diemut von Feldsberg und Diemut von Rohrau schenken dem Domin... (1285.03.29)
            • 1964 Graf Walter von Sternberg belehnt die Brüder Otto und Herbord von Aich mit 6 Huben in Zellsach (bei Trebesing), die Herm... (1285.03.31)
            • 1965 Otto und Heinrich von Zinzendorf, Daniel von Petzenkirchen und Hugo von Presbach verpflichten sich gegenüber Bischof Emi... (1285.03.31)
            • 1966 Patriarch Raimund von Aquileja belehnt Algot von Sternberg mit einer Hube in Töbring bei Treffen und acht Huben in Buchh... (1285.05.01)
            • 1967 Patriarch Raimund von Aquileja belehnt die Brüder Heinrich und Algot von Sternberg mit neun Huben, die ihr Schwiegervate... (1285.05.01)
            • 1968 Ulrich von Goldegg überläßt dem Grafen Meinhard II. von Tirol-Görz für 170 Pfund Veroneser Pfennige eine Hube in Sarnthe... (1285.05.18)
            • 1969 Dekan Otto und der Konvent von Baumburg geloben, als Dank für die Bemühungen ihres Propstes Friedrich um die Zuerkennung... (1285.05.23)
            • 1970 Abt Konrad und der Konvent von Rosazzo (Rosaccio, südöstlich von Udine) tauschen Abt Friedrich und dem Konvent von Mills... (1285.05.25)
            • 1971 Graf Meinhard II. von Tirol-Görz verspricht seinem künftigen Schwiegersohn Landgraf Friedrich von Thüringen 4000 Mark Si... (1285.06.01)
            • 1972 Die Brüder Ulrich und Heinrich genannt Widerli verzichten gegen eine Zahlung von 6 Mark zugunsten des Erzbischofs Rudolf... (1285.06.21)
            • 1973 Graf Albrecht von Görz-Tirol trifft mit Erzbischof Rudolf von Salzburg die Vereinbarung, Herzog Albrecht von Österreich ... (1285.06.22)
            • 1974 Die Brüder Krafto und Philipp von Leobenegg verzichten zugunsten des Domkapitels von Salzburg auf alle Rechte an ihrer H... (1285.06.28)
            • 1975 Bischof Konrad von Chiemsee entscheidet den Streit zwischen Erzbischof Rudolf von Salzburg und Friedrich d.Ä. von Pettau... (1285.07.05)
            • 1976 Konrad von Kalheim (Kalham) verpfändet seinen Anteil an der Burg zu Kalheim und am Malerholz seinem Vetter Konrad von Wa... (1285.07.06)
            • 1977 Jakob von Huy und Rimboto, "magister urborum", bestätigen, dass Heinrich Chorner, Bürger von Wien, von der Nonne Ida, Ga... (1285.08.05)
            • 1978 Die Brüder Heinrich, Wichard und Gotschlin von Silberberg schenken der Salzburger Kirche den Hörigen Hertwig von Silbere... (1285.08.25)
            • 1979 Papst Honorius IV. beauftragt Dompropst (Gottfried) von Passau, gegen Friedrich von Pettau, der Erzbischof Rudolf von Sa... (1285.09.01)
            • 1980 Papst Honorius IV. beauftragt Domdekan (Wolf) von Passau mit der Untersuchung der Klage, die Erzbischof Rudolf von Salzb... (1285.09.01)
            • 1981 Papst Honorius IV. beauftragt den Dekan von Gurk mit der Untersuchung der Klage, die Erzbischof Rudolf von Salzburg wege... (1285.09.02)
            • 1982 Papst Honorius IV. gestattet den Mitgliedern des Dominikanerordens in Zeiten eines Interdiktes Beichte zu hören, Messe z... (1285.09.13)
            • 1983 Erzbischof Rudolf von Salzburg bittet Bischof Heinrich von Regensburg, die Verhängung des Kirchenbannes und Interdiktes ... (1285.10.06)
            • 1984 Erzbischof Rudolf von Salzburg bittet Bischof Heinrich von Regensburg, die Verhängung des Kirchenbannes und Interdiktes ... (1285.10.06)
            • 1988 Graf Albrecht von Görz-Tirol einigt sich mit Bischof Emicho von Freising hinsichtlich der Vogtei über freisingische Besi... (1285.10.18)
            • 1989 Papst Honorius IV. trägt dem Propst von Seckau auf, die Entfremdungen von Mensalgütern der Salzburger Kirche durch die V... (1285.10.23)
            • 1990 Papst Honorius IV. betraut Propst (Friedrich) von Chiemsee mit der Untersuchung und Entscheidung der Klage, die Erzbisch... (1285.10.23)
            • 1991 Papst Honorius IV. trägt Propst (Heinrich) von Gurk auf, die unter den Vorgängern Erzbischof Rudolfs von Salzburg entfre... (1285.10.23)
            • 1992 Erzbischof Rudolf von Salzburg erklärt, dass das Domkapitel von Salzburg keine Haftung für das Darlehen im Höchstbetrag ... (1285.10.31)
            • 1993 Herzog Ludwig von Oberbayern vermittelt zwischen seinem Bruder Herzog Heinrich von Niederbayern und Erzbischof Rudolf vo... (1285.11.09)
            • 1994 Ulrich von Hochstetten verkauft dem Dominikanerinnenkloster in Imbach um 106 Pfund Pfennig alle die Güter, die ihm von s... (1285.11.11)
            • 1995 Erzbischof Rudolf, Propst Otto, Dekan Ulrich und das Domkapitel von Salzburg reservieren sich für eine Dauer von 10 Jahr... (1285.11.14)
            • 1996 Erzbischof Rudolf von Salzburg verspricht, Mechthild von Goldegg, Gattin des Konrad von Goldegg, im Falle des kinderlose... (1285.11.17)
            • 1997 a) Bischof Heinrich von Trient bevollmächtigt Gottfried von "Tunstauf", Provinzial, und Konrad von "Unna", Deutschordens... (1285.11.17-1285.11.18 (ca.))
            • 1998 Erzbischof Rudolf von Salzburg belehnt auf Bitten Heinrichs von Bergheim dessen Frau Berta von Bergheim mit Gütern, die ... (1285.11.21)
            • 1999 Erzbischof Rudolf von Salzburg erklärt auf Bitten (Gottschalks von) Neuhaus, dessen Gattin Elisabeth von Neuhaus mit den... (1285.11.21)
            • 2000 Otto d. Ä. und Otto d. J. von Moosham (Lungau) verzichten zugunsten des Erzbischofs Rudolf von Salzburg auf das obere un... (1285.11.22)
            • 2001 Ulrich und Heinrich von Stauffenegg, die als Anhänger Herzog Heinrichs von Niederbayern exkommuniziert worden waren, ver... (1285.11.25)
            • 2002 Linhard Meisar und seine Frau Ella verkaufen Graf Meinhard II. von Tirol-Görz um 200 Pfund Veroneser Pfennige ein "Stück... (1285.11.30)
            • 2003 Dekan Heinrich und das Domkapitel von Freising erteilen ihre Zustimmung zu der Eheschließung des Salzburger Ministeriale... (1285.12.05)
            • 2004 Engelmann, Pfarrer von Jenesien (bei Bozen) überträgt Graf Meinhard II. von Tirol-Görz den um 200 Pfund kleiner Veronese... (1285.12.11)
            • 2005 Engelmann, Pfarrer von Jenesien (bei Bozen), verkauft um 200 Pfund kleiner Veroneser Pfennige Graf Meinhard II. von Tiro... (1285.12.11)
            • 2006 Bischof Bonifaz von Parenzo überträgt Dominicus de Ruvinio die Pfarre St. Nikolaus in Pisino (Mitterburg). (1285.12.17)
            • 2007 Papst Honorius IV. erteilt dem Dominikanerinnenkloster in Tulln das Privileg, Güterschenkungen aller Art, mit Ausnahme v... (1285.12.18)
            • 2008 Papst Honorius IV. unterstellt das Dominikanerinnenkloster in Tulln mit seinen Besitzungen dem päpstlichen Schutz. (1285.12.18)
            • 2009 Bischof Bonifaz von Parenzo überträgt dem von Graf Albrecht von Görz präsentierten "Dominicus canonicus Rubinensis (?)" ... (1285.12.18)
            • 2010 Kunigunde, Witwe des Nikolaus von Treffling, widmet dem Kloster Millstatt einen Weidegrund auf dem Berg Fratres (nordwes... (1286)
            • 2011 Richter Wolfgang und der Rat der Stadt Tulln bestätigen den Verkauf eines Hauses in Tulln durch Frau Engla, genannt Grae... (1286)
            • 2012 Otto, der Schenk von Ried, und seine Frau Alheit von Ried stimmen den Verfügungen zu, die Konrad, ehemals Landschreiber ... (1286)
            • 2013 LEER (1286)
            • 2014 Die Brüder Hartnid und Leutold von Stadeck übergeben dem Dominikanerinnenkloster zu Imbach ihr Eigengut zu Seitzersdorf,... (1286)
            • *2015 Graf Albrecht von Görz befreit die Kartause Freudnitz an zwei seiner Mautstellen von den Abgaben für ihren Bedarf an Leb... (1286.01.03)
            • 2016 Erzbischof Rudolf von Salzburg gestattet Dompropst Otto, Dekan Ulrich und dem Domkapitel von Salzburg erzbischöfliche Le... (1286.01.05)
            • 2017 Georg, Sohn des Brabantus von Benche, und seine Frau Ella (Alhendis) überlassen für 120 Pfund kleiner Veroneser Pfennige... (1286.01.07)
            • 2018 Lueto von St. Justina (bei Bozen) und seine Frau Irmegarde verkaufen Graf Meinhard II. von Tirol-Görz einen Karren Weing... (1286.01.08)
            • 2019 Ulrich von Dürrenstein (nördlich von Friesach) tritt seinem Bruder Jakob von Dürrenstein das Patronats- und Vogteirecht ... (1286.01.10)
            • 2020 Papst Honorius IV. verbietet dem Dominikanerorden, gültige Verträge über Privilegien, Indulgenzen usw. ohne Zustimmung d... (1286.01.19)
            • 2021 König Rudolf bestimmt, dass Graf Meinhard II. von Tirol-Görz durch die Verleihung des Herzogtums Kärnten keinerlei Anspr... (1286.01.23)
            • 2022 Papst Honorius IV. unterstellt das Dominikanerinnenkloster in Tulln dem deutschen Provinzial des Dominikanerordens. (1286.01.23)
            • 2023 Papst Honorius IV. unterstellt das Dominikanerinnenkloster in Tulln dem deutschen Provinzial des Dominikanerordens. (1286.01.23)
            • 2024 Papst Honorius IV. bestätigt den zwischen dem Dominikanerinnenkloster in Tulln und dem verstorbenen Bischof Gottfried vo... (1286.01.23)
            • 2025 Graf Berthold von Eschenlohe verpfändet für 120 Mark neuer Denare Herzog Meinhard II. von Kärnten-Tirol alle seine Besit... (1286.01.26)
            • 2026 Egeno von Bozen und seine Frau Volmueta verkaufen Herzog Meinhard von Kärnten ihren Besitz an Äckern und Weingärten in d... (1286.01.31)
            • 2027 Bischof Heinrich von Regensburg tauscht mit Erzbischof Rudolf von Salzburg alle Regensburger Lehen der Grafen von Ortenb... (1286.02.01)
            • 2028 Hertnid von Wildon überlässt Siegfried von Kranichberg das Gericht von Rutzendorf. (1286.02.01)
            • 2029 König Rudolf I. erhebt Graf Meinhard II. von Tirol-Görz in den Reichsfürstenstand und belehnt ihn mit dem Herzogtum Kärn... (1286.02.01)
            • 2030 König Rudolf vermittelt den Friedensvertrag zwischen Erzbischof Rudolf von Salzburg und Herzog Heinrich von Niederbayern... (1286.02.02)
            • 2031 Konrad von Ehrenfels und seine Frau Osanna von Ortenberg überlassen gegen Zahlung von 200 Pfund Regensburger Münze all i... (1286.02.08)
            • 2032 Propst Friedrich von Herrenchiemsee lädt als Beauftragter Papst Honorius IV. (Friedrich von Pettau) für den 25. April vo... (1286.02.18)
            • 2033 Propst Friedrich von Herrenchiemsee lädt als päpstlicher subdeligierter Richter Graf Ulrich von Heunburg für den 22. Apr... (1286.02.18)
            • 2034 Aliza von Trixen, Witwe des Gottfried von Trixen, verzichtet zugunsten Erzbischof Rudolfs von Salzburg auf ihre Rechte u... (1286.03.07)
            • *2035 Graf Friedrich von Ortenburg belehnt Wulfing von Bischoflack (Skofjaloka) mit einem Zehent auf 11 1/2 Huben in Oberdorf ... (1286.03.08)
            • 2036 Pfalzgraf Friedrich von Sachsen bestätigt, von seinem Schwiegervater Herzog Meinhard von Kärnten die erste Rate des Heir... (1286.03.13)
            • 2037 Friedrich von Pettau bestätigt, von Erzbischof Rudolf von Salzburg das Burggrafenamt der Burg Pettau unter den angegeben... (1286.03.16)
            • 2038 Bernhard von Treffen, Amtmann des Archidiakon Otto, verpfändet seiner Gattin Metza 2 1/2 Huben in Winklern (bei Treffen)... (1286.03.20)
            • 2039 Friedrich von Hafnerburg verspricht Heinrich von Rohitsch, dessen Gattin Giburg von Rohitsch, Reinbert von Glanegg und d... (1286.03.22)
            • 2040 Heinrich von Klamm überläßt Servatius, Erasmus und Kunigunde von "Merswanch" 5 Pfund Pfennig, 16 Käse und 16 Hühner an E... (1286.03.31)
            • 2041 Heinrich von Freudenberg verkauft um 16 Mark Silber 16 Huben in den Dörfern Merzidol, Pietsch und Wurb, gelegen "uf der ... (1286.04.08)
            • 2042 (Die Brüder?) Sybato und Liupold, (Bürger?) von Krems, und Heinrich Sevelder, Bürger von Stein, entscheiden auf Befehl H... (1286.04.30)
            • *2043 Die Brüder Ulrich, Friedrich und Heinrich von Stubenberg vereinbaren mit den Erben derer von Montpreis, die Kinder aus d... (1286.05.06)
            • 2044 Äbtissin Benevenuta und der Konvent des Klosters St. Maria in Aquileja überlassen Graf Albert von Görz gegen eine Zahlun... (1286.05.21)
            • *2045 Elspet von Rosegg und ihr Gatte Konrad von "Werde" verkaufen Einkünfte von 1 Pfund 20 Pfennig, gelegen bei Reifnitz und ... (1286.05.31)
            • 2046 Girardus de Camino trifft als von beiden streitenden Parteien nominierter Schiedsrichter einen Ausgleich im Prozeß um da... (1286.06.03)
            • 2047 Graf Berthold von Eschenlohe verkauft die Grafschaft Hörtenberg, die er von Markgraf Heinrich von Burgau zu Lehen hatte,... (1286.06.03)
            • 2048 Graf Albrecht von Görz schließt mit Albertinus Morosini (Mauroceno), dem Bevollmächtigten des Herzogs Andreas von Slowen... (1286.06.06)
            • 2049 Nikolaus Waekcherl, Richter von Pettau, verkauft sein Haus in Pettau um 40 Mark Silber an den Juden Jakob und dessen Fra... (1286.06.09)
            • 2050 Kunigunde von (Deutsch)-Landsberg verkauft das Dorf Goschdorf an ihren Onkel Siegfried von Kranichberg. (1286.06.09)
            • 2051 Kuno von Gutrat gestattet mit Zustimmung Erzbischof Rudolfs von Salzburg dem Salzburger Domkapitel und dem Kloster St. P... (1286.06.12)
            • 2052 Bischof Wernhard von Passau gestattet die Transferierung des Dominikanerinnenklosters in Tulln auf die andere Seite der ... (1286.06.12)
            • 2053 Gertrud und Walter von Luttenberg (?"Luetenberch") verkaufen 52 Huben zu "Poendorf", Langenberg, "Puechelein", Latin, "E... (1286.06.13)
            • *2054 Graf Ulrich und Gräfin Agnes von Heunburg verpflichten sich als Vögte gegenüber Abt Jans und dem Konvent von Obernburg, ... (1286.06.15-1286.06.30)
            • 2055 Die Schiedsleute im Streit zwischen Erzbischof Rudolf von Salzburg und Herzog Heinrich von Niederbayern, Graf Albrecht v... (1286.06.17)
            • 2056 Bischof Konrad von Chiemsee setzt dem von Erzbischof Rudolf von Salzburg angeklagten Friedrich von Pettau einen Termin v... (1286.06.25)
            • 2057 Propst Heinrich von St. Michael verpachtet die Hälfte des dem Kloster gehörenden Zehents von Fogna (Fennberg) an Coanciu... (1286.07.14)
            • 2058 Graf Ulrich von Heunburg schließt mit Herzog Albrecht I. von Österreich einen Vertrag über die Rückgabe des ihm verpfänd... (1286.07.26)
            • 2059 Otto, Archidiakon von Kärnten und Pfarrer in Treffen, schenkt dem Kloster Millstatt zwei Huben in Matzelsdorf. (1286.07.31)
            • 2059a König Eduard I. von England und Herzog Johann I. von Brabant und Lothringen verabreden die Ehe ihrer Kinder Eduard II. u... (1286.07 (ca.))
            • 2060 Bischof Konrad von Chiemsee setzt in der Streitsache zwischen Erzbischof Rudolf von Salzburg und Friedrich von Pettau al... (1286.08.07)
            • 2061 Patriarch Raimund von Aquileja gewährt auf Bitten des Guardians und des Minoritenkonventes in Wolfsberg einen 40tägigen ... (1286.08.18)
            • 2062 Bischof Konrad von Chiemsee und Bischof Konrad von Lavant übernehmen die Bürgschaft für 150 Mark Silber, die das Salzbur... (1286.08.20)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 887 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl