|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Kriegsarchiv
Personalunterlagen (Pers) (18. Jh.-1938 (ca.))
Versorgungsunterlagen (Vers) (1749-1986)
Militärmatriken (MMatr) (1618-1938)
Kriegsverluste (VL) 1914 - 1918 (1914-1918)
Belohnungsakten (BA) (1757-1959 (ca.))
Feldakten (FA) (1323 - 1918)
Archive der Truppenkörper (AdTk) (18. Jh. - 20. Jh.)
Allerhöchster Oberbefehl (AhOB) (1808-1918)
Leibgarden (LG) (1625-1918)
Zentralstellen (ZSt) (16. Jh. - 20. Jh.)
Mittelbehörden (MBeh) (17. Jh.-20. Jh.)
Territorialkommanden (Terr) (18. Jh. - 20. Jh.)
Militärgerichtsarchiv (MGA) (19. Jh.-1920)
Militäranstalten (Anst) (18. Jh.-20. Jh.)
Militärerziehungs- und Bildungsanstalten (MEB) (18. Jh.-20. Jh.)
Kriegsmarine (Marine) (18. Jh. - 20. Jh.)
Luftfahrt-Archiv (LFT) (1908-1919)
Karten- und Plansammlung (KPS) (1480 (ca.)-)
Bildersammlung und audiovisuelle Sammlungen (BS) (1757-)
Portraitsammlung (1840-1960)
Uniformen/Technik (1600 (ca.)-)
Bildersammlung 1. Weltkrieg (1914 - 1918)
Fronten (1914-1918)
Adriaküste (1914-1918)
Albanien (1916-1918)
Bundesgenossen (1914-1918)
Galizien (1914-1918)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 7700 Einträge)
7699 Passhöhe Przyslop (1914-1918)
7700 Przemysl Werk VII (1915 (ca.))
7701 Przemysl Werk X (1915 (ca.))
7702 Ansicht Halicz (1914-1918)
7703 Zerschossene Kirche, Radymno (1915 (ca.))
7704 Panorama Mszaniec, Kote 347 (1914 (ca.))
7704a Panorama Mszaniec, Kote 347 (1914 (ca.))
7705 Panorama nördlich Milno Standpunkt Windmühle (1914-1918)
7705a Panorama nördlich Milno Standpunkt Windmühle (1914-1918)
7705b Panorama nördlich Milno Standpunkt Windmühle (1914-1918)
7706 Uszerowa Góra Standpunkt (1914-1918)
7707 Uszerowa Góra Standpunkt, östlich Bildstock (1914-1918)
7708 Uszerowa Góra Standpunkt Südhang, Blick über Kote 345 (1914-1918)
7709 Panasówka Panorama (1914-1918)
7710 Naskolow, Standpunkt Blick gegen Kote 433, russische Stellung (1914-1918)
7711 Ausgabe von Verpflegungsvorräten an die Bevölkerung, Przemysl, 2. Belagerung (1914-1915)
7712 Speisung der Bevölkerung, Przemysl, 2. Belagerung (1914-1915)
7713 Gefangene Russen, Przemysl, 2. Belagerung (1914-1915)
7714 Feindliche Flieger in Sicht, Przemysl, 2. Belagerung (1914-1915)
7715 Militärfriedhof, Przemysl (1914-1918)
7716 Flugzeug und Fliegeroffiziere (1914-1918)
7717 Flugzeug und Fliegeroffizier, Przemysl (1914-1915 (ca.))
7718 Wasserweihe in Przemysl (1915 (ca.))
7719 Przemysl in der Belagerung, Platzmusik (1914-1915)
7720 Geflüchtete polnische Juden kampieren im Freien (1914 (ca.))
7721 Gefechtsfeld, Limanowa (1914 (ca.))
7722 Friedhof Limanowa (1914-)
7723 Panorama Luzna (1914-1918)
7724 General der Kavallerie Karl von Pflanzer-Baltin und Feldmarschall-Leutnant Hadffy (1914-1916)
7725 Anlegen einer Telefonleitung durch den Wald (1914-1918)
7726 Maschinengewehr samt Unterstand (1914-1918)
7727 Batterie in Feuerstellung (1914-1918)
7728 Generalstabskanzlei in Debno (1914-1918)
7729 Gesprengte Brücke bei Stryj, Strecke Chodorow (-1917)
7730 Gesprengte Brücke bei Stryj, Strecke Chodorow (-1917)
7731 Abgebrannte Brücke bei Stryj, Neubau III (-1917)
7732 Abgebrannte Brücke bei Stryj, Neubau II (-1917)
7733 Russische Stryjbrücke bei Wolcniow, nordwestlich Zydaczow. 3. Joch mit Strohresten zum Abbrennen (-1917)
7734 Deutsche Kriegsbrücke bei Holeszów, nördlich Zurawno (-1917)
7735 Abgebrannte Brücke bei Zalesce, östlich Zydaczow (-1917)
7736 Dnjesterübergang: Zurawno, Kriegsbrücke aus österreichisch- ungarischem, deutschem und russischem Kriegsbrückenmaterial (-1917)
7737 Gesprengte Brücke bei Stryj, Strecke Chodorow (-1917)
7738 Gesprengte Brücke bei Stryj, Strecke Chodorow (-1917)
7739 Gesprengte Brücke bei Stryj, Strecke Chodorow (-1917)
7740 30.5 cm Mörser, schwere Etappenbrücke bei Stryj (-1917)
7741 Bereznica-Brücke bei Bania, Bolechow (-1917)
7742 Flüchtige Kolonnenbrücke bei Stryj (-1917)
7743 Flüchtige Kolonnenbrücke bei Stryj (-1917)
7744 Niedergebrannte Strassenbrücke bei Stryj (-1917)
7745 Südliche Stryjbrücke bei Synowucko (-1917)
7746 Abgebrannte Brücke bei Stryj, Neubau I (-1917)
7747 Nördliche Stryj- Brücke bei Synowucko (-1917)
7748 Notübergang bei Zalesce, Zydoczow (-1917)
7749 Russische Stryjbrücke zwischen Woleniow und Zydaczow
7750 Übergang bei Zalesce, östlich Zydaczow, Zusammenfluss Stryj und Dnjester (-1917)
7751 Gesprengte Brücke bei Skole, Swiatoslaw (-1917)
7752 Gesprengte Eisenbahnbrücke bei Stryj, Strecke Chodorow (-1917)
7753 Gesprengte Eisenbahnbrücke bei Stryj, Strecke Chodorow (-1917)
7754 Gesprengte Eisenbahnbrücke bei Stryj, Strecke Chodorow (-1917)
7755 Gesprengte Eisenbahnbrücke bei Synowucko wyzne (-1917)
7756 Gesprengte Eisenbahnbrücke bei Synowucko wyzne (-1917)
7757 Gesprengte Eisenbahnbrücke bei Synowucko wyzne (-1917)
7758 Eisenbahnwachhaus an der gesprengten Eisenbahnbrücke bei Stryj, Strecke Chodorow (-1917)
7759 Gesprengte Eisenbahnbrücke bei Lubience, südliche Stryj. Umfahrung (-1917)
7760 Strassenüberfahrung mit gesprengten Widerlagern bei Station Lubience (-1917)
7761 Pass Uzsok. Eigene Stellung nächst der Eisenbahnstation Sianki (1915 (ca.))
7762 Pass Uzsok. Blick zur eigenen Stellung zum Strassenbogen Eisenbahnstation Sianki (1915 (ca.))
7763 Pass Uzsok. Eigene Stellung Eisenbahnstation Sianki (1915 (ca.))
7764 Wirkung 30.5 Mörser in der feindlichen Stellung bei Holobutow, Stryj (1915 (ca.))
7765 Kriegsgefangene am Bahnhof Stryj (-1917)
7766 Kurhaus Marszyn an der Strasse nach Bolechow (-1917)
7767 Brandschatzung, Schloss Skole (1915 (ca.))
7768 Brandschatzung, Sägewerk Skole (1915 (ca.))
7769 Brandschatzung, Schloss Skole (1915 (ca.))
7770 Brandschatzung, Spiritusfabrik in Holobutow (-1917)
7771 Brandruinen in Holobutow (-1917)
7772 Dnjesterübergang bei Martynow-Stary (1915 (ca.))
7773 Russische Schützenstellung vor Dolina (-1917)
7774 Soldatengrab an der Kaiser Franz Josefs-Eiche an der Straße Stryj nach Bolechow (-1917)
7775 Eigene Schützenstände am Fahrweg zwischen Tuchla und Slawsko (-1917)
7776 Gesprengte Brücke bei Hrebenow (-1917)
7777 Makówka, südwestlich Tuchla. Blick nach Norden (-1917)
7778 Eigene Stellung im Oportal südlich Tuchla mit Blick auf Kote 1074. Salaszyszcze (-1917)
7779 Makowka, Blick auf die Klewa, 1069 Meter südlich Tuchla. Russische Schützengräben (1915 (ca.))
7780 Makowka, Blick auf die eigene Stellung am Waldrand. Hintergrund Ostry (-1917)
7781 Brandruinen bei Tuchla (1915 (ca.))
7782 Kriegsgefangene bei Wegbau, Oportal (1915 (ca.))
7783 Kriegsgefangene bei Wegbau, Sammlung bei Tuchla, Oportal (1915 (ca.))
7784 Gesprengte Brücke bei Hrebenow, Oportal (1915 (ca.))
7785 Tartarowka, Blick auf eigene Stellung mit dem Oportal südlich Tuchla (1915 (ca.))
7786 Gesprengte Brücke bei Hrebenow, Oportal (1915 (ca.))
7787 Gesprengte Brücke bei Hrebenow, Oportal (1915 (ca.))
7788 Makowka, Karpatenurwald (1915 (ca.))
7789 Makowka, Blick auf die Menczel. Russische Schützengräben (1915 (ca.))
7790 Makowka, Blick auf die Menczel (1915 (ca.))
7791 Makowka, östliche Vorkuppe. Russische Schützendeckung (1915 (ca.))
7792 Landschaft am Nordausgang Bolechow mit Storchennest (-1917)
7793 Makowka, Blick auf die eigene Stellung am Waldrand, im Hintergrund Ostry (-1917)
7794 Kriegsgefangene am Bahnhof Munkacs (-1917)
7795 Vorbereitete russische Stellung bei Stryj. Unterkünfte mit Blick zur Schützenlinie (-1917)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 8853 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Isonzo (1915-1918)
Kärnten (1915-1918)
Montenegro (1914-1918)
Österreich (1914-1918)
Ostseeprovinzen (1914-1918)
Polen (1914-1918)
Palästina (1914-1918)
Rumänien (1916-1918)
Serbien (1914-1918)
Tirol (1915-1918)
Türkei (1914-1918)
Westfront (1914-1918)
Wolhynien, Schwarzes Meer (1914-1918)
Alben (1914-1918)
Gedenkblätter, Karikaturen und Propagandakarten (1914-1918)
Erstes Bundesheer (Heeresbildersammlung) (1920-1938)
Zweiter Weltkrieg ("Deutsche Wehrmacht") (1938-1945)
Luftaufnahmen (1914-1939)
Neue Bildersammlung (1760 - 1938)
Sammlung Weiß-Starkenfels (1788-1866)
Militärische Nachlässe (NL) (1650 (ca.)-)
Manuskripte (MS) (1400-)
Flugschriften-, Plakat- und Zeitungsausschnittesammlung (FPZAS) (1812-)
|