Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 2500 Einträge)
            • 2863 König Albrecht I. bestätigt die Urkunde König Rudolfs von 1274 V 15, der die Bürger von Rothenburg ob der Tauber seinem ... (1298.12.18)
            • 2864 König Albrecht I. befiehlt den Einwohnern von Friaul und Istrien, den von ihm als Stellvertreter eingesetzten Herzogen O... (1298.12.23)
            • 2865 Ulrich, genannt der "Peugaer", verkauft Äbtissin Euphemia und dem Konvent des Zisterzienserinnenstiftes St. Bernhard um ... (1298.12.26)
            • 2866 König Albrecht I. lädt Bischof Philipp von Trient zur Schlichtung seines Streites mit den Herzogen Ludwig, Otto und Hein... (1298.12.27)
            • 2867 Heinrich der Ältere von Schaunburg bestätigt das Testament Heinrichs von Pichelwang, der der Kirche von Beuron (? "eccle... (1298.12.29)
            • 2868 Abt Marquard und der Konvent von Tegernsee einigen sich gütlich mit Leutold von Kuenring, dem Erbvogt ihres Eigenbesitze... (1299)
            • 2869 Leer
            • 2870 Patriarch Aegid von Grado, die Erzbischöfe Heinrich von Zara und Martin von Braga und die Bischöfe Bonifaz von Sagona, L... (1299)
            • 2871 Probst Wernher, Dekan Walchun und das Kapitel von Ötting bestätigen Abt und Konvent von Mondsee, dass das ihnen in Hasla... (1299)
            • 2872 Meinhard von Kaltenbach gibt Erzbischof Konrad von Salzburg den Hof zu Oberkaltenbach auf. (1299.01.03)
            • 2876 Meinhard von Kaltenbach gibt Erzbischof Konrad von Salzburg den Hof zu Oberkaltenbach auf. (1299.01.03)
            • 2877 Der Gesandte König Albrechts I. Konrad "Waldarius", Zisterzienser in Stams, überreicht Bischof Philipp von Trient sein B... (1299.01.14)
            • 2878 Heinrich von Bergheim und seine Gattin "Periht" überlassen auf Bitte Konrad von Teuffenbach dessen Gattin "Periht" und a... (1299.01.16)
            • 2879 Konrad von Wildenwart bestätigt, von Erzbischof Konrad von Salzburg für seine Tätigkeit als Hauptmann der Burg Kropfsber... (1299.01.23)
            • 2880 Heinrich von Gutrat verspricht, Erzbischof Konrad von Salzburg gegen jedermann, ausgenommen das Reich und den Herzog von... (1299.01.27)
            • 2881 Heinrich von Gutrat verzichtet zugunsten Erzbischof Konrads und der Kirche von Salzburg auf seine Besitzungen - die Burg... (1299.01.27)
            • 2882 Wulfing von Wernberg, Vizedom von Krain und der Mark, übergibt seinem Neffen Albrecht von Sommeregg verschiedene Güter u... (1299.01.30)
            • 2883 Heinrich von Gutrat belehnt Gerhart von Kuchl und dessen Frau Margarete mit 2 Gütern auf dem Heuburg und einem Gut bei W... (1299.02.03)
            • 2884 Heinrich von Gutrat erstellt ein Verzeichnis all der Güter und Einkünfte, die er als Lehen der Kirche von Salzburg inneh... (1299.02.05)
            • 2885 Bischof Konrad von Straßburg bestellt Gebhard von Freiburg zum Archidiakon von Straßburg. (1299.02.07)
            • 2886 Almar von Speissendorf verkauft Äbtissin Euphemia und dem Konvent des Zisterzienserinnenstiftes St. Bernhard um 12 Pfund... (1299.02.09)
            • 2887 Graf Amadeus von Savoyen einigt sich mit König Albrecht I. und überläßt ihm Peterlingen bis zur endgültigen Regelung all... (1299.02.18)
            • 2888 Kolo von Falkenstein verzichtet gegenüber Abt Konrad von Millstatt auf die Vogteien über drei Güter in Görtschach, Tange... (1299.02.22)
            • 2889 Gottfried, genannt "Schopper", Bürger zu Nürnberg, erhält vom erzbischöflich-salzburgischen Notar Wernher 97 Mark Nürnbe... (1299.02.24)
            • 2890 Heinrich "Sluder" und sein Sohn Konrad "der Dienaer", Bürger zu München verkaufen dem Kloster "Wultteppe" (Fuldepp) um 7... (1299.02.24)
            • 2891 Die Brüder Philipp und Heinrich von Polheim übergeben Ulrich von Trixen ihren Eigenmann Ludwig, den Sohn des Ulger. (1299.03.09)
            • 2892 Graf Albert von Görz und Tirol spricht seiner Schwiegertochter Gräfin Elisabeth von Görz eine Morgengabe von 1000 Mark A... (1299.03.17)
            • 2893 Graf Albert von Görz und Tirol spricht seiner Schwiegertochter Gräfin Elisabeth von Görz eine Morgengabe von 2000 Mark A... (1299.03.17)
            • 2894 Die Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich von Kärnten lassen Bischof Philipp von Trient, der sich bereit erklärt, 1299 April... (1299.03.20)
            • 2895 König Albrecht I. erlässt eine Ordnung über die Ausübung der unteren Gerichtsbarkeit im Land ob der Enns. (1299.03.23)
            • 2896 Papst Bonifaz VIII. betraut den Dekan von Friesach mit der Untersuchung und Entscheidung der Klage des Salzburger Domkap... (1299.04.01)
            • 2897 Papst Bonifaz VIII. betraut Probst Weriand von Seckau mit der Untersuchung und Entscheidung der Klage des Domkapitels vo... (1299.04.01)
            • 2898 Bischof Theodor von Raab gestattet den Grafen Simon und Michael, in ihrem Dorf "Beseneu" eine Kirche bauen und dort Gott... (1299.04.05)
            • 2899 Laserius von Marling verkauft Herzog Otto von Kärnten um 200 Pfund Veroneser Pfennige eine Hube in Missian. (1299.04.08)
            • 2900 Die Brüder Otto und Friedrich von Königsberg verkaufen Erzbischof Konrad von Salzburg um 412 1/2 Mark alter Grazer Pfenn... (1299.04.11)
            • 2901 Jakob genannt Hirschmugl ("Hiersmaegel"), Bürger von Graz, bestätigt, daß sich Erzbischof Konrad von Salzburg vorbehält ... (1299.04.21)
            • 2902 Erzbischof Konrad von Salzburg verleiht Kunigunde, der Gattin, und Volkmar, dem Sohn Volkmar von Graz, den Zehent zu Fla... (1299.04.22)
            • 2903 Nikolaus, genannt "Weizz", Bürger von Graz, erklärt, daß sich Erzbischof Konrad von Salzburg vorbehält, der Nikolaus ver... (1299.04.22)
            • 2904 Rudolf von Schärffenberg erklärt, daß Erzbischof Konrad von Salzburg ihm 200 Mark Grazer Gewichts als Wiedergutmachung f... (1299.04.24)
            • 2905 Beatrix von Fucigny (von Savoyen) schenkt König Albrecht I. die beiden Schlösser "Hyrlens" und "Arconcie". (1299.04.24)
            • 2906 Reicher von Dürnstein und seine Gattin Margaret schenken dem Kloster St. Moritz in Friesach 1 1/2 Huben in Pabenberg mit... (1299.04.24)
            • 2907 Konrad "Podwein", Bürger von St. Pölten, verpflichtet sich, für den Acker den er von Rudger von Zwischenbrunn gekauft ha... (1299.04.25)
            • 2908 Jans von "Ror" und sein Sohn Heinrich übergeben Konrad von Kapellen eine Hube auf dem Aderlasser (? "aderlazperge") als ... (1299.05)
            • 2909 Ulrich von St. Michelsburg verkauft Nikolaus dem "Fuller" zwei Huben in "Prages" (Prags), ein Gut in "under Reyn" (?) un... (1299.05.01)
            • 2909a Konrad genannt von St. Marien verkauft Äbtissin Euphemia und dem Konvent des Zisterzienserinnenstifts St. Bernhard 3 1/2... (1299.05.01)
            • 2910 Stephan der Stuchs, seine Frau Diemut und sein Sohn Stephan verkaufen Meister Jakob um 26 Pfund Wiener Pfennige ihr Berg... (1299.05.03)
            • 2911 Konrad von Schrankbaum bestätigt, dass Erzbischof Konrad von Salzburg ihm und seiner Familie Äcker und Wiehmad bei Altho... (1299.05.05)
            • *2912 Otto von Montpreis verleiht Petrus genannt "Silbersach", Bürger von Bischoflack/Škofjaloka, dessen Gattin Nedelka und de... (1299.05.09)
            • 2913 Osanna, Witwe des Ulrich von Ober-Tumritz, verkauft dem Konvent des Zisterzienserinnenstiftes St. Bernhard um 30 Pfennig... (1299.05.17)
            • 2914 König Albrecht I. belehnt die Herzoge Otto, Ludwig und Heinrich mit dem Herzogtum Kärnten. (1299.05.19)
            • 2915 Leutold von Kuenring bestätigt, dass das Domkapitel von Salzburg die Ansprüche Eberhards "des Miaer" und dessen Sohnes L... (1299.05.19)
            • 2916 a) Baudus "de Baxiano" verkauft den Herzogen Otto, Ludwig und Heinrich von Kärnten ein Haus in Fleims und Äcker in der U... (1299.05.24-1299.07.04)
            • 2917 Leer
            • 2918 Probst Oldo "de Galeano", Generalvikar Bischofs Landulfs von Brixen, betraut Probst Albert von Neustift mit seiner Stell... (1299.05.31)
            • 2919 Heinrich von Kalham/Kalheim verzichtet zugunsten Erzbischof Konrads von Salzburg auf seinen Burgstall, eine dazugehörige... (1299.06.03)
            • 2920 Hadmar von Falkenberg verspricht, die ihm durch die Teilung zugefallenen Güter im Falle seines erbenlosen Todes seinem B... (1299.06.13)
            • 2921 Rapot von Falkenberg verspricht, die ihm durch teilung zugefallenen Güter im Falle seines erbenlosen Todes seinem Bruder... (1299.06.13)
            • 2922 Alber von Hohenstein verkauft Äbtissin Euphemia und dem Konvent des Zisterzienserinnenstiftes St. Bernhard um 8 Pfund Pf... (1299.06.15)
            • 2923 Probst Albert von Neustift besetzt in seiner Eigenschaft als Vertreter des Generalvikars Bischof Landulf von Brixen - di... (1299.06.27)
            • 2924 Kunz, Bürger von Lienz, bestätigt, dass er von Erzbischof Konrad von Salzburg für alle seine Rechte auf die salzburgisch... (1299.07.01)
            • 2925 Bischof Bonifaz von Parenzo belehnt Anzmann von Pisino/Mitterburg mit einer Hube in "Turris nova". (1299.07.02)
            • 2926 Otto von Liechtenstein verpfändet seinem Schwiegersohn Hertneid von Pettau, dem er 400 Mark Silber Mitgift für seine Toc... (1299.07.12)
            • *2927 Otto von Montpreis verkauft der Witwe "Marsa" von Laibach um 32 Mark Agleier sein "urvar ze Taezen" mit den dazugehörige... (1299.07.25)
            • 2928 Otto von "Pux", "Lew von dem Haus", Ruprecht "von dem Haus", Michael der "Pechheim", seine Gattin Kunigunde, Gertraut, H... (1299.07.25)
            • 2929 Die Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich von Kärnten weisen ihre Richter in Landeck an von Rudger Konrad, Heinrich und Ulri... (1299.08.06)
            • 2930 Als Friedensabschluss mit Graf Heinrich von Görz verpflichten sich die Prokuratoren der Städte Cividale, Udine und Gemon... (1299.08.14)
            • 2931 Herzog Rudolf III. von Österreich hebt die Bürgschaft Dompropsts Friedrich von Salzburg, Bischofs Heinrich von Gurk, Abt... (1299.08.16)
            • 2932 Herzog Rudolf III. von Österreich bestätigt, daß Erzbischof Konrad von Salzburg 1299 August 15 3000 Mark Silber gezahlt ... (1299.08.17)
            • *2933 Siegfried von Kranichberg bezahlt seinen Schwager Friedrich von Königsberg und dessen Frau Diemut 40 Mark Silber für den... (1299.09.17)
            • 2934 Friedrich von Königsberg und seine Gattin Diemuet verzichtet zu Gunsten Siegfrieds von Kranichberg auf ihren Anteil an d... (1299.09.17)
            • 2935 Rudolf von Fohnsdorf verzichtet gegenüber Dompropst Friedrich, Dekan Eberhard und dem Domkapitel von Salzburg auf jeglic... (1299.09.29)
            • 2936 Erzbischof Konrad von Salzburg tauscht mit Bischof Albert von Chiemsee die zur Mensa des Bischofs gehörige Pfarre Rieger... (1299.10.10)
            • 2937 Erzbischof Konrad von Salzburg weist Bischof Albert von Chiemsee jährlich 30 Pfund Salzburger Pfennige von der Saline Ha... (1299.10.10)
            • 2938 Erzbischof Konrad von Salzburg verpfändet den Bürgern Konrad von Seligmann, Konrad von Aussee und Konrad von Teising um ... (1299.10.10)
            • 2939 König Albrecht I. beauftragt Hermann von Landenberg die Bürger von Wiener Neustadt gegen die Wiener Bürger zu schützen. (1299.10.10)
            • 2940 Bischof Wernher von Passau anerkennt das Patronatsrecht Rugers "Castor" über die Kapelle im Schloß Grünberg. (1299.10.21)
            • 2941 Liutold von Dürnstein erklärt sich einverstanden Herzog Rudolf III. von Österreich die Burg Dürnstein um 40 Mark Silber ... (1299.10.24)
            • 2942 Liebhard genannt "Raspo" verpflichtet sich, jederzeit Erzbischof Konrad von Salzburg die ihm versprochenen Lehen - einen... (1299.11.03)
            • 2943 Weichart von Plankenstein und seine Gattin Diemuet verkaufen Priorin Engelgut und dem Konvent des Dominikanerinnenkloste... (1299.11.05)
            • 2944 Siegfried von Rottenburg wird von Erzbischof Konrad von Salzburg mit den durch den Tod Heinrichs von Gutrat freigeworden... (1299.11.16)
            • 2945 Konrad und Heinrich von Halling verzichteten, wie schon ihr verstorbener Vater Engelbrecht und ihr Vetter Heinrich, zugu... (1299.11.28)
            • 2946 Gebhart genannt "Pluem"und seine Frau Elisabeth werden von Erzbischof Konrad von Salzburg mit einem Haus in Oberarndorf ... (1299.12.05)
            • *2947 Konrad "Galle" bestätigt, das Heinrich der "Poelan" von von Krainburg und dessen Gattin Adelheid die zwei Huben in Mitte... (1299.12.08)
            • *2948 Konrad von Görtschach verkauft Priorin "Liebe" und dem Konvent des Klosters Michelstetten 5 Huben in "Posenik"um 33 Mark... (1299.12.08)
            • 2949 Die Brüder Ott und Friedrich von Königsberg erhalten von Erzbischof Konrad von Salzburg 412 1/2 Mark alter Pfennige für ... (1299.12.17)
            • 2950 Heinrich von Gürnitz verleiht Eppo genannt "Woytz" Bürger von Stein/Kamnik, dessen Frau Atzke und dessen Söhnen und Töch... (1299.12.24)
            • 2951 Jans von Rohr verspricht Ulrich von Weidenholz die Gewähre für das Gut in Hubin der Pfarre Waizenkirchen zu übernehmen (1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl