Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
        • Sonderbestände A
          • Acta Extera Caroli V. (Wissenschaftliche Materialien) (1920-1928)
          • Alte Archivbehelfe (keine Angabe)
          • Aehrenthal, Aloys Lexa von: Nachlass (Depot) (1854-1912)
          • Agstner, Dr. Rudolf: Nachlass (1900-2016)
          • Allmayer-Beck, Archiv (mit Nachlass Joseph de France und Kannegießer) (Depot) (1315-21. Jh.)
          • Angerer, Familienarchiv (1765-1980 (ca.))
          • Anthony von Siegenfeld, Alfred: Nachlass (s.d. (sine dato))
          • Apfaltrer, Familienarchiv (1734-1900 (ca.))
          • Archivalische Arbeiten (keine Angabe)
          • Arbter, Adele von: Nachlass (1888-1893)
          • Arneth, Alfred Ritter von: Nachlass (1819-1897)
          • Aspremont-Linden-Reckheim, Familienarchiv (1180-1772 (ca.))
            • Urkunden (keine Angabe)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
              • 88 (neue Nr. 52 b)
              • 89 (neue Nr. 60 a)
              • 90 (neue Nr. 66 a)
              • 91(neue Nr. 99a)
              • 92 Jean de Schonhoven, Thierry von der Werve und Jacques de Berchem bestätigen die legitime Abkunft von Marie von Halmale. (1590.02.23)
              • 93 Bürgermeister und Schöffen von Antwerpen bestätigen, dass die Aussteller obiger Urkunde dem Rat der Stadt angehören. (1599.03.18)
              • 94 Dieselben bestätigen, dass Thierry von de Werve und Jacques de Berchem noch am Leben sind. (1601.05.17)
              • 95 Erzbischof Ernst von Köln gestattet dem Hermann von Linden und seiner Gemahlin Marie von Halmale, über alle ihre Eigen- ... (1590.07.20)
              • 96 Der Domprobst von Lüttich, Wynand de Wynegaerde, bezeugt die altadelige Abkunft der Marie von Halmale, Gemahlin Hermanns... (1590.09.26)
              • 97 Kaiser Rudolf II. belehnt Hermann von Linden mit der Herrschaft Reckheim. (1590.11.06)
              • 98 Kaiser Rudolf II. erklärt die Herrschaft Reckheim zum Mann- und Weiberlehen. (1590.11.06)
              • 99 Vizekanzler und Rat des Erzbischofs von Köln vidieren die Urkunde Rudolfs II. für Reckheim vom 06.11.1590. (1591.02.20)
              • 99 a (alte Nr. 91) Vizekanzler und Rat des EB Ernst von Köln vidieren die Urkunde Rudolfs II. für Reckheim vom 20.10.1590, worin dem Wilhel... (1591.02.20)
              • 100 Die Äbtissin von Hocht und Hermann von Linden vergleichen sich in einem Rechtsstreit bezüglich vom Kloster Reckheim der ... (1591.06.08)
              • 101 Äbtissin Anna und Konvent von Herkenrode verkaufen Güter und Zehnten in Borsem um 4.000 Brabanter Gulden an Hermann von ... (1591.06.29)
              • 102 Äbtissin Anna und Konvent von Herkenrode begründen gegenüber Abt Robert von Cambray, Generalvikar der Zisterzienser in d... (1591.08.26)
              • 103 Der Offizial von Lüttich gibt seine Zustimmung zum Verkauf des Zehenten von Borsem durch die Abtei Herkenrode. (1591.11.04)
              • 104 Verzeichnis der Artikel, auf die Erzbischof Ernst von Köln seinen Obersten Hermann von Linden verpflichtet. (1592.01.08)
              • 105 Erzbischof Ernst von Köln bestellt Hermann von Linden zu seinem Feldobersten. (1592.01.08)
              • 106 Erzbischof Ernst von Köln bestellt Hermann von Linden zu seinem General und Obersten. (1592.01.08)
              • 107 Cuno Herr von Binsfeldt, verpfändet, mit Einverständnis der Vormünder seiner minderjährigen Kinder und seines großjährig... (1592.06.01)
              • 108 Duplikat der Urkunde Nr. 107 (1592.06.01)
              • 109 Die Stände von Holland und Westfriesland entscheiden einen Streit zwischen Arndt von Dorp und Maximilian von Cruyningen ... (1593.01.23)
              • 110 Friedrich von Schaesberch und Hermann von Linden vergleichen sich. (1593.05.10)
              • 111 Erzbischof Ernst von Köln weist die Jahrespension Hermanns von Linden auf Zolleinnahmen zu Bonn an. (1593.06.01)
              • 112 Der Lehenshof zu Brabant bezeugt, dass Procureur Christian van de Wiele die für Thierry von Linden nach dem Tod seines V... (1593.06.05)
              • 113 Kaiser Rudolf II. nimmt Hermann von Linden und die Herrschaft Reckheim unter seinen besonderen Schutz. (1594.07.29)
              • 114 Das kurfürstliche weltliche Gericht zu Bonn fordert über einen von Hermann von Linden überbrachten Befehl des Kurfürsten... (1595.11.22)
              • 115 Erzbischof Ernst von Köln gestattet Hermann Freiherr von Linden-Reckheim die Übertragung des Nikolausaltars zu Borsem in... (1596.03.06)
              • 116 Erzbischof Ernst von Köln bezeugt, dass sein General Hermann von Linden die Kontributionen und Requirierungen nicht eige... (1596.03.22)
              • 117 Der Gerichtshof von Holland spricht Recht im Streit zwischen Hermann von Linden und Maximilian von Cruyningen. (1597.07.31)
              • 117a (alte Nr. 153) Der Gerichtshof von Holland entscheidet im Streit zwischen Hermann von Linden und Maximilian von Cruyningen. (1598.06.09)
              • 118 Erzbischof Ernst von Köln gestattet dem Hermann von Linden, vor einem tragbaren Altar Messe hören zu dürfen. (1600.07.26)
              • 119 Johann von Binsfeldt verkauft Zehente und Grundstücke an Hermann von Linden. (1602.02.09)
              • 120 Der Hohe Rat von Holland entscheidet im Streit zwischen Hermann von Linden und Maximilian von Cruyningen wegen Tongrenel... (1602.03.12-1602.04.17)
              • 121 Gerhard von Hulsberch verkauft Grundstücke an Hermann von Linden. (1602.06.25)
              • 122 Erzbischof Ernst von Köln bestätigt dem Hermann von Linden, dass dieser bei der Konvention mit seinen Leuten wegen der Z... (1602.09.20)
              • 123 Kaiser Rudolf II. bestätigt dem Ernst von Linden die Herrschaft Reckheim als Mann- und Weiberlehen. (1604.10.25)
              • 124 Henri Marc Gouffier de Crèvecoeur einerseits und Charles de Créquy, als Ehemann von Henris Schwester Jacqueline Gouffier... (1609.12.13)
              • 125 König Heinrich IV. von Frankreich gewährt Ferdinand von Bayern, Koadjutor des Erzbistums Köln, eine Pension von 18.000 l... (1610.02.19)
              • 126 Erzherzog Albrecht und Isabella, Infantin von Spanien, verleihen dem Freiherrn Ernst von Reckheim und seiner Gemahlin An... (1610.05.18)
              • 127 König Ludwig XIII. von Frankreich weist Ferdinand von Bayern, Koadjutor des Erzbistums Köln, statt der jährlichen Pensio... (1610.09)
              • 128 Ernst von Linden tritt an verschiedene Personen und Klöster Güter gegen Leibrente ab. (1611.06.10)
              • 129 Ernst von Linden verkauft seinem Halbbruder Wilhelm von Scharenberg(er), Herrn von Hertten, gemäß den Verfügungen seines... (1611.12.10)
              • 130 Kaiser Matthias bestätigt den inserierten Lehensbrief Kaiser Rudolfs II. von 1604 für die Herrschaft Reckheim. (1613.04.15)
              • 131 Erzbischof Ferdinand von Köln ernennt seinen Kämmerer, den Freiherrn Ernst von Reckheim, zu seinem Oberststallmeister. (1613.10.01)
              • 132 Das Domkapitel von Lüttich versichert dem Johann von Merode, dass der verstorbene Thierry von Linden bei seinem Eintritt... (1614.09.03)
              • 132a (alte Nr. 228) König Ludwig XIII. von Frankreich weist dem Kurfürsten von Köln 36.000 livres an. (1615.06.30)
              • 133 Bürgermeister und Schöffen von Lüttich entscheiden einen Streit zugunsten Ernsts von Linden. (1616.01.23)
              • 134 (alte Nr. 135) König Ludwig XIII. von Frankreich beauftragt den Freiherrn von Reckheim, 10 Kompanien zu je 200 Landsknechten zu werben ... (1616.09.07)
              • 135 (alte Nr. 134) König Ludwig XIII. von Frankreich beauftragt den Freiherrn von Reckheim, mit 100 Mann besten und ausgewähltesten Fussvol... (1616.12.20)
              • 136 Guillaume de Breniersch, Bailli von Steenbecque und der Kaufmann Nicolas Douchet aus Aire bestätigen die mit Jean de Cav... (1618.01.08)
              • 137 Kaiser Ferdinand II. bestätigt dem Ernst Freiherrn von Linden-Reckheim die Lehensbriefe seines Vorgängers. (1620.05.08)
              • 138 Erzbischof Ferdinand von Köln enthebt den Freiherrn Ernst von Linden seines Postens als Oberstallmeister und ernennt ihn... (1622.01.01)
              • 139 Erzbischof Ferdinand von Köln ernennt Nikolaus Thielens zum Pfarrer der neu errichteten Pfarre von Oedekoven (1623.11.08)
              • 140 Erzbischof Ferdinand von Köln ernennt Nikolaus Thielens zum Pfarrer der neue errichteten Pfarre von Oedekoven (1623.11.08)
              • 141 Andrien Quarré, Ecuyer, Herr von La Haye, bezeugt die adelige Abkunft der Familien Halmale und Van de Werve für die Aufn... (1623.12.30)
              • 142 (alte Nr. 143) Die Brüder Scévole und Louis von Sainte- Marthe, königliche Historiographen, bezeugen die altadelige Abkunft der weiland... (1624.01.12)
              • 143 (alte Nr. 144) François de Jousselin bezeugt die altadelige Abkunft der weiland Anna Antoinette de Gouffier. (1624.01.18)
              • 144 (alte Nr. 145) Jean Baptiste Graf Crequy bezeugt die altadelige Abstammung der verstorbenen Anna Antoinette de Gouffier. (1624.01.20)
              • 145 (alte Nr. 142) Louis von Gouffier bestätigt die altadelige Abkunft der verstorbenen Anna Gouffier-Lynden. (1624.01.30)
              • 146 Kanzler und Rat von Geldern und Zutphen bestätigen die Rittermäßigkeit derer von Lynden. (1624.06.12)
              • 147 Florent Graf von Culenbourgh, Wessel von Boetseler, Freiherr von Asperen, Renalt de Brederode, Freiherr von Wesenberg, J... (1625.03.05)
              • 148 Adrian van Winssen vidimiert eine Urkunde des Steven von Linden vom 17.02.1384. (1625.04.08)
              • 149 Adrian van Winssen vidimiert eine Urkunde vom 01.05.1340 (1625.04.08)
              • 150 Adrian van Winssen vidimiert eine Urkunde Dietrichs von Linden vom 26.12.1329. (1625.04.08)
              • 151 Adrian van Winssen vidimiert eine Urkunde Erzbischof Wilhelms von Köln vom 04.05.1361 hinsichtlich des Lehens Hemmen. (1625.04.09)
              • 152 Adrian van Winssen vidimiert eine Urkunde Dirk von Lindens vom 17.03.1340 bezüglich der Übertragung von Gütern und Einkü... (1625.04.09)
              • 153 (neue Nr. 117 a)
              • 154 Kaiser Ferdinand II. nimmt Ernst von Linden und die Grafschaft Reckheim in seinen und des Reiches Schutz. (1628.12.04)
              • 155 Kaiser Ferdinand II. bestätigt Ernst von Linden den Lehensbrief Rudolfs II. von 1590. (1628.12.04)
              • 156 Erzbischof Ferdinand von Köln bezeugt die Reichsunmittelbarkeit der Herrschaft Reckheim. (1629.07.09)
              • 157 Erzbischof Ferdinand von Köln ernennt den Grafen Ernst von Reckheim zum Gouverneur und Grossamtmann von Coudray. (1630.04.19)
              • 158 Kaiser Ferdinand II. bestätigt dem Ernst von Linden die seinem Vorgänger Johann von Hennin verliehene Reichsunmittelbark... (1630.05.13)
              • 159 Kaiser Ferdinand II. nimmt den Ernst von Linden und seine Grafschaft Reckheim in seinen und des Reiches Schutz und Salva... (1630.11.06)
              • 160 Graf Ernst von Linden und sein Sohn Ferdinand verpflichten sich, die vom Capitaine Francquelet entliehenen 8.000 fl. in ... (1631.09.21)
              • 160a (alte Nr. 229) Albert de la Haye bestätigt seine von Ernst von Linden erhaltenen Lehen. (1631.12)
              • 161 Kurfürst Ferdinand von Köln ernennt Graf Ferdinand von Reckheim zu seinem Oberstjägermeister. (1639.02.22)
              • 162 Erzbischof Ferdinand von Köln bestätigt dem Grafen von Reckheim, dass er bei Übertragung der Anwartschaft auf das Amt St... (1641.08.01)
              • 163 Heiratsvertrag des Ferdinand Graf von Reckheim mit Elisabeth von Fürstenberg (1643.05.22)
              • 164 Kaiser Ferdinand III. bestätigt dem Ferdinand von Linden-Reckheim die Urkunde Kaiser Friedrichs III. vom 4.Sept.1442 übe... (1646.02.22)
              • 165 Erzbischof Maximilian Heinrich von Köln ernennt den Grafen Ferdinand von Linden zu seinem Oberstjägermeister in Lüttich ... (1651.03.01)
              • 166 ( neue Nr.42 a)
              • 167 König Philipp IV. von Spanien gestattet dem Peter Aloys Ruyt, die ihm vom Papst verliehene Kapelle zu La Haye anzunehmen... (1653.01.21)
              • 168 Kaiser Ferdinand III. ernennt den Grafen Ferdinand von Aspremont zum Reichshofrat. (1653.06.10)
              • 169 P. Adrian Baert, Prior von St. Brigitta in Looz, bezeugt die Ausführung eines Vertrages zwischen dem Grafen Ferdinand vo... (1658.03.28)
              • 170 (neue Nr. 14 a)
              • 171 (neue Nr. 52 a)
              • 172 Papst Alexander VII. verleiht dem Franz Gobert von Reckheim ein Kanonikat in Lüttich. (1661.02.12)
              • 172 a (alte Nr. 194 bzw. 172b) Kaiser Leopold I. bestätigt die Lehensbriefe seiner Vorgänger Rudolf II., Matthias, Ferdinand II. und Ferdinand III. für... (1661.06.30)
              • 173 Graf Ferdinand von Reckheim und seine Gemahlin Elisabeth, geb. Gräfin von Fürstenberg, machen ein gemeinsames Testament. (1662.03.20)
              • 174 Ferdinand Ludwig Graf von Manderscheidt und Ferdinand Freiherr von Frentz bestätigen dem Trierer Domkapitel die 8 altade... (1662.04.25)
              • 175 Heinrich Waldtpoth von Bassenheim und Bertram Freiherr von Nesselrode bezeugen dem Trierer Domkapitel die 8 altadeligen ... (1662.04.30)
              • 176 Papst Alexander VII. weist den Domdechant von Köln und zwei Domherren von Lüttich an, den Franz Gobert von Reckheim in s... (1662.05.31)
              • 177 Johann Wilhelm Frh. von Bocholtz bestätigt, dass die Kinder des Ernst und der Anna Antoinette von Linden 8 altadelige Ah... (1662.07.19)
              • 178 Elisabeth Gräfin von Reckheim gibt ihrem Gemahl Vollmacht, ihr Testament zu ändern. (1662.08.07)
              • 179 Der königliche Rat entscheidet in einem Streitfall zwischen Dominik von Grenet, Herr von Cohem, und dem Grafen von Aspre... (1665.07.14)
              • 180 Erzbischof Maximilian Heinrich von Köln ernennt den Grafen Franz Gobert von Linden-Reckheim nach dem Tod von dessen Vate... (1665.07.26)
              • 181 Erzbischof Maximilian Heinrich von Köln übergibt dem Baron Ferdinand von Merode ein Kanonikat in Lüttich. (1666.04.15)
              • 182 Papst Alexander VII. befiehlt dem Offizial des Bischofs von Lüttich, den Ferdinand von Merode in sein Kanonikat zu intro... (1666.08.28)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • Akten und Bücher (keine Angabe)
          • Auersperg, Familien (Herrschafts-) Archiv (Depot) (1430-1940)
          • Auersperg, Pläne des Palais in Wien (-1839)
        • Sonderbestände B
        • Sonderbestände C
        • Sonderbestände D
        • Sonderbestände E
        • Sonderbestände F
        • Sonderbestände G
        • Sonderbestände H
        • Sonderbestände I-J
        • Sonderbestände K
        • Sonderbestände L-N
        • Sonderbestände O - P
        • Sonderbestände R
        • Sonderbestände S
        • Sonderbestände T
        • Sonderbestände U - V
        • Sonderbestände W
        • Sonderbestände Y - Z
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl