Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1150 Einträge)
            • 4098 Der Salzburger Dompropst Friedrich, Dekan Weichart, Friedrich von Taching, Friedrich von Dollnstein, Pfarrer Leo, Kustos... (1312.03.31)
            • 4099 Das Kapitel zu Salzburg, im Begriff nach dem Tod des Erzbischofs Konrad zur neuen Wahl zu schreiten, ernennt den Magiste... (1312.03.31)
            • 4100 Dompropst Friedrich und das Domkapitel von Salzburg: als nach dem Tod Erzbischof Konrads von Salzburg Dekan Weichart kan... (1312.04.01)
            • 4101 Nikolaus, Pfarrer in St. Dionys, erklärt, dass zwei halbe Huben, Lehen des Kloster Göss, nach seinem Tod an dieses zurüc... (1312.04.02)
            • 4102 Otto von Zelking verleiht Chunrat von Ybbs und seiner Frau Getraud mehrere Zehente in Persenbeug, Herstorf und Gottsdorf... (1312.04.02)
            • 4103 Graf Ulrich von Sternberg gelobt seinem Oheim Friedrich von Stubenberg, Hauptmann des Gotteshauses Bamberg in Kärnten, d... (1312.04.03)
            • 4104 Dompropst Friedrich und das Domkapitel von Salzburg: als nach dem Tod Erzbischof Konrads von Salzburg Dekan Weichart Apr... (1312.04.11)
            • 4105 Dompropst Friedrich und das Domkapitel von Salzburg: als nach dem Tod Erzbischof Konrads von Salzburg Dekan Weichart Apr... (1312.04.11)
            • 4106 Bischof Wernhart von Passau bekennt, dass der verstorbene Erzbischof Konrad von Salzburg wegen Repressalien und Pfändern... (1312.04.11)
            • 4107 Königin Elisabeth bewilligt als Pfandbesitzerin den Verkauf des Weingartens "an dem Gebling" seitens des Matthias von Ur... (1312.04.19)
            • 4108 Bischof Johann von Brixen bekennt, daß Saxo, Dekan von Brixen, vor ihm dem Salzburger Domherrn Karl, der allerdings nich... (1312.04.22)
            • 4109 Werner Ramung, Bürger in Stein, seine Frau Adelheid und sein Sohn Rueger verpfänden Abt Otto von Ebersberg ihr Haus in S... (1312.04.24)
            • 4110 Abt Christian von Engelszell und der Konvent erklären, dass durch ihre Bemühung Bischof Wernher von Passau seinen Ansprü... (1312.04.24)
            • 4111 Dietrich von Puchberg verkauft Herzog Friedrich von Österreich 4 Lehen, weniger ein Viertel, zwei Hofstätten und 7 genan... (1312.04.24)
            • 4112 Der Rat von Stein bestätigt, dass Werner Ramung, Bürger von Stein, seine Frau Adelheid und sein Sohn dem Abt Otto von Eb... (1312.04.24)
            • 4113 Hadmar und Rapot von Falchenberg und ihre Frauen übergeben Herzog Friedrich von Österreich eine Hofstätte in Grunt, zwei... (1312.04.24)
            • 4114 Hadmar und Rapot von Falchenberg versetzen Frau Alheit, Gottfrieds von Harras Witwe, 7 Pfund Einnahmen für 30 Pfund Wien... (1312.04.24)
            • 4115 Der junge Ulrich, Vogt von Matsch, und seine Mutter Margareth verpflichten sich gegenüber König Heinrich von Böhmen zu D... (1312.04.25)
            • 4116 König Heinrich von Böhmen verlautbart als Gesetz, auf welche Weise ein schädlicher Mann oder eine schädliche Frau überwi... (1312.04.25)
            • 4117 Thomas von Freuntsperg gibt zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil, falls sich diese gegen die Salzburger Kirche irge... (1312.04.27)
            • 4118 Thomas von Freuntsperg bekennt, dass die nachstehenden Güter, sie seien Eigen oder Lehen, zur Burg Lichtenwert im Inntal... (1312.04.27)
            • 4119 Weichart, Dekan und Erwählter von Salzburg verfügt wegen verschiedener von Thomas von Freuntsperg an die Salzburger Kirc... (1312.04.27)
            • 4120 Richter Konrad (von Kuchl), die Geschworenen und die Gemeinschaft der Bürger von Salzburg an Papst Klemens V.: nach dem ... (1312.04.27)
            • 4121 Der Dekan und Erwählte Weichart von Salzburg bestellt Dompropst und Archidiakon Friedrich von Salzburg bis zu seiner Rüc... (1312.04.28)
            • 4122 Dompropst und Archidiakon Friedrich von Salzburg und Propst Erhart von Berchtesgaden bekennen, dass 1312 April 28 nach g... (1312.04.29)
            • 4123 Papst Clemens V. trägt den Äbten in St. Blasien, St. Peter und St. Georg im Schwarzwald auf, den bei dem päpstlichen Stu... (1312.04.29)
            • 4124 Konrad von Werdes Witwe und Kinder verkaufen Herzog Friedrich von Österreich 7 Jauch Äcker in Rietental um 26 Pfund Wien... (1312.05.01)
            • 4125 Sifried von Chranichberg verkauft Herzog Friedrich von Österreich seine Eigenschaft 18 Schilling Pfennige und 18 Hühner ... (1312.05.08)
            • 4126 Erzbischof Burkart von Magdeburg verleiht für die Kirche St. Johann Evangelista, Baptista und Erasmus in der Stadt Salzb... (1312.05.09)
            • *4127 Priester Meinhard, Sohn des Thomas von Cholmez, gibt den Herren Rüdgart und Marchwart von Pillegrätz alle die Güter, die... (1312.05.17)
            • 4128 Die Pröpste Eberhard von Berchtesgaden und Leopold von Högelwört und Magister Rudolf von Dorn, Dr. decretorum, Pfarrer d... (1312.05.21)
            • 4129 Dietrich von Stockstal und seine Frau Goetlinde verkaufen Ulrich von Portz und dessen Frau Kunigunde 7 Schilling weniger... (1312.05.21)
            • 4130 Hadmar von Falkenberg, seine Frau und sein Bruder verkaufen Herzog Friedrich von Österreich den Hof in Chlaubendorf. (1312.05.21)
            • 4131 Hermann von Eibenstal verkauft Herzog Friedrich von Österreich 5 Pfund 12 Pfennig Einnahmen auf dem Gut in Houschirichen... (1312.05.21)
            • 4132 Hermann von Ladendorf verkauft Herzog Friedrich von Österreich die Eigenschaft des Hofes in Pasdorf um 10 Pfund Wiener P... (1312.05.25)
            • 4133 Albrecht, Sohn des Ulrich von Viehdorf, verkauft dem Kloster Baumgartenberg sein von seiner Großmutter Alhaid der Glaizz... (1312.05.25)
            • 4134 Christan der Truchsess von Lengenbach vermacht seiner Frau Elisabeth, Tochter von Otto von Zelking, die halbe Burg in Pu... (1312.05.31)
            • 4135 Ulrich und Konrad von Pache bezeugen, dass ihnen Herzog Friedrich von Österreich an jenem 275 Schott großer Prager Pfenn... (1312.06.04)
            • 4136 Ortel von Kollnitz leistet gegen eine Mark Silbers Verzicht auf eine Hufe in dem Pücha, die seine Mutter dem Stift St. P... (1312.06.05)
            • 4137 Cangrande de la Scala, Reichsvikar in Verona und Vicenza, bevollmächtigt den Rechtsgelehrten und Veroneser Bürger Biagui... (1312.06.09)
            • 4138 Gottfried von Truchsen belehnt Rainboten mit dem Hof in Vurholz. (1312.06.24)
            • 4139 Graf Ulrich von Pfannberg bekennt, dass er sich in seinem und seiner Geschwister Namen mit den Grafen Meinhard, Otto und... (1312.06.25)
            • 4140 Graf Ulrich von Sternberg verleiht Algos einen Acker in Terlach und den Rain und das Wismahd in Teufenbach. (1312.06.29)
            • 4141 Heinrich von Hohenloch beendet seinen Streit mit dem Abt von St. Paul über ein Gut, das zur Kirche in Vresen gehört, auf... (1312.07.04)
            • 4142 Heinrich von Hohenloch und seine Frau Elsbeth bekennen, dass ihnen die Herzöge Friedrich und Leopold von Österreich das ... (1312.07.08)
            • 4143 Weigant und Heinrich Brüder von Messenberg verkaufen Herzog Friedrich von Österreich ein Haus in Leoben auf der Maut in ... (1312.07.24)
            • 4144 Vidimus von zwei Urkunden von Bischof Wernhard zu Passau: 1. Verbindung des Königs Johann von Böhmen mit den Herzögen F... (1312.07.25)
            • 4144a Abt Konrad von Stams und der Konvent versprechen König Heinrich von Böhmen, welcher zur Johannes des Täufers Kapelle in ... (1312.07.25)
            • *4145 Heinrich von Gurnz übergibt zu unser Frauen auf dem Karner zu Krainburg seinen Leibeigenen Clemens mit 3 Pfennigen jährl... (1312.08.01)
            • 4146 Die römische Königin Elisabeth übergibt dem Kloster Traunkirchen für den Verzicht auf alle Recht auf dem Hallberg und fü... (1312.08.10)
            • 4147 Walter von Chastel bestätigt Herzog Friedrich von Österreich, von ihm 800 Mark Silber Silber für den während seinem Dien... (1312.08.19)
            • 4148 Friedrich von Kadan (de Cadano) bestätigt von den Herzögen Friedrich und Leopold von Österreich die von ihrem Vater dem ... (1312.08.20)
            • 4149 Wulfing von Goriach verkauft Bischof Johann von Brixen eine Hube in Veldes unter der Burg um 12 Mark (8 Pfund Berner für... (1312.08.21)
            • 4150 Udalrich von Cutan verspricht in seinem und im Namen seines Bruders und seiner Neffen, da sie nach einem Streit mit dem ... (1312.08.27)
            • 4151 Rudolph von Duino bestätigt Niklas Alberti die von Graf Heinrich von Görz auf sechs Jahre überlassene Maut und Tatz in D... (1312.09.10)
            • 4152 Schwester Elisabeth, Äbtissin von St. Bernhard, bezeugt, dass Schwester Wentel von Krems dem Kloster St. Bernhard ihren ... (1312.09.29)
            • *4153 Gottfried von Marburg bestätigt, dass er 500 Pfund Grätzer Pfennige von Friedrich von Chunigsberg als Heimsteuer zu sein... (1312.10.02)
            • 4154 König Heinrich von Böhmen vergleicht sich mit Thomas von Freundsberg, der auf seine Ansprüche auf die Vogtei von Vomp un... (1312.10.09)
            • 4155 Rudolf von Vanstorf verkauft dem Stift St. Paul im Lavanttal das dahin lehenbare Gut in Huntzdorf und eine Mühle in der ... (1312.10.09)
            • 4156 König Heinrich von Böhmen erlaubt Albrecht von Camian, all die Güter, die er von ihm hat, verkaufen oder versetzen zu dü... (1312.10.10)
            • 4157 König Heinrich von Böhmen erlaubt Albrecht von Camian all das Gut, das er von ihm hat, nach Willkür zu verkaufen, zu ver... (1312.10.12)
            • 4158 Gräfin Katharina, Witwe von Graf Walter von Sternberg, und ihr Sohn Graf Ulrich von Sternberg bekennen, dass sie Friedri... (1312.10.15)
            • 4159 Abt Konrad und der Konvent von Stams bestätigen König Heinrich von Böhmen, dass sie für die dem Kloster geschenkten Güte... (1312.10.16)
            • 4160 Abt Konrad und der Konvent von Stams bestätigen König Heinrich von Böhmen, dass sie für 18 Schwaighöfe ("curias swaigale... (1312.10.16)
            • 4161 Papst Klemens V. befiehlt Karl, genannt Muscopf, Domherr von Salzburg, die Klage des Ruger, genannt von Mallersdorf, Pri... (1312.10.18)
            • 4162 Eberhard von Wallsee tauscht mit Herzog Friedrich von Österreich das Gut in Wuldeinsdorf gegen das von ihm dem Herzog au... (1312.10.18)
            • 4163 Reinher, Schenk von Osterwitz, sichert dem Abt Weriant von St. Paul, Vizedom in Kärnten, bis St. Martinstag über Tag, al... (1312.10.18)
            • 4164 Der Pfalzgraf Rudolf bei Rhein stimmt mit König Heinrich von Böhmen in den zwischen ihren Untertanen vorgefallenen Auflä... (1312.10.20)
            • 4165 Otto, Pfarrer von Wuldeinsdorf, gibt mit Bewilligung des Klosters von Melk dem Gotteshaus von Gunthartsdorf die Pfarrrec... (1312.10.21)
            • 4166 Abt Otto von Zwettl bezeugt, dass Wolfhard der Klostermüller von der neuen Mühle mit Zustimmung seiner Ehefrau seine hal... (1312.10.21)
            • 4167 Kaiser Heinrich VII. bestätigt Ubertinus de Lando und den Brüdern Abbiatici, Söhnen des seligen Ubertinus de Lando, alle... (1312.10.25)
            • 4168 FEHLT (1312.10.25)
            • 4169 Richter, Geschworene und Bürger von Horn bezeugen, dass das Kloster St. Bernhard auf ihr Anraten eingewilligt hat, 3 Pfu... (1312.10.28)
            • 4170 Der Abt von Melk verzichtet auf die dem Frauenkloster von Gunthartsdorf aufgegebenen Pfarrrechte und andere innen benann... (1312.11.01)
            • 4171 Weikard von Plankenstein und sein Bruder Otto verkaufen dem Frauenkloster von Tulln 3 1/2 Pfund 40 Pfennige jährliche Ei... (1312.11.10)
            • 4172 Ulrich, Hermann und Perchthold, Söhne Ulrichs von Steten, verkaufen mit Rat ihrer Mutter Agnes dem Frauenkloster St. Ber... (1312.11.11)
            • 4173 Der Pfalzgraf Heinrich bei Rhein, sein Bruder Otto und sein Vetter Heinrich, König Ottos Sohn, verbündet sich mit Herzog... (1312.11.13)
            • 4174 Weikard von Plankenstein und sein Bruder Otto verkaufen dem Frauenkloster Tulln 3 1/2 Pfund 40 Pfennige Einnahmen in Rie... (1312.11.25)
            • 4175 Heinrich der Tumrater bekennt, dass er mit Willen seiner Frau Katharina und seiner Söhne dem Frauenkloster St. Bernhard ... (1312.11.25)
            • 4176 Otto von Endorf und seine Ehefrau Offmey geben Dompropst Friedrich und dem Domkapitel von Salzburg ihre Eigenschaft an d... (1312.11.27)
            • 4177 Bischof Wernhard von Passau bestätigt den Tausch, den der Pfarrer von Wuldeinsdorf und der von Gunhartsdorf mit Aufgebun... (1312.12.04)
            • 4178 Das Frauenkloster von Pernegg bezeugt von Gräfin Wilbirg von Hardegg 30 Pfund Pfennig zu einem Jahrtag empfangen zu habe... (1312.12.06)
            • 4179 Stephan von Maissau schenkt dem Frauenkloster St. Bernhard bei Horn einige Güter. (1312.12.06)
            • 4180 Heinrich von Wallsee verleiht Gottfried dem Schreiber von dem Haus ein Lehen in Portleinsberge und das andere in Gumprec... (1312.12.06)
            • 4181 Hermann von Ladendorf und seine Schwester verkaufen Herzog Friedrich von Österreich den Hof in Ladendorf. (1312.12.13)
            • 4182 Graf Rudolf von Werdenberg bestätigt der Königinwitwe Elisabeth und den Herzögen von Österreich den Erhalt von 900 Mark ... (1312.12.18)
            • 4183 Graf Wilhelm von Montfort bestätigt der Königinwitwe Elisabeth den Erhalt von 100 Mark Silber Konstanzer Gewichts, wodur... (1312.12.21)
            • 4184 Graf Heinrich von Schelchling erklärt, von der Königinwitwe Elisabeth 150 Mark Silber in Barem und eine Anweisung von 20... (1312.12.21)
            • 4185 Graf Wolfrat von Vering bestätigt der Königinwitwe Elisabeth den Erhalt von 120 Mark Silber Konstanzer Gewichts, die sie... (1312.12.22)
            • 4186 Meinhard von Ybbs verkauft Peter und Konrad den Dursten von Stein seinen Weingarten, gelegen an dem Alseck bei Wien um 2... (1313.01.01)
            • 4187 Lorenz, Pfarrer von Munsbach, verkauft mit Zustimmung des Bischofs Wernhard von Passau dem Kloster Waldhausen eine Hufe ... (1313.01.02)
            • 4188 Papst Klemens V. erlaubt Erzbischof Weichart von Salzburg auf seine Vorstellung, wie in der Stadt Friesach, dem vornehms... (1313.01.03)
            • 4189 Graf Heinrich von Görz und Tirol belehnt Otto Floyaner mit einem Grund (Sedimen) am Berg Cormons samt einem daselbst erb... (1313.01.06)
            • 4190 Niklas von Laup und seine Frau geben dem Truchsess Christian von Lengenbach einen Hof in Hädrichesdorf (Hadersdorf ?) be... (1313.01.06)
            • 4191 Otto von Walde und seine Frau Diemut schenken 2 Pfund jährliche Einnahmen von seinem Hof am Michelbach an der Sonnleiten... (1313.01.07)
            • 4192 Abt Weriand von St. Paul gibt seine Gunst für König Heinrich von Böhmen zur Verpfändung eines Hauses in Traberg samt all... (1313.01.08)
            • 4193 König Heinrichs von Böhmen Schuldverschreibung für Konrad von Auffenstein bezüglich des Hauses Treffen. (1313.01.14)
            • 4194 Graf Walter von Sternberg bestätigt den Kaufvertrag, den seine Mutter Kathrein und dessen Bruder Ulrich mit seinem Oheim... (1313.01.14)
            • 4195 Graf Wolfart von Veringen bestätigt, dass die Herzöge von Österreich ihm die 400 Mark Silber, die sie ihm schuldig waren... (1313.01.20)
            • 4196 Erzbischof Heinrich von Köln gibt als Kurfürst seine Einwilligung zu der von dem römischen König Heinrich dem Ritter Die... (1313.01.25)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 13367 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl