Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
        • Sonderbestände A
        • Sonderbestände B
        • Sonderbestände C
        • Sonderbestände D
        • Sonderbestände E
        • Sonderbestände F
        • Sonderbestände G
          • Galen, Pater Augustin Graf: Nachlass (-1918)
          • Gassner, Josef: Nachlass (keine Angabe)
          • Gauchez: Sammlung (1811-1990)
          • Gentz, Friedrich: Nachlass (1764-1832)
          • Geusau, Günther: Nachlass (-1913)
          • Gözsy, Gustav: Nachlass (1410-1691)
          • Gömbös, Gyula: Manuskript (1886-1936)
          • Görgei (Görgey), Artúr: Nachlass (1849)
          • Glossy, Wissenschaftliche Materialien (1848.03.07-1937.09.09)
          • Grafenegg, Schlossarchiv (Depot) (1290-1940)
            • Urkunden (keine Angabe)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
              • 100 Hans der Panhalm gibt seiner Frau Agnes, Schwester des Chadolt von Eckhartsau, zur Widerlage der Morgengabe 30 Pfund auf... (1370.09.29)
              • 101 Ott der Leizzer und seine Frau Ceicilig verkaufen ihre freieigene Gülte von 7 Schilling und 9 Pfennig Wiener Münze zu Ni... (1371.03.16)
              • 102 Zmyel der Dachsner verkauft mit Zustimmung Herzog Albrechts sein landesfürstliches Lehen bestehend aus einer Gülte von 4... (1371.10.31)
              • 103 Janns der Ryetental verkauft die Gülten, die sie von der Gegend zu Ragcz zu Lehen hatten, gelegen zu Redel und Sulcz um ... (1371.11.21)
              • 104 Herzog Albrecht III. von Österreich tauscht von Niclas dem Pilling von Sand Giligenperg Güter in Reynolts gegen solche i... (1372.02.06)
              • 105 Herzog Albrecht III. ersucht Bischof Albrecht von Passau, die von Nikolaus Pillung in seiner Burg Mons sancti Egidii (St... (1372.02.12)
              • 106 Jans Ortolff, Bürger zu Brünn, und seine Frau Katrei verkaufen mit Zustimmung des Propstes Johann zu St. Stephan in Wien... (1372.05.01)
              • 107 Johann, Propst der Domkirche zu St. Stephan in Wien, verleiht Niclas dem Wuerffel, Bürger zu Wien, den von Jans Ortolf, ... (1372.05.01)
              • 108 Haertel der Weizzenpekch verkauft mit Zustimmung Herzog Albrechts als Lehensherr den Hof zu dem Perichtolts samt Zugehör... (1372.06.03)
              • 109 Jörig der Tressidler verkauft Niclas von Sand Gilgenperg um 24 Pfund Pfennig eine Gülte von 3 Pfund Pfennig gelegen "dac... (1372.09.29)
              • 110 Haidenreich der Hagenewer und sein Bruder Jacob verkaufen mit Zustimmung des Propstes Leutolf von St. Pölten das Lehen, ... (1373.01.21)
              • 111 Ludwig Hueber, Kammermeister des Bischofs Albrecht von Passau bestätigt den Erhalt der Morgengabe, die ihm sein Schwager... (1373.02.06)
              • 112 Gotdanch der Libenczar, sein Vater Peter der Libenczar von Heinreichslag, Libenczar derzeit Richter zu Dobraczperg und s... (1374.06.30)
              • 113 Andre der Taetschan verpflichtet sich Hannsen von Pellendorf die 100 Pfund, die er ihm schuldet, zurückzuzahlen und vers... (1376.03.12)
              • 114 Gotdanch der Libnczer verpfändet Niclas dem Freytag und dessen Frau Anna für 9 Pfund Wiener Pfennig eine Wiese zu Lechsn... (1376.06.02)
              • 115 Mert der Gnaewchs und seine Frau Dorothea verkaufen mit Zustimmung des Hanns vom Clemens die Gülte, mit der er sie beleh... (1376.06.26)
              • 116 Herzog Albrecht von Österreich verleiht Niclas Pillung von Sand Giligenperg, seinem Hofmarschall, den ihm von Mertlein d... (1377.04.30)
              • 117 Thoman, Symons Sohn, und seine Frau Espet verkaufen mit Zustimmung Symons des Gapler zu Kritzendorf, derzeit Bergmeister... (1378.03.12)
              • 118 Die Vettern Purchart und Johann Burggrafen zu Maidburg und Grafen zu Hardegg bestätigen, dass Chunrat der Spies mit ihre... (1378.06.21)
              • 119 Eberhart der Schikch, Richter zu Passau, bestätigt, dass von den zwei Schuldbriefen des Peter des Schopper und seines So... (1378.09.10)
              • 120 Peter der Lidniczer verkauft mit Zustimmung Herzog Albrechts das landesfürstliche Lehen, bestehend aus einer Gülte von 6... (1380.02.13)
              • 121 Haidenrich von Grassaw (Grassau) und seine Frau Clara verkaufen dem Pyllungen von dem Sigharts um 5 Pfund Wiener Pfenig ... (1380.05.11)
              • 122 Michel der Vinkch und Peter der Velber bestätigen, dass sie sich mit Jacob Zankany von Venedi, Bürger zu Wien, völig ver... (1381.03.12)
              • 123 Ulreich der Fönnsynger (Fünsinger), Bürger zu Passau, setzte dem Wiener Bürger Petrein dem Velber, dem er 47 Pfund für W... (1381.05.17)
              • 124 Die Vettern Burchart und Hanns Burggrafen zu Maidburg und Grafen zu Hardegg bestätigen, dass Chunrat der Spies mit ihrer... (1381.10.18)
              • 125 Ott der Pawngartinger verkauft Wolfgang dem Mulwanger um einen nicht genannten Betrag den von den Herzogen von Österreic... (1381.11.06)
              • 126 Margret die Aufsamerin, Jacob des Chaerner Mutter und Elspet ihre Tochter bestätigen all ihr Hab und Gut, welches ihnen ... (1381.11.22)
              • 127 Erhart von Russt verkauft für seinen minderjährigen Vetter Wolfgang mit Zustimmung des Herzogs Albrecht als Lehensherr N... (1382.01.18)
              • 128 Nyclas der Würffel verpflichtet sich Kadolt von Eckartsau, der ihm bei Hansen von Pergau dem jüngeren für 300 Pfund Schu... (1382.02.08)
              • 129 Niclas der Smidacher, derzeit Burggraf zu Dürrenholz, und seine Frau Sophey bestätigen, die Einigung mit Anna der Rieder... (1382.03.27)
              • 130 Ulreich der Irher, Bürger zu Etenvelden (Edenfelden), verkauft zwei Tagwerk Wismahd, gelegen auf der Niedernau bei der W... (1384.02.16)
              • 131 Nykel der Zehentner von Ragcz und seine Frau Kathrey verkaufen dem Pilung von dem Sigharcz (Siegharts) um 14 Pfund Wiene... (1384.06.18)
              • 132 Weczel der Dressidler und seine Frau Kathrey verkaufen die Gülte, die sie von Herzog Albrecht zu Lehen haben, in der Höh... (1384.07.25)
              • 133 Rudolf der Schawrbeck gibt zu Handen Paul des Holzkäufel, Bürgermeister zu Wien, sein Haus, gelegen in der Neulukchen zu... (1384.10.01)
              • 134 Johann Bischof von Regensburg bestätigt das von den Vettern Kadolt und Ludwig von Eckhartsau vollzogene gegenseitige Ver... (1384.10.13)
              • 135 Thomas Herrant der Underchawffel, Bürger zu Wien und seine Frau Margret bekennen, dem Niclas auf der Ekk, Bürger zu Gorl... (1384.10.31)
              • 136 Hawgel der Chaufmann, Bürger zu Wien, bestätigt, dass er Nichlas auf der Ekk, Bürger zu Görlicz (Görlitz), für Gewand 11... (1384.10)
              • 137 Chunzel der Füllisch, der Rosstauscher, verpflichtet sich Niclas auf der Ekk, Bürger zu Görlitz, die 29 Pfund, die erihm... (1384.11.04)
              • 138 Stefan der Schekch verkauft einen Hof, genannt das Grub, und eine Hube, das Glaczperig (Glasberg) genannt, in der Pfarre... (1385.02.21)
              • 139 Mert der Echter, Stadtrichter in Wien bestätigt, dass vor ihm in offener Schranne Ulreich von Velebrunn, zur Zeit Schrei... (1385.08.16)
              • 140 Ulrich von Tulln, Bürger zu Wien, vermacht in letztwilliger Anordnung seinem Sohn Antonien ein Joch Weingarten, gelegen ... (1385.12.04)
              • 141 Marx der Gödinger gibt seiner Frau Dorothe 50 Pfund den als Widerlage (1386.01.11)
              • 142 Lucas der Heringk verpflichtet sich, Weichkarten dem Herringk, Lazzlaben dem Herringk und Gergen dem Achspekken, die ihm... (1386.04.09)
              • 143 Peter der Libniczer verkauft Niclas dem Pillung von Sand Gilgenperg um 100 Pfund Wiener Pfennig alle seine Güter zu Hein... (1386.05.02)
              • 144 Pillung der Ältere von Siegharts (Sygharts) und seine Frau Gerdraut verkaufen ihrem Bruder, beziehungsweise Schwager Nic... (1386.05.05)
              • 145 Hawg von Oberhollabrunn bekennt, dass er Dietreich dem Prenner, Bürger zu Wien, für Kaufmannswaren 40 Pfund Wiener Pfenn... (1386.12.24)
              • 146 Friedrich der Perger, Jägermeister des Herzogs in Niederbayern, verkauft zwei Huben und seinen Hof zu Niedersteinbach im... (1387.02.23)
              • 147 Chunrat Naezzel verkauf 1/6 Joch Weingarten am Chamerperg, von dem man dem Stift Klosterneuburg 1/2 Eimer Wein zu Burgre... (1387.08.25)
              • 148 Anna, Frau des Nyclas des Haymperger, beurkundet, dass sie sich im Streit mit ihren Stiefsöhnen Gotfriden und Chunraten,... (1387.09.26)
              • 149 Hanns von Eslarn, Stadtrichter zu Wien, beurkundet, dass vor ihm in offener Schranne Dietreich der Prenner, Bürger zu Wi... (1388.01.08)
              • 150 Fritsch von Landskron verpflichtet sich, folgende kleine Schulden, nämlich Dietreich dem Prenner 10 fl., Petrein von der... (1388.01.15)
              • 151 Symon von Ybbs verkauft Friedrich dem Chrafft, derzeit Mautner zu Stain, mit Zustimmung Herzog Albrechts als Lehensherr ... (1388.03.07)
              • 152 Friedrich von Hahenberch verkauft das ihm nach Niclas dem Stranczendorffer frei gewordene Lehen zu Praunstorff um 10 Pfu... (1388.03.08)
              • 153 Engel der Muelbacher, Bürger zu Murau, und seine Frau Margret verpflichten sich, die 234 Pfund, die sie Dietreich dem Pr... (1388.05.15)
              • 154 Perchtolt von Frankchenrat verkauft Niclas dem Würffel um 3 Pfund Wiener Pfennig seine freieigene Gülte von 40 Pfennig W... (1389.06.02)
              • 155 Ott der Freiffenstainer von Karnabrunn (Chernabrunn) bestimmt letztwillig, dass für den Fall, dass seine Frau nach seine... (1389.09.07)
              • 156 Peter Focan, Kaplan von Rudolf von Lazperge und Pfarrer zu Prounsdorf, bestätigt, dass Friedreich der Preuwer zu Prounsd... (1390.01.02)
              • 157 Propst Ramunch, Dechant Nycla und der Konvent des Klosters Waldhausen verkaufen Mert dem Falbaher um 129 Pfund Wiener Pf... (1390.03.03)
              • 158 Niclas der Gmäleich, der Fleischhacker, und seine Frau Margret verkaufen Kathrein, Witwe nach Jans dem Waidachsen um 20 ... (1390.03.11)
              • 159 Niclas der Floyt von Starrein verkauft für sich und seine minderjährigen Brüder Mert und Gylig dem Chreftlein dem Humel ... (1390.06.06)
              • 160 Die Vettern Hans der Jüngere und Hans der Ältere, Burggrafen zu Maidburg und Grafen zu Hardegg verleihen Chreftlein dem ... (1390.07.13)
              • 161 Jorig der Drezzidler verkauft Niclas dem Pillung von Sand Gilgenperg (St. Gilgenperg) um 34 Pfund Wiener Pfennig die von... (1390.07.24)
              • 162 Johann der Ältere Burggraf zu Maidburg und Graf zu Hardegg beurkundet als Vorsitzender der Schiedsrichter im Streit zwis... (1390.09.08)
              • 163 Gorig Anhanger bekundet, dass Hans an der Mittermühl von ihm um genannten Zins das Erbrecht auf der Mittermühle und auf ... (1390.11.25)
              • 164 Mertt der Drechsel und Jans der Gelter bestätigen, dass bei der Teilung des Erbes Otten der Gelter zwischen ihnen und Ot... (1390.12.13)
              • 165 Hans der Hofsneider, Bürger zu Retz und seine Frau Affra verkaufen dem Walthasar von Tauschwicz, derzeit Diener des Ritt... (1391.05.20)
              • 166 Wolfgang der Hawser verkauft Ruedolf von Tirna, derzeit Hubmeister in Östereich, und dessen Bruder Ludwig von Tirna mit ... (1391.12.04)
              • 167 Walter von Paurn, Christein seine Hausfrau und Michel auf der Grueb ihr Bruder verzichten zugungsten Leupolten des Prenn... (1392.03.09)
              • 168 Herzog Albrecht von Österreich verleiht Rudolf und Ludwig von Tyrna und deren Brüdern etliche Bergrechte zu Newnburg (Kl... (1392.04.06)
              • 169 Rudolf und Ludwig Brüder von Tirna verkaufen Ulreich dem Zinkken, Bürger zu Wien, mit Zustimmung Herzog Albrechts als Le... (1392.05.03)
              • 170 Herzog Albrecht von Österreich verleiht Ulreich dem Zinken, seinem Amtmann und Bürger zu Wien, 14 Dreilinge, 1 1/2 Eimer... (1392.05.31)
              • 171 Agnes, Tochter des Hansen Sweinpekchen vermacht ihrem Gemahl Wolfgangen dem Mulwanger und seinen Erben genannte Güter (1392.10.03)
              • 172 Albrecht von Volkenstarf (Wolkensdorf) bestätigt, dass Agnes, Tochter des Hansen Sweinpekch, mit seiner Einwilligung den... (1392.10.12)
              • 172a Herzog Albrecht befiehlt Gottschalch von Innsbruck, seinem Pfleger zu Starhenberg, das Ungeld einzufordern (1393.06.13)
              • 173 Gilig der Mausser, Jobst der Mausser und Dietreich von Leubesdorf, verpflichten sich die 70 Pfund den, die sie Dietreich... (1394.08.07)
              • 174 Ulreich der Zingk, derzeit Amtmann Herzog Albrechts von Österreich, verkauft Stephan, Sohn von Friedrich dem Chraft, um ... (1395.03.12)
              • 175 Herzog Albrecht von Österreich verleiht Stephan dem Kraft die von Ulreich dem Zink, seinem Amtmann und Bürger zu Wien, g... (1395.03.20)
              • 176 Anna, Hausfrau des Stephan Kraften und Tochter von Niclas dem Stayner, gibt ihrem Gemahl Weinberge im Wert von 400 Pfund... (1395.03.30)
              • 177 Thoman der Tulmetsch und Margret seine Hausfrau verpflichten sich, Dietreich dem Prenner, Ratsbürger zu Wien, die schuld... (1395.10.23)
              • 178 Rutger der Swter, Stadtrichter von Wien, bestätigt, das Dietrich der Urbatsch vor die Bürgerschranne gekommen ist, und v... (1396.02.23)
              • 179 Herzog Wilhelm von Österreich verleiht Friedrich dem Kraft, seinem Amtmann in Österreich, den Vertthof ob der Stadt Stei... (1396.03.13)
              • 180a Quittung mehrerer Genannter aus dem Komitat Zarand für Petrus von Bankova über königliche Kammerschulden (1396.01.10)
              • 180 Herzog Albrecht von Österreich verleiht Hanns von Munspach, Bürger zu Enns, die Hube genannt Feuchthub, die Hube am Ochs... (1397.05.08)
              • 181 Hanns der Schenkch von Ried und seine Frau Walpurg verkaufen Mert dem Valbaher um 40 Pfund Wiener Pfennig ihre freieigen... (1397.10.09)
              • 182 Rudolf und Ludwig Brüder von Tirna verkaufen Hans dem Seber mit Zustimmug Herzog Albrechts als Lehensherr um 200 Pfund W... (1397.12.24)
              • 183 Herzog Albrecht von Österreich verleiht Mert dem Valbaher die von seinen Truchsessen und Hofgesinde Jörg von Puchhaim un... (1398.02.06)
              • 184 Wilhelm Herzog von Österreich schenkt für sich und seine Brüder seinem Kammermeister Hanns dem Slandersperger und dessen... (1398.03.29)
              • 185 Leutold von Maissau, oberster Schenk in Österreich vollendet die von seinen Vorfahren begonnene tiftung der Karthause Ag... (1399.02.09)
              • 186 Herzog Albrecht von Österreich gibt der Karthause Aggsbach die von Leutold von Maissau gewidmeten von ihm lehenrührigen ... (1399.02.14)
              • 187 Görig [Georg von Hohenlohe] Bischof zu Passau verleiht Otten dem Mardwiser, Bürger zu Linz, zwei Güter bei der Langwet, ... (1399.03.06)
              • 188 Wilhelm und Albrecht Herzoge von Österreich bestätigen die Messstiftung, die Mert der Valbacher (Fallbach), Herzog Wilhe... (1399.06.01)
              • 189 Hanns, Philipp, Veit und Asm die Eyzinger (Eitzinger, Eizinger) beurkunden, dass der Streit mit ihrem Vetter Görigen dem... (1399.06.03)
              • 190 Ulrich von Maissau, oberster Marschall in Österreich, gibt Meynolt, seinem Schaffer und Landrichter zu Pöggstall, 6 sol.... (1399.12.21)
              • 191 Jacob der Ziger von Prun verkauft Martin Arwanger und dessen Frau Christein um 6 Pfund Wiener Pfennig seine freieigene G... (1400.02.02)
              • 192 Ortolf, Sohn des verstorbenen Stephan Mayr von Ödhof, verkauft zwei Tagwerk Wiesmat, bei der Iphss (Ybbs) gelegen, die e... (1400.04.05)
              • 193 Herzog Albrecht von Österreich verleiht auf Bitten Ulrichs und Ottos von Maissau dem Dorf zu Grafenwörth einen ewigen Wo... (1400.09.27)
              • 194 Herzog Wilhelm von Österreich verleiht auf Bitten Ulrichs und Ottos von Maissau dem Dorf zu Grafenwörth einen ewigen Woc... (1400.10.05)
              • 195 Herzog Albrecht IV. von Österreich gibt Stephan dem Geuman (Geymann) die Erlaubnis, eine Veste in Swartzgrub (Schwarzgru... (1401.04.25)
              • 196 Pilgreym vom Walthers und sein Sohn Hanns verkaufen Niclas dem Pillung von St. Gilgenberg mit Zustimmung des Lehensherrn... (1401.06.04)
              • 197 Schadlosbrief des Markgrafen Jobst von Mähren für Albrecht von Kojatitz (1402.02.25)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1424 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • Handschriften, Wirtschaftsbücher (1461-)
            • Schlossarchiv Grafenegg - Akten (16. Jh.-20. Jh.)
            • Pläne (keine Angabe)
          • Grenus, Johann Ferdinand: Familienpapiere (1553-1808)
          • Grimschitz, Familienarchiv (1600-1800)
          • Grimm, Ludwig von: Nachlass (keine Angabe)
          • Groß, Eberhard: Nachlass (1891-1944)
          • Groß, Gustav: Nachlass (1825-1934)
          • Groß, Lothar: Nachlass (1874-1951)
          • Guntersdorf (Depot), Herrschaftsarchiv (1480-1890)
          • Gusmann, Otto: Nachlass (-1920)
          • Györy, Arpád: Nachlass (1664-1902)
        • Sonderbestände H
        • Sonderbestände I-J
        • Sonderbestände K
        • Sonderbestände L-N
        • Sonderbestände O - P
        • Sonderbestände R
        • Sonderbestände S
        • Sonderbestände T
        • Sonderbestände U - V
        • Sonderbestände W
        • Sonderbestände Y - Z
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl