Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1650 Einträge)
            • 4599 Dieter von Velben bekennt, daß ihm Erzbischof Friedrich von Salzburg versprochen hat, 100 Mark lötiges Silber Wiener Gew... (1317.09.17)
            • 4600 Der Salzburger Domherr Karl, von Mag. Franco, Pfarrer von Berg, als Prokurator in Angelegenheit der Verpachtung seiner P... (1317.09.20)
            • 4602 Erzbischof Friedrich von Salzburg fordert alle Äbte, Pröpste, Archidiakone, Pfarrer und Kirchenrektoren von Stadt und Di... (1317.09.22)
            • 4603 Leer
            • 4604 Gerhoh von Radeck verkauft Erzbischof Friedrich von Salzburg mit Willen seiner Frau Adelheid und seiner Söhne Heinrich u... (1317.09.24)
            • 4605 Otto von dem Stein und seine Söhne Ludwig von dem Stein, Heinrich und Niklas verkaufen dem Frauenkloster Tulln 9 1/2 Sch... (1317.09.29)
            • 4606 König Heinrich von Böhmen bezeugt, dass ihm die Brüder Dietmar, Otto und Hertneid von Weissenegg ihr freies Eigen, das H... (1317.10.03)
            • 4607 Heinzlin, Sohn des Meiers Meinhard von Entiklar, gibt Gottschalk, Richter von Enn, als Prokurator des Königs Heinrich vo... (1317.10.18)
            • 4608 Die Äbtissin des St. Clara Klosters Wien und der Konvent geben dem Kloster Baumgartenberg ihren Weingarten in Hetzgeinsd... (1317.11.03)
            • 4609 Diepolt von Gastein, seine Ehefrau Elsbet, sein Sohn Christof und seine Töchter Eissal und Pericht verkaufen Dompropst E... (1317.11.15)
            • 4610 Friedrich von Goldegg bürgt für Diepold von Gastein gegenüber dem Domkapitel von Salzburg. Sollte Friedrich nicht mehr l... (1317.11.15)
            • 4611 Graf Heinrich von Görz und Tirol belehnt Meinhard Floyaner und seine Frau Leukarde mit verschiedenen namentlich genannte... (1317.11.15)
            • *4612 Hermann der Unverricht, Bürger von Krainburg, verkauft der Frauenkapelle auf dem Freithof von Krainburg zwei öde Huben. (1317.11.16)
            • 4613 Graf Heinrich von Görz und Tirol belehnt Gottfried Guotenecker mit 5 1/2 Hufen in Oblotschitz, die er diesem aufgrund se... (1317.11.19)
            • 4614 Starchand von Stretweg begibt sich gegen Bischof Heinrich von Gurk und Hertneid von Weißenegg aller Ansprüche wegen des ... (1317.11.21)
            • 4615 Nycla von Oberaren bekennt, dass ihm Erzbischof Friedrich von Salzburg die von Reicher dem Murr gekauften Äcker an der R... (1317.11.27)
            • 4616 Wolfhart, Amann zu Pettau, bekennt, dass ihm Erzbischof Friedrich von Salzburg für seine treuen Dienste auf Lebenszeit d... (1317.11.28)
            • 4617 Notariatsinstrument über die Erneuerung des Wolvelinus zum Richter und Vikar von Unterfennberg durch den Propst von St. ... (1317.11.28)
            • 4618 Abt Konrad von Millstatt gibt mit Bewilligung seines Konventes dem Siechenhaus von Millstatt die Vogtei am Daber und ein... (1317.12.01)
            • 4619 Bartholomäus, Sohn des verstorbenen Andreas de Prata, verkauft dem Guecelde, Sohn des Yvonus de Prata, seinen Anteil an ... (1317.12.02)
            • 4620 Graf Hartmann von Wartstein verpflichtet sich eidlich, König Friedrich und den Herzögen von Österreich im Krieg gegen He... (1317.12.15)
            • 4621 Konrad der Helblinch erklärt, dass er sich mit seinem Herrn, dem König Heinrich von Böhmen, bezüglich aller Ansprüche un... (1317.12.13)
            • 4622 Arnald, Bischof von Albano, päpstlicher Kämmerer, bekennt, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg von den 5000 Goldgulde... (1317.12.15)
            • 4623 Das Domkapitel von Passau bestätigt bei der Sedisvakanz, die von König Friedrich gestiftete Kartause Mauerbach mit dem d... (1317.12.17)
            • 4624 Heinrich von Lipa und zahlreiche weitere genannte böhmische und mährische Landherren verpflichten sich, König Friedrich ... (1317.12.27)
            • 4625 Lehenverzeichnisse der Grafen von Habsburg über Laufenburg (1318)
            • 4626 König Heinrich von Böhmen verleiht seinem vermeintlichen Bruder Albert den Hof Assaz im Gericht Gufidaun bei Trostburg z... (1318)
            • 4627 Schiedspruch und Teilungsurkunde zwischen den Brüdern Rudolf und Ulrich von Montfort und deren Neffen Friedrich und Hugo... (1318.01.01)
            • 4628 Schuldschein von König Heinrich von Böhmen für Heinrich Gralant von Leonburg um 68 Mark drei Viertel und 6 Pfennige Agla... (1318.01.04)
            • 4629 Magister Ulrich Wild von Pressat bekennt, von Bruder Dietrich genannt Grävl vom Deutschen Hause in Regensburg, seinem On... (1318.01.07)
            • 4630 Remut von Luchtenburg, Smil von Primislabs und Heinrich der Junge von der Lipe geloben, dass sie zum Dienste des Königs ... (1318.01.07)
            • 4631 Bischof Arnald von Albano, päpstlicher Kämmerer, bekennt, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg als Teil seines Commune... (1318.01.19)
            • 4632 Schiedspruch zwischen Herrn Alrams von Feistritz Töchtern und Alram (Hertneids Neffe von) Wildon, die Burg Grünberg und ... (1318.01.25)
            • *4633 Merchel, Sohn Merchleins von Ig, gibt dem Kloster Freudnitz zwei Huben in Lukozel mit allen Zugehörungen. (1318.02.01)
            • 4634 Thomas, Konrad und Dietel von Ochsenbach verkaufen dem Kloster St. Bernhard 5 Schilling Zins aus Burgrechtsäckern zu fre... (1318.02.01)
            • 4635 König Heinrich von Böhmen verweist Prechtlein von Corde, den er für eine Schuld von 100 Mark Berner früher 10 Mark Einna... (1318.02.01)
            • 4636 König Heinrich von Böhmen verweist Ruprecht von Passeier, dem er früher für eine Schuld von 40 Mark Berner 40 Pfund jähr... (1318.02.01)
            • 4637 Die Brüder von Puchberg geloben Erhard von Wallsee, der etliche passauerische Lehen von ihnen gekauft hat, dass, sobald ... (1318.02.05)
            • 4638 Wolfhart, Sohn des Grafen von Leubneck, gibt mit Rat seiner Brüder dem Gotteshaus Millstatt ein Gut an der Lenk gelegen,... (1318.02.09)
            • 4639 Lutold von Regensburg, der Freie, gelobt Herzog Leopold von Österreich mit seiner Burg zur Balm bei Rynowe (Rheinau) gew... (1318.02.11)
            • 4640 Ulrich von Dachsberg verkauft König Friedrich und seinen Brüdern, den Herzögen von Österreich, das Haus in Rotenstein mi... (1318.02.16)
            • 4641 Pfalzgraf Rudolf bei Rhein und seine Frau Mechthild verzichten auf alle mit König Friedrich und dessen Brüdern um Neuenb... (1318.02.22)
            • 4642 Erzbischof Friedrich von Salzburg verleiht Otto von Liechtenstein und seinen Erben den Zehent in Lesach, der ihm von Got... (1318.02.28)
            • 4643 Otto von Liechtenstein, Kämmerer von Steier, bekennt, dass ihm und seinen Erben Erzbischof Friedrich von Salzburg den Ze... (1318.02.28)
            • 4644 Graf Meinhard von Ortenburg belehnt Fritz den Flech von Millstatt mit zwei Gütern in dem Dorf von Götzing gelegen mit al... (1318.03.04)
            • 4645 Graf Meinhard von Ortenburg bekennt, dass er mit Bewilligung seiner Brüder Otto, dem Herrant von Kellerberg, dessen Brud... (1318.03.06)
            • 4646 Dietmar und Ulrich von Greifenfels verleihen Mathen Pötzlin und seinen Erben den Hof auf dem Rain zu Lehen. (1318.03.07)
            • 4647 Erzbischof Heinrich von Köln beauftragt seinen Bruder Eberhard von Virneburg mit Herzog Leopold von Österreich und ander... (1318.03.08)
            • 4648 Seifried von Herwerch verkauft Seifried von Chranichberg das Haus Herwerch und ein Gut in Niederhalb-Pettau, 9 Huben in ... (1318.03.09)
            • 4649 Rapot Schueler verkauft Margret von Kapellen ein halbes Lehen in niederen Hädreins um 10 Pfund Wiener Pfennige. (1318.03.12)
            • 4650 Heinrich und Meinhard, Grafen von Görz und Tirol, bekennen, dass sie eine von ihrem Bruder Graf Albrecht von Görz erhalt... (1318.03.21)
            • 4651 Konrad von Reiffenberg verleiht Thomas von Lavant, Bürger von Lienz, ein Gut bei der Mühle ob Reuental zu Lehen. (1318.03.22)
            • 4652 Konrad und Weichart die Huntasten von Grabern verkaufen dem Kloster St. Bernhard Burgrecht an Lehen in Wetzlensdorf. (1318.03.25)
            • 4653 König Friedrich und Herzog Heinrich von Österreich schlagen für Jans von Kapellen zu dem Pfandschilling von 800 Pfund Wi... (1318.03.27)
            • 4654 Ulrich von Wallsee und seine Söhne Ulrich und Friedrich verkaufen dem Herrn Gerlach, Pfarrer von Traiskirchen, für seine... (1318.03.27)
            • 4655 Johann von Klingenberg bestätigt König Friedrich den Empfang von 70 Mark Silber von der Schuld von 130 Mark. (1318.03.28)
            • 4656 Graf Heinrich von Görz und Tirol belehnt Niklas den Richter von Lesach mit einem Gut in Lusikch um 20 Mark Aquilejer Pfe... (1318.03.29)
            • 4657 König Friedrich bekennt, dass Ulrich von Wallsee, Hauptmann in Steyr, 100 Mark Silber auf sein Pfand, das Gut in Übelbac... (1318.04.09)
            • 4658 Otto und Niklas von Perwart überlassen dem Pfarrer von Ruprecht gegen 1 Pfund Pfennige ein Gries unterhalb der Kirche vo... (1318.04.11)
            • 4659 Niklas von Durrenbach und seine Frau Kunigunde verkaufen Frau Alhaid von Pottenstein und ihrer Schwester Kundigunde Berg... (1318.04.14)
            • 4660 Magister Franco de Aquis bevollmächtigt seinen Bruder Gottfried alle seine Schulden und andere Ausstände einzukassieren;... (1318.04.20)
            • 4661 Friedrich von Leiden verkauft König Friedrich ein Drittel an dem Burgstall von Eckhartsstein und 9 Schilling Wiener Pfen... (1318.04.24)
            • 4662 Ulrich von Maissau verkauft dem Kloster St. Bernhard das Schloss Grünberg samt Zugehörungen und seinen Hof in Peigen. (1318.04.24)
            • 4663 Graf Albrecht von Görz und Tirol belehnt Heinrich Kratzer von Virg mit einem Haus bei Potoch in Mos, einem Acker in Berg... (1318.04.24)
            • 4664 Ruprecht von Lechsberg verkauft Plumlein dem Bürger von Villach 30 Mark Einnahmen auf sieben Huben in Dreylach, drei in ... (1318.04.28)
            • 4665 Ruprecht der Lechsberger verkündet, dass er Plümlein dem Bürger von Villach einen Teil des Urbars von Rasek verkauft hat... (1318.04.28)
            • 4666 Cyrnas von Merswang verkauft Heinrich von Lucern seinen Weingarten, genannt der Tenne an dem Nuzberg, um 181 Pfund Wiene... (1318.04.28)
            • 4667 Chole von Flaschberg, Hauptmann von Lienz, verleiht Konrad dem Schurfeisen und seinen Erben einen Hof auf dem Legoys-Ber... (1318.04.28)
            • 4668 Heinrich der Ältere von Schaumberg bezeugt, dass Rudolf Schifer und Albert von Porzheim dem Gotteshaus Beuern ihr Eigen ... (1318.05.01)
            • 4669 Konrad der Schütze verkauft an Konrad von Kuchl sein Eigen in der Leogang. (1318.05.03)
            • 4670 Gaucelin, Kardinalpriester von den Heiligen Marcellin und Petrus, Vizekanzler der hl. römischen Kirche und Nuntius, an B... (1318.05.05)
            • *4671 Rudolf von Prassberg und seine Frau Diemut geben um ihrer Tochter, Schwester Diemut, Willen dem Kloster Minkendorf 4 Hub... (1318.05.05)
            • 4672 Graf Ulrich von Pfannberg bestätigt die Schenkung, welche Kunigunde, Witwe Ulrichs des Haselpergers, und Gertraud dessen... (1318.05.08)
            • 4673 König Heinrich von Böhmen verpachtet Bartholomäus von Florenz und seinen Gefährten den Wechsel in Sterzing auf weitere 3... (1318.05.09)
            • 4674 Jakob von Wien, Sohn Ottos des Grafen, erklärt sich hinsichtlich aller seiner und seines verstorbenen Vaters Forderungen... (1318.05.14)
            • 4675 Heinrich von Rotenberg verpflichtet sich eidlich, König Friedrich und den Herzögen von Österreich im Krieg gegen Herzog ... (1318.05.16)
            • 4676 König Friedrich schlichtet den Streit zwischen den Klöstern Garsten und Lilienfeld, betreffend die von dem ersteren ange... (1318.05.19)
            • 4677 Extrakt aus einem Reformations-Quatern der Gemeinde von Treviso, die zwischen dieser und dem Graf Rombaldo von Collalto ... (1318.05.20-1318.05.29)
            • 4677a Friedrich von Leiden verschafft dem Kloster Baumgartenberg zu einem Seelgerät für sich und seine Frau 2 Pfund Pfennige j... (1318.05.21)
            • 4678 Heinrich von Hirschberg und Ulrich von Hörtenberg, welche zu den 10 Pflegern des Landes gehören, erklären, dass sie sich... (1318.05.23)
            • 4679 König Heinrich von Böhmen gibt Ulrich von Hörtenberg für alle Ansprüche und Handfesten, ausgenommen jener um den Hof von... (1318.05.23)
            • 4680 Bischof Heinrich von Gurk belehnt Engelein von Kynburg mit 2 Huben in dem Mergunich. (1318.05.23)
            • 4681 Wilhelm von Paumgarten und seine Frau Sophie schenken dem St. Clara Kloster Wien mit Zustimmung ihres Sohns Otto zugunst... (1318.05.25)
            • 4682 Mag. Ulrich Wild von Prezzat bekennt, dass er durch Hugo Mancus, Kursor und Famulus der bischöflichen Kurie von Regensbu... (1318.05.27)
            • 4683 König Heinrich von Böhmen bezeugt, dass Gretel, Tochter Pilgrims von Treffen, Konrad von Auffenstein einen halben Turm i... (1318.06.01)
            • 4684 Petrus Durandi, päpstlicher Kaplan, Kanonikus von Embrun, zugleich mit Bernard von Montevalrano, Rektor von Unserer Lieb... (1318.06.06)
            • 4685 Dompropst und Archidiakon Eberhart, Dekan Ulrich und das Domkapitel von Salzburg versprechen in Ansehung und aus Zuneigu... (1318.06.09)
            • 4686 Graf Ulrich von Pfannberg bestätigt die Schenkung von zwei lehenbaren Huben in Linthofen und Mühldorf an das Kloster St.... (1318.06.09)
            • 4687 Arnald, Bischof von Albano, päpstlicher Kämmerer, bekennt, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg als Teil seines commun... (1318.06.10)
            • 4688 Berengar, Bischof von Porto und Rufina, Kämmerer des Kardinalskollegiums, bekennt, von Erzbischof Friedrich von Salzburg... (1318.06.10)
            • 4689 Elisabeth, Witwe von Herrn Rueger des alten Richters von Krems, und ihr Sohn Jörg verkaufen dem Frauenkloster Imbach 60 ... (1318.06.11)
            • 4690 Choel von Nuzperg, Pfarrer von wenigem St. Veit, sein Bruder Gerloch und seiner Schwester Reichz bekennen, dass sie gelo... (1318.06.16)
            • 4691 Propst Konrad, Dekan Otto und das Kapitel von Berchtesgaden vertauschen Katharina, Tochter des Pichler von Schellenberg,... (1318.06.22)
            • 4692 König Friedrich erteilt den Bürgern von Hainburg die Freiheit ihre Bauweine inner und außer Landes zu verführen, nur nic... (1318.06.29)
            • 4693 Ernst von Breitenfurt bekennt, dass sich Erzbischof Friedrich von Salzburg mit ihm wegen aller Forderungen und Ansprüche... (1318.07.01)
            • 4694 Friedrich Gunthersperger, seine Ehefrau Elsbet, seine Söhne Georg und Symon, Rapot von Ebs und sein Sohn Niklas verkaufe... (1318.07.04)
            • 4695 Papst Johannes XXII. trägt den Bischöfen von Prag und Raab und dem Propst von Klosterneuburg auf, die Kartäuserklöster g... (1318.07.04)
            • 4696 Papst Johannes XXII. beauftragt den Propst von Klosterneuburg, die von der Kartause Mauerbach abgekommenen Güter wieder ... (1318.07.04)
            • *4697 Papst Johannes XXII. bestellt die Bischöfe von Gurk und Agram als Konservatoren für den Kartäuserorden, mit dem Auftrag,... (1318.07.04)
            • 4698 Papst Johannes XXII. bestellt die Bischöfe von Prag und Raab und den Propst von Klosterneuburg zu Konservatoren des Kart... (1318.07.04)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 12867 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl