Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1900 Einträge)
            • 4845 Heinrich von Schauenberg verpflichtet sich, König Friedrich und seinen Brüdern, den Herzögen von Österreich gegen Herzog... (1319.12.07)
            • 4846 Bruder Albert, Abt, Prior Heinrich und der Konvent des Zisterzienserklosters Rein bekennen, dass Karl von Regensburg, Do... (1319.12.08)
            • 4847 Erzbischof Friedrich von Salzburg stiftet auf dem von ihm errichteten und geweihten Altar im Kapitel und auf dem St. Tho... (1319.12.13)
            • 4848 König Friedrich gesteht Heinrich von Wallsee zu, dass die Festen Hertenstein und Kollmitz nebst allen seinen übrigen öst... (1319.12.13)
            • 4849 Erzbischof Friedrich von Salzburg gibt seine Zustimmung, dass Markwart von Mauterndorf, der mit dem Leib dompropsteiisch... (1319.12.20)
            • 4850 Die Reiffensteiner Ortolf, Dietmar, Nikla und Oertel, Oertleins Sohn von Reiffenstein, verkaufen dem Propst und Kapitel ... (1319.12.21)
            • 4851 Friedrich und seine Vettern Gottfried, Ott und Friedrich von Hauzendorf bekennen, dass ihnen Erzbischof Friedrich von Sa... (1319.12.31)
            • 4852 Filiationsbrief des Kartäuserordens für Peter von Liebenberg und seine Gattin. (1320)
            • 4853 Konrad von Pottendorf bekennt, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg ihm, seiner Ehefrau Hadwig, Tochter des Otto von G... (1320.01.01)
            • 4854 Meister Friedrich, Chorherr von Passau, Gerhoh von Radeck, Rudolf von Liechtenstein, Eckart von Leibnitz, Konrad von Kuc... (1320.01.07)
            • 4855 König Friedrich verspricht dem Prior der Kartause Mauerbach bei dessen jedesmaligen Erscheinen am Habsburgerhof von Öste... (1320.01.20)
            • 4856 König Friedrich erteilt dem Kloster Mauerbach die Freiheit, dass der Prior, außer Wien, überall mit 4 Pferden soll frei ... (1320.01.21)
            • 4857 Erzbischof Friedrich von Salzburg verleiht die Güter und Zehente, die vormals Friedrich aus der Fritz von ihm zu Lehen g... (1320.01.22)
            • 4858 König Friedrich gesteht Konrad von Auffenstein zu, dass er im Kriegsfall zwischen besagtem König und König Heinrich von ... (1320.01.30)
            • 4859 Abt Ulrich von Melk vertauscht mit Hans von Kapellen ein Holz bei Mitternberg um 2 Tagwerk Wiese in Dabra. (1320.02.02)
            • 4860 Graf Albrecht von Görz verschuldet sich auf seinen Schwiegersohn Ulrich von Wallsee um 100 Mark Silber Darlehen. (1320.02.04)
            • 4861 Bischof Gasbert von Marseille, päpstlicher Kämmerer, bekennt, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg für vier Servitien ... (1320.02.09)
            • 4862 Otto von Totzenbach und sein Bruder entsagen zugunsten des Klosters Baumgartenberg ihren Ansprüchen an das Gut auf der H... (1320.02.17)
            • 4863 Marquart von Mistelbach verspricht König Friedrich und seinen Brüdern, den Herzögen von Österreich, dass, wenn seine Söh... (1320.02.17)
            • 4864 Graf Heinrich von Görz belehnt Heinzlein von Eberstein mit dem von Eberhart dem Lösentzer und seiner Frau Diemut ihm auf... (1320.02.22)
            • 4865 Meinhard, Otto und Albrecht, Grafen von Ortenburg, verkaufen Erzbischof Friedrich von Salzburg ihr Gericht zu Zeltschach... (1320.02.25)
            • *4867 Gundaker von Werdenberg verkauft Gottfried von Marburg sein Recht auf das Gut des Pützlein am Kreuzbach. (1320.02.25)
            • 4868 Der Villacher Bürger Mert Pluemel und seine Frau Sophey verkaufen Peter von Liebenberg 30 Mark Gülten in dem Rastal. (1320.03.03)
            • 4869 Friedrich von Künigsberg verkauft Seifried von Kranichberg in Mureck 8 Hofstätten, in Cosdichendorf 6 Huben, in Muezendo... (1320.03.08)
            • 4870 Friedrich der Redler von Priesing und seine Frau Sophie verkaufen Otto von Rohr und seiner Frau Gertrud ihren Hof in Pri... (1320.03.09)
            • 4871 Äbtissin Herrad von Göss beurkundet, dass Otto Mulbech sein Lehen dem Kloster resigniert habe. (1320.03.21)
            • 4872 Konrad der Kyburger gibt Ulrich von Wallsee für dessen Forderungen an seinem Schwiegervater Albrecht ein Haus in Judenbu... (1320.03.24)
            • 4873 Graf Hermann von Heunburg bekennt, dass er mit Zustimmung seiner Frau und ihren Erben seinem Schwager Ulrich von Wallsee... (1320.03.24)
            • 4874 Wulfing von Goldegg verkauft an Konrad von Kuchl zwei Eigengüter in der Arl, Schwarzach und Haunstein. (1320.03.25)
            • 4875 Heinrich von Silberberg und sein Bruder Ulrich verpflichten sich mit ihren Erben gegenüber Graf Heinrich von Görz, dass ... (1320.03.27)
            • 4876 Konrad, Sohn des Leutwein von Mauerbach, und seine Frau verzichten auf alle Ansprüche auf das Gut in Mauerbach, das sie ... (1320.04.04)
            • 4877 Friedrich Fribesteter verkauft dem Stift Freising den Hof in Brandstetten um 20 Pfund Wiener Pfennige und 7 Mut Getreide... (1320.04.12)
            • 4878 Papst Johannes XXII. beauftragt den Salzburger Domdekan (Ulrich), die Klage des Kreuzfahrers Heinrich Woller, Bürger von... (1320.04.13)
            • 4879 Ulrich und Konrad die Pachmaier, Bürger von Salzburg, verkaufen Dompropst Konrad von Salzburg eine Schwaige auf der Fage... (1320.04.21)
            • *4880 Rentscho und Bogattetz, Brüder von Castronouvo, verkaufen mit Einwilligung ihrer Frauen und Erben dem Kloster Freudnitz ... (1320.04.21)
            • 4881 Friedrich von Dollnstein, Kantor, und Christian von Oberndorf, beide Salzburger Domherren, bekennen, dass der Domherr Ka... (1320.04.22)
            • 4882 Graf Heinrich von Görz und Tirol vermacht den Franziskanern (Minderbrüdern) von Bozen jährlich 20 Mark auf dem Zoll von ... (1320.04.22)
            • 4883 König Friedrich und die Herzöge Leopold und Heinrich von Österreich bewilligen Ulrich von Wallsee, Hauptmann in Steyr, s... (1320.04.24)
            • 4884 Greif Zolrer verkauft einem gewissen Heinrich seinen Weingarten am Nussberg, genannt der Vran, um 290 Pfund Wiener Pfenn... (1320.04.24)
            • 4885 Die Brüder Pluem verkaufen Niklas dem Schellinger 17 Schilling in Pleusinge um 31 Pfund Pfennige. (1320.04.24)
            • 4886 Leopold und Heinrich, Herzöge von Österreich, bekennen, dass sie Graf Heinrich von Görz zu allen Sachen, darin ihr Brude... (1320.04.25)
            • 4887 Graf Heinrich von Görz und Tirol verleiht Heinrich Bär erblich lehenweise ein von Berchtold von Lot aufgesandtes Haus sa... (1320.04.26)
            • 4888 Wolfger von Inpruck und seine Söhne Wolfger, Gottschalk und Otto verkaufen Heinrich von Wallsee eine Hofmark, einen Gart... (1320.04.26)
            • 4889 Dompropst und Archidiakon Konrad von Salzburg bekennt, dass Ulrich und Konrad genannt die Pachmaier, Bürger von Salzburg... (1320.05.02)
            • *4890 Niklas von Rotenpühel verkauft Niklas von Vels eine Hube in Asp um 20 Mark Aglaier. (1320.05.04)
            • 4891 Johann und Leutold von Kuenring geloben mit ihrer Mutter Agnes alles das zu halten, was dem Kloster Garsten in ihres Vat... (1320.05.04)
            • 4892 Erzbischof Friedrich bekennt, dass Konrad von Kuchl mit seiner Hand und seinem Willen von Gertraud der Itzlingerin (Vtzl... (1320.05.08)
            • *4893 Elisabeth, Witwe Seifrieds von Gallenberg, ihre Söhne Wilhelm und Otto und Ulrich der Rabensperger geben dem Frauenklost... (1320.05.18)
            • 4894 König Friedrich gibt für den Schaden, den Erzbischof Friedrich von Salzburg von seinem Gelieger und Durchfahren in Bayer... (1320.05.20)
            • 4895 Pfarrer Konrad von Hallein kompromittiert in seinem Streite mit Abt Konrad von St. Peter wegen eines Geldes und deshalb ... (1320.05.22)
            • 4896 Heinrich Graf von Görz und Tirol verpfändet Heinrich Maul von Traburg und seinen Erben 3 Güter im Gerichte Traburg mit a... (1320.06.06)
            • 4897 Herzog Leopold von Österreich versetzt Otto von Hasela um 15 Mark Silber die Einnahmen auf dem Neugereut in Wulfelingen. (1320.06.08-1320.06.14)
            • 4898 König Robert von Jerusalem bevollmächtigt seinen Großhofmeister den Ritter Leo von Regio, um mit den Bevollmächtigten vo... (1320.06.15)
            • 4899 Graf Hugo von Werdenberg und seine Frau Anna, geborene von Wildenberg, versetzen dem Bischof von Chur die Burg Griffenst... (1320.06.25)
            • 4900 Graf Hugo von Werdenberg gelobt, auf einem der vier Landtage in Schan, Rauchwil, Schwarzach oder Sindowe wegen der Burg ... (1320.06.25)
            • 4901 Heinrich Graf zu Görz und Tirol verkauft den Brüdern Friedrich und Heinrich von Lavant für 46 Mark Schilling einen Hof i... (1320.07.02)
            • 4902 Graf Heinrich von Görz und Tirol verpfändet dem in seinem Hofhalt befindlichen Frizzlin von Chopfenstein für einen ausst... (1320.07.02)
            • 4903 Kardinalbischof Berengar von Tivoli als päpstlicher Pönitentiar bevollmächtigt den Salzburger Dompropst (Konrad) über se... (1320.07.07)
            • 4904 Graf Heinrich von Görz und Tirol verleiht Heinrich Knauer und seinen Erben kaufweise das Vogteirecht in der Gegend bei E... (1320.07.08)
            • 4905 Jakob von dem Thurn, Vizedom zu Salzburg, bekennt, dass Sibot der Renperger öffentlich erklärt habe, dass er mit Willen ... (1320.07.09)
            • 4906 Pfarrer Ulrich von Stregen schließt mit Zustimmung seines Patrons Abt Heinrich von Altenburg einen Vergleich mit dem Klo... (1320.07.12)
            • 4907 Bischof Dietrich von Lavant verleiht denen einen 40-tägigen Ablass, welche der wöchentlich einmal im Kloster Millstatt a... (1320.07.13)
            • *4908 Gräfin Elisabeth von Heunenburg verbürgt sich gegenüber Abt Leopold von Obernburg für ihren Mann Graf Hermann von Heunbu... (1320.07.27)
            • *4909 Graf Hermann von Heunburg verpfändet Abt Leopold von Obernburg und dem dortigen Konvent für 100 Mark Aquilejer Pfennige,... (1320.07.27)
            • 4910 Seibot von Potendorf und sein Sohn Rudolf vertauschen an ihren Oheim Konrad von Werd ihre Güter in Matzendorf und Guenva... (1320.08.09)
            • 4911 Das Gotteshaus Chur verpfändet die Burg Greiffenstein an Konrad Planta, Friedrich, Johann, Swigli, Andres und Peter, Brü... (1320.08.12)
            • 4912 Erzbischof Friedrich von Salzburg teilt dem Stift Millstatt mit, dass das Kirchweihfest der Kapellen gleichzeitig mit de... (1320.08.15)
            • 4913 Simon, der Richter und Rat mit der Gemeinde der Stadt Ybbs bezeugen, dass der Bürger Reicher und seine Frau dem Kloster ... (1320.08.15)
            • 4914 Graf Albrecht von Ortenburg bekennt, dass er mit Bewilligung seiner Frau und seiner Brüder Graf Meinhard und Otto von Or... (1320.08.22)
            • 4915 König Friedrich bestätigt seinem Oheim, dem Grafen von Pfirt, die von Herzog Leopold erteilte Belehnung über die Burg Ta... (1320.09.01 (ca.))
            • 4916 Herrat die Valchensteinerin gibt mit Willen ihres Sohnes Erasmus Erzbischof Friedrich von Salzburg alle Rechte an den Le... (1320.09.07)
            • 4917 Abt Nikolaus von St. Paul im Lavanttal überlässt seinem Konvent für jene 70 Mark Aglaier, die er aus den von seinem Vors... (1320.09.08)
            • 4918 Das Kapitel von St. Paul im Lavanttal in Kärnten bekennt, dass ihm der Abt Nikolaus zur Besserung der Sustentation und z... (1320.09.08)
            • *4919 Heinzel von Hagbach verkauft Berthold von Pilchgrätz zwei Huben in Dritey um 9 Mark Aquilejer Pfennige. (1320.09.15)
            • 4920 Ottel von Treffen verweist die Morgengabe seiner Frau Kunigunde per 60 Mark Aglaier Pfennige. (1320.09.28)
            • 4921 König Heinrich von Böhmen bestätigt den Kauf von 6 Fuder Wein Einnahmen in Tramin, die Heinrich von Auffenstein vom Köni... (1320.09.29)
            • 4922 Ortlieb von Winckel beurkundet, dass Frau Irmgart, Herrn Wernharts von Winchel Schwester, 3 Schilling Pfennige Einnahmen... (1320.09.29)
            • *4923 Friedrich von Königsberg verkauft Junker von Hechenberg 12 Huben in dem Laz um 125 Mark alter Gräzer. (1320.09.29)
            • 4924 Graf Albert von Görz und Tirol belehnt Heinrich von Lavant und seine Frau Wilburg mit einem Hof in Tressdorf im Gerichts... (1320.09.30)
            • 4925 Bruder Johann vom Orden des Hl. Anton, bekennt, dass er heute mit dem Salzburger Domherrn Karl von Regensburg in Gegenwa... (1320.10.04)
            • 4926 Graf Heinrich von Görz und Tirol verpfändet Fritzlein (Maitzogen oder Milchbruder des Grafen Heinrichs Neffen Albrecht) ... (1320.10.08)
            • 4927 Seifried und Ulrich von Herwerg verkaufen ihrem Oheim Seifried von Kranichberg das Haus Herwerg und auch das Gut unterha... (1320.10.13)
            • 4928 Graf Friedrich von Vegle und Modrus bestätigt den Verkauf von Friedrich Nürnberger an Heinrich, Ritter von Spital unter ... (1320.10.18)
            • 4929 Ademarius Targa, Erzpriester von S. Africanus, päpstlicher Nuntius in Deutschland, hinsichtlich Einhebung der auf drei J... (1320.10.23)
            • 4930 Seifried von Rottenburg, Ruprecht von Lechsberg, Hildprant der Berchtinger, Heinrich von Starkenberg und Hans von Lieben... (1320.10.24)
            • 4931 König Heinrich von Böhmen überlässt Wernlein von Hettningen, der für verschiedene Lösungen dem König 400 Mark Berner vor... (1320.10.25)
            • 4932 Transsumpt eines Dienst- und Schuldbriefs von König Friedrich und seinen Brüdern, den Herzögen von Österreich, für Konra... (1320.10.25)
            • 4933 Konrad von Weinsberg gelobt König Friedrich und den Herzögen von Österreich seinen Beistand gegen Ludwig von Bayern in d... (1320.10.25)
            • 4934 Ruger der Piber verkauft dem Hofrichter Almar von Fuchsberg eine Mühle und eine Hofstätte in Grünberg. (1320.10.31)
            • 4935 König Friedrich verpfändet seinem Bruder Herzog Leopold von Österreich die Reichsvogtei in St. Gallen für 800 Mark Silbe... (1320.11.01)
            • 4936 Transsumpt eines Notariatsinstruments über die gerichtliche Aufnahme der dem Kloster San Michele vom Besitz wegen des Kö... (1320.11.07)
            • 4937 Graf Ulrich von Helfenstein gelobt König Friedrich und seinen Brüdern, den Herzögen von Österreich, in dem Krieg um das ... (1320.11.07)
            • *4938 Graf Hermann von Heunburg und seine Frau Elisabeth bekennen, dass sie Wulfing von Guetenstein und seinen Brüdern Dietric... (1320.11.13)
            • 4939 Ott von Velben gelobt die mit Erzbischof Friedrich von Salzburg und allen, die ihm bei seiner Gefangenschaft geholfen ha... (1320.11.20)
            • 4940 Albrecht und Alram Grafen von Hals, Heinrich und Rudolf Grafen von Schaunberg, Graf Heinrich von Ortenburg, Konrad und S... (1320.11.20)
            • 4941 Reinmar von Brennberg, Ludwig der Grans, Ott der Walder, Heinrich der Achdorfer, Bernhart der Cholnpach und Albrecht der... (1320.11.24)
            • 4942 1. Graf Berthold von Henneberg verpflichtet sich, König Friedrich gegen Herzog Ludwig von Bayern mit bedungenen gegensei... (1320.11.24)
            • 4943 Graf Heinrich von Henneberg verpflichtet sich, König Friedrich und seinen Brüdern gegen 500 Mark Silber zu helfen. (1320.11.24)
            • 4944 Wulfing von Goldegg, Seifried von Rottenburg, Thomas von Freundsperg und Dietmar der Lerpüchler bürgen gegenüber Erzbisc... (1320.11.25)
            • 4945 Hans Prueder von Völkermarkt verkauft Hänzlein Payer von Völkermarkt eine Wiese unter St. Ulrich um 3 Mark Silber. (1320.11.25)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 12617 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl