Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 2100 Einträge)
            • *5045 Wick von Laz und seine Frau Helche verkaufen dem Frauenkloster Minkendorf eine Hube am Tragotzberg um 9 1/2 Mark Aglaier... (1322.02.05)
            • 5046 Hermann von Kranberg vertauscht zwei Lehen in Menfridsdorf und ein Drittel Lehen in Eberhartsdorf mit Janns und Leutold ... (1322.02.09)
            • 5047 König Friedrich bewilligt Ulrich Schenken von dem Reutte 6 Pfund Wiener Pfennige Einnahmen in Raselndorf mit 50 Pfund Wi... (1322.02.16)
            • 5048 Konrad der Priester und sein Bruder Pilgreim, Söhne Hermanns von Prochendorf, verkaufen dem Konvent von Millstatt ein Gu... (1322.03.05)
            • 5049 Propst Joseph von St. Michael ernennt Randold de Magredo (Margreid) zum Richter in Unterfennberg. Zugleich gerichtliche ... (1322.03.07)
            • 5050 Dompropst Konrad, welchen Erzbischof Friedrich beauftragt hat, dass er nicht nur die Kirche seines Erzdiakonats in Lunga... (1322.03.19)
            • *5051 Ulrich, genannt Gepawer, Sohn Eberhards Pfeffel, und Dominikus von Zobelsberg verkaufen der Kartause Freudnitz um 41 Mar... (1322.03.28)
            • 5052 König Friedrich erlaubt Konrad von Auffenstein und seinen Söhnen, dass sie ihr Leben lang jährlich 30 Fuder Wein von Mar... (1322.03.30)
            • 5053 König Heinrich von Böhmen erklärt, dass, da ihn König Friedrich bevollmächtigt habe, zwischen Cangrande de la Scala und ... (1322.03.30)
            • 5054 Heinrich von Halbenrain und Konrad von Kapfenstein kaufen von Erzbischof Friedrich von Salzburg die Nutzung auf seinen Z... (1322.03.31)
            • 5055 Der Rat von Krems und Stein entscheidet den Streit zwischen dem Frauenkloster Ybbs und Dominik von Krems um einen Weinga... (1322.04.04)
            • *5056 Konrad der Ritter von Velchenmarkt verkauft mit Willen seiner Frau Kathrin und seiner Erben dem Clarakloster Minkendorf ... (1322.04.16)
            • 5057 Konrad der List, Schwiegersohn Niklas des Fierdingers, und seine Frau Jutta verkaufen Meister Til Puechartz und dessen F... (1322.04.18)
            • 5058 Konrad der Schutz von Prunne und seine Frau Peters verkaufen dem St. Clara Kloster Wien die Güter auf dem Steinfeld und ... (1322.04.18)
            • 5059 Gottschalk Sebeck verkauft seinem Bruder Dietrich ein Pfund Einnahmen in Herde um 12 Pfund Wiener Pfennige. (1322.04.24)
            • 5060 Harch der jüngere Turse verkauft König Friedrich und seinen Brüdern, den Herzögen von Österreich, 5 1/2 Pfund weniger 17... (1322.05.01)
            • 5061 Albert II., Bischof von Passau, inkorporiert der Kartause Mauerbach zu Vermehrung ihrer geringen Einkünfte die Pfarre St... (1322.05.01)
            • 5062 Bischof Anton von Pula bestätigt Konrad von Pisino das Patronatsrecht über die im Schloss Corsano auf eigene Kosten geba... (1322.05.01)
            • 5063 Gräfin Katharina von Sternberg bestätigt Graf Otto von Ortenburg den Empfang von 110 Mark Aquilejer Pfennigen, die sie i... (1322.05.04)
            • 5064 Berthold von Seldenhofen bestätigt Heinrich von Hohenlohe die Wiederlosung des Dorfes Pitschgew. (1322.05.04)
            • 5065 Otto von Chaets verkauft dem Kloster Millstatt ein Gut in Lützelsdorf in der Pfarre Vrezniz um 17 Mark Aglaier weniger 6... (1322.05.07)
            • 5066 Niklas, Friedrich und Konrad von Scheuernberg verkaufen Herzog Otto von Österreich und seinen Brüdern ihr Haus Scheuernb... (1322.05.23)
            • 5067 Erzbischof Friedrich von Salzburg verleiht dem Jakob von dem Turn, Vizedom von Salzburg, in Ansehung seiner treuen Diens... (1322.05.25)
            • 5068 Liebhart und Stephan Teininger erklären, dass sie sich mit König Heinrich von Böhmen in Betreff aller Einnahmen und Ansp... (1322.06.02)
            • 5069 Eine durch Vermittlung des Graf Eberhards von Württemberg mit Herzog Friedrich von Österreich, dessen Brüdern und Helfer... (1322.07.08)
            • *5070 Heinrich von Hagwach, Schwiegersohn von Ernst von Unseldsdorf, verkauft dem Frauenkloster Minkendorf eine Hube mit einer... (1322.07.22)
            • 5071 Arnold von Schöneck gibt mit Zustimmung seiner Tochter Elisabeth Jakob Stuck, Bürger in Bruneck, und seiner Frau zu rech... (1322.07.25)
            • *5072 Graf Heinrich von Görz und Tirol verspricht, dass er Jakob Porgario von Laibach an den ihm verkauften Mauten von Portlat... (1322.08.04)
            • 5073 Heinrich der Renisse verkauft an Otto den Schreiber von Arding seine Hofstatt zu Salzburg in der Abtsgasse. (1322.08.05)
            • 5074 König Friedrich: einst sei das innerhalb der Mauern Wiens beim Garten der Schotten gelegene Haus des Erzbischofs von Sal... (1322.08.07)
            • 5075 Ulrich, Dekan und Richter der Salzburger Kirche, bekennt, dass der Salzburger Domherr Karl als Prokurator des Pfarrers G... (1322.08.08)
            • 5076 Percht Vesmänin und ihr Schwiegersohn Heinrich Snätzel verkaufen Jans Wüppelsperger ein Haus um 24 Mark Silber. (1322.08.10)
            • 5077 Niklas von Scheuernberg verkauft die Hälfte des Hauses Scheuernberg, die sein Lehen gewesen von König Friedrich und sein... (1322.08.13)
            • 5078 Schuldschein von Konrad von Werde für Heinrich Kesseler über 38 Pfund Wiener Pfennige. (1322.08.14)
            • 5079 König Heinrich von Böhmen verschafft Otto Chaerlinger 30 Mark Berner bei Albrecht von Vellenberg, Richter in Eppan, der ... (1322.08.25)
            • 5080 Friedrich der Chvtmar und seine Frau Diemud versprechen für vom Salzburger Domherrn Karl erhaltene 18 Schilling Salzburg... (1322.08.29)
            • 5081 Zwei Pergamentstreifen, welche einst als Umschlag des Trienter Urbars 1390 gedient haben. (1322.09-1322.12)
            • 5082 Konrad und Ulrich von Eberstein verkaufen Niklas dem Wucher und seinem Bruder Ulein 3 Schillinge Einnahmen in dem Dorf S... (1322.09.01)
            • 5083 König Heinrich von Böhmen nimmt das Gotteshaus von Werdsee (Maria Wörth) mit Leuten und Gütern in seinen Schirm und beso... (1322.09.19)
            • 5084 Erzbischof Wocho von Seckau verleiht Hermann Remlar zwei Mark Einnahmen am Telein lehenweise und vererblich auf dessen S... (1322.09.19)
            • *5085 Friedrich von Herberg und seine Frau Gräfin Anna von Sternberg bekennen, das sie das Haus Keskeunk samt der dort befindl... (1322.09.29)
            • 5086 Wisent von Neunburg zu Rückersdorf bezeugt, dass die Klosterfrauen von Tulln 4 Joch Acker im Hadmarsdorfer Feld bei Grei... (1322.09.29)
            • *5087 Herburg von Montpareis verkauft Ulrich Wirken, Bürger in Stein, einen Zehent in Suchoedöl in der Pfarre St. Peter um 29 ... (1322.10.02)
            • *5088 Bischof Heinrich von Gurk bekennt, dass er das Haus Kastraunitz mit allen Zugehörungen Freiherrn Friedrich von Sanneck u... (1322.10.05)
            • 5089 Graf Ludwig von Öttingen verpflichtet sich, Herzog Leopold von Österreich und dessen Brüdern gegen Herzog Ludwig von Bay... (1322.10.08)
            • 5090 Graf Rudolf von Hohenberg verpflichtet sich, Herzog Leopold von Österreich und seinen Brüdern gegen Herzog Ludwig von Ba... (1322.10.08)
            • 5091 Graf Hugo von Werdenberg verpflichtet sich, Herzog Leopold von Österreich und seinen Brüdern gegen Herzog Ludwig von Bay... (1322.10.12)
            • 5092 Stephan von Petzleinsdorf, Bergmeister des Herrn Albers von Kuenring, verkauft im Namen seines Herrn dem Kloster Baumgar... (1322.10.21)
            • *5093 Franz von Laibach, Sohn Jakob Porgers, gibt seiner Frau Katrein von Mangesburg zur Morgengabe 20 Huben in Tenetsach, Stu... (1322.10.27)
            • 5094 Herzog Albert von Sachsen tauscht von Herzog Erich gegen die Pfarre "Corslacke" und die Orte "Bergerdorf" und "Hachede" ... (1322.11.01)
            • *5095 Ernst von Unserdorf verkauft Jäklein von Goriach eine Hube in Paulich um 22 Mark Aglaier Pfennige. (1322.11.02)
            • 5096 König Johann von Böhmen bekennt, dass sein Dorf Vreting zu einem Markt erhoben worden ist, mit Verleihung eines wöchentl... (1322.11.03)
            • 5097 Friedrich und Konrad die Scheuerbecken verkaufen den Herzögen Albrecht und Otto und ihren Brüdern ihren Teil an dem Haus... (1322.11.05)
            • 5098 Hermann, Sohn Hainzens von Luceldorf, verzichtet auf alle Ansprüche auf zwei Güter in Luceldorf, die Pilgrim und Affe de... (1322.12.13)
            • 5099 Graf Hugo von Bregenz verpflichtet sich, dass er Herzog Leopold von Österreich und dessen Brüdern die Burg Gutenburg geg... (1322.12.15)
            • 5100 Graf Hugo von Bregenz verpflichtet sich, Herzog Leopold von Österreich und seinen Brüdern gegen Herzog Ludwig von Bayern... (1322.12.16)
            • 5101 König Heinrich von Böhmen verschreibt Wernlein von Hettingen (Hötting), seinem Propst in Innsbruck, der mehrere Schulden... (1322.12.20)
            • 5102 Erzbischof Friedrich von Salzburg bestätigt die von den Edlen Marquard und Friedrich von Bergheim als Sühne des an Ulric... (1322.12.30)
            • 5103 Marquard und Friedrich, Brüder von Puchheim, hatten zur Sühnung eines Totschlages in der Domkirche von Salzburg zu Ehren... (1322.12.30)
            • 5104 Seifried Hürnein verzichtet um 8 Pfund Wiener Pfennige auf alle Forderungen gegen das Stift Freising. (1323.01.06)
            • 5105 Weichart der Gruber verkauft Dietrich und Albert von Chirchling all das Gut, das er in Jeutendorf von dem Kloster Zwettl... (1323.01.06)
            • 5106 Graf Heinrich von Görz und Tirol belehnt Heinrich Maul mit zwei Gütern in Kuocz und Urschen. (1323.01.22)
            • 5107 Kol von Flaschberg, Hauptmann zu Lienz, bekennt, dass ihm und seinen Söhnen und Töchtern Erzbischof Friedrich von Salzbu... (1323.01.29)
            • 5108 Gräfin Elsbeth von Heunburg und Graf Ulrich von Pfannenberg verpfänden die Burg Cilli mit dem darunter befindlichen Mark... (1323.01.30)
            • 5109 Ulrich Schick bezeugt, dass er um alle Ansprüche wegen Diensten und Schäden von dem Stift Freising zufrieden gestellt wo... (1323.02.03)
            • *5110 Herdegen und Friedrich von Pettau bekennen, dass sie ihrem Oheim Friedrich von Kungesberg die verpfändeten Vesten Belen ... (1323.02.03)
            • 5111 Investitur des Konrad Preis aus Treffen mit einem dem Kloster St. Michele gehörigen Weinberg und Grundstücken. (1323.02.15)
            • 5112 Ulrich von Seyerz verkauft Leonhard Kellerberg 6 Äcker bei Seyerz um 6 Mark Aglaier Pfennige. (1323.02.20)
            • 5113 Bündnisbrief von König Karl von Ungarn für König Friedrich und die Herzöge von Österreich gegen den König Johannes von B... (1323.02.20)
            • 5114 Graf Albrecht von Görz und Tirol bestätigt auf Ansuchen das Übereinkommen, wonach Engelbrecht von Falkenstein und seine ... (1323.02.21)
            • 5115 Otto von Sulzbach verkauft Freiherrn Hugo von Burgund einige Einnahmen und Zehente in Angrat, in der Basler Diözese, um ... (1323.02.23)
            • 5116 Wulfing von Goldegg gelobt Erzbischof Friedrich von Salzburg eidlich, niemandem zu dienen gegen ihn und seine Kirche. Kö... (1323.02.24)
            • 5117 Diepold aus der Gastein verkauft mit Willen seiner Ehefrau Elsbet, seines Sohnes Christof, seiner Töchter Kunigund, Frau... (1323.02.24)
            • 5118 Friedrich von Goldegg bestätigt, dass die 9 Schilling, die Diepold aus der Gastein an die Chorherren zu Salzburg auf dem... (1323.02.24)
            • 5119 Schuldschein von Herzog Leopold von Österreich für Herzog Konrad von Urslingen um 20 Mark Silber. (1323.02.25)
            • 5120 Erzbischof Friedrich von Salzburg bekennt, dass Wulfing von Goldegg beim Verkauf des Gerichtes Taxenbach ausgenommen und... (1323.03.08)
            • 5121 Wulfing von Goldegg bekennt, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg von ihm die zwei Burgstalle und die Grafschaft zu Ta... (1323.03.11)
            • 5122 Dechant Rudolf von Krems erklärt, einen neuen Gottesacker für die Gemeinde Stratzing zu errichten, nebst Bestimmung, was... (1323.03.19)
            • 5123 Die Brüder Marquard und Friedrich von Puchheim verkaufen an Konrad von Kuchl das Gut Lorbe. (1323.03.20)
            • 5124 Abt Gregor und der Konvent von Ossiach verbrüdern sich mit dem Stift Millstatt. (1323.03.22)
            • 5125 Bischof Albrecht von Passau bestätigt die Errichtung eines neuen Gottesacker für die Gemeinde Stratzing durch Dechant Lu... (1323.03.29)
            • 5126 König Heinrich von Böhmen befreit die Colonen des Klosters Göss vom Wagendienst. (1323.03.30)
            • 5127 König Heinrich von Böhmen bestätigt den zwischen Ulrich von Matrei und Konrad Helbling erlassenen Schiedspruch, dem zufo... (1323.04.04)
            • 5128 Heinrich von Görz und Tirol belehnt seinen Notar Heinrich mit 2 Mark Einnahmen, die Heinrich von Görz für die Hütung des... (1323.04.04)
            • 5130 König Karl von Ungarn verfügt zur genaueren Erfüllung des Bündnisses zwischen ihm und den Herzögen Albrecht, Heinrich un... (1323.04.08)
            • 5131 Einige ungarische Landesherren bürgen für das Bündnis zwischen König Karl von Ungarn und den österreichischen Herzögen A... (1323.04.08)
            • 5132 Abt Konrad von St. Peter in Salzburg befiehlt den Archidiakonen von Chiemsee und Baumburg und allen Äbten, Pröpsten und ... (1323.04.23)
            • 5133 Notariatsinstrument, dass Graf Johann Heinrich von Görz und Tirol von der Stadt Treviso zu ihrem Herrn und königlichen G... (1323.04.25)
            • 5134 Subdelegation des Bischofs Nikolaus von Rab, als päpstlicher Konservators für die Kartäuser, auf den Abt zu den Schotten... (1323.04.25)
            • 5135 König Heinrich von Böhmen erklärt, dass alle von Konrad von Auffenstein oder seinen Erben zu Traberg geführten Bauten so... (1323.05.02)
            • 5136 König Heinrich von Böhmen genehmigt alle schon geschlossenen oder noch zu schließenden Käufe des Konrad von Auffenstein ... (1323.05.04)
            • 5137 Wilhelm und Rudolf von Scherfenberg lösen das Haus und die Feste Gratsche, welche an Ungarn verpfändet waren, von diesen... (1323.05.06)
            • 5138 Graf Albrecht von Görz und Tirol bestätigt die ihm nach dem Tod seines Bruders über dessen hinterlassenen Sohn, Land und... (1323.05.10)
            • 5139 Graf Konrad von Schelklingen verpflichtet sich, König Friedrich und seinen Brüdern während des Kriegs um das römische Re... (1323.05.13)
            • 5140 Die Herzöge Otto und Heinrich von Bayern geloben, die Gotteshäuser und Geistlichkeit nicht zu besteuern. (1323.05.14)
            • 5141 Die Brüder Heinrich und Otto, und Heinrich, ihr Vetter, Herzoge von Bayern, bekennen, dass sie Erzbischof Friedrich von ... (1323.05.21)
            • 5142 Berchtold Durinch von Hädreinsdorf verkauft Wilhelm und Pilgrein, Bürgern von Wien, einige Grundstücke, das Geroltsfeld ... (1323.05.25)
            • 5143 Konrad Guetmann, Richter in Hollenburg, und seine Frau verkaufen dem Frauenkloster Imbach 1 Pfund 24 Pfennige Einnahmen ... (1323.05.25)
            • 5144 Bischof Albert von Passau verleiht Dompropst Konrad, Dekan Ulrich und dem Domkapitel von Salzburg in Nacheiferung seiner... (1323.05.29)
            • 5145 Ott Windischdorfer und seine Geschwister verkaufen dem Stift Freising ihre Hube und Lehen in Snotzendorf um 10 Pfund Wie... (1323.06.03)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 12417 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl