Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 2500 Einträge)
            • 5447 Pernger von Spiegelberg versetzt für seine Enkel an Purchhart Chnausser einen Hof in Leubs um 33 Mark Silber. (1326.05.03)
            • 5448 König Heinrich von Böhmen weist Wernher dem Kämmerer von Hötting, seinem Propst von Innsbruck, und seiner Frau Katharina... (1326.05.08)
            • 5449 Ernst von Lobming bekennt, dass ihn Alber der Steyrer, Amtmann zu Fohnsdorf für Erzbischof Friedrich von Salzburg wegen ... (1326.05.10)
            • 5450 Herzog Albrecht von Österreich verschuldet sich bei Otto von Hasel um 14 Mark Silber. (1326.05.10)
            • 5451 Offmey, die Witwe Wulfings von Stubenberg über die Vogteirechte des Klosters Göss. (1326.05.12)
            • 5452 Die Herzöge Heinrich und Otto von Österreich verschulden sich bei Eberhard von Walsee, Landrichter ob der Enns, und sein... (1326.05.17)
            • 5453 Dietrich Weissenegg verkauft König Friedrich und seinen Brüdern Albrecht und Otto, Herzöge von Österreich, das halbe Hau... (1326.05.24)
            • 5454 Hermann von Swangew verpflichtet sich, Bischof Konrad von Freising mit der Burghut von Haberberg zu Diensten zu sein. (1326.05.24)
            • 5455 Niklaus und Paul von Schonegg (Schönegg) verleihen Jakob dem Röster den Zehent von Neusan und in dem niederen Wulenbach ... (1326.06.03)
            • 5456 Hermann von Scherffenberg verspricht Konrad von Auffenstein, ihm seine Tochter Margareth in drei Monaten zu überantworte... (1326.06.04)
            • 5457 Rudolf, genannt Hesse, Markgraf von Baden, vermacht seiner Frau Johanna von Mömpelgard, auf seinen Todfall, alle, wie im... (1326.06.05)
            • 5458 König Heinrich von Böhmen bestätigt als Vormund von Graf Johann Heinrich von Görz die Schenkung von drei Lehengütern von... (1326.06.08)
            • 5459 Gräfin Beatrix von Görz verleiht ihrem Hofmeister Heinrich Maul erblich lehenweise eine halbe Mark Geld, ihre Morgengabe... (1326.06.15)
            • 5460 1. Alte Kopie einer Urkunde von der Stadt Villingen, wodurch sie bezeugt, dass sie Herzog Albrecht II. von Österreich un... (1326.06.16)
            • *5461 Otto von Hertenberg verkauft Jakob von Goriach 2 Huben in Dorf Stachein um 28 Mark Aglaier Pfennige. (1326.06.24)
            • 5462 Erzbischof Friedrich von Salzburg bekennt, dass ihn Abt (Ilsung) von Raitenhaslach mit guter Kundschaft ermahnt hat, das... (1326.06.26)
            • 5463 Leutold von Regensberg übergibt Herzog Albrecht von Österreich und dessen Brüdern die Burg von Balbe. (1326.06.27)
            • 5464 Wolfing von Randegg, Otto Hafner und Wolfhart der Sprinzenpech verbürgen sich für Otto den Randegger, der sich gegen das... (1326.06.28)
            • 5465 Bischof Albert von Passau gibt seine Zustimmung zum Tausch des Gutes Au bei der Burg Hüttenstein gegen das Gut Farchen z... (1326.06.29)
            • 5466 Bartholomäus, Bürger von Saxenburg, gibt dem Kloster Millstatt in die Oblei zwei Huben in Drobrechtsfeld, damit sie ihn ... (1326.06.29)
            • 5467 König Heinrich von Böhmen gibt dem Kloster St. Michael im Trienter Sprengel für einige gemeinschaftlich mit den Herren v... (1326.07.01)
            • 5468 Herzog Lutzman von Teck gelobt Herzog Albrecht von Österreich und seinen Brüdern durch 5 Jahre zu dienen in dem Distrikt... (1326.07.01)
            • 5469 Freitel von Himmelberg verleiht Berneuslein und seinem Bruder Lorenz einen Zehent in Edersebich zu Lehen. (1326.07.06)
            • 5470 Die Herzöge Heinrich und Otto von Österreich belehnen Janns von Kapellen mit demselben von Rapot von Falkenberg auf den ... (1326.07.08)
            • 5471 Niklo von Tann, Eckart von Leibnitz, Ruger von Radeck, Hartnid von Thurn, Heinrich von Lampoting als Schiedsleute zwisch... (1326.07.12)
            • 5472 Heinrich und Ruger, Brüder von Radeck, verkaufen den Brüdern Konrad und Hartnid von Kuchl die Schwaige auf dem Eillersbe... (1326.07.12)
            • 5473 Propst Werner von St. Florian vertauscht mit urkundlicher Zustimmung Bischof Alberts von Passau (AUR 5465) und Rat des D... (1326.07.12)
            • 5474 FEHLT (1326.07.17)
            • 5475 König Heinrich von Böhmen erlaubt dem Kloster St. Michael 10 Fuder Salz aus Hall zollfrei jährlich frei zu führen, ferne... (1326.07.18)
            • 5476 König Heinrich von Böhmen bestätigt dem Konvent von St. Michael die seitens des Pranthohus von Mais (Mais bei Meran?), w... (1326.07.18)
            • *5477 Irmgard, Tochter Niklaus des Bürgers von Laibach, schenkt durch Gott und ihrer Tochter Margareths Willen dem Frauenklost... (1326.07.22)
            • 5478 König Heinrich von Böhmen bestätigt die Cession und Schenkung, die Albert von Forst und Camian seiner Frau Flora, genann... (1326.07.22)
            • *5479 Ulrich von Waldenberg gibt seiner Tochter zu ihrem Mann Fritz von Drempz 5 Huben in Göriach, Göritz, Werd und Podowerz. (1326.07.25)
            • 5480 Erzbischof Friedrich von Salzburg vertauscht mit Zustimmung des Salzburger Domkapitels an Propst Wernher und das Stift S... (1326.07.30)
            • 5481 Ortolf von Goldegg übergibt König Friedrich und seinen Brüdern Albrecht, Heinrich und Otto, Herzöge von Österreich, das ... (1326.07.30)
            • *5482 Wulfing Edlinger von Guttenstein und Diepold von Kattenstein bekennen, dass ihnen der Edle Freiherr Friedrich von Sannec... (1326.08.13)
            • 5483 Peter Chnapper von Murau verkauft dem Maria Magdalena Kloster zu Friesach ein Gut zu Landschach am Krapfeld. (1326.08.24)
            • 5484 Einigung zwischen den Brüdern Niklas und Eckhart von Tann über die Teilung ihrer Güter. (1326.09.13)
            • *5485 König Heinrich von Böhmen verpfändet Marquard von Pilichgrätz 36 Mark Agleier. (1326.09.16)
            • 5486 Hugo und Rudolf von Scharpfenberg verzichten gegenüber dem Stift Freising um 160 Mark Agleier Pfennige auf alle Zusprüch... (1326.09.23)
            • 5487 Propst Heinrich, Dekan Konrad und der Konvent von St. Pölten an Dompropst Konrad, Dekan Ulrich und das Domkapitel von Sa... (1326.09.24)
            • 5488 Hugo und Rudolf von Scharpfenberg bestätigen dem Bischof von Freising den Empfang von 40 Mark Agleier, auf Abschlag jene... (1326.09.27)
            • 5489 Dietmar vom Ror verleiht den Weinzehent im Weihsseltal, welchen Otto der Truhsatz von Pottendorf und dessen Gattin Geise... (1326.09.29)
            • 5490 Hans von Jüngling bekennt, dass, wenn er seinen Teil an Rasegg verkaufen sollte, er es vor dem Kauf Herzog Heinrich von ... (1326.10.11)
            • 5491 Erzbischof Friedrich von Salzburg verspricht Ulrich von Weißpriach, Landrichter im Lungau, ihn dafür, dass er die erzbis... (1326.10.13)
            • 5492 Die Witwe Agnes, Bürgerin von St. Veit, verkauft Ulrich Lützein, Bürger von St. Veit, eine Mühle bei St. Veit um 40 Mark... (1326.10.28)
            • 5493 Schadlosbrief von Ulrich von Prueschinch (Prüschenk) für Eberhard von Wallsee, der sich für ihn gegen Friedrich Tungunzi... (1326.11.13)
            • 5494 Herzog Leopold von Österreich verschreibt Gräfin Anna von Nellenburg, geborene von Tierstain, 136 Pfund 10 Pfennige jähr... (1326.11.20)
            • 5495 König Heinrich von Böhmen verspricht Gräfin Beatrix von Görz 54 Mark Berner für die bei ihm in Innsbruck acht Tage hindu... (1326.11.29)
            • 5496 Die Brüder Johann und Götz von Fürstenberg verkaufen Herzog Albrecht II. von Österreich und seinen Brüdern die Stadt und... (1326.11.30)
            • 5497 Johann von Kuenring verkauft Marchart Jan, Bürger von Wien, einige Einnahmen in Scharndorf um 100 Pfund Wiener Pfennige. (1326.11.30)
            • 5498 König Heinrich von Böhmen erlaubt Peter von Liebenberg den an Otto von Weissenegg um 50 Mark Silber verpfändeten Zehent ... (1326.12.16)
            • 5499 König Heinrich von Böhmen verleiht Peter von Liebenberg den Burgberg vor der Burg von Reifnitz samt dem darauf stehenden... (1326.12.16)
            • *5500 Teilungsurkunde zwischen Wolreich von Hertenberg und seinem Neffen Niklas von Hertenberg, über eigene Leute und Mannscha... (1336.12.20)
            • 5501 Jeute von Merswanch berichtigt sich mit ihrem Sohn Johann um die Hinterlassenschaft ihres Gatten Cirfas von Merswanch. (1326.12.21)
            • 5502 Der von der alten Gräfin Maria von Savoyen mit Herzog Albrecht II. von Österreich verhandelte Heiratsschluss zwischen Kö... (1326.12.23)
            • 5503 König Heinrich von Böhmen verleiht Christan, seinem Richter von Neuhaus, als rechtes Zinslehen mehrere zu Neuhaus bei St... (1326.12.30)
            • 5504 König Heinrich von Böhmen gibt Christan, seinem Richter von Neunhaus, als rechtes Zinslehen mehrere dort gelegene Grunds... (1326.12.30)
            • 5505 Wendel, Witwe des Konrad von Werde, gibt der Schwester ihres Mannes Adelheid von Wallsee die Häuser Merchenstein und Her... (1327.01.04)
            • 5506 Wenzel der Cink von Lindenberg verkauft dem Kloster St. Bernhard 20 Pfennige Geld auf einem Weingarten in Langenlois (Le... (1327.01.06)
            • 5507 Appelation von Ulrich Muetniger, Sachverwalter des Bischofs von Freising, dass der Bischof keine Schuld gegenüber der Ge... (1327.01.20)
            • 5508 Konrad von Goldern bekennt, dass ihm Erzbischof Friedrich von Salzburg die Höfe zu Eberharting, Wimpassing, die Hube zu ... (1327.01.23)
            • 5509 Gottfried, Bürger von Enns, bestätigt Paul von Weidenholz die Wiederlösung eines Hofes. (1327.01.25)
            • *5510 Gerloch, Sohn Fritzen des Stuegleins von Grätz, verkauft dem Kloster Minkendorf um 10 1/2 Mark Agleier Pfennig eine Hube... (1327.01.26)
            • 5511 Die Brüder Chyburger, Otto der Chrannest verkaufen Wisent Gutkind einen geerbten Weingarten hinter Grinzing in der Lüzze... (1327.02.01)
            • 5512 Äbtissin Jaut von St. Georgen (am Längsee) bei St. Veit in Kärnten gestattet einer ihrer Nonnen, Frau Elisabeth von Säld... (1327.02.02)
            • 5513 Graf Albrecht von Werdenberg bestätigt Herzog Leopold von Österreich, dass er für sich und seinen Bruder Hugo so lange a... (1327.02.02)
            • 5514 Wulfing von Randegg sendet dem Bischof von Freising seinen Teil an dem Haus und der Burg Randegg auf. (1327.02.07)
            • 5515 König Heinrich von Böhmen sichert Konrad von Auffenstein seinen Schutz zu, in allen dem letzteren von dem Patriarchen vo... (1327.02.08)
            • 5516 1. König Ludwig schließt mit Herzog Heinrich von Kärnten ein Bündnis gegen Cane de la Scala, das Heinrich aber nicht zur... (1327.02.20)
            • 5517 Gundaker der Werder von Rietental und sein Bruder Chadolt verkaufen dem Frauenkloster Tulln 30 Pfund jährliches Einkomme... (1327.02.22)
            • *5518 Hainzel, Sohn Perchtolds von Vernik, verkauft mit Einwilligung seiner Frau Kathrin dem Frauenkloster Michelstetten eine ... (1327.02.24)
            • 5519 König Friedrich erlaubt den Bürgern von Wiener Neustadt die Überzinse in dem Burgfrieden von Wiener Neustadt von Pfarrer... (1327.03.05)
            • 5520 Stefan der Chrigler, Meister, Schaffer und Pfleger des Bürgerspitals von Wien, verkauft mit Zustimmung der Ratbürger dem... (1327.03.09)
            • 5521 Graf Otto von Ortenburg verkauft mit Zustimmung seiner Brüder Meinhard und Albrecht von Ortenburg, dem Hugo von Sternber... (1327.03.12)
            • 5522 Heinrich von Hauspach verkauft Herzog Otto und seinen Brüdern, den Herzögen von Österreich, 11 Schilling Wiener Pfennige... (1327.03.12)
            • 5523 Ulrich der Hoverl, Bürger von Salzburg, seine Ehefrau Margaret und ihre Erben bekennen, von Berthold von Emerberg, Salzb... (1327.03.15)
            • 5524 Transsumpt der Urkunde vom 20. Februar 1327, Trient, worin sich Heinrich von Kärnten im Bündnis mit König Ludwig zur Ste... (1327.03.20)
            • 5525 1. Bündnis von König Ludwig, mit welchem er Herzog Heinrich von Kärnten verspricht, ihm gegen den Hund von Werne (Cangra... (1327.03.20)
            • 5526 Graf Otto von Ortenburg bekennt, dass ihn Bischof Gerold von Gurk, Vizedom von Salzburg, zu Weihnachten gänzlich der 400... (1327.03.21)
            • 5527 Friedrich von Freuntsperg steht gegen die Salzburger Kirche von allen Ansprüchen und Forderungen ab, wegen Hauptgut, Sch... (1327.03.24)
            • 5528 Propst Konrad von Berchtesgaden vertauscht zu beiderseitiger Bequemlichkeit mit Erzbischof Friedrich von Salzburg Diemud... (1327.03.31)
            • 5529 Wulfing und Friedrich von Goldegg verleihen dem Martin Spaher und dessen Erben ein Neureit in der Rauris zu Lehen. (1327.04.05)
            • 5530 König Friedrich verordnet, dass zwischen Korneuburg und Krems keine Niederlage oder Aufschütte sein solle, weder in Stoc... (1327.04.05)
            • 5531 Die Stadt Padua macht König Heinrich von Böhmen für seine Dienste ein Geschenk von 20000 Pfund Berner, wovon 10000 Pfund... (1327.04.08)
            • *5532 Freiherr Friedrich von Sanneck weist Adelheid, Ehefrau Heinrich des Winkler, 20 Mark Grätzer Pfennige zur Morgengabe und... (1327.04.09)
            • 5533 Niklas und Eckhart von Tann bekennen, dem N. Gausberger für 13 Stück Armbrusten 26 Pfund Pfennige Salzburger Münze schul... (1327.04.14)
            • 5534 Friedrich im Tal verkauft Bischof Konrad von Freising seinen Hof in Tal und die Mühle für 82 Pfund Wiener Pfennige. (1327.04.18)
            • 5535 Heinrich, Gerwots Sohn von Mülbach, bekennt, dass er dem Domkapitel von Brixen 2 Pfund Geld Berner aus dem Gut bei dem n... (1327.04.22)
            • 5536 Das Kloster Zwettl verleiht Gerung von Trebensee 22 Eimer Wein und 66 Pfennige in Ueteldorf zu Burgrecht. (1327.04.24)
            • 5537 Niklas der Polle, Bürgermeister von Wien, verkauft Wisent Gutkind von Entzeinsdorf einen Weingarten hinter Grinzingen in... (1327.04.30)
            • 5538 Haimeran von Regensburg verbürgt, dass er wegen des an Dietrich von Talheim begangenen Mordes die ihm auferlegte Wiederg... (1327.04.30)
            • 5539 Herzog Otto von Österreich gewährt dem Haus, das Erzbischof Friedrich von Salzburg von Peter Ponhalm gekauft hat und das... (1327.05.01)
            • 5540 Kaiser Ludwig bestätigt denen von Schwyz, Uri und Unterwalden ihre Privilegien. (1327.05.01)
            • 5541 Berthold von Meinpoltzperg verkauft mit Einwilligung seiner Verwandten als Mitbesitzer dem Frauenkloster Ybbs ein Lehen ... (1327.05.04)
            • 5542 König Friedrich III. schenkt dem Frauenkloster Tulln, welches 1 Pfund Einnahmen in Rußbach landesfürstliches Lehen von G... (1327.05.07)
            • 5543 Heinrich Wiltperger verkauft Graf Otto, Pfarrer von Eggenburg, und dem dortigen Gotteshaus St. Stephan die Eigenschaft e... (1327.05.08)
            • 5544 Volker von Flaschberg versichert Gräfin Beatrix von Görz und Tirol und ihrem Sohn Graf Johann Heinrich die Wiedereinlösu... (1327.05.19)
            • 5545 Seifried der Polle verkauft Wisent dem Gutkind ein Weingärtel hinter Grinzing in den Luezzen, genannt der Swueppel, um 7... (1327.05.21)
            • 5546 König Friedrich beauftragt die Burggrafen von Starhemberg und von Pütten, niemanden zu gestatten, den Cherbach, welchen ... (1327.05.23)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 12017 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl