Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 2550 Einträge)
            • 5497 Johann von Kuenring verkauft Marchart Jan, Bürger von Wien, einige Einnahmen in Scharndorf um 100 Pfund Wiener Pfennige. (1326.11.30)
            • 5498 König Heinrich von Böhmen erlaubt Peter von Liebenberg den an Otto von Weissenegg um 50 Mark Silber verpfändeten Zehent ... (1326.12.16)
            • 5499 König Heinrich von Böhmen verleiht Peter von Liebenberg den Burgberg vor der Burg von Reifnitz samt dem darauf stehenden... (1326.12.16)
            • *5500 Teilungsurkunde zwischen Wolreich von Hertenberg und seinem Neffen Niklas von Hertenberg, über eigene Leute und Mannscha... (1336.12.20)
            • 5501 Jeute von Merswanch berichtigt sich mit ihrem Sohn Johann um die Hinterlassenschaft ihres Gatten Cirfas von Merswanch. (1326.12.21)
            • 5502 Der von der alten Gräfin Maria von Savoyen mit Herzog Albrecht II. von Österreich verhandelte Heiratsschluss zwischen Kö... (1326.12.23)
            • 5503 König Heinrich von Böhmen verleiht Christan, seinem Richter von Neuhaus, als rechtes Zinslehen mehrere zu Neuhaus bei St... (1326.12.30)
            • 5504 König Heinrich von Böhmen gibt Christan, seinem Richter von Neunhaus, als rechtes Zinslehen mehrere dort gelegene Grunds... (1326.12.30)
            • 5505 Wendel, Witwe des Konrad von Werde, gibt der Schwester ihres Mannes Adelheid von Wallsee die Häuser Merchenstein und Her... (1327.01.04)
            • 5506 Wenzel der Cink von Lindenberg verkauft dem Kloster St. Bernhard 20 Pfennige Geld auf einem Weingarten in Langenlois (Le... (1327.01.06)
            • 5507 Appelation von Ulrich Muetniger, Sachverwalter des Bischofs von Freising, dass der Bischof keine Schuld gegenüber der Ge... (1327.01.20)
            • 5508 Konrad von Goldern bekennt, dass ihm Erzbischof Friedrich von Salzburg die Höfe zu Eberharting, Wimpassing, die Hube zu ... (1327.01.23)
            • 5509 Gottfried, Bürger von Enns, bestätigt Paul von Weidenholz die Wiederlösung eines Hofes. (1327.01.25)
            • *5510 Gerloch, Sohn Fritzen des Stuegleins von Grätz, verkauft dem Kloster Minkendorf um 10 1/2 Mark Agleier Pfennig eine Hube... (1327.01.26)
            • 5511 Die Brüder Chyburger, Otto der Chrannest verkaufen Wisent Gutkind einen geerbten Weingarten hinter Grinzing in der Lüzze... (1327.02.01)
            • 5512 Äbtissin Jaut von St. Georgen (am Längsee) bei St. Veit in Kärnten gestattet einer ihrer Nonnen, Frau Elisabeth von Säld... (1327.02.02)
            • 5513 Graf Albrecht von Werdenberg bestätigt Herzog Leopold von Österreich, dass er für sich und seinen Bruder Hugo so lange a... (1327.02.02)
            • 5514 Wulfing von Randegg sendet dem Bischof von Freising seinen Teil an dem Haus und der Burg Randegg auf. (1327.02.07)
            • 5515 König Heinrich von Böhmen sichert Konrad von Auffenstein seinen Schutz zu, in allen dem letzteren von dem Patriarchen vo... (1327.02.08)
            • 5516 1. König Ludwig schließt mit Herzog Heinrich von Kärnten ein Bündnis gegen Cane de la Scala, das Heinrich aber nicht zur... (1327.02.20)
            • 5517 Gundaker der Werder von Rietental und sein Bruder Chadolt verkaufen dem Frauenkloster Tulln 30 Pfund jährliches Einkomme... (1327.02.22)
            • *5518 Hainzel, Sohn Perchtolds von Vernik, verkauft mit Einwilligung seiner Frau Kathrin dem Frauenkloster Michelstetten eine ... (1327.02.24)
            • 5519 König Friedrich erlaubt den Bürgern von Wiener Neustadt die Überzinse in dem Burgfrieden von Wiener Neustadt von Pfarrer... (1327.03.05)
            • 5520 Stefan der Chrigler, Meister, Schaffer und Pfleger des Bürgerspitals von Wien, verkauft mit Zustimmung der Ratbürger dem... (1327.03.09)
            • 5521 Graf Otto von Ortenburg verkauft mit Zustimmung seiner Brüder Meinhard und Albrecht von Ortenburg, dem Hugo von Sternber... (1327.03.12)
            • 5522 Heinrich von Hauspach verkauft Herzog Otto und seinen Brüdern, den Herzögen von Österreich, 11 Schilling Wiener Pfennige... (1327.03.12)
            • 5523 Ulrich der Hoverl, Bürger von Salzburg, seine Ehefrau Margaret und ihre Erben bekennen, von Berthold von Emerberg, Salzb... (1327.03.15)
            • 5524 Transsumpt der Urkunde vom 20. Februar 1327, Trient, worin sich Heinrich von Kärnten im Bündnis mit König Ludwig zur Ste... (1327.03.20)
            • 5525 1. Bündnis von König Ludwig, mit welchem er Herzog Heinrich von Kärnten verspricht, ihm gegen den Hund von Werne (Cangra... (1327.03.20)
            • 5526 Graf Otto von Ortenburg bekennt, dass ihn Bischof Gerold von Gurk, Vizedom von Salzburg, zu Weihnachten gänzlich der 400... (1327.03.21)
            • 5527 Friedrich von Freuntsperg steht gegen die Salzburger Kirche von allen Ansprüchen und Forderungen ab, wegen Hauptgut, Sch... (1327.03.24)
            • 5528 Propst Konrad von Berchtesgaden vertauscht zu beiderseitiger Bequemlichkeit mit Erzbischof Friedrich von Salzburg Diemud... (1327.03.31)
            • 5529 Wulfing und Friedrich von Goldegg verleihen dem Martin Spaher und dessen Erben ein Neureit in der Rauris zu Lehen. (1327.04.05)
            • 5530 König Friedrich verordnet, dass zwischen Korneuburg und Krems keine Niederlage oder Aufschütte sein solle, weder in Stoc... (1327.04.05)
            • 5531 Die Stadt Padua macht König Heinrich von Böhmen für seine Dienste ein Geschenk von 20000 Pfund Berner, wovon 10000 Pfund... (1327.04.08)
            • *5532 Freiherr Friedrich von Sanneck weist Adelheid, Ehefrau Heinrich des Winkler, 20 Mark Grätzer Pfennige zur Morgengabe und... (1327.04.09)
            • 5533 Niklas und Eckhart von Tann bekennen, dem N. Gausberger für 13 Stück Armbrusten 26 Pfund Pfennige Salzburger Münze schul... (1327.04.14)
            • 5534 Friedrich im Tal verkauft Bischof Konrad von Freising seinen Hof in Tal und die Mühle für 82 Pfund Wiener Pfennige. (1327.04.18)
            • 5535 Heinrich, Gerwots Sohn von Mülbach, bekennt, dass er dem Domkapitel von Brixen 2 Pfund Geld Berner aus dem Gut bei dem n... (1327.04.22)
            • 5536 Das Kloster Zwettl verleiht Gerung von Trebensee 22 Eimer Wein und 66 Pfennige in Ueteldorf zu Burgrecht. (1327.04.24)
            • 5537 Niklas der Polle, Bürgermeister von Wien, verkauft Wisent Gutkind von Entzeinsdorf einen Weingarten hinter Grinzingen in... (1327.04.30)
            • 5538 Haimeran von Regensburg verbürgt, dass er wegen des an Dietrich von Talheim begangenen Mordes die ihm auferlegte Wiederg... (1327.04.30)
            • 5539 Herzog Otto von Österreich gewährt dem Haus, das Erzbischof Friedrich von Salzburg von Peter Ponhalm gekauft hat und das... (1327.05.01)
            • 5540 Kaiser Ludwig bestätigt denen von Schwyz, Uri und Unterwalden ihre Privilegien. (1327.05.01)
            • 5541 Berthold von Meinpoltzperg verkauft mit Einwilligung seiner Verwandten als Mitbesitzer dem Frauenkloster Ybbs ein Lehen ... (1327.05.04)
            • 5542 König Friedrich III. schenkt dem Frauenkloster Tulln, welches 1 Pfund Einnahmen in Rußbach landesfürstliches Lehen von G... (1327.05.07)
            • 5543 Heinrich Wiltperger verkauft Graf Otto, Pfarrer von Eggenburg, und dem dortigen Gotteshaus St. Stephan die Eigenschaft e... (1327.05.08)
            • 5544 Volker von Flaschberg versichert Gräfin Beatrix von Görz und Tirol und ihrem Sohn Graf Johann Heinrich die Wiedereinlösu... (1327.05.19)
            • 5545 Seifried der Polle verkauft Wisent dem Gutkind ein Weingärtel hinter Grinzing in den Luezzen, genannt der Swueppel, um 7... (1327.05.21)
            • 5546 König Friedrich beauftragt die Burggrafen von Starhemberg und von Pütten, niemanden zu gestatten, den Cherbach, welchen ... (1327.05.23)
            • 5547 König Friedrich befiehlt der Stadt Krems auf die Mühlen des Klosters Imbach keine Steuer zu erheben, da es früher keine ... (1327.05.25)
            • 5548 Ortlieb von Winchel verkauft König Friedrich und seinen Brüdern Albrecht und Otto, Herzöge von Österreich, die Burg von ... (1327.05.26)
            • 5549 Abt Walchun von Millstatt und der dortige Konvent beurkunden, dass Bartholomäus der Sunter von Saxenburg ihrer Oblei 2 H... (1327.05.31)
            • 5550 Der Magistrat von Krems und Stein erklärt, dass das Kloster Baumgartenberg von seinem Hof in Krems nach dem Befehl des K... (1327.05.31)
            • 5551 Friedrich von Goldegg vergleicht sich mit Erzbischof Friedrich von Salzburg in seinem schon von den beiderseitigen Vorfa... (1327.06.01)
            • 5552 Herzog Otto von Österreich nimmt Bischof Konrad, die Kirche von Freising und ihre Leute und Güter in den herzöglichen La... (1327.06.05)
            • 5553 Friedrich und Mertein von Mitterkirchen verkaufen mit Willen ihrer Brüder Pfarrer Konrad von Voitsberg und Ruprecht dem ... (1327.06.07)
            • 5554 Friedrich von Mitterkirchen verpflichtet sich zum Ersatz alles Schadens, der etwa aus der Nichtbesieglung von AUR 5553 d... (1327.06.07)
            • 5555 Heinrich, Otto und Heinrich, Herzoge von Bayern, geben Diemud, Tochter des Heinrich Törringer von dem Stein, dem Hl. Rud... (1327.06.10)
            • 5556 Schadlosbrief des Mertl für seinen Schwiegersohn Chalzkraut. (1327.06.11)
            • 5557 Niklas und Fritzel Zwietnig verkaufen einen Weingarten in den Pinteren gelegen an Mertlein, des Chalzkrauts Schwiegersoh... (1327.06.11)
            • 5558 Otto und Friedrich von Luhsenek verkaufen dem Stift Freising all das Gut, dass sie in Pergarn von Freising zu Lehen hatt... (1327.06.21)
            • *5559 Otto von Hertenberg verkauft seiner Frau Offney 8 Huben in Medawn, 6 in Hag, 3 in Werschach und eine Hube in der Lechnit... (1327.06.23)
            • 5560 Kompromiss von Rudolf von Scherffenberg mit dem Bischof von Freising und Herrn Ulrich von Wallsee wegen der Feste Preyse... (1327.06.25)
            • 5561 König Friedrich beurkundet mit seinen Brüdern Albrecht und Otto, dass Otto der Heymer und seine Frau Gertrud die Werde e... (1327.06.26)
            • 5562 Ott Haym, Bürger von Wien, und seine Frau bestätigen, dass nach ihrem Tod die Werde innerhalb des Armes bei dem roten Tu... (1327.06.27)
            • 5563 Jakob der Porger von Laibach verkauft ein Haus zu Laibach an Peter von Liebenberg um 80 Mark Aquilejer Pfennige. (1327.07.04)
            • 5564 Schuldschein von Rudel Treul, Leopold Moser und anderen für Friedlein die Jüdin von Wiener Neustadt über 30 Pfund Wiener... (1327.07.04)
            • 5565 Johann de Cabilone, erwählter Bischof von Basel, gelobt, mit dem Mönch Artung, der sich gewaltsam in dieses Bistum einge... (1327.07.05)
            • 5566 Konrad von Tannenberg und Alber von Streitwiesen verpflichten sich, König Friedrich und seinen Brüdern zu Diensten zu se... (1327.07.11)
            • 5567 Chuenzel von Wolfsberg verkauft den Hof in dem Aichen bei Friesach dem Kloster Maria Magdalena zu Friesach um 25 Mark Si... (1327.07.12)
            • 5568 1. Bischof Albrecht von Passau erteilt seine Zustimmung zu der vom Pilgram dem Verig, Bürger von Mautern, zu der dem Klo... (1327.07.12)
            • 5569 Gebhard von Pötzleinsdorf versetzt Ulrich von Pilichdorf seinen Hof in Pötzleinsdorf und eine Hofstätte für 20 Pfund Wie... (1327.07.13)
            • 5570 Herzog Otto von Österreich bestätigt die von seinem Bruder König Friedrich gestiftete Kartause Mauerbach mit seinem Spit... (1327.07.15)
            • 5571 Erzbischof Friedrich von Salzburg bekennt nach Schilderung der erbärmlichen Behandlung der Armen und Kranken in der Stad... (1327.07.17)
            • 5572 Gunstbrief des Bischofs Albrecht von Passau für Hildebrand den Verig, Bürger von Mautern. (1327.08.10)
            • 5573 Schuldschein von Albrecht und Heinrich von Wilthausen auf Ullein Putz über 47 Mark alte Pfennige. (1327.08.21)
            • 5574 Wichart der Gruber verkauft Friedrich dem Holenpech 10 Pfennige Einnahmen "datz Tävenhof" um 5 1/2 Pfund Wiener Pfennige... (1327.08.24)
            • 5575 Herzog Albrecht von Österreich bestätigt die von seinem Bruder König Friedrich gestiftete Kartause Mauerbach mit seinem ... (1327.08.24)
            • 5576 Otto der Walder, seine Frau Diemut, Friedrich von Atzenbrugg und seine Frau Adelheid verkaufen Königin Elisabeth 13 Pfun... (1327.09.01)
            • 5577 Die Grafen Burkhard und Berthold von Hardegg, Burggrafen von Maidburg, verleihen Frau Jaute der Reicholtspergerin 3/5 Ha... (1327.09.01)
            • 5578 König Friedrich und seine Brüder Albrecht und Otto, Herzöge von Österreich, geloben des Herzogs Heinrich von Kärnten Bra... (1327.09.09)
            • 5579 Lorenz von Gosse gibt den Teil, der seiner Frau Kunigunde an dem Gut in Frising, Mirotendorf und anderswo angefallen ist... (1327.09.14)
            • 5580 Das Domkapitel von Freising bevollmächtigt einige ihrer Mitchorherren, dass sie, weil es kein anderes Mittel gebe sich a... (1327.09.20)
            • 5581 Das Domkapitel von Freising bevollmächtigt wegen seiner großen Schuldenlast Dekan Otto, Pfarrer Konrad und die Chorherre... (1327.09.20)
            • 5582 Abt Eckart von Admont bekennt, dass ihm und dem Konvent von Admont Erzbischof Friedrich von Salzburg nach Rat und Zustim... (1327.09.21)
            • 5583 Diepold von Gastein verkauft mit Willen seines Sohnes Christof und seiner Töchter Kunigund von Vellach, Jansens Hausfrau... (1327.09.29)
            • 5584 Diepold von Gastein gibt Friedrich von Goldegg sein Eigen zu Heysing auf. (1327.09.29)
            • 5585 Friedrich von Goldegg verleiht zwei Güter zu Heysing in der Gastein dem Otto von Leuen und seinen Erben zu Lehen. (1327.09.29)
            • 5586 Diepold von Gastein verkauft sein Gut zu Heissing, wo Jakel von Rad aufgesessen ist, 12 Schilling dienend dem Domdekan U... (1327.09.29)
            • 5587 Hans der Comes von Klagenfurt kauft mit Willen Erzbischof Friedrichs von Salzburg von Reinprecht von Hailegg den Zehent ... (1327.10.09)
            • 5588 Bischof Albrecht von Passau bezeugt, dass Dietrich von Hohenberg mit seiner Einwilligung seiner Frau Elisabeth 260 Pfund... (1327.10.09)
            • 5589 Bernhart Suppan von Moosburg kauft mit Willen Erzbischof Friedrichs von Salzburg von Heidenreich von Hailegg den halben ... (1327.10.10)
            • 5590 König Heinrich von Böhmen weist Konrad Plonschild, Bürger von Innsbruck, seinen Zins von einem Hof in Amras auf 9 Jahre ... (1327.10.15)
            • 5591 Kuno von Teysing verzichtet auf die Ansprüche, die er gegen die Brüder von Kuchl um ein 1/2 Gütl zu Eiche und 1/2 Gut in... (1327.10.16)
            • 5592 Alber, Wernhard und Ulrich die Streun von Schwarzenau, letzterer auch im Namen seines Bruders Pilgrim, schenken dem Klos... (1327.10.23)
            • 5593 Friedrich genannt Pendel verkauft dem Kloster St. Bernhard 31 Metzen Korn, 31 Metzen Hafer und 11 Schilling Pfennige Ein... (1327.10.28)
            • 5594 Simon der Messerer, Bürger von Wiener Neustadt, und seine Frau Anna verbessern die Dotation einer von seinem Vater Simon... (1327.11.11)
            • 5595 Hermann von Gesitz verkauft Hänslein dem Richter von Spital 2 Huben in Christansdorf. (1327.11.11)
            • 5596 Ortolf der Schalhas bestätigt das Vermächtnis seines Bruders Ulrich, Hofmeister des Klosters Baumgartenberg von Krems, d... (1327.11.15)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 11967 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl