Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 3250 Einträge)
            • *6196 Seifried der Lavant verkauft Hermann von Meingozburg eine Hube in Prezziach um 7 1/2 Mark Agleier Pfennige. (1333.05.23)
            • 6197 Ludwig von Zelking verkauft dem Stift Freising einen Acker und eine Wiese, die sein Vater von Wolfhart Rietmecher an sic... (1333.05.27)
            • 6198 Kaiser Ludwig für das Domkapitel Bamberg. (1333.05.28)
            • 6199 Wulfing von Randegg und seine Frau verkaufen dem Kloster Gaming das Lehen in Hangenleiten im Eigen von Gaming, ein herzö... (1333.05.31)
            • 6200 Hertneid und Ruedel von Weissenegg verkaufen Ulrich von Wallsee und dessen Brüdern das Haus von Weissenegg. (1333.06.03)
            • 6201 Graf Rudolf von Hohenberg und sein Sohn Graf Hugo geloben, dass sie an Herzog Albrecht von Österreich, dessen Frau Gräfi... (1333.06.08)
            • 6202 Graf Rudolf von Hohenberg der Junge verschreibt sich gegen Herzog Albrecht von Österreich und dessen Frau Johanna um die... (1333.06.08)
            • *6203 Dietmar von Greifenfels übergibt dem Kloster Michelstetten eine Hube in Olswick zur Unterhaltung eines Lichtes an dem St... (1333.06.09)
            • 6204 Heinrich von Velben bekennt, dass sein verstorbener Vater sich mit Briefen und Bürgen gegen Erzbischof Friedrich bei Ver... (1333.06.11)
            • 6205 Heinrich von Hädreichswerde verpflichtet sich gegenüber den Herzögen Albrecht und Otto von Österreich, dass sie das Haus... (1333.06.15)
            • 6206 Hartneid und Hermann, Brüder von Thurn, geben mit Willen ihres Vetters Jakob zur St. Jakobskapelle im Friedhof beim St. ... (1333.06.15)
            • 6207 Schutz- und Bestätigungsbulle Papst Johannes XXII. für das Augustinerkloster Großwardein (Oradea). (1333.06.16)
            • 6208 Gertrud, Gattin des Bernhard von Ruadleiching, bestätigt Gräfin Halweich von Ortenburg den Empfang von 70 Mark Aquilejer... (1333.06.27)
            • 6209 Ritter Peter von Regesheim und seine Frau Mathilde von Butenkon bekennen, von dem österreichischen Vogt im Ergau und Obe... (1333.06.28)
            • 6210 Konrad der Jesnitzer verkauft dem Stift Freising sein Lehen in Paitenstein bei der Burg mit Mühle und allen Zugehörungen... (1333.06.28)
            • 6211 Elisabeth Häuslein und Christina Trönlerin, Töchter Ottos des Trauners, geben dem Stift Freising ihre Anteile an dem Hof... (1333.06.29)
            • 6212 Wulfing von Haemad und sein Neffe Otto und seine Frau und sein Bruder Ludwig verkaufen dem Kloster Gaming ihren Hof an d... (1333.06.29)
            • 6213 Rudolf von Stadeck nimmt ein Darlehen bei dem Juden Nachman aus Friesach auf. (1333.07.01)
            • 6214 Friedrich von Freuntsperg steht vor Erzbischof Friedrich von folgenden Punkten ab: um allen Schaden, der ihm und seinen ... (1333.07.01)
            • 6215 Die Städt Brülingen schwört, alles das zu beachten, wozu sich die Grafen Rudolf und Hugo von Hohenberg, bei des Letztere... (1333.07.09)
            • 6216 Die Stadt Triberg erklärt, dass sie wegen ihres Eides Herzog Albrecht von Österreich und seiner Frau Johanna, wenn Graf ... (1333.07.09)
            • 6217 König Heinrich von Böhmen verweist Dietrich dem Maretscher für 3 Schuldposten zusammen 100 Mark Berner auf seine Feste v... (1333.07.10)
            • 6218 Erzbischof Friedrich nimmt Heinrich von Velben und seine Geschwister, Kinder Ottos von Velben, gänzlich in seine Huld, v... (1333.07.17)
            • 6219 Bündis der Herrschaft von Österreich, ihrer Lande und Schlösser in der Schweiz und am Rhein mit etlichen Eidgenossen und... (1333.07.20)
            • 6220 Friedrich, Albrechts Sohn von Horneck, Werner, Götschel und Rudolf und andere ihre Brüder die Hornecker bekennen, dass i... (1333.07.25)
            • 6221 Papst Johannes XXII. bestimmt gewisse Schenkungen und Legate für den Kreuzzug. (1333.07.26)
            • 6222 Freitel von Himmelberg verleiht Jakob dem Meßlein und seinen Erben 3 Joch Acker zu Lehen. (1333.07.29)
            • 6223 König Heinrich von Böhmen bestätigt und verleiht als Vormund des Grafen Johann Heinrich von Görz auf Ansuchen der Gräfin... (1333.07.30)
            • 6224 Elisabeth, verwitwete Gralant von Löwenburg, und die Brüder Heinrich und Ulrich Gralant von Löwenburg bekennen, dass sie... (1333.07.31)
            • 6225 König Heinrich von Böhmen belehnt als Vormund von Graf Johann Heinrich von Görz Degenhart, Sohn Uschalks des Wachebeutel... (1333.08.06)
            • 6226 Ortlieb der Walcher bekennt, dass er sich gegen die Bestätigung, die er und sein Bruder Albrecht für Erzbischof Konrad g... (1333.08.10)
            • 6227 Ott von Köfering (Chefring) bekennt, dass die Verrichtung der inserierten Urkunde später zu Krieg mit Erzbischof Friedri... (1333.08.18)
            • 6228 Ott von Köfering (Chefring) bekennt, dass ihm Erzbischof Friedrich für den neu mit ihm gemachten Vergleich 70 Pfund Salz... (1333.08.19)
            • 6229 Elisabeth, Heinrich und Ulrich Gralant von Löwenburg bekennen, Graf Albrecht von Görz, seinen Brüdern und ihren Erben di... (1333.09.04)
            • 6230 Elisabeth, Heinrich und Ulrich Gralant von Löwenburg bekennen, Graf Albrecht von Görz, seinen Brüdern und ihren Erben di... (1333.09.05)
            • 6231 Konrad Wiltwercher, Bürger von Wien, bestätigt Bischof Konrad von Freising und dessen Bürgen den Empfang von abgegoltene... (1333.09.07)
            • 6232 Werner Hagbacher und seine Söhne Fritzel und Aschwein bekennen, dass sie mit Zustimmung ihrer Verwandten Reiner dem Sche... (1333.09.08)
            • 6233 Wulfing von Goldegg gibt die Zehente zu Ernfels und Schönberg und die, die Peter von Gleisdorf und die Frau von Thurn ha... (1333.09.09)
            • 6234 Friedrich von Chunratzheim beurkundet, dass die Zusprüche und Forderungen, welche sein Vater Gottfried und das Stift Fre... (1333.09.21)
            • 6235 Heinrich von Jesnitz und seine Frau verkaufen dem Kloster Gaming ihr rechtes Eigen, ein halbes Pfund Pfennige Einnahmen ... (1333.09.21)
            • 6236 Gunther von Arnsdorf und seine Frau Matz geben Dompropst Konrad und dem Domkapitel von Salzburg nach ihrem Ableben für r... (1333.09.29)
            • 6237 Papst Johannes XXII. beauftragt den Abt des Schottenkloster Wien, von denjenigen Pfarrleuten der Pfarre St. Leonhard, we... (1333.10.02)
            • 6238 Papst Johannes XXII. beauftragt den Abt des Schottenklosters Wien, gegen diejenigen, welche der Kartause Gaming Güter od... (1333.10.03)
            • 6239 Papst Johannes XXII. nimmt die Kartause Gaming in den Schutz des apostolischen Stuhls. (1333.10.03)
            • 6240 Papst Johannes XXII. beauftragt den Abt des Schottenkloster Wien, gegen diejenigen, welche Besitzungen oder Einkünfte de... (1333.10.03)
            • 6241 Propst Jezk von Vischegrad und des Königreichs Böhmen Kanzler verbürgen sich, dass sie alles, was ihres Königs Johann be... (1333.10.06)
            • 6242 Karl, ältester Sohn des Königs von Böhmen, verspricht Herzog Heinrich von Kärnten, dass er sowohl wegen der mit ihm getr... (1333.10.06)
            • 6243 Wolfhart von Puhel, seine Frau und seine Schwester Agnes verkaufen Friedrich von Puhel und seiner Frau ihr Lehen in Puhe... (1333.10.13)
            • 6244 Gegenseitige Verschreibung von den Brüdern Otto und Witgel den Schrampawmern, dass sie ungeteilt bleiben wollen. (1333.10.13)
            • 6245 Stephan von Dristnich verkauft Otto von Chornspach zwei Lehen in der Neunsteter Pfarre. (1333.10.16)
            • 6246 Konrad von Velben vergleicht sich mit Erzbischof Friedrich wegen seiner Forderung um die Kinder Friedrichs des Schützen ... (1333.10.21)
            • 6247 Wulfing von Goldegg bekennt, dass ihm Friedrich der Windischgrätzer, Vizedom von Leibnitz, heute zur Lösung des Zehentes... (1333.10.31)
            • 6248 Heinrich der Chlaitzinger und seine Frau verkaufen dem Frauenkloster Tulln 9 Schilling 8 Pfennige Einnahmen auf einem du... (1333.11.01)
            • 6249 Hartneid von Dürrenbach und seine Frau geben ihrer Tochter Elsbeth, Klosterfrau in Imbach, zur Besserung ihrer Pfründe 1... (1333.11.01)
            • 6250 Bernhard und Konrad Gesniczer bezeugen, von dem Bischof von Freising an den 190 Pfund, die er noch von dem Kauf von Peit... (1333.11.04)
            • 6251 Ritter Wolfker und seine Frau Ottilie stehen im Krieg um die Güter von Mühlau und Raithen (Raitenmos) und die dazugehöri... (1333.11.06)
            • 6252 Ott von Goldegg bekennt, dass er an seines Vater Wulfing statt 31 Mark Silber von Friedrich dem Windischgrätzer, Vizedom... (1333.11.11)
            • 6253 König Heinrich von Böhmen weist Konrad dem Helblinch, der ihm den Satz von 6 Mark Einnahmen im Gewicht von Sterzing ledi... (1333.11.11)
            • 6254 Erzbischof Friedrich befreit die Frauenpfarrkirche in (Hof-) Gastein, deren Rektoren nach alter Gewohnheit dem Landricht... (1333.11.13)
            • 6255 Herzog Rudolf von Sachsen gelobt, dass er auf den Todfall oder der Abdication des Kaisers Ludwig keinen anderen, als den... (1333.11.14)
            • 6256 Pfalzgraf Heinrich bei Rhein und Herzog in Bayern beurkundet, dass er den Brief, der er von Kaiser Ludwig um den Verzich... (1333.11.19)
            • 6257 Die Herzöge Albrecht und Otto von Österreich erlauben dem Augustinerkloster Wien einige, demselben von Margret von Wilde... (1333.11.26)
            • 6258 Kaiser Ludwig für die Stadt Arenstein. (1333.11.28)
            • 6259 Ulrich der Schenk bekennt, dass Herzog Albrecht und Otto von Österreich ihm die Eigenschaft des Gutes von Niedernsiebenb... (1333.12.01)
            • 6260 Otto der Plankensteiner von Liebeck, seine Frau und ihre Söhne verkaufen ihre Güter in der Pfarre in dem Aigen von Gamin... (1333.12.13)
            • 6261 Herzog Rudolf von Sachsen genehmigt dem zwischen Kaiser Ludwig und seinen Söhnen einerseits und Herzog Rudolfs Kindern a... (1333.12.08)
            • 6262 Konrad der Schaurbech und seine Frau verkaufen ihrem Schwiegersohn Hertneid dem Jesnitzer und seiner Frau ein Lehen gege... (1333.12.13)
            • 6263 Kompromiss zwischen Gräfin Beatrix von Görz und Symeon von Castelluccio über den Ankauf des Schlosses Castelluccio samt ... (1333.12.16)
            • 6264 Ulrich von Wallsee und seine Brüder geben Otto von Waltstein das Gut, das zu dem Urbar nach Übelbach gehört, und ihnen v... (1333.12.19)
            • 6265 Hanns und Uschalk von Strassberg bekennen, dass sie mit Zustimmung ihrer Erben Graf Hermann von Ortenburg den ihnen gehö... (1333.12.20)
            • 6266 Heinrich der Otnanger begibt sich aller Ansprüche wegen seiner Gefangenschaft, in die ihn Ruger von Radeck, ehemaliger V... (1333.12.20)
            • 6267 Der Prior und der Konvent von Millstatt bekennen von Wölflein, Mathes des Költzen Sohn, 5 Mark Agleier Pfennige empfange... (1333.12.21)
            • 6268 Graf Ulrich von Pfannenberg bestätigt Bischof Konrad von Freising den Empfang von 100 Mark Silber, die er wegen seiner B... (1334)
            • 6269 Ritter Konrad von Schönegg bekennt, von Praendler, Diener des Engelmar von Villanders, 38 Mark und 5 Pfund Veroneser Pfe... (1334.01.06)
            • 6270 König Heinrich von Böhmen belehnt als Vormund seines Vetters Graf Johann Heinrich von Görz Heinrich den Juden von Tal mi... (1334.01.16)
            • *6271 Hermann der Molprat, Bürger von Stein, und sein Frau Agnes verkaufen Jäklein von Stermol und seiner Frau Ataneys eine Hu... (1334.01.21)
            • 6272 Hans und Leutold von Kuenring verpflichten sich, Bischof Konrad von Freising zu Diensten zu sein, der ihnen seine Feste ... (1334.01.22)
            • 6273 Ott von Goldegg bekennt anstelle seines Vaters Wulfing, 68 Mark Silber "und für die aufchost darauf kegen gewegenem 7 ma... (1334.01.25)
            • 6274 Graf Albrecht von Görz und Tirol belehnt Hermann von Traburg und seinen Erben mit einem Gut in Gratschach, "an der Prant... (1334.01.30)
            • *6275 Hermann von Staudach bekennt, dass er Musch dem Juden von Windischgrätz 1/4 Mark Silber und 15 Mark Silber schuldet. (1333.01.30)
            • 6276 Ott von Chernebrun versetzt Heinrich dem Sacke, Richter von Neuburg, 7 Schilling Geld in Pusenberg um 5 Pfund Pfennige. (1334.02.02)
            • 6277 Rudolf von Liechtenstein, Kämmerer in Steier, bekennt, dass ihn Alber der Steyrer von Vansdorf für Erzbischof Friedrich ... (1334.02.09)
            • *6278 Otto Marburger hält sich an Gottfried Marburger schadlos, der sich für ihn um 11 Mark Silber gegen Isserlein den Juden v... (1334.02.15)
            • 6279 Ulrich bei der Kirche von Lengenfeld überlässt dem Frauenkloster Imbach 2 Pfund Einnahmen, die Ulrich der Hew von Lengen... (1334.02.18)
            • 6280 Leer (1334.02.20)
            • 6281 Konrad von Auffenstein, Marschall in Kärnten, Otto von Himmelberg und Johann der Comes, Vizedom in Kärnten, bekennen den... (1334.02.20)
            • 6282 Otto von Weissenegg verleiht einem gewissen Ulrich eine Hube in Hinterburg. (1334.03.03)
            • 6283 Heinrich von Jesnitz und seine Frau Gertraud verkaufen dem Kloster Gaming ihr rechtes Eigen, ein Burgrecht in Scheibbs i... (1334.03.06)
            • 6284 Hans und Leutold von Kuenring überlassen dem Stift Freising 5 Eimer Bergrecht in der Wachau zu einer Wiederlegung der zw... (1334.03.07)
            • 6285 Wulfing von Goldegg bekennt, dass er von Friedrich dem Windischgrätzer, Vizedom von Leibnitz, 2 Pfund Prager böhmische P... (1334.03.12)
            • 6286 Friedrich von Zagelowe und Rudeger aus dem Tal bekennen, dass sie vom Stift Freising mit dem Hof in Stade belehnt worden... (1334.03.17)
            • 6287 Heinrich und Jans die Rot geben dem Domkapitel von Salzburg eine Peunt auf dem Buchberg zunächst bei Bichl (Puhel) auf. (1334.03.23)
            • 6288 Chadold der Werder verkauft mit Zustimmung seiner Frau Margaret und seines Stiefsohnes Jans dem Nonnenkloster Ybbs 8 Pfu... (1334.03.26)
            • 6289 König Heinrich von Böhmen bestätigt das inserierte Privileg Herzog Ulrichs von Kärnten (St. Paul im Lavanttal, 10.01.125... (1334.03.31)
            • 6290 Der Jude Isserl aus Pettau und seine Frau Ester quittieren eine Zahlung Friedrichs von Windischgrätz in Vertretung des S... (1334.04.03)
            • 6291 Albrecht von Volchenstorfer verkauft den Herzögen Albrecht und Otto von Österreich die Feste Seusenburg und das Gut von ... (1334.04.07)
            • 6292 König Heinrich von Böhmen, der Bischof Ulrich von Chur mit allen Festen und Leuten innerhalb der Herrschaft Tirol, gewär... (1334.04.09)
            • 6293 Bischof Ulrich von Chur verspricht König Heinrich von Böhmen, ihm mit allen Leuten und Festen, die er innerhalb dessen H... (1334.04.09)
            • 6294 König Heinrich von Böhmen schlägt Albrecht von Vellenberg, von dem er für seinen getreuen Wilhelm von Gerrenstein ein Ro... (1334.04.15)
            • 6295 Konrad Säfner verkauft Katrein, Witwe Ottens von Leibnitz, eine Hube und einen Weingarten um 5 Mark Silber. (1334.04.17)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 11267 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl