Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 8900 Einträge)
            • 11831 Spruchbrief des Heinrich Göderl als Bergmeister des Klosters St. Clara in Wien, wodurch dem Kaplan Michael zu St. Stepha... (1369.06.06)
            • 11832 Schiedsspruch zwischen Agnes Pynotel und ihren Kindern aus erster Ehe einerseits und Hensel, Sohn des Pignotel und Bürge... (1369.06.16)
            • 11833 Gertraud, Frau des Hans Stainbrunner, vermacht all ihr Habe ihrem Mann. (1369.06.18)
            • 11834 Christian von Wazmanstorf quittiert den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich über 400 Pfund Wiene... (1369.06.18)
            • 11835 Hans Helphant verkauft dem Hans Turs von Rauheneck zwei Teile Zehnten auf 22 Viertel Weingarten am Neunberg bei Obern Hi... (1369.06.18)
            • 11836 Hans von Auersperg quittiert für sich und seinen Bruder den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich ü... (1369.06.21)
            • 11837 Konrad Hainspeck verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg den halben Kienhof zu Traismauer um 14 Pfund Wiener Pfennige. (1369.06.24)
            • 11838 Hartneid der Ältere von Kuchl bezeugt, dass er von Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen seines Sohnes Eberlein Scheffre... (1369.06.25)
            • 11839 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich verschreiben Wolfgang von Winden für 200 Pfund Pfennige, w... (1369.06.26)
            • *11840 Konrad der Gall und seine Frau reversieren Graf Hermann von Cilli über die Verpfändung einer Hube zu Apholter samt Zugeh... (1369.06.29)
            • 11841 Wilburg, Witwe des Lanspergers, gelobt Erzbischof Pilgrim von Salzburg das Erzbistum nicht zu verlassen. (1369.07.08)
            • 11842 Herzog Leopold [III.] von Österreich bestätigt die Verschreibung, die Peter von Schenna, Burggraf zu Tirol, seiner Frau ... (1369.07.19)
            • 11843 Dietrich der Mäusel verkauft dem Stift St. Pölten vier Schillinge und 22 Pfennige jährliche Gülten von einer Hofstätte z... (1369.07.19)
            • 11844 Georg von Utendorf verkauft dem Stift St. Pölten die Eigenschaft eines halben Hofes zu Edlitz und elf Schilling Gülten. (1369.07.20)
            • 11845 Marx Hews von Wolfsberg reversiert Pfalzgraf Meinhard von Kärnten, Graf von Görz, über ihm übergebene Erbgüter zu Sitter... (1369.07.21)
            • 11846 Herzog Leopold [III.] von Österreich setzt Rudolf von Ems zum Hauptmann über seine Söldner und Bürger zu Innsbruck gegen... (1369.07.24)
            • 11847 Kuno Layminger, Kaspar Törringer und Wernhard der junge Grans beurkunden, dass sie wegen einer Schapel mit Perlen und Br... (1369.07.25)
            • 11848 Hans und Ulrich Freundsberger kompromittieren zur Austragung ihrer Ansprüche an den Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1369.07.25)
            • *11849 Graf Hermann von Cilli belehnt den Karl Mägerlein mit einem Hof in der Scheutz am Hard samt Zugehörde. (1369.07.29)
            • 11850 Kompromiss zwischen den Grafen von Werdenberg einerseits und den Grafen von Montfort andererseits auf Herzog Albrecht [I... (1369.07.30)
            • 11851 Kardinalbischof Guillermus von Sabina als kardinalischer Kämmerer verschiebt Erzbischof Pilgrim von Salzburg den Zahlung... (1369.07.31)
            • 11852 Christian Sinzendorfer erklärt, dass in dem Streit zwischen ihm und der Kartause Gaming über das Landgericht auf einigen... (1369.08.05)
            • 11853 Meinhard und Johann Florianer entsagen für sich und namens ihres Bruders Georg zu Gunsten des Grafen Meinhard von Görz a... (1369.08.05)
            • 11854 Rueger, Bürger zu Wien, übergibt seiner Tochter Elsbeth im Kloster zu Tulln vier Pfund Wiener Pfennige Gülten auf einem ... (1369.08.06)
            • 11855 Gräfin Adelheid von Ortenburg, Witwe des Grafen Ulrich von Cilli, bestätigt von ihrem Bruder Graf Otto von Ortenburg ihr... (1369.08.09)
            • 11856 Peter Rampoltshaimer verkauft dem Heinrich Andre, Bürger zu Salzburg, fünf dem dortigen Domkapitel lehenbare Güter, wovo... (1369.08.20)
            • 11857 Jörg, Sohn des Petrein von Sulz, verkauft dem Hans Turs von Rauheneck eine Wiese zu Sulz um 17 Schilling Wiener Pfennige... (1369.08.20)
            • 11858 Michael der Füchsel, Bürger zu Wien, und seine Frau Elsbeth verkaufen dem Kloster St. Clara zu Wien näher bezeichnete Di... (1369.08.20)
            • 11859 Christa und ihre Tochter Gretel bezeugen dass ihr Mann bzw. Vater einen Teil des Gutes am Lazz dem Gotteshaus zu Nieder ... (1369.08.23)
            • 11860 Friedrich und Reinprecht von Windischgrätz verkaufen Erzbischof Pilgrim von Salzburg einen Hof zu Obertulmätsch um 40 Pf... (1369.08.24)
            • 11861 Konrad von Eberstein verkauft dem Kloster Maria Magdalena zu Friesach seinen Teil an der Hube in der Feistritz an der Sl... (1369.08.24)
            • *11862 Die Brüder Leopold und Heinrich von Gonowitz bestätigen, dass ihnen Katharina, Witwe des Heinrich von Wilthausen, mit Zu... (1369.08.27)
            • 11863 Die Stadt Triest erkennt die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich sowie deren Erben und Nachkommen ... (1369.08.31)
            • 11864 Herzog Albrecht [III.] von Österreich nimmt Hugu von Duino (Tybein) für den Fall, dass die Venezianer die Belagerung der... (1369.09.01)
            • 11865 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verspricht Hugo von Duino (Tybein) 4000 Gulden Schadenersatz aus den Gefällen der ... (1369.09.01)
            • 11866 Reinher von Gradenegg und seine Frau erklären, dass sie ihren Oheim Hans den Schenk von Osterwitz und dessen Frau bei de... (1369.09.05)
            • 11867 Nickel der Doner und Enderl, Sohn des Ulrich von Hayleck, geloben gegen Wilhelm von Glanegg keinen Hass wegen der Schäde... (1369.09.08)
            • 11868 Andre von Hohenloch von Bruneck reversiert Kaiser Karl IV. über die Verleihung der jährlichen Reichssteuer der Stadt Lin... (1369.09.09)
            • 11869 Margreth, Witwe des Fritzlein von Radenthein, verkauft für sich und ihre Tochter Katharina dem Fritzlein, Sohn des verst... (1369.09.10)
            • *11870 Ott Wolfsauer bestätigt seinen Oheim Gottfried von Marburg, der sich für ihn um 277 Gulden verbürgt hat, schadlos zu hal... (1369.09.10)
            • 11871 Die Herzoge Stephan der Ältere von Bayern, sein Bruder und seine drei Söhne geloben den Herzogen Albrecht [III.] und Leo... (1369.09.17)
            • 11872 Graf Nikolaus de Purcillis weist Desutus, Sohn des verstorbenen Cingelini, und Vivianus, Sohn des verstorbenen Grafen Ga... (1369.09.17)
            • 11873 Eufemia, Witwe des Ortolf von Gunwicz, verkauft ihrem Oheim Ulrich von Weißeneck alle Güter, die sie bei der Gail in St.... (1369.09.23)
            • *11874 Konrad Gall und sein Sohn Hans Gall reversieren Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit der Feste Rudolphscik samt... (1369.09.27)
            • 11875 Die Herzoge Stephan [II.] und Albrecht [I.] von Bayern sowie die Söhne Stephans, Stephan, Friedrich und Johann, verzicht... (1369.09.29)
            • 11876 Die Herzoge Stephan [II.] und Albrecht [I.] von Bayern sowie die Söhne Stephans, Stephan, Friedrich und Johann, verzicht... (1369.09.29)
            • 11877 Herzog Johann in Bayern verzichtet sobald er die Tochter des Grafen Meinhard von Görz ehelicht auf alle Ansprüche auf di... (1369.09.29)
            • 11878 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verbietet die Einfuhr ungarischer, wälscher und anderer fremder Weine nach Wien. (1369.09.29)
            • 11879 Ulrich Muelterler versichert, dass er den Brüdern Ludwig und Virgil Säzlein jährlich 19 Schilling Pfennige von einem Hau... (1369.09.29)
            • 11880 Schiedspruch zwischen dem Domkapitel von Salzburg und dem Kloster Salmansweiler, demgemäß das Kloster für alle Schäden u... (1369.09.30)
            • 11881 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verspricht den Herzogen von Bayern die Markgräfin Margarethe von Brandenburg dazu ... (1369.10.02)
            • 11882 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verspricht den Herzogen von Bayern für die Abtretung der Grafschaft Tirol 76.000 G... (1369.10.02)
            • 11883 Herzog Albrecht in Bayern verspricht, dass er den zwischen Herzog Stephan dem Älteren und dessen drei Söhnen mit den Her... (1369.10.02)
            • 11884 Herzog Stephan in Bayern der Jüngere und Herzog Friedrich in Bayern versprechen innerhalb von zwei Wochen zu bewirken, d... (1369.10.02)
            • 11885 Herzog Stephan von Bayern der Ältere und Herzog Albrecht von Bayern sowie die drei Söhne des Stephan versprechen, dass s... (1369.10.02)
            • 11887 Hensel, Sohn des Gallen von Hard, verkauft Graf Otto von Ortenburg zwei näher bezeichnete lehenbare Huben um zehn gute G... (1369.10.04)
            • 11888 Andre der Gruber verspricht den Herzogen von Österreich, welche ihm die Feste auf dem Burgstall genannt der Stein bei Li... (1369.10.05)
            • *11889 Pentzel von St. Peter bestätigt dem Grafen Hermann von Cilli 150 gute Gulden zu schulden. (1369.10.08)
            • 11890 Heinrich von Erolzheim verzichtet gegenüber Erzbischof Pilgrim von Salzburg auf alle Ansprüche. (1369.10.11-1370.01.11)
            • 11891 Dietrich der Reykersdorfer verkauft dem Stift St. Pölten sechs Schilling Pfennige jährliche Gülte auf einem Lehen zu Obe... (1369.10.13)
            • 11892 Bartholomäus, Sohn des Elblein von Salzburg, verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg ein Haus mit Hofstätte und Baumgar... (1369.10.16)
            • *11893 Öttel von Griffen und seine Frau Kunigunde verkaufen Ulrich dem Säfner neun Huben, gelegen in dem Trafeld zu Chniewestor... (1369.10.16)
            • 11894 Bischof Albrecht von Passau bestätigt eine mit dem Kloster Lilienfeld getroffene Übereinkunft wegen der St. Anna Kapelle... (1369.10.23)
            • 11895 Friedrich von Greifenstein erklärt, dass er mit seinem Vetter Hans von Starkenberg die gesamte Erbschaft seines Schwiege... (1369.10.24)
            • 11896 Hertel der Sunchaim verkauft Weglein dem Schicken auf dem Strengberg ein Gut im Räut um 14 Pfund Wiener Pfennige. (1369.10.27)
            • *11897 Margreth, Frau des Niklein von Summereck, bezeugt, dass der Verkauf der Zehnte zu Oberlaibach, Werd und Jelowetz mit ihr... (1369.10.28)
            • 11898 Rudolf von Stadeck widerlegt seiner Frau Gräfin Margarethe von Mattersdorf ihre Morgengabe und Heimsteuer. (1369.11.01)
            • 11899 Graf Stephan von Mömpelgard, Herr von Montfaucon, schließt mit den österreichischen Herzogen Leopold und Albrecht und Th... (1369.11.11)
            • 11900 Abt Johann von St. Peter in Salzburg verträgt sich mit Äbtissin Katharina von Nonnberg wegen Anlage eines Sinkwerkes in ... (1369.11.11)
            • *11901 Patriarch Marquard von Aquileja belehnt Graf Hermann von Cilli mit genannten Stücken und Gütern, wohingegen dieser sich ... (1369.11.13)
            • *11902 Haina von Lock verkauft dem Niklein von Summereck einen Hof jenseits der Save bei St. Jakob samt der Wiese zu Laz um 50 ... (1369.11.19)
            • 11903 Hartneid der Ältere von Kuchl reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die Belehnung mit den von ihm aufgetragene... (1369.11.21)
            • 11904 Hans von Blumenegg, Hess Snewli im Hof von Freiburg und Dietrich von Falkenstein, Ritter, als Pfandinhaber der Herrschaf... (1369.11.22)
            • 11905 Die römische Kaiserin Elisabeth, Königin von Böhmen, ersucht die Äbtissin und den Konvent des Klosters Niedermünster im ... (1369.11.22)
            • 11906 Hans der Slintenpurch von Drauburg verspricht an Eides statt seinem Herrn, dem Grafen Meinhard von Görz mit einem Stücke... (1369.11.25)
            • 11907 Die Brüder Meinhard und Hensel Floyaner reversieren dem Grafen Meinhard von Görz über die Wiedereinlösung einer für ein ... (1369.12.02)
            • 11908 Chunzel der Gramis kompromittiert auf die erzstiftlichen Räte wegen seiner Forderungen an Erzbischof Pilgrim von Salzbur... (1369.12.04)
            • 11909 Heinrich Raspe versichert Hugo und Peter von Liebenberg, die sich für ihn verbürgt haben, schadlos zu halten. (1369.12.11)
            • 11910 Heidenreich von Meissau überlässt dem Heinrich N. zu Spitz und Erblein dem Fischer zu Aggsbach das Erichfurt zu Aggsbach... (1369.12.12)
            • 11911 Heinrich von Wallsee-Drosendorf verleiht Jakob im alten Werd und dessen Frau Kunigunde drei Teile einer Wiese, genannt P... (1369.12.13)
            • 11912 Hensel der Gesiezzer übergibt Graf Meinhard von Görz die Feste Oberfalkenstein. (1369.12.21)
            • 11913 Nikolaus von Summereck verkauft Graf Otto von Ortenburg zehn näher bezeichnete freieigene Huben samt Zugehörde um 100 Ma... (1369.12.22)
            • 11914 Hanns Strobel versetzt dem Eckhard von Tann einige Leute um neun Pfund Wiener Pfennige. (1369.12.28)
            • 11915 Elsbeth von Neiperch, Hauptmann zu Salzburg, quittiert dem dortigen Kammermeister über Burghutgelder. (1370)
            • 11916 Aufgelöstes Urkundenkonvolut Salzburg (1370-1377)
            • 11917 Empfangsbestätigungen (Quittungen) mehrerer Dienstleute, Geschäftsleute und Schuldner für die Grafen von Görz. (1370-1463)
            • 11918 Johann Truchsess von Waldburg bestätigt dem Grafen Gottfried von Habsburg 200 Gulden zu schulden. (1370.01.04)
            • 11919 Nikolaus von Summereck verkauft Graf Otto von Ortenburg 13 Huben zu Thomasdorf und das Bergrecht daselbst samt aller Zug... (1370.01.05)
            • 11920 Erzbischof Pilgrim von Salzburg bezeugt, dass er dem Eckhard von Tann bis Georgi ein Scheffrecht ausbringen oder 300 Pfu... (1370.01.05)
            • 11921 1) Schiedspruch in der zwischen Erzbischof Pilgrim von Salzburg und Eckhard von Tann bestandenen Streitigkeit wegen eine... (1370.01.05)
            • 11922 Ulrich Fulsnicht schwört Erzbischof Pilgrim von Salzburg Urfehde. (1370.01.06)
            • 11923 Erzbischof Pilgrim von Salzburg belehnt den Ulrich Kalochsberger mit verschiedenen Lehen. (1370.01.07)
            • 11924 Kunz der Grans quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 60 Pfund Wiener Pfennige. (1370.01.07)
            • 11925 Herzog Leopold [III.] von Österreich belehnt Peter von Hewen mit Burg und Stadt Engen und der Burg genannt Heunegg, vorm... (1370.01.10)
            • 11926 Bischof Albrecht von Passau bezeugt, dass Ulrich der Neidecker seiner Frau Agnes seinen lehenbaren Zehnten zu Aigen und ... (1370.01.11)
            • 11927 Lorenz der Pucz verpflichtet sich der Gräfin Margaretha von Ortenburg eidlich Dienst zu leisten. (1370.01.13)
            • 11928 Christoph von Wulkendorf verkauft dem Johann von Tyrna sein eigenes Weingeldbergrecht und Vogtrecht von 61 3/4 Eimer auf... (1370.01.17)
            • 11929 Niklas von Agendorf verpfändet seinem Vetter Petrein von Agendorf einige Lehen zu Agendorf um 90 Pfund Wiener Pfennige. (1370.01.17)
            • 11930 Die Brüder Hermann, Jörg und Heinrich von Kranichberg versichern, dass sie nebst ihrem Schwager Friedrich von Leibniz un... (1370.01.28)
            • *11931 Hans von Stain bestätigt dem Grafen Hermann von Cilli eine Geldsumme zu schulden, wofür sich Ulrich von Turren verbürgt ... (1370.02.04)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 5617 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl