Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
      • Ministerratsangelegenheiten (1918-1990)
      • Oberste Behörden (1918-2003)
      • Präsidentschaftskanzlei (1918-1992)
      • Bundeskanzleramt (1918-2003)
      • Auswärtige Angelegenheiten (1918-2005)
      • Justiz (1920-2016)
      • Inneres (1945-2002)
      • Unterricht, Wissenschaft und Kunst (1920-2005)
      • Arbeit und Soziales (1918-2004)
      • Handel, Bergbau, Bauten und Technik (1918-1991)
      • Land- und Forstwirtschaft (1918-1994)
      • Verkehr (1842-2005)
        • Reichsstatthalter Niederdonau Wasserstraßendirektion Wien (1939-1944)
        • Bundesministerium für Verkehrswesen 1. Republik (1918-1923)
        • Kommission für die Aufteilung des rollenden Eisenbahnmaterials der österreichisch-ungarischen Monarchie (Fahrparkaufteil... (1919-1933)
        • Bundesministerium für Handel und Verkehr 1. Republik (1923 - 1939)
        • Bundesministerium für Verkehr 2. Republik (1945-2012)
        • Österreichische Bundesbahnen 1. Republik (1920-1938)
        • Personalakten/Eisenbahnen (Geburtsjahrgänge 1788-1893) (1842-1923)
        • Planarchive (1861-1990)
        • Nachlässe (1861-2001)
          • Augste, Josef, Dr. (1876-1937) (1920-1937)
          • Binder, Theodor (1877-1937) (1905-1932)
          • Dannerer, Franz, Ing. (1926-2003) (1945-1965)
          • Enderes, Bruno (1871-1934) (1871-1923)
          • Feil, Josef (1886-1956) (1920-1951)
          • Feiler, Karl, Dr. (1887-1982) (1924-1952)
          • Frank, Herbert, Dr. (1921-2016) (1955-1970)
          • Grünebaum, Egon Ritter von, Dr. (1887-1953) (1862-1953)
          • Haindl, Josef, Dr. (1894-1962) (1944-1959)
          • Knely, Horst, Mag. (1936-2022) (1870-1950)
          • Kowarz, Wilhelm, Dr. (1873-1944) (1910-1926)
          • Kraemer, Adolf, Ing. (1880-1956) (1910-1946)
          • Kroitsch, August, Dipl.Ing. (1874-1957) (1893-1935)
          • Kupfer, Johann (1940-1984) (1900-1980)
          • Mechtler, Paul, Dr. (1916-2007) (1950-1980)
          • Möth, Johann (1901-1984) (1921-1980)
          • Oerley, Leopold, Ing. Dr. (1878-1936) (1902-1919)
          • Pirker, Renatus (1904-1982) (1895-1982)
          • Pleyer, Karl, Dipl.Ing. (1874-1947) (1900-1947)
          • Sames, Josef (1862-1945) (1884-1940)
            • 1 Mappe 1-9 (1884-1940)
            • 2 Mappe 10-13 (1884-1940)
              • 2.10 Tauernbahn, Wocheinerbahn, Karawankenbahn (1884-1940)
              • 2.11 Kremstalbahn (Linz - Klaus-Steyerling) (1874-1907)
              • 2.12 Pyhrnbahn (Klaus-Steyerling - Selzthal) (1901-1908)
                • 2.12.1 Die Pyhrnbahn. In: Unterhaltungs-Beilage Nr. 12 der Tagespost (1901)
                • 2.12.2 Die Pyhrnbahn und die Welser Localbahnen. Eine Erwiderung der Frage der Eisenbahnverbindung Kirchdorf - Moos - Sattledt ... (1902.02)
                • 2.12.3 Die Pyhrnbahn (anlässlich Eröffnung der Teilstrecke Klaus - Spital am Pyhrn). In: Tagespost (1905.10.13)
                • 2.12.4 Dienstanordnung der k.k. Betriebsleitung Linz betreffend Sonderzüge Nr. 519 und 520 am 15. November 1905 (anlässlich Erö...
                • 2.12.5 Fahrordnung für die Sonderzüge Nr. 519 und 520 am 15. November 1905 (anlässlich Eröffnung der Teilstrecke Klaus - Spital...
                • 2.12.6 Die Eröffnung der Pyhrnbahn (Teilstrecke Klaus - Spital am Pyhrn). In: Tagespost (1905.11.17)
                • 2.12.7 Die Eröffnung der Pyhrnbahn. In: Tagespost (1906.08.21)
                • 2.12.8 Die Eröffnung der Pyhrnbahn. In: Die Zeit (1906.08.22)
                • 2.12.9 Die neue Bahn, von Dr. Ernst Décsen. In: Die Zeit (1906.08.25)
                • 2.12.10 Handschriftliche Notizen über Vorfälle beim Bau und der Bauwerke
                • 2.12.11 Programm für die Feier der Eröffnung des Betriebes auf der Pyhrn- und Kremstalbahn von Selzthal bis Linz am 20. August 1...
                • 2.12.12 Einladungskarte des k.k. Eisenbahnministers für Reichsrats-Abgeordneten Dr. Karl Beurle zu der am 20. August1906 stattfi...
                • 2.12.13 Menükarte des Festzuges bei der Eröffnung am 20. August 1906
                • 2.12.14 Menükarte der Bahnhof-Restauration Selzthal, Franz Steyrer für die Eröffnung der Pyhrnbahn am 20. August 1906
                • 2.12.15 a: Steyerfluss-Brücke im Bau, Los 1; b: Steyerfluss-Brücke im Bau; c: Steyerfluss-Brücke fertig (1904 (ca.)-1905 (ca.))
                • 2.12.16 a: Hungerbichl-Tunnel-Portal, km 58,9-59,4, lang 522 m, Verlegung der Kremstalbahn zwischen Obermichldorf und Klaus 1905...
                • 2.12.17 Steyerlingbach-Brücke km 63,9 bei Preisegg, lang 70 m, Los 1, 1905: a-b: im Bau, c-e: fertig (1905-)
                • 2.12.18 Untere Treichlbrücke bei Dirnbach km 67,13: a im Bau, b: fertig (1905 (ca.)-)
                • 2.12.19 Krenngraben-Viadukt, km 68,67, 40 m breit (zwischen Dirnbach-Pankratz): a-b: im Bau, c: fertig (1904 (ca.)-)
                • 2.12.20 Schalchgraben-Brücke km 71,01 (zwischen Dirnbach-Pankratz): a: im Bau, b-c: fertig (1904 (ca.)-)
                • 2.12.21 a: Palmgraben-Brücke fertig; b: Obere Teichlfluss-Brücke km 73,9 (zwischen Pankratz-Piessling), fertig (1905)
                • 2.12.22 Obere Teichlfluss-Brücke km 73,9: a: im Bau, b-c: fertig
                • 2.12.23 a-b: Schacherbauern-Tunnel-Portal im Bau, km 82,5-82,9, Los 4, 453 m lang, Abschnitt Windischgarsten-Spital a
                • 2.12.24 Trattenbach-Viadukt km 88,56: a: im bau, b: fertig; c: Überwölbter Einschnitt km 89,1/2 (Ederbauer-Tunnel am Melkersberg...
                • 2.12.25 a: Bahnhof Ardning 1906; b: Denkmal auf dem Friedhof zu Ardning für die Opfer der Schlagenden Wetter im Bosrucktunnel am...
                • 2.12.26 a: Pichl und Staion Rossleite; b: Eröffnungszug der Kremsthalbahn-Gesellschaft am 15. November 1905 in Windischgarsten, ...
                • 2.12.27 a: Bahnhof Ober-Micheldorf 1899; b: Obermicheldorf vor dem Umbau: Ein Kremsthalbahn-Zug - die Ochsen befördern die vom Z...
                • 2.12.28 a: Bahnhof Dirnbach-Stoder; b: Bahnhof Piessling im Festschmuck 20. August 1906; c-d: Bahnhof Spital am Pyhrn 1905
                • 2.12.29 a: Bahnhof Klaus; b-c: Schloss-Tunnel in Klaus; d: Bahnbau in Klaus 1903-1905; e: Schloss-Tunnel im Bau
                • 2.12.30 a: Der Eröffnungszug am 20. August 1906, kirchliche Weihe in Spital am Pyhrn; b: Eröffnung in Windischgarsten; c: Eröffn...
                • 2.12.31 Bosrucktunnel: Bahnbetriebsanlagen Nordseite 1902-1906 Handzeichnung
                • 2.12.32 Bosrucktunnel: a: Geologisches Profil, Handzeichnung; b: Erster Spatenstich bei Spital am Pyhrn am 15. Juli 1901; c: Pas...
                • 2.12.33 Bosrucktunnel: a: Nordportal 1901-1902; b: Nordportal 1903; c: Arbeiten beim Nordportal 1903
                • 2.12.34 Bosrucktunnel: a-b: Bauarbeiten beim Nordportal 1904, c: Nordportal fertig 1906
                • 2.12.35 Bosrucktunnel: a: Nach dem Durchschlag 22. November 1905, Stollenmeter 2291 von Nord; b: Bekränktes Nordportal beim Barb...
                • 2.12.36 Bosrucktunnel: a-b: Installationsanlagen und Wohngebäude beim Nordportal, genannt Emiliendorf (zu Ehren der Frau des Bau...
                • 2.12.37 Bosrucktunnel: a: Südportal km 96,6 bei Ardning, Seehöhe 695 m, Sohlstollen 1901-1902; b: Eingang in den Tunnel bei Ardn...
                • 2.12.38 Bosrucktunnel: a-b: Arbeiten am und vor dem Südportal (1904)
                • 2.12.39 Bosrucktunnel: a: Südportal fertig, b: Besichtigung des Tunnelportals (Süd) durch den Linzer Eisenbahn-Fachkurs (mit Jos...
                • 2.12.40 Bosrucktunnel: Einladungskarte der Bauunternehmung Falletti Zateranda & Co. zu den am 4. Dezember 1905 zu Spital am Pyhr...
                • 2.12.41 Durchschlag des Bosrucktunnels. In: Tagespost (1905.11.26)
                • 2.12.42 Der Durchschlag des Bosrucktunnels, von k.k. Oberingenieur B. Ritter von Enderes, In: Neue Freie Presse (1906.01.09)
                • 2.12.43 Bosrucktunnel-Durschschlagsfest. In. Tagespost (1905.12.08)
                • 2.12.44 Abflug des Zuges Nr. 515 am 24. Februar 1908 bei Ardning infolge Dammrutschung. Die Trasse wurde dann verlegt und wieder...
                • 2.12.45 Eisenbahnunglück am 24. Februar 1908 bei Ardning infolge Dammrutschung; 3 Fotos a-c
                • 2.12.46 Eisenbahnunglück am 24. Februar 1908 bei Ardning infolge Dammrutschung; 3 Fotos a-c
                • 2.12.47 Eisenbahnunglück bei Ardning am 24. Februar 1908. Bild. In: Unbekannt (1908.03.04)
                • 2.12.48 Das Eisenbahnunglück bei Selzthal. In: Die Zeit (1908.02.25)
                • 2.12.49 Das Eisenbahnunglück auf der Pyhrnbahn. In: Tagespost (1908.02.27)
                • 2.12.50 Das Eisenbahnunglück auf der Pyhrnbahn. In: Unbekannt (1908)
                • 2.12.51 Zum Eisenbahnunglück auf der Pyhrnbahn. In: Tagespost (1908.02.28)
              • 2.13 Mühlkreisbahn (Linz-Urfahr - Aigen-Schlägl) (1880-1939)
            • 3 Mappe 14-24 (1884-1940)
          • Schmidt, Heinrich Georg, Ing. Dr. (1899-1967) (1936-1967)
          • Siegl, Max von (1856-1949) (1880-1917)
          • Stockhammer, Gustav Ferdinand, Dr. (1870-1942) (1781-1942)
          • Wittek, Heinrich Ritter von, Dr. (1844-1930) (1868-1930)
      • Landesverteidigung (1918-1992)
      • Finanzen (1918-2005)
      • Monopole (1866-1987)
      • Zivile Evidenzen (1915-2003)
      • Militärische Evidenzen (1938-1945)
      • Militärakten NS-Zeit (1938-1955)
      • Zivilakten der NS-Zeit (1938-1945)
      • Wirtschaftsarchive (1870-2004)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl