Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 8850 Einträge)
            • 11782 Jakob Ungeheuer, Bürger zu Friesach, verkauft an Geysel Plümlin von Friesach eine Hube zu Schirndorf um 20 1/2 Mark Aqui... (1369.03.25)
            • 11783 Rieger der Schneider, Bürger zu Salzburg, verkauft dem Virgil Guendlein von dort einen Krautgarten im Nonntal. (1369.03.25)
            • 11784 Ulrich der Pielacher, seine Frau Preid und seine Brüder verkaufen dem Stift St. Pölten die Eigenschaft über einen Hof zu... (1369.03.25)
            • *11785 Patriarch Marquard von Aquileja erteilt als päpstlicher Kommissar wegen des vierten Grades der Verwandtschaft die Dispen... (1369.03.26)
            • 11786 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich bestätigen dem Hofritter Nikolaus dem Vischenmvnder seine ... (1369.04.08)
            • *11787 Hans von Stain verpfändet dem Grafen Hermann von Cilli und dessen Frau mehrere näher bezeichnete Huben samt den darauf g... (1369.04.08)
            • 11788 Ulrich der Slemntzer und seine Frau Elsbeth geben der Schwester Elsbeth im Kloster St. Clara zu Wien ein halbes Pfund jä... (1369.04.14)
            • 11789 Wetzl Dressedler reversiert Wernher von Meissau über die Belehnung mit dem Gütlein zu dem Sighartleins. (1369.04.15)
            • 11790 Eckart von Tann söhnt sich durch Vermittlung der Herzoge von Bayern mit Erzbischof Pilgrim von Salzburg aus und verzicht... (1369.04.18)
            • 11791 Niklas von Schirnick versetzt Jänselin von Mühlbach ein halbes Pfund Geld unter Tackerprunn um acht Pfund Pfennige Gulde... (1369.04.18)
            • 11792 Hanns ab dem Albrechtsberg versetzt Nikel dem Vreyberger ein Gut in der Jesaw unter dem Dräsenberg um 23 Gulden Pfennig. (1369.04.20)
            • 11793 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich bestätigen dem Kloster St. Jakob zu Wien das Mautprivileg ... (1369.04.21)
            • 11794 Heinrich der Schaffer, derzeit wohnhaft beim Lug, und seine Frau Gisela verkaufen Wolfhart dem Gansern und dessen Frau e... (1369.04.21)
            • 11795 Ulrich Achtseinnicht, Bürger zu Perg, versichert Eberhard von Kapellen jene Wiese, die er von diesem innehat, auf jedesm... (1369.04.23)
            • 11796 Erzbischof Pilgrim von Salzburg verleiht dem Hartneid von Turn den Hof Gastaig in der Pfarre Püsendorf. (1369.04.24)
            • 11797 Hartneid von Kuchl der Ältere bezeugt vom Erzbischof von Salzburg um die Burghut von der Pflege Tittmoning gänzlich ausg... (1369.04.24)
            • 11798 Alber der Wolffareuter und seine Frau Anna verkaufen Heidenreich von Meissau ihren Weingarten in der Wachau an den Schle... (1368.04.24)
            • 11799 Volchwein der Pluem und seine Ehefrau Katharina verkaufen dem Stift St. Pölten zwei Lehen zu Pergarn, bei dem Haspelwald... (1369.05.01)
            • 11800 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich bestätigen den Leuten des Marktes Hohenruppersdorf ("Rupre... (1369.05.01)
            • *11801 Gottfried von Marburg, seine Frau und ihre Erben erklären, dass sie ihren Oheim Hans von Königsberg um 100 Pfund Pfennig... (1369.05.04)
            • 11802 Cholo von Seldenhofen und dessen Oheim Hans von Schonnberg kompromittieren um die halbe Feste Schonnberg auf beiderseits... (1369.05.04)
            • 11803 Hans von Stegberg versichert Graf Meinhard von Görz, dass er an dem im Krieg zwischen ihnen vom Grafen gefangenen Wilhel... (1369.05.04)
            • 11804 Schiedsspruch zwischen Erzbischof Pilgrim von Salzburg und Eckhard von Tann wegen der Auseinandersetzung um die Feste Li... (1369.05.06)
            • 11805 Spruchbrief des Seitz von Törring und anderer, dass Eckhard von Tann dem Erzstift Salzburg die Feste Lichtentann und das... (1369.05.06)
            • 11806 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich bezeugen, dass der Kartause Gaming von der Maut zu Mauthau... (1369.05.07)
            • 11807 Hans und Alber von Schönberg verkaufen Eberhard von Kapellen die Lehenschaft der Pfarrkirche zu Hadersdorf am Kamp um 23... (1369.05.07)
            • 11808 Nikolaus von Eslarn und seine Frau Katharina verkaufen dem Nikolaus, Oheim des Johann von Tyrna, Münzmeister zu Wien, ge... (1369.05.07)
            • 11809 Engelschalk der Hafner und seine Frau Gertraud verkaufen Niklas dem Schörner ein Lehen zu Säfen um 17 Pfund Wiener Pfenn... (1369.05.09)
            • 11810 Bernhard von Hausbach verspricht seiner Frau Agnes, Tochter des Jans des Totzenpekchen, 600 Pfund Pfennige Morgengabe zu... (1369.05.09)
            • 11811 Hensel der Hollnekker verkauft dem Hermann von Kranichberg seinen Teil an den Gütern an der Weliken, die von Kranichberg... (1369.05.12)
            • 11812 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich bevollmächtigen ihren Kanzler Bischof Johann von Brixen un... (1369.05.12)
            • 11813 Hensel von Liebenberg, Sohn des Peter von Hohenwart, Peter von Liebenberg und ihre Frauen verpfänden dem Nikolaus Schenk... (1369.05.12)
            • 11814 Thomas Unger verkauft Graf Otto von Ortenburg und dessen Frau drei Huben zu Höfling und Pregrad samt Zugehörde um 12 Mar... (1369.05.14)
            • 11815 Hintergangbrief des Karl Trauner in der gegen Erzbischof Pilgrim von Salzburg habenden Forderung auf Hans Trauner, Pfleg... (1369.05.15)
            • 11816 Erzbischof Pilgrim von Salzburg kompromittiert wegen der Ansprüche, welche Egolf von der Wart an ihn gemacht hat. (1369.05.15)
            • 11817 Eglof von der Wart kompromittiert wegen seiner Forderungen an Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1369.05.15)
            • 11818 Schiedsspruch zwischen Erzbischof Pilgrim von Salzburg und Karl Trauner wegen aus vermeinten Ansprüchen und Schäden ents... (1369.05.16)
            • 11819 Hintergangbrief des Christian Freunpüchler wegen seiner Forderungen an Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1369.05.16)
            • 11820 Erzbischof Pilgrim von Salzburg erlässt eine Ordnung für die Bergwerke in der Gastein und Rauris, hauptsächlich über die... (1369.05.16)
            • 11821 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] gestatten Hans dem Sebekchen, seinen Hof in der Leiten um drei Ellen höhe... (1369.05.16)
            • 11822 Friedel der Sneider, Bürger zu Voitsberg, verkauft Niklein Vogel und Jakob Vogel, Bürger zu Voitsberg, eine Wiese zu Voi... (1369.05.19)
            • 11823 Bischof Ulrich von Seckau weiht in der Marienkirche zu Zell vier Altäre und verleiht für den Tag der Weihe und mehrere a... (1369.05.20)
            • 11824 Wernhart der Zechmeister von Gumpoldskirchen und seine Frau Willebirg verkaufen dem Konrad dem Pernger für die von Peter... (1369.05.25)
            • 11825 Pankraz Engelfritz schwört Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1369.05.26)
            • 11826 Die Brüder N. und Haug von Goldegg quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg für Kriegsdienste. (1369.05.31)
            • 11827 Bischof Albert von Passau bestätigt die von Katharina, Witwe des Heinrich von Hackenberg, gestiftete ewige Messe in der ... (1369.05.31)
            • 11828 Konrad der Flachenecker und seine Ehefrau Anna verkaufen dem Hans Chnäuzzer seinen Hof am Hinderperg, gelegen in der Pfa... (1369.06.03)
            • 11829 Herzog Albrecht [III.] von Österreich schlägt dem Andreas Hauser auf die ihm um 60 Pfund Wiener Pfennige verpändete Fest... (1369.06.06)
            • 11830 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich schlagen Eberhard von Wallsee-Linz 2000 Pfund Wiener Pfenn... (1369.06.06)
            • 11831 Spruchbrief des Heinrich Göderl als Bergmeister des Klosters St. Clara in Wien, wodurch dem Kaplan Michael zu St. Stepha... (1369.06.06)
            • 11832 Schiedsspruch zwischen Agnes Pynotel und ihren Kindern aus erster Ehe einerseits und Hensel, Sohn des Pignotel und Bürge... (1369.06.16)
            • 11833 Gertraud, Frau des Hans Stainbrunner, vermacht all ihr Habe ihrem Mann. (1369.06.18)
            • 11834 Christian von Wazmanstorf quittiert den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich über 400 Pfund Wiene... (1369.06.18)
            • 11835 Hans Helphant verkauft dem Hans Turs von Rauheneck zwei Teile Zehnten auf 22 Viertel Weingarten am Neunberg bei Obern Hi... (1369.06.18)
            • 11836 Hans von Auersperg quittiert für sich und seinen Bruder den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich ü... (1369.06.21)
            • 11837 Konrad Hainspeck verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg den halben Kienhof zu Traismauer um 14 Pfund Wiener Pfennige. (1369.06.24)
            • 11838 Hartneid der Ältere von Kuchl bezeugt, dass er von Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen seines Sohnes Eberlein Scheffre... (1369.06.25)
            • 11839 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich verschreiben Wolfgang von Winden für 200 Pfund Pfennige, w... (1369.06.26)
            • *11840 Konrad der Gall und seine Frau reversieren Graf Hermann von Cilli über die Verpfändung einer Hube zu Apholter samt Zugeh... (1369.06.29)
            • 11841 Wilburg, Witwe des Lanspergers, gelobt Erzbischof Pilgrim von Salzburg das Erzbistum nicht zu verlassen. (1369.07.08)
            • 11842 Herzog Leopold [III.] von Österreich bestätigt die Verschreibung, die Peter von Schenna, Burggraf zu Tirol, seiner Frau ... (1369.07.19)
            • 11843 Dietrich der Mäusel verkauft dem Stift St. Pölten vier Schillinge und 22 Pfennige jährliche Gülten von einer Hofstätte z... (1369.07.19)
            • 11844 Georg von Utendorf verkauft dem Stift St. Pölten die Eigenschaft eines halben Hofes zu Edlitz und elf Schilling Gülten. (1369.07.20)
            • 11845 Marx Hews von Wolfsberg reversiert Pfalzgraf Meinhard von Kärnten, Graf von Görz, über ihm übergebene Erbgüter zu Sitter... (1369.07.21)
            • 11846 Herzog Leopold [III.] von Österreich setzt Rudolf von Ems zum Hauptmann über seine Söldner und Bürger zu Innsbruck gegen... (1369.07.24)
            • 11847 Kuno Layminger, Kaspar Törringer und Wernhard der junge Grans beurkunden, dass sie wegen einer Schapel mit Perlen und Br... (1369.07.25)
            • 11848 Hans und Ulrich Freundsberger kompromittieren zur Austragung ihrer Ansprüche an den Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1369.07.25)
            • *11849 Graf Hermann von Cilli belehnt den Karl Mägerlein mit einem Hof in der Scheutz am Hard samt Zugehörde. (1369.07.29)
            • 11850 Kompromiss zwischen den Grafen von Werdenberg einerseits und den Grafen von Montfort andererseits auf Herzog Albrecht [I... (1369.07.30)
            • 11851 Kardinalbischof Guillermus von Sabina als kardinalischer Kämmerer verschiebt Erzbischof Pilgrim von Salzburg den Zahlung... (1369.07.31)
            • 11852 Christian Sinzendorfer erklärt, dass in dem Streit zwischen ihm und der Kartause Gaming über das Landgericht auf einigen... (1369.08.05)
            • 11853 Meinhard und Johann Florianer entsagen für sich und namens ihres Bruders Georg zu Gunsten des Grafen Meinhard von Görz a... (1369.08.05)
            • 11854 Rueger, Bürger zu Wien, übergibt seiner Tochter Elsbeth im Kloster zu Tulln vier Pfund Wiener Pfennige Gülten auf einem ... (1369.08.06)
            • 11855 Gräfin Adelheid von Ortenburg, Witwe des Grafen Ulrich von Cilli, bestätigt von ihrem Bruder Graf Otto von Ortenburg ihr... (1369.08.09)
            • 11856 Peter Rampoltshaimer verkauft dem Heinrich Andre, Bürger zu Salzburg, fünf dem dortigen Domkapitel lehenbare Güter, wovo... (1369.08.20)
            • 11857 Jörg, Sohn des Petrein von Sulz, verkauft dem Hans Turs von Rauheneck eine Wiese zu Sulz um 17 Schilling Wiener Pfennige... (1369.08.20)
            • 11858 Michael der Füchsel, Bürger zu Wien, und seine Frau Elsbeth verkaufen dem Kloster St. Clara zu Wien näher bezeichnete Di... (1369.08.20)
            • 11859 Christa und ihre Tochter Gretel bezeugen dass ihr Mann bzw. Vater einen Teil des Gutes am Lazz dem Gotteshaus zu Nieder ... (1369.08.23)
            • 11860 Friedrich und Reinprecht von Windischgrätz verkaufen Erzbischof Pilgrim von Salzburg einen Hof zu Obertulmätsch um 40 Pf... (1369.08.24)
            • 11861 Konrad von Eberstein verkauft dem Kloster Maria Magdalena zu Friesach seinen Teil an der Hube in der Feistritz an der Sl... (1369.08.24)
            • *11862 Die Brüder Leopold und Heinrich von Gonowitz bestätigen, dass ihnen Katharina, Witwe des Heinrich von Wilthausen, mit Zu... (1369.08.27)
            • 11863 Die Stadt Triest erkennt die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich sowie deren Erben und Nachkommen ... (1369.08.31)
            • 11864 Herzog Albrecht [III.] von Österreich nimmt Hugu von Duino (Tybein) für den Fall, dass die Venezianer die Belagerung der... (1369.09.01)
            • 11865 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verspricht Hugo von Duino (Tybein) 4000 Gulden Schadenersatz aus den Gefällen der ... (1369.09.01)
            • 11866 Reinher von Gradenegg und seine Frau erklären, dass sie ihren Oheim Hans den Schenk von Osterwitz und dessen Frau bei de... (1369.09.05)
            • 11867 Nickel der Doner und Enderl, Sohn des Ulrich von Hayleck, geloben gegen Wilhelm von Glanegg keinen Hass wegen der Schäde... (1369.09.08)
            • 11868 Andre von Hohenloch von Bruneck reversiert Kaiser Karl IV. über die Verleihung der jährlichen Reichssteuer der Stadt Lin... (1369.09.09)
            • 11869 Margreth, Witwe des Fritzlein von Radenthein, verkauft für sich und ihre Tochter Katharina dem Fritzlein, Sohn des verst... (1369.09.10)
            • *11870 Ott Wolfsauer bestätigt seinen Oheim Gottfried von Marburg, der sich für ihn um 277 Gulden verbürgt hat, schadlos zu hal... (1369.09.10)
            • 11871 Die Herzoge Stephan der Ältere von Bayern, sein Bruder und seine drei Söhne geloben den Herzogen Albrecht [III.] und Leo... (1369.09.17)
            • 11872 Graf Nikolaus de Purcillis weist Desutus, Sohn des verstorbenen Cingelini, und Vivianus, Sohn des verstorbenen Grafen Ga... (1369.09.17)
            • 11873 Eufemia, Witwe des Ortolf von Gunwicz, verkauft ihrem Oheim Ulrich von Weißeneck alle Güter, die sie bei der Gail in St.... (1369.09.23)
            • *11874 Konrad Gall und sein Sohn Hans Gall reversieren Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit der Feste Rudolphscik samt... (1369.09.27)
            • 11875 Die Herzoge Stephan [II.] und Albrecht [I.] von Bayern sowie die Söhne Stephans, Stephan, Friedrich und Johann, verzicht... (1369.09.29)
            • 11876 Die Herzoge Stephan [II.] und Albrecht [I.] von Bayern sowie die Söhne Stephans, Stephan, Friedrich und Johann, verzicht... (1369.09.29)
            • 11877 Herzog Johann in Bayern verzichtet sobald er die Tochter des Grafen Meinhard von Görz ehelicht auf alle Ansprüche auf di... (1369.09.29)
            • 11878 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verbietet die Einfuhr ungarischer, wälscher und anderer fremder Weine nach Wien. (1369.09.29)
            • 11879 Ulrich Muelterler versichert, dass er den Brüdern Ludwig und Virgil Säzlein jährlich 19 Schilling Pfennige von einem Hau... (1369.09.29)
            • 11880 Schiedspruch zwischen dem Domkapitel von Salzburg und dem Kloster Salmansweiler, demgemäß das Kloster für alle Schäden u... (1369.09.30)
            • 11881 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verspricht den Herzogen von Bayern die Markgräfin Margarethe von Brandenburg dazu ... (1369.10.02)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 5666 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl