Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 9550 Einträge)
            • 12481 Hartneid von Kuchl der Ältere und sein Sohn Hartneid bestätigen, dass sie mit Erzbischof Pilgrim von Salzburg um alle Ir... (1373.08.20)
            • 12482 Hartneid von Kuchl der Ältere quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 100 Pfund Wiener Pfennige. (1373.08.26)
            • *12483 Heinrich von Ig verzichtet gegenüber Erhard und Konrad die Zäpplein auf den halben Turm zu Ig, drei Huben und drei Wiese... (1373.08.26)
            • *12484 Der Jude Mosche aus Marburg kompromittiert gegen Gottfried von Marburg in Schuldsachen auf Graf Hermann von Cilli. (1373.08.30)
            • *12485 Graf Hermann von Cilli entscheidet eine Schuldsache zwischen Gottfried von Marburg und dem Juden Mosche aus Marburg und ... (1373.08.30)
            • 12486 Elsbeth, Witwe des Hans Scharchlein, verkauft Friedrich Mausel eine Peunt bei dem Markt zu Hof um elf Pfund Pfennige. (1373.09.05)
            • 12487 Georg der Renner von Rosenberg reversiert Graf Meinhard von Görz über die Belehnung mit einem Hof zu Stein in Kärnten. (1373.09.07)
            • 12488 Niklas und Hans die Schenken von Osterwitz geben dem Klarissenkloster zu St. Veit in Kärnten näher bezeichnete Güter zu ... (1373.09.22)
            • 12489 Äbtissin Katharina Herwörtin des Klarissenklosters zu St. Veit in Kärnten und der dortige Konvent bestätigen die Seelger... (1373.09.22)
            • 12490 Hainzel der Chompper, Bürger zu Voitsberg, bestätigt dem Niklas dem Lemperzagel, Bürger zu Voitsberg, zehn Pfund Wiener ... (1373.09.25)
            • 12491 Wilhelm von Lamberg versetzt Pilgram von Kellerberg eine Hube zu Chämvick um zehn Mark Aquilejer Pfennige. (1373.09.29)
            • *12492 Graf Hermann von Cilli bestimmt anlässlich der Hochzeit seines Vetters Wilhelm von Cilli mit Elsbeth, der Tochter des Gr... (1373.10.14)
            • *12493 Graf Meinhard von Görz versichert Graf Wilhelm von Cilli, dass er ihm seine Tochter Elsbeth innerhalb von drei Jahren zu... (1373.10.14)
            • 12494 Graf Hermann von Cilli versichert seinem Schwager Graf Meinhard von Görz gegen jedermann beizustehen, mit Ausnahme der H... (1373.10.14)
            • 12495 Johannes von Koburg verpflichtet sich gegenüber Graf Meinhard von Görz die ihm im Stift Stein im Jauntal verliehene Pfrü... (1373.10.14)
            • 12496 Kaiser Karl IV., König Wenzel von Böhmen, Markgraf Johann von Mähren und Herzog Albrecht III. von Österreich schließen e... (1373.10.16)
            • 12497 Kaiser Karl IV. privilegiert die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich dahingehend, dass, wer in ihr... (1373.10.24)
            • 12498 Kaiser Karl IV. gestattet Bürgermeister, Rat und Bürgern der Stadt Kolin an der Elbe wöchentlich einen "vierdung" großer... (1373.10.28)
            • *12499 Heinrich von Mernberg versetzt an Niklas Zechner sieben Äcker unter der Lacken um 16 Pfund Wiener Pfennige und zwei Guld... (1373.11.01)
            • 12500 Graf Meinhard zu Görz und Tirol schließt mit Erzbischof Pilgrim von Salzburg ein Bündnis auf zwei Jahre. (1373.11.07)
            • 12501 Erzbischof Pilgrim von Salzburg schließt mit Graf Meinhard zu Görz und Tirol ein Bündnis auf zwei Jahre. Dieses Bündnis ... (1373.11.07)
            • 12502 Nikolaus und Albrecht die Ebersteiner treten an Hugo von Tybein (Duino) das Kastell zu Nangol samt Leuten, Gütern und Zu... (1373.11.07)
            • 12503 Herzog Leopold [III.] von Österreich bewilligt dem Hugo von Hohenlandenberg die Einlösung eines Pfandsatzes von Jakob, V... (1373.11.11)
            • 12504 Heinrich Spiritus von Lint bestätigt von Graf Meinhard von Görz für drei Mark Geld in Dienst genommen zu sein und verspr... (1373.11.19)
            • 12505 Kadolt der Gerwzz von Ernstbrunn bestätigt dem Niklas dem Fischemunder 25 Pfund Wiener Münze zu schulden. (1373.11.19)
            • 12506 Albrecht der Nothaft bezeugt, dass er von Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen der Pflege Obernberg, Burghut, Schäden u... (1373.11.20)
            • *12507 Härnick von Traun belehnt Niklas den Gabitzen von der Maut mit einer halben Hube. (1373.11.21)
            • 12508 Der Jude Mosche und seine Frau Pündel erklären, dass Hugo von Duino für sich und seine Erben alle Zinsen, die bis zum Au... (1373.11.22)
            • *12509 Der Jude Mosche erklärt, dass Gottfried von Marburg die Entscheidungen Graf Hermanns von Cilli gemäß dessen Spruchbrief ... (1373.11.23)
            • 12510 Heinrich vom Tare verkauft Simon Rudnauer ein Gut zu Mintzenpach und zwei zu Wackerndorf um 32 Pfund Wiener Pfennige. (1373.11.24)
            • 12511 Stephan Altmann von Degenberg, Pfleger zu Mühldorf, verantwortet sich gegen Erzbischof Pilgrim von Salzburg, warum er di... (1373.11.24)
            • 12512 Stephan Altmann von Degenberg, Pfleger zu Mühldorf, bestätigt von Erzbischof Pilgrim von Salzburg um alle Sprüche und Fo... (1373.11.24)
            • 12513 Hintergangsbrief von Albrecht Erlinger, Hans Penzkover und Karl Heglinger um alle Ansprüche und Forderungen, die sie an ... (1373.11.25)
            • 12514 Hintergangbrief von Meingos von Holz, Konrad Stockhaimer, Friedel Leutzinger und Werzl Wokhinger um alle Ansprüche und F... (1373.11.26)
            • 12515 Nikolaus Schenk von Osterwitz belehnt mit Zustimmung seines Vetters Hans ihren Diener Heneys unter Osterwitz und dessen ... (1373.11.29)
            • 12516 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bewilligt, dass die Brüder Rudolf, Reinprecht und Friedrich von Wallse-Enns, dann ... (1373.12.01)
            • 12517 Andre der Chezinger verkauft Janns den Sebekhen 40 Pfennig Gülten zu Ezgeschlaffen und 60 Pfennig zu Greymsee um fünf Pf... (1373.12.05)
            • 12518 Heidenreich von Meissau und Dorothea, Tochter des Albrecht von Gars und Frau des Hans von Meissau, teilen die Feste Gars... (1373.12.08)
            • 12519 Herzog Leopold [III.] von Österreich vereinbart mit Hans dem Schenken von Osterwitz, dass dieser ihm gegen ein zu Georgi... (1373.12.17)
            • 12520 Herzog Leopold [III.] von Österreich vereinbart mit Nikolaus dem Schenken von Osterwitz, dass dieser ihm gegen ein zu Ge... (1373.12.17)
            • 12521 Herzog Leopold [III.] von Österreich bestätigt dem Stift St. Paul im Lavanttal das wörtlich inserierte Privileg seines V... (1373.12.17)
            • 12522 Gottfried Lemgsenzer quittiert dem Vizedomamt Leibnitz über 12 Pfund Pfennige. (1373.12.18)
            • 12523 Gertraud, Witwe des Hermann Suppan von Lantschach, verkauft Nikolaus dem Schenk von Osterwitz einen demselben lehenbaren... (1373.12.19)
            • 12524 Die österreichischen Herzöge Albrecht und Leopold vereinbaren die Tilgung ihrer Schulden, Albrecht übernimmt die Zahlung... (1373.12.31)
            • 12525 Ulrich von Rosenberg verpfändet Herzog Albrecht [III.] von Österreich das Gut, die Feste und die Stadt Gratzen für ein D... (1374 (ca.)-1390 (ca.))
            • 12526 Vertrag zwischen Erzbischof Gregor von Salzburg und den Truchtlingern über alle zwischen ihnen bestandenen Irrungen mit ... (1374-1400)
            • 12527 Verzeichnis derjenigen, welche der Nothaft gefangengenommen hat. (1374)
            • 12528 Albrecht Nothaft zu Eglofheim bezeugt Erzbischof Pilgrim von Salzburg seine Freude, dass sein Freund, Meister Paul, mit ... (1374)
            • 12529 Hartweig der Degenberger zu dem Weißenstein gelobt Erzbischof Pilgrim von Salzburg, der sich mit seinem Freund Paul geei... (1374)
            • 12530 Stephan Degenberger zu Nussberg bezeugt seine Freude über die Einigung seines Freundes, Meister Paul, mit Erzbischof Pil... (1374)
            • 12531 N. Altmann schreibt Herzog Albrecht [III.] von Österreich, dass er das, was er für seine Freunde getan hat, nicht von Mü... (1374)
            • 12532 Hans Kölner bittet den Erzbischof von Salzburg um Vergütung seiner Dienstforderungen und Schäden. (1374)
            • 12533 Stephan Altmann von Degenberg schreibt Herzog Albrecht [III.] von Österreich, dass er das, was er für seine Freunde geta... (1374)
            • 12534 Hans der Chynberger und sein Bruder Michael versichern ihrer Schwester Barbara nach ihrem Tod dem Frauenkloster Ybbs jäh... (1374)
            • 12535 Erzbischof Pilgrim von Salzburg versichert Graf Meinhard von Görz, dass er um die Brückenmaut zu Sachsenburg er es um ke... (1374.01.02)
            • 12536 Herzog Albrecht [III.] von Österreich vereinbart mit seinem Bruder Herzog Leopold [III.] von Österreich, dass jeder zusä... (1374.01.02)
            • 12537 Herzog Leopold [III.] von Österreich gelobt seinem Bruder Herzog Albrecht [III.] von Österreich den unter ihnen geschlos... (1374.01.03)
            • 12538 FEHLT - Ritter Wernhart von Aystersheim verpfändet Thomas Sandperiger (Sandberger) eine Wiese zu Leupoldsdorf im Land ob... (1374.01.05)
            • 12539 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich erteilen Bischof Johann von Brixen, Konrad Schultheiß von ... (1374.01.07)
            • 12540 Erzbischof Pilgrim von Salzburg kompromittiert in seinen Auseinandersetzungen mit Paul Kölner, Kanonikus zu Regensburg, ... (1374.01.08)
            • 12541 Wulfing und Mert, Brüder von Plankenstein, verkaufen den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich für ... (1374.01.13)
            • 12542 Patriarch Marquard von Aquileja schließt mit den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich ein Bündnis ... (1374.01.18)
            • 12543 Hans und Paul die Kölner schwören Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen der Gefangenschaft und Strafe, in welche sie mit... (1374.01.18)
            • 12544 Hartwig, Degenhart und Stephan Altmann, Albrecht Nothaft und Gewolf Miesenchover schwören Erzbischof Pilgrim von Salzbur... (1374.01.18)
            • *12545 Eckel Lembacher versichert Gottfried von Marburg die Wiederlösung der drei ihm versetzten Huben zu Sycolach und zu Pange... (1374.01.21)
            • 12546 Die Brüder Hugo und Peter von Liebenberg berichtigen sich mit Wolflein von Obdach wegen der Feste Reifnitz und verzichte... (1374.01.28)
            • 12547 Herzog Albrecht [III.] von Österreich willigt ein, dass Haug von Tybein (Hugo von Duino) die dem Cholo von Seldenhofen v... (1374.02.04)
            • 12548 Friedrich der Vogelsanger von Ruprechtshofen, der von den Brüdern Martin und Wulfing den Plankensteinern das Gut an dem ... (1374.02.12)
            • 12549 Herzog Friedrich von Teck, Graf Heinrich von Montfort und Tettnang, Peter von Torberg, Hofmeister von Herzog Leopold [II... (1374.02.18)
            • 12550 Zacharias Varster verzichtet gegenüber Erzbischof Pilgrim von Salzburg auf alle Ansprüche. (1374.02.22)
            • 12551 Fachino Ferrarii gibt Antonio de Busisio ein Darlehen in Höhe von 90 Pfund Pfennigen. (1374.02.27)
            • 12552 Konrad von Kreig, Hauptmann in Krain, reversiert Bischof Johann von Brixen über die Verpfändung und Burghut der Feste in... (1374.03.01)
            • *12553 Nykel, Sohn des Veydlein von Pryschat, verkauft seiner Schwester Andlein, Nonne zu Minkendorf, und dem dortigen Konvent ... (1374.03.02)
            • 12554 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verbietet, dass Stephan von Hohenberg sich wegen der Verluste, die er in seinen Au... (1374.03.03)
            • 12555 Alber von Puchheim vermacht seiner Schnur, Tochter des Eberhard von Wallsee, für ihren Ehemann eine Morgengabe in Höhe v... (1374.03.05)
            • 12556 Hartneid von Scherfenberg sendet das Gerungslehen bei Hallein zu Gunsten des Gottfried Fronhofer auf. (1374.03.08)
            • 12557 Stephan von Topel verkauft dem Heidenreich von Maissau 53,5 Pfund 22 Pfennige Gülten in der Pfarre Kilb, 47 Pfund in der... (1374.03.10)
            • 12558 Göschel der Inprucker verkauft seinem Vetter Hans Inprucker von Varchenveld einige Geld- und Getreidegülten zu Losdorf u... (1374.03.14)
            • 12559 Patriarch Marquard von Aquileja verleiht seinem Markgrafen in Istrien, Hugo von Tybein (Duino), zur lebenslangen Nutznie... (1374.03.16)
            • 12560 Gräfin Katharina von Görz teilt Choll von Lavant, Burggraf zu Waidenberg, mit, dass Graf Meinhard von Görz die Burg, die... (1374.03.20)
            • 12561 Friedrich und Reinprecht Windischgrätzer verzichten gegenüber Erzbischof Pilgrim von Salzburg auf den Zehnten von zwei H... (1374.03.23)
            • 12562 Kaiser Karl IV. gibt einem jeweiligen Bürgermeister von Lübeck die Vollmacht, Missetäter in anderer Fürsten und Herren L... (1374.03.23)
            • 12563 Herzog Leopold [III.] von Österreich erlaubt Eberhard von Wald für ein Darlehen von 500 Gulden jährliche drei Fuder Wein... (1374.03.26)
            • 12564 Stephan von Topel verkauft Heidenreich von Maissau, dem obersten Schenken und Landmarschall in Österreich, um 100 Pfund ... (1374.04.04)
            • 12565 Hans von Liebenberg von Hohenwart und seine Frau verpfänden mit Zustimmung ihrer Verwandten dem Nikolaus Schenk von Oste... (1374.04.06)
            • 12566 Jörg der Hausler und sein Sohn Marhart von Purchstall verkaufen den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Öste... (1374.04.06)
            • *12567 Diepold von St. Michael, Landrichter im Lavanttal, reversiert Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit zwei Huben z... (1374.04.07)
            • 12568 Thomas und Peter Rüzinger, Bürger zu Salzburg, verkaufen ihrem Schwager Niklas Ernst zu Salzburg einen Krautgarten an de... (1374.04.08)
            • 12569 Martin von der Alben belehnt den Niklas Ernst, Bürger zu Salzburg, mit dem ihm von Thomas und Peter Rützinger aufgegeben... (1374.04.17)
            • 12570 Graf Hermann von Cilli quittiert statt seines verstorbenen Schwagers Graf Albrecht von Görz und dessen Frau, seiner Schw... (1374.04.17)
            • *12571 Hensel von Hertenberg gibt seine Einwilligung, dass Nikel der Sumerecker von seinem Bruder Georg von Hertenberg die Mann... (1374.04.18)
            • 12572 Wilhelm von Glanegg vermacht Herzog Leopold [III.] von Österreich und seinen Nachkommen all sein Hab und Gut, wenn er od... (1374.04.19)
            • 12573 Thomas der Schwärzel von Leubz und Heinrich, Sohn des Rudlieb von Leubz, verkaufen einen Weingarten an dem Haslach um 14... (1374.04.22)
            • 12574 David von Greifenberg reversiert Graf Meinhard von Görz über die Belehnung mit einem Schwaighof zu Sachsenburg. (1374.04.23)
            • 12575 Das Dominikanerkloster zu Friesach bestätigt, dass Geisel, Witwe des Michael Pluemel, 60 Pfund Wiener Pfennige zum St. S... (1374.04.20)
            • 12576 Bartholomäus Staudacher und Hans Chrime, Bürger zu Lienz, versetzen dem Niklas Sagmeister, Bürger zu Spittal, Güter zu L... (1374.04.27)
            • 12576a Hanns Schneider von Eggenburg verkauft das Czirlußholz im Raysdorfer Feld an Ulrich von Maissau um 10 Pfund Wiener Pfenn... (1374.05.05)
            • 12577 Bischof Adolf von Speyer, Administrator des Hochstiftes Mainz, beurkundet das zwischen ihm und der Rittergesellschaft vo... (1374.05.06)
            • *12577a Niklas Summerecker verleiht Görgen dem Trapell, Bürger zu Lok, die Zehente von 6 1/2 Huben zu Zwytlach und eine Mühle sa... (1374.05.06)
            • 12578 Gräfin Katharina von Kameny, Witwe von Graf Heinrich von Ortenburg und Ehefrau von Graf Georg von Busan, beurkundet, das... (1374.05.07)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 4967 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl