Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 9900 Einträge)
            • 12827 Niklas Schenk von Osterwitz quittiert dem salzburgischen Vizedomamt Friesach über 60 Pfund Pfennige an Soldzahlungen. (1375.09.02)
            • 12828 Niklas, Hugo und Jöstel von Windischgrätz quittieren dem salzburgischen Vizedomamt Friesach über sechs Pfund Pfennige an... (1375.09.03)
            • 12829 Erhard von Fohnsdorf quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über zehn Pfund Wiener Pfennige an Soldzahlungen. (1375.09.05)
            • 12830 Hänsel von Arnfels und Wälzel Püchberger quittieren dem salzburgischen Vizedomamt Friesach über sechs Pfund Pfennige an ... (1375.09.05)
            • 12831 Friedrich Gleinzer quittiert Hans Gärschker, salzburgischer Vizedom zu Leibnitz, über 40 Pfund Wiener Pfennige. (1375.09.05)
            • 12832 Heinrich Diezer und Nikel von St. Michael quittieren dem salzburgischen Vizedomamt Friesach über Soldzahlungen für ihre ... (1375.09.05)
            • 12833 Andre Törringer quittiert für sich und Genannte Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenszahlungen. (1375.09.07)
            • 12834 Hans Truchsess von Waldburg verbündet sich mit Herzog Leopold [III.] von Österreich zur Öffnung aller seiner Festen gege... (1375.09.13)
            • 12835 Die Bürgerschaft von Salzburg verzichtet zu Gunsten von Erzbischof Pilgrim von Salzburg auf ihre Ansprüche und Forderung... (1375.09.15)
            • *12836 Abt Nikolaus von Obernburg und sein Konvent bestätigen, dass die Grafen von Cilli seit alter Zeit die rechtmäßig erwählt... (1375.09.17)
            • 12837 Matthias von Saurau verkauft Niklas Sagmeister zu Spittal ein Gut an dem Ziebel und eines zu Ainuersdorf um 77 Gulden. (1375.09.17)
            • 12838 Ull Gutenleib, Bürger zu Voitsberg, versichert seiner Frau Kunigunde die Morgengabe in Höhe von 100 Pfund Wiener Pfennig... (1375.09.19)
            • 12839 Kaspar Anhanger quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.09.20)
            • 12840 Ortolf von Leubeneck quittiert dem salzburgischen Amtmann zu Matrei über eine Zahlung von 40 Pfund Wiener Pfennige. (1375.09.20)
            • 12841 Nikel von Grimschitz reversiert den Grafen von Ortenburg über die Belehnung mit einem näher bezeichneten Hof zu Grimschi... (1375.09.25)
            • 12842 Wernhard Reus von Niedermoß, der in Verdacht geraten war, Hans Eggenberger einen Hof angezündet zu haben, schwört Urfehd... (1375.09.25)
            • 12843 Thomas der Gradeser reversiert den Grafen von Ortenburg über die Belehnung mit einer Hube zu Grades samt Zugehörde. (1375.09.25)
            • 12844 Konrad Stadler und weitere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.09.27)
            • 12845 Burkhard von Rischach verkauft den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich die denselben lehenbar gew... (1375.09.28)
            • 12846 Kompromissurteil, wonach Erzbischof Pilgrim von Salzburg Albrecht von Puchheim und dessen Söhnen für ihre Ansprüche 1000... (1375.09.29)
            • 12847 Gebhard Inchouer quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.09.30)
            • 12848 Hainz Waydek, Albrecht von Luessiach, Jakob Mindel, Nikl und Jakob sowie Nikla von Gassen bezeugen, dass kein Reifenberg... (1375.09.30)
            • 12849 Jakob, Pfarrer zu St. Daniel bei der Gail, Hans, Richter an der Maut, Nikel Rubina und Jakob Weniger bezeugen, dass kein... (1375.10.01)
            • 12850 Hans der Kirchsteiger quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.10.03)
            • 12851 Hans der Florianer tritt Graf Meinhard von Görz all seine Rechte an der Feste Niederfalkenstein oberhalb von Vellach ab. (1375.10.04)
            • 12852 Friedrich Gleinzer quittiert dem salzburgischen Vizedom zu Leibnitz über 20 Pfund Wiener Pfennige, mit denen er einige S... (1375.10.06)
            • 12853 Hans der Florianer verkauft Graf Meinhard von Görz seinen Anteil an der Feste Niederfalkenstein samt aller Zugehörde um ... (1375.10.06)
            • 12854 Oswald von Moderndorf reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung auf der Feste Priesnichk, mit der er ihm und ... (1375.10.06)
            • 12855 Winther Aesenheimer quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.10.08)
            • 12856 Wernhard Gneusser quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.10.09)
            • 12857 Rapolt Albrechtsheimer quittiert für sich und seine Diener Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlung... (1375.10.09)
            • 12858 Graf Meinhard von Görz verbündet sich mit genannten Ausnahmen mit Erzbischof Pilgrim von Salzburg gegen die Grafen von O... (1375.10.15)
            • 12859 Ulrich Truchsess zu Losdorf verkauft den Brüdern Heinrich und Lorenz Rigler einen Hof zu Losdorf samt 46 Joch Äcker und ... (1375.10.16)
            • 12860 Jakob Strahner quittiert für sich und seine Diener Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.10.16)
            • 12861 Hartneid von Kuchl quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.10.16)
            • 12862 Eckhart von Tann quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.10.16)
            • 12863 Heinrich von Aistersheim und seine Gesellen quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.10.16)
            • 12864 Heinrich Stierpeck quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.10.16)
            • 12865 Hänsel von Aistersheim und seine Gesellen quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahlungen. (1375.10.16)
            • 12866 Simon Obernhaimer und andere Söldner gegen Kärnten quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenzahl... (1375.10.16)
            • 12867 Ulrich der Gewoltsdorfer, Richter zu Passau, spricht Martein den Lieblinne und Stephan Aschacher von der Schirmverbindli... (1375.10.17)
            • 12868 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt die Brüder Heinrich und Lorenz Rigler mit einem von Ulrich dem Truchsess g... (1375.10.19)
            • 12869 Matthäus von Tann reversiert dem Domkapitel von Salzburg über die zinsweise Überlassung eines Baumgartens und Ackers. (1375.10.22)
            • 12870 Peter Prämel zu Salzburg verkauft Friedrich Mausel ein Haus und Hofstätte zu Hofgastein. (1375.10.28)
            • 12871 Friedrich der Wasner reversiert den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich über die Belehnung mit de... (1375.11.01)
            • 12872 Bernhard von Aistersheim reversiert Herzog Albrecht [III.] von Österreich über die Belehnung mit der Feste zu Schönherin... (1375.11.01)
            • 12873 Martin Reisner, Richter zu Rossatz, bezeugt, dass Agnes die Schneiderin den Baumgarten zu Rossatz, genannt der "Jawching... (1375.11.11)
            • *12874 Alheid, Witwe des Wölflein von Peyschat, übergibt vorerst ihrer Tochter Katharina auf Lebenszeit und sodann den Nonnen z... (1375.11.11)
            • 12875 Nikel von Stermol und sein Sohn Enderl reversieren Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit näher bezeichnete... (1375.11.11)
            • 12876 Niklas Schoder, Bürgermeister zu Heiligenstadt, spricht ein Urteil, wodurch dem Kloster St. Clara zu Wien ein Haus samt ... (1375.11.12)
            • 12877 Gräfin Agnes von Ortenburg, verwitwete Gräfin von Wallsee, bestätigt, dass sie mit Zustimmung des Grafen Friedrich von O... (1375.11.13)
            • 12878 Stephan von Dornberg reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung auf der Feste Reifenberg, mit der er diesem di... (1375.11.14)
            • 12879 Härtel von Champ schwört Gundaker von Dachsberg wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1375.11.17)
            • 12880 Christoph von Teuffenbach quittiert dem salzburgischen Vizedom zu Friesach über 13 Pfund Wiener Pfennige an Soldzahlunge... (1375.11.22)
            • 12881 Peter der Sternwirt reversiert für sich und seinen Bruder Achaz dem Grafen Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mi... (1375.11.22)
            • *12882 Dorothea, Witwe des Weigand Messenberger, reversiert Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit acht Huben zu Niederd... (1375.11.27)
            • *12883 Heinrich der Messenberger reversiert Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit den bereits von seinen Vorfahren bese... (1375.11.27)
            • 12884 Göschel Lerbüler und Chunz Steger verkaufen Herzog Albrecht [III.] von Österreich die Feste Weidenholz samt Zugehörde um... (1375.11.30)
            • *12885 Heinrich, Sohn des Seifried von St. Urban, und seine Frau verkaufen Graf Hermann von Cilli und dessen Frau ihre Wiese un... (1375.12.05)
            • 12886 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bestätigt dem Juden David Steuss 850 Pfund Wiener Pfennige zu schulden. (1375.12.06)
            • 12887 Gottfried der Lempsenzer quittiert dem salzburgischen Vizedom zu Leibnitz über acht Pfund Pfennige an Soldzahlungen. (1375.12.08)
            • 12888 Schiedspruch zwischen dem Dompropst Eberhard und Friedrich von Resträucht, Richter im Kuchltal, über die von dem Domprop... (1375.12.09)
            • 12889 Die Brüder Konrad und Ulrich von Lichteneck versetzen an Wolfger von Dachsberg den Zehent zu Prant, Werssenslag, Sweizkr... (1375.12.10)
            • 12890 Meister Ulrich, Goldschmied und Bürger zu Friesach, verkauft an Konrad und Hartneid von Kuchl zwei Pfund Gülten auf dem ... (1375.12.13)
            • 12891 Niklas Schenk von Osterwitz quittiert dem salzburgischen Vizedomamt Friesach über 21 Pfund Wiener Pfennigen an Soldzahlu... (1375.12.13)
            • 12892 Niklas Sagmeister, Bürger zu Spittal, sein Schwiegersohn Hans von Göritz und ihre beiden Frauen reversieren dem Kloster ... (1375.12.13)
            • 12893 Friedrich von Roteneck verkauft Ulrich dem Maussen die Hofmark zu Walting in der Pfarre Feldkirch in der Grafschaft Waxe... (1375.12.13)
            • 12894 Rainold Cholz quittiert dem salzburgischen Vizedom zu Leibnitz über fünf Pfund Wiener Pfennige an Soldzahlungen. (1375.12.17)
            • 12895 Konrad Gleinzer quittiert dem salzburgischen Vizedom zu Leibnitz über fünf Pfund Wiener Pfennige an Soldzahlungen. (1375.12.17)
            • 12896 Andre Pöschl, Bürger zu Hallein, und seine Frau übergeben ihrem Sohn Otto ihr vom Domkapitel zu Erbrecht besessenes Haus... (1375.12.21)
            • 12897 Der Jude Mosche, Enkel des Isserlein von Marburg, und seine Frau Pundel verpfänden Hugo von Duino (Tybein) ihr Haus in d... (1375.12.23)
            • 12898 Christian Holl, Christian Mäderl und Heinrich Murr quittieren und reversieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihren... (1375.12.24)
            • 12899 Niklas Drescher und Mert Swab reversieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihren Dienst. (1375.12.24)
            • 12900 10 Urkunden betreffend die Fehde zwischen Herzog Albrecht [III.] von Österreich und Graf Heinrich von Schaunberg. (1376-1381)
            • 12901 Niklas Schenk von Osterwitz quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1376)
            • 12902 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich sichern sich gegenseitig die Teilung ihrer Länder unter ge... (1376.01.05)
            • 12903 Adam von Weißpriach quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 38 Pfund Wiener Pfennige und einen Gulden. (1376.01.06)
            • 12904 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich belehnen Hans von Liechtenstein, Hofmeister Albrechts, und... (1376.01.06)
            • 12905 König Wenzel von Böhmen belehnt in Gegenwart und auf Geheiß seines Vaters Kaiser Karl IV. die Markgrafschaft Mähren an d... (1376.01.09)
            • 12906 Kaiser Karl IV. bestätigt als König von Böhmen die durch seinen Sohn Wenzel vorgenommene Verleihung der Markgrafschaft M... (1376.01.10)
            • 12907 Diepold Guttinger verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg eine Schwaige am Fronleichsberg im Lavanttal um 55 Gulden. (1376.01.11)
            • 12908 Andrä Müllner von Stranach im Lungau reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die Belehnung mit der Hube Tafer zu... (1376.01.12-1376.02.16)
            • 12909 Hans der Flekch quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadensforderungen. (1376.01.13)
            • 12910 Peter der Steinpeck verkauft dem Kloster St. Klara zu Wien eine Gülte von drei Schilling Wiener Pfennige auf dem näher b... (1376.01.13)
            • *12911 Gabein der Gurniger und seine Frau Anna versetzen Niklein von Olswik einen Gartne zu Olswik um zwei Mark Schilling Pfenn... (1376.01.17)
            • 12912 Gottfried Lempsentzer quittiert dem salzburgischen Vizedom zu Leibnitz über Soldgelder in Höhe von 24 Pfund Pfennige. (1376.01.18)
            • 12913 Elbel Reybein von Fickla verkauft Katharina der Drewswertin für deren Tochter Anna im Kloster St. Bernhard eine Gülte vo... (1376.01.21)
            • 12914 Meinhard der Florianer bewilligt den durch seinen Bruder Hans Florianer an Graf Meinhard von Görz getätigten Verkauf von... (1376.01.21)
            • *12915 Ottel von Chostreunz versetzt Jans, Bürger von Rossatz, zwei Huben im Tiurner Urbar um 16 Mark Grazer Pfennige. (1376.01.25)
            • 12916 Hans Smidinger, Landrichter zu Saalfelden, spricht dem Domkapitel von Salzburg den Finsterhochwald in der Leogang zu und... (1376.01.28)
            • 12917 Heinrich Murr quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 12 Pfund Wiener Pfennige an Soldzahlungen. (1376.01.29)
            • 12918 Katharina, Witwe des Älblein Hautnicht, verkauft Margarete der Scherenpergerin und deren Sohn Hartneid die Hube an der G... (1376.01.29)
            • 12919 Andre Peuntner quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1376.01.30)
            • 12920 Graf Gerhard von Dicze und dessen Frau Gertrud vergleichen sich mit Dietrich und Seifried von Rünckel. (1376.02.01)
            • 12921 Karl Trauner kompromittiert wegen seiner Ansprüche an Erzbischof Pilgrim von Salzburg auf dessen Räte. (1376.02.01)
            • 12922 Jans am Lehen und seine Geschwister geben Eberhard von Kapellen das Lehen am Weinthag in der Pfarre Altenburg auf und ne... (1376.02.01)
            • 12923 Ulrich von Schärffenberg verzichtet auf alle Ansprüche und Forderungen gegenüber Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1376.02.04)
            • 12924 Rüger von Starhemberg und Heinrich von Schönau kompromittieren wegen ihrer Fehden auf genannte Schiedleute. (1376.02.06)
            • 12925 Erzbischof Pilgrim von Salzburg quittiert Bischof Albrecht von Passau über die Lösung des Schlosses zu Obernburg um 3000... (1376.02.04)
            • 12926 Ludwig von Gliers, Herr zu Froberg, verpflichtet sich, den österreichischen Herzöge Albrecht und Leopold vom Ausstellung... (1376.02.06)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 4617 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl