|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 10200 Einträge)
13127 Hans Gesiezzer reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die Behausung auf der Feste Niedersachsenburg. (1377.03.21)
13128 Otto der Muerbützl verkauft Hartneid von Liechtenstein ein Haus in der Raifstrasse hinter dem Neuen Markt zu Wien um 136... (1377.03.24)
13129 Konrad der Flekch bestätigt, dass ihm Graf Meinhard von Görz das Gericht Millstatt auf ein Jahr um 26 Mark Aquilejer Pfe... (1377.03.25)
13130 Marquard der Chrepel und seine Frau Agnes verkaufen mit Zustimmung des Klosters St. Clara in Wien der Klosterfrau Kathar... (1377.04.01)
13131 Dietegen von Emmerberg einigt sich mit Berthold von Emmerberg über die Güter des Otto des Wolfsauer. (1377.04.03)
13132 Berthold der Truchsess von Emmerberg und seine Frau Traut sowie sein Schwiegersohn Dietrich von Emmerberg kompromittiere... (1377.04.03)
13133 Hans der Chienberger und seine Frau Anna verkaufen Heidenreich von Maissau ihr Urbar und zwei Häuser zu Urfahr in der Pf... (1377.04.05)
*13134 Nikel, Burggraf zu Stetenberg, versetzt Rüdlein von Wilthaus eine Hube zu Prerreyd und eine zu Reichsnitz samt einer Sch... (1377.04.06)
13135 Mert der Habersack, Bürger zu St. Veit, und seine Frau verpflichten sich Nikolaus Schenk von Osterwitz den Kaufschilling... (1377.04.06)
*13136 Graf Hermann von Cilli belehnt Ulrich den Schifer und dessen Frau Gertraud mit einem Hof samt Feste zu Saldenhofen sowie... (1377.04.12)
13137 Hartneid von Pettau kompromittiert in seinen Auseinandersetzungen mit seiner Verwandten Anna von Liechtenstein wegen Erb... (1377.04.13)
13138 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt seinen Hofmeister Hans von Liechtenstein mit dem Weingarten genannt der Sl... (1377.04.14)
13139 Ulrich der Knauer tritt Graf Meinhard von Görz all seine Rechte an der Feste Obereberstein samt Zugehörde ab. (1377.04.15)
13140 Friedrich Horenberger gelobt Graf Meinhard von Görz zu Ross und bewaffnet zu dienen. (1377.04.16)
13141 Herzog Albrecht [III.] von Österreich überträgt auf Bitten des Hubmeisters Hans von Tirna dem Bürgerspital zu Wien die E... (1377.04.19)
*13142 Patriarch Marquard von Aquileja bestätigt den vom Frauenkloster Michelstetten auf das ständige Vikariat der Kirche St. G... (1377.04.20)
13143 Herzog Leopold [III.] von Österreich beurkundet Heinrich von Rottenburg, Hofmeister auf Tirol und Hauptmann an der Etsch... (1377.04.21)
*13144 Fränzel Rosnauer verpfändet Niklein dem Schaispacher den Hof zu Trasn und einige Huben um 48,5 Pfund Wiener Pfennige. (1377.04.22)
*13145 Fränzel der Rosnauer versetzt Niklein dem Schaispacher einen zehnten bei Buchenstein um 16 Pfund Wiener Pfennige. (1377.04.22)
13146 Niklas der Stuck von Bruneck reversiert dem Grafen Meinhard von Görz über die auf Widerruf erfolgte Behausung mit Feste ... (1377.04.24)
13147 Katharina, Frau des Paul Rädler, verkauft dem Thomas Pändlein einen Weingarten unterhalb Rossatz um 18 Pfund Wiener Pfen... (1377.04.24)
13148 Hans Schenk von Osterwitz quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 50 Pfund Wiener Pfennige für Schäden. (1377.04.24)
13149 Jörg von Aychaprun, seine Frau Agnes und sein Bruder Hans verkaufen ihrem Schwager Weikard Hering einen Getreidezehnten ... (1377.04.28)
13150 Goswin Haider versichert dem Erzstift Salzburg von seinem Weingarten hinter dem Friedhof zu Traismauer jährlich zehn Eim... (1377.04.28)
13151 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich erteilen Erzbischof Pilgrim von Salzburg und seinem Gefolg... (1377.05.02)
*13152 Wulfing Vaist verkauft Graf Hermann von Cilli eine Hube bei Sicherstein samt Zugehörde um zehn Mark Schilling Venediger ... (1377.05.04)
13153 Niklas Reichensteiner verkauft Heidenreich von Maissau die Mannschaft an den Zehnten, die Jörg der Daß von Hagendorf geh... (1377.05.04)
13154 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich verlegen den Jahrmarkt in [Wiener] Neustadt von dem Himmel... (1377.05.06)
13155 Adelheid, Witwe des Hans des Vösten, und ihr Schwager Leutold Vöst geben Erzbischof Pilgrim von Salzburg das Bergrecht a... (1377.05.06)
13156 Graf Niklas von Mattersdorf der Deutsche versichert Herzog Albrecht [III.] von Österreich, dass er und sein Burggraf von... (1377.05.10)
13157 Bischof Johann von Gurk vermacht für den Fall, dass Graf Hermann von Cilli, dessen gleichnamiger Sohn und Graf Wilhelm v... (1377.05.10)
13158 Konrad der Truesel und seine Frau erklären, dass sie sich mit der Kartause Gaming vollständig verglichen haben: er wird ... (1377.05.10)
13159 Rudolf von Wallsee und Albrecht Gefeller bestätigen dem Juden Judel aus Radkersburg 110 Pfund Wiener Pfennige zu schulde... (1377.05.13)
13160 Hans Schenk von Osterwitz verkauft mit Zustimmung der Verwandten seiner Frau Gertraud näher bezeichnete Güter und Leute ... (1377.05.15)
13161 Graf Hermann von Cilli, sein Vetter Graf Wilhelm und sein Sohn Graf Hermann von Cilli vermachen für den Fall, dass sie a... (1377.05.19)
*13162 Jörgel der Frankenberger reversiert Graf Hermann von Cilli über die Verpfändung mehrerer Güter um 200 Mark Grazer und Wi... (1377.05.22)
13163 Die Brüder Konrad, Hartneid und Eberhard von Kuchl quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 4095 Gulden, die sie ... (1377.05.22)
13164 Konrad Fleuhenwein, Bürger zu Salzburg, verkauft Albrecht Schnitzer ein Pfund Gülte auf einem halben Haus und Hofstätte ... (1377.05.25)
13165 Hayman von Gerolzdorf verkauft als Vormund der Töchter des Hans von Haselau dem Niklaus Würfel die Feste Frohnberg ("Fro... (1377.05.25)
13166 Hermann Mannsdorfer reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung mit der Feste Eberstein in Kärnten, wofür er ih... (1377.05.26)
13167 Wilhelm Sperrenberger und seine Frau reversieren Graf Meinhard von Görz über die Übergabe alles urbaren Landes und eines... (1377.05.27)
13168 Wenzel von Czernomel reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung mit der Feste Schwarzeneck, wofür er ihm diens... (1379.06.01)
13169 Kaiser Karl IV. löst das Gelübde, das Heidenreich von Maissau und Ulrich von Liechtenstein, auf ihn und seinen Sohn Wenz... (1377.06.02)
13170 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bewilligt dem Hans von Tirna, Hubmeister in Österreich, die Morgengabe und Widerla... (1377.06.03)
*13171 Rechwein der Iger und seine Frau Clara verkaufen den Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli genannte Güter samt Zugehörde ... (1377.06.08)
13172 Lorenz der Sigerhofer bestätigt, dass ihn Graf Meinhard von Görz als Diener aufgenommen hat und dass er ihm zu Ross gerü... (1377.06.09)
13173 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich entscheiden eine Auseinandersetzung zwischen Erzbischof Pi... (1377.06.11)
13174 Hans der Posch, Küchenmeister Herzog Albrechts [III.] von Österreich, verkauft Hans dem Chnäuzzer mehrere für siebeneinh... (1377.06.15)
13175 Heinrich der Velber quittiert dem Maria Magdalena Kloster zu Friesach über sieben Mark Wiener Pfennige für seine Ansprüc... (1377.06.15)
13176 Pernolt der Klingenfurter und seine Frau Anna verkaufen Michael dem Prenner, Bürger zu [Wiener] Neustadt, zwei Höfe zu L... (1377.06.15)
*13177 Der Jude Chatschim aus Cilli und sein Vetter Schebel erklären, dass die Grafen Hermann Wilhelm von Cilli alle Schulden d... (1377.06.16)
13178 Heinrich der Humel von Rey[...], seine Frau Margaret und sein Sohn Ulrich verkaufen mit Bewilligung der Lehenherren dem ... (1377.06.16)
13179 Graf Niklas von Mattersdorf der Deutsche verspricht Herzog Albrecht [III.] von Österreich, dass er keinen aus Österreich... (1377.06.17)
13180 Friedrich Pernestorfer reversiert dem Herrn von Kapellen um die burgrechtsweise Verleihung eines Hofs zu Hedrichs. (1377.06.19)
*13181 Wilhelm von Gerlochstein und seine Frau Klara verkaufen Klosterfrau Giburg von Rädnik zu Michelstetten eine Hube zu Zirk... (1377.06.22)
13182 Jakob Mofor von Lessach verpflichtet sich gegenüber Graf Meinhard von Görz alle genannten Bedingungen genau zu erfüllen,... (1377.06.24)
13183 Herzog Albrecht [III.] von Österreich beurkundet seine Einwilligung, dass Rudolf von Wildhaus Feste und Markt Eibiswald,... (1377.06.24)
13184 Mertl und Philipp Toppler sowie ihre Schwester Dorothea verkaufen dem Kloster Maria Magdalena zu Friesach drei Joch Bau ... (1377.06.24)
13185 Örtel aus Laas, Burggraf auf dem Buttersberg, Hensel aus Chotschau, Hensel Schuster von der Maut verbürgen sich gegenübe... (1377.06.26)
13186 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt Michael den Prenner, Bürger zu [Wiener] Neustadt, mit Gütern in und um Lan... (1377.06.26)
13187 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt Hugo von Duino mit genannten Gütern, unter anderem zu Wippach, die ihm der... (1377.06.26)
*13188 Die Brüder Ulrich und Otto von Liechtenstein bestätigen, dass sie, ihre Anhänger und Diener gegen Hans von Königsberg un... (1377.06.27)
*13189 Andre von Liechtenstein und sein Sohn Bernhard vertragen sich mit Hans von Königsberg und Rudolf von Scherffenberg wegen... (1377.06.28)
13190 Konrad Reicholf von Wien verkauft an die Brüder Hans und Paul Syrfeyer einen Teil des Werdes gegenüber des Roten Turmes ... (1377.06.28)
13191 Herzog Albrecht [III.] von Österreich erklärt all jene Urkunden für nichtig, die mit dem verlustigen Siegel des Heinrich... (1377.06.29)
13192 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich schlagen Heidenreich von Maissau auf dessen Pfandsatz Weit... (1377.06.30)
13193 Lorenz von Zinzendorf überträgt dem Frauenkloster zu Ybbs zwei Pfund Gülten auf Gütern in der Pfarre Steinakirchen, wora... (1377.07.02)
13194 Friedrich von Tirna und seine Frau verkaufen dem Nikolaus Stayner von Wien, Dienstmann der Kartause Gaming, zwei näher b... (1377.07.07)
13195 Hartneid, Hofmeister des Dompropstes Eberhard von Salzburg, verkauft an Elisabeth, Tochter des Konrad Holzmeister von de... (1377.07.13)
13196 Konrad Tanhauser, Judenrichter und Ungelter zu Korneuburg, und seine Frau Margarethe verkaufen dem Augustinerkloster Kor... (1377.07.23)
13197 Graf Heinrich von Schaunberg überträgt dem Frauenkloster zum Heiligen Geist in Ybbs alle Güter des Reinhart des Turs in ... (1377.07.24)
13198 Heinrich Rasp vertauscht mit dem Maria Magdalena Kloster zu Friesach ein Gut unter Hörenberg ob der Mühle gegen ein Gut ... (1377.07.28)
13199 Jakob der Amlunch, derzeit Schaffer und Verweser des Spitals St. Martin vor dem Widmertor zu Wien, sowie die dortigen Sp... (1377.07.30)
13200 Wilhelm Frauenberger, Pfleger zu Mühldorf, quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadens-, Burghut- und Soldza... (1377.08.04)
13201 Graf Heinrich von Holstein und Stormern verleiht ein ihm erblich zugefallenes Wappen an Berthold von Frankenrode. (1377.08.05)
13202 Schiedsspruch zwischen Erzbischof Pilgrim von Salzburg und Meister Paul Kölner, Chorherr zu Regensburg und Passau, wegen... (1377.08.09)
13203 Wolfhart, Sohn des Teycher, Bürger zu Villach, verkauft dem Kloster Millstatt sein Haus zu Villach, genannt unter der Li... (1377.08.10)
13204 Preid, Witwe des Ulrich des Rotten aus dem Lungau, gibt Erzbischof [Pilgrim] von Salzburg einige lehenbare Güter und Zeh... (1377.08.10)
13205 Die Herzoge Friedrich und Otto von Bayern quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 16.000 Gulden. (1377.08.10)
13206 Herzog Friedrich von Bayern quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 4.000 Gulden. (1377.08.12)
13207 Die Brüder Gerung, Martin, Johann und Paul die Rädler von Lichtenberg stiften in der Burgkapelle des heiligen Achatius a... (1377.08.13)
13208 Niklas von Himmelberg überträgt dem Kloster Maria Magdalena zu Friesach für seine dort eingetretene Tochter Gretlein zwe... (1377.08.15)
13209 Kompromiss zwischen dem Kloster Raitenhaslach und Friedrich Bub, Bürger zu Hallein, wegen des Salzsiedens und anderer An... (1377.08.15)
13210 Hans von Liebenberg zu Hohenwart übergibt Marquard dem Tanpeck jene Pfandsätze, die er von den Herzogen Albrecht und Ott... (1377.08.15)
13211 Bischof Lambrecht von Bamberg erlaubt Graf Friedrich von Ortenburg, dass er die Feste Pregrad und andere bambergische Le... (1377.08.18)
*13212 Rudolf von Liechtenstein schwört Hans von Königsberg und Rudolf von Scherffenberg sowie deren Genossen wegen der Gefange... (1377.08.24)
13213 Hans der Kölner quittiert der Kammer des Erzstifts Salzburg über 40 Pfund Wiener Pfennige, die er für seine Forderung er... (1377.08.30)
13214 Herzog Friedrich von Bayern quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 70 Pfund Regensburger Pfennige für Salz. (1377.08.31)
13215 Herzog Friedrich von Bayern quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 120 Pfund Regensburger Pfennige für Salz. (1377.08.31)
13216 Hans Trauner reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst. (1377.09.01)
13217 Die Brüder Hans, Friedrich und Ludwig Pösenbacher geben Erzbischof Pilgrim von Salzburg einen Weinzehnten zu Traboch und... (1377.09.01)
13218 Herzog Friedrich von Bayern quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 200 Pfund Regensburger Pfennige für Salz. (1377.09.02)
13219 Herzog Friedrich von Bayern quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 904 Gulden für Salz. (1377.09.03)
13220 Hartneid der Granns von Mermosen und Kaspar Turner quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über alle ihre Forderungen... (1377.09.03)
13221 Herzog Friedrich von Bayern quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 700 Gulden für Salz. (1377.09.03)
13222 Herzog Friedrich von Bayern quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 300 Gulden für Salz. (1377.09.04)
13223 Graf Heinrich von Schaunberg und seine Frau Gräfin Ursula von Görz verkaufen Herzog Leopold [III.] von Österreich die Fe... (1377.09.09)
13224 Herzog Friedrich von Bayern quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 926 Gulden für Salz. (1377.09.21)
13225 Herzog Leopold [III.] von Österreich verpfändet Hans von Schlandersberg die Hälfte des Gerichts Kastelbell um 1138,5 Mar... (1377.09.22)
13226 Herzog Leopold [III.] von Österreich gelobt Hans von Schlandersberg, solange das Gericht Kastelbell dessen Pfand ist, im... (1377.09.22)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 4317 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|