Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 10550 Einträge)
            • 13477 Otto an dem Püchel, Bürger zu Enns, und Petrein der Puchlein von Tulln verkaufen dem Konrad dem Lembater, Bürger zu Wien... (1379.03.16)
            • 13478 Graf Meinhard von Görz verweist seiner Frau Utelhild [von Matsch] ihre Morgengabe in Höhe von 4000 Gulden auf die Feste ... (1379.03.19)
            • 13479 Heinrich der Werfer und seine Frau Anna übergeben ihrem Sohn Thomas mit Bewilligung ihres Schirmherrn Rudolf von Wallsee... (1379.03.20)
            • *13480 Der Jude Mosche erklärt, dass er sich bezüglich seiner Zwistigkeiten mit dem Juden Chatschim aus Cilli dem Schiedsspruch... (1379.03.24)
            • 13481 Härtel Maesenperger, seine Frau Margarethe, und ihre Söhne Hans und Hildebrand verkaufen dem Juden David aus Eggenburg i... (1379.03.24)
            • 13482 Hertel der Chalber zu Obersberg und seine Frau verkaufen der Kartause Gaming ihr eigentümliches Lehen zu Heuberg und ein... (1379.03.25)
            • 13483 Johann von Röhrenbach und seine Frau Elsbeth, Witwe des Heinrich Hüglinger, verkaufen Heidenreich von Meissau, oberster ... (1379.03.29)
            • 13484 Graf Rudolf von Montfort gewährt Herzog Leopold [III.] von Österreich wegen der Zahlungsfristen für Feldkirch Aufschub. (1379.03.29)
            • 13485 Die Brüder Stephan und Johann, Herzoge von Bayern, geben der Dompropstei Salzburg den von Wolfgang Aschauer widerrechtli... (1379.03.30)
            • *13486 Fränzel Rosnauer verpfändet Niklein dem Schaispacher eine Hube unter Puchenstein um 22 Gulden und eine Hofstätte unterha... (1379.03.30)
            • 13487 Ropolt in der Hamfreisten und seine Frau verkaufen Heinrich Enser, Bürger zu Scheibbs, sechs Zehenthäuser um 14 Pfund Wi... (1379.04.03)
            • 13488 Niklas von Zankwarn verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg sein dem Erzstift lehenbares Gut Baumgartne zu Zankwarn. (1379.04.10)
            • *13489 Margarethe, Tochter des verstorbenen Dietmar Winkler und Frau des Nikolaus vom Forst, reversiert Graf Hermann von Cilli ... (1379.04.16)
            • 13490 Hans Guttinger, Landrichter im Lavanttal, verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg seine freieigene Schwaige an dem Krak... (1379.04.17)
            • 13491 Die Brüder Nikel und Hänsel Schriepp verkaufen Hänslein von Görz ein Gut jenseits der Lieser beim Spital um 23 Mark 60 A... (1379.04.17)
            • 13492 Jakob von Mosern, ehemaliger Amtmann des Maria Magdalena Klosters zu Friesach, einigt sich mit diesem Kloster wegen ihre... (1379.04.24)
            • 13493 Michael der Heufler verkauft Friedrich Lintebener und dessen Frau die Eigenschaft des Gutes Distelreut auf dem Puchberg ... (1379.04.24)
            • 13494 Graf Hermann und Graf Wilhelm von Cilli versprechen Hugo und Peter von Liebenberg Wiederlösung für die Feste Reifnitz. (1379.04.24)
            • 13495 Eckhard von Tann und dessen Sohn reversieren den Herzogen von Bayern über die Übergabe von Haus und Feste Ibm, Bauhof, d... (1379.04.26)
            • *13496 Fränzel der Rosnauer bestätigt von Niklas Schaispacher ein Darlehen von 12 Pfund Wiener Pfennige erhalten zu haben. (1379.04.29)
            • 13497 Graf Rudolf von Montfort bestätigt Herzog Leopold [III.] von Österreich die endgültige Übergabe der diesem unter gewisse... (1379.04.30)
            • 13498 Erzbischof Pilgrim von Salzburg bestätigt den Vertrag des Friedrich Gleinzer mit Friedrich und Georg von Hannau um ihre ... (1379.05.01)
            • 13499 Konrad in dem Cheurhof, Bürger zu Stein, verkauft Otto Hirsein, Bürger zu Leubs, seinen Weingarten zu Pirbaum um eineinh... (1379.05.01)
            • 13500 Otto der Fug von Sparbach vermacht seiner Frau Margareth, Tochter von Cholmann von Aichenbrunn, 80 Pfund Wiener Pfennige... (1379.05.01)
            • 13501 Elsbeth von Kuenring, Witwe des Eberhard von Wallsee aus der Steiermark, testiert 1100 Pfund Wiener Pfennige zu ihrer Be... (1379.05.02)
            • 13502 Hermann von Werd reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einem Hof zu Neschnach, den früher der v... (1379.05.09)
            • 13503 Kardinal Pileus von Santa Prassede lädt alle Äbte des Zisterzienserordens in Deutschland, Böhmen und Polen für den 15. A... (1379.05.10)
            • 13504 Konrad Räbel zu Salzburg verkauft Erhard Pachmayr, Pfarrer zu Hallein, und dessen Bruder ein Burgrechtshaus samt Hofstät... (1379.05.12)
            • 13505 Pilzel aus der Gastein, Bürger zu Salzburg, verkauft der Oblei zu Mattsee eine ewige Gülte von drei Pfund Wiener Pfennig... (1379.05.12)
            • *13506 Kaspar, Sohn des Niklein von Göriach, einigt sich mit seinem Oheim Friedlein von Dermpz in einer Erbschaftssache. (1379.05.12)
            • 13507 Hans Schenk von Osterwitz, sein Bruder Jörg und ihre Frauen bestätigen, dass die Hälfte eines näher bezeichneten Hauses ... (1379.05.14)
            • 13508 Erzbischof Pilgrim von Salzburg bestätigt Christian Gold, Dechant des Kollegiatstifts Mattsee, den Ankauf einer jährlich... (1379.05.15)
            • 13509 Albrecht, Sohn des Konrad von Eberstein, reversiert Graf Meinhard von Görz über die Belehnung mit einem Hof zu Feistritz... (1379.05.16)
            • 13510 Thomas von Enzersdorf an der Fischa verkauft Johann von Tyrna, Hubmeister in Österreich, fünf Tagwerke Wiesen zu Enzersd... (1379.05.18)
            • 13511 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verspricht Heinrich von Wallsee, Hauptmann ob der Enns, welchem er die Festen und ... (1379.05.20)
            • 13512 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verspricht Rudolf von Wallsee allen Schaden zu erstatten, den er und die Seinen im... (1379.05.25)
            • 13513 Herzog Albrecht [III.] von Österreich sichert Rudolf von Wallsee zu, dass während des Dienstes, den er dem Herzog dieses... (1379.05.25)
            • 13514 Nikolaus der Grazzman, Pfarrer zu Ottmanach, verpfändet Nikolaus Schenk von Osterwitz in näher bezeichneter Weise die Pf... (1379.05.27)
            • 13515 Die Brüder Graf Konrad und Graf Hugo von Montfort, Herren zu Bregenz, teilen die Burg und Feste zu Bregenz. (1379.05.31)
            • 13516 Die Grafen Konrad und Friedrich von Helfenstein verkaufen dem Kloster Königsbrunnen Güter zu Steinheim mit den dazugehör... (1379.06.01)
            • 13517 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich belehnen Otto, Ulrich und Friedrich von Liechtenstein mit ... (1379.06.01)
            • *13518 Rainer der Hopfenbacher und seine Frau Diemut, Tochter des Schünnen, verkaufen Graf Hermann von Cilli näher bezeichnete ... (1379.06.02)
            • 13519 Wernhard Mänsear verakuft Erzbischof Pilgrim von Salzburg sein Leibgedinge auf Haus, Hofstätte und einem Gärtlein sowie ... (1379.06.03)
            • 13520 Die Brüder Stephan und Hensel Rauber reversieren Graf Friedrich von Ortenburg über die Verpfändung näher bezeichneter ze... (1379.06.04)
            • 13521 Die Grafen Hugo und Konrad von Montfort bestätigen, dass sie bei der Teilung ihres väterlichen Erbes die Stadt Bregenz u... (1379.06.08)
            • 13522 Der Jude Tröstel aus Villach erklärt, dass die Brüder Hugo und Peter von Liebenberg und deren Erben alle Schuldbriefe, d... (1379.06.10)
            • 13523 Bischof Johann von Gurk entscheidet einen Streit zwischen Dompropst und Domdechant zu Salzburg einerseits und genannten ... (1379.06.15)
            • *13524 Seibot von Rusbach und seine Frau reversieren Graf Hermann von Cilli über die Belehnung mit genannten Gütern, die sie ih... (1379.06.23)
            • 13525 Der römische König Wenzel gebietet seinem Landvogt im Elsass, Herzog Wenzel von Brabant, sowie dem dortigen Unterlandvog... (1379.06.23)
            • 13526 Der römische König Wenzel gebietet den Reichsstädten im Elsass dem österreichischen Herzog Leopold beizustehen, falls er... (1379.06.23)
            • 13527 König Wenzel bestätigt Herzog Leopold [III.] von Österreich alle von seinen Vorgängern diesem erteilten Rechte, Freiheit... (1379.06.23)
            • 13528 König Wenzel verspricht Herzog Leopold [III.] von Österreich die ihm verpfändete Landvogtei in Schwaben bis zum nächsten... (1379.06.23)
            • 13529 Hans der Ältere von Prutzendorf und seine Frau Elsbeth verkaufen dem Burggrafen Chunz zu Guntersdorf und seiner Frau Kat... (1379.06.28)
            • 13530 Graf Stephan zu Vegel und zu Modrusch verbündet sich mit den Grafen von Ortenburg. (1379.06.28)
            • 13531 Tarel, Tochter des Oslein von Sternberg, befreit einen Leibeigenen namens Görge. (1379.06.29)
            • 13532 Herzog Leopold [III.] von Österreich verspricht Graf Hans von Werdenberg und Sargans nach dem Tod des Grafen Rudolf von ... (1379.07.04)
            • 13533 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich vereinbaren die gemeinsame Länderregierung. (1379.07.07)
            • 13534 Christian Mader quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Soldzahlungen, von denen nur mehr sechs Pfund Pfennige au... (1379.07.08)
            • 13535 Heinrich der Burggraf quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Soldzahlungen und Entschädigungen. (1379.07.09)
            • 13536 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich belehnen Reinprecht von Wallsee mit allen Lehen- und Eigen... (1379.07.18)
            • 13537 Ulrich Gaispart verkauft Friedrich Mäusel, Bürger zu Hofgastein, eine Hofstätte zu Hofgastein. (1379.07.22)
            • 13538 Niklas Würfel verkauft Herzog Albrecht [III.] von Österreich die Feste Froberg samt Zugehörde, so teilweise Lehen und te... (1379.07.24)
            • 13539 Friedrich Kröpfel verkauft Jörg Wismayr seine halbe Hube zu Fridolfing im Gericht Tittmoning um 17 Pfund Wiener Pfennige... (1379.07.25)
            • *13540 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich tauschen mit Wilhelm von Scharfenberg die Feste Marburg sa... (1379.07.25)
            • 13541 Friedrich der Lintebner und seine Frau Agnes verkaufen der Kartause Gaming ihr Gut Tistelreut auf dem Puchberg und zwei ... (1379.07.25)
            • 13542 Der Jude David Steuss aus Wien erklärt, dass er mit Handen des Bergherren des Klosters zu Klosterneuburg, einen Weingar... (1379.07.29)
            • *13543 Konrad Conpanifer, Bürger zu Graz, und seine Frau Petronella verkaufen Graf Hermann von Cilli, dessen Frau und Erben ihr... (1379.07.29)
            • 13544 Friedrich, Sohn des verstorbenen Jacountschen von Wippelsack, reversiert Graf Meinhard von Görz über die Belehnung mit d... (1379.08.01)
            • 13545 Wilhelm Hauser bestätigt, dass ihm das Kloster Baumgartenberg die von seinen Vorfahren demselben versetzten drei Güter z... (1379.08.03)
            • *13546 Heydel von Stein überträgt der Kartause Freudnitz eine Hube zu Zelsach in der Pfarre Zirknitz. (1379.08.05)
            • 13547 Kaspar von Thurn quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die Zahlung von 150 Pfund Wiener Pfennige, die von seine... (1379.08.05)
            • 13548 Hans von Stall tritt Graf Meinhard von Görz all sein Hab und Gut ab. (1379.08.05)
            • 13549 Wernhard von Maissau bestätigt den Herzogen Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich den Rückfall des Marktes H... (1379.08.14)
            • 13550 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bestätigt dem Dominikanerinnenkloster Imbach die Rechte der maut- und zollfreien Z... (1379.08.17)
            • 13551 Hans von Stall bestätigt, dass er Graf Meinhard von Görz die Güter Winnebach und Arenbach samt allen Leuten und Zugehörd... (1379.08.17)
            • 13552 Genannte geben Kundschaft über die von Peter von Grünenberg und seinen Söhnen auf die Feste Rotenburg verwendeten und au... (1379.08.18)
            • 13553 Jakob der Falkner verkauft mit Genehmigung seines Lehnsherrn des Grafen Hardegg Ritter Friedrich von Tyrna den Zehnten z... (1379.08.20)
            • 13554 Ruger von Starhemberg verkauft Herzog Albrecht [III.] von Österreich die Feste Starhemberg ob der Enns samt allen seinen... (1379.08.23)
            • 13555 Bündnis zwischen dem Grafen Eberhard von Württemberg und seinem Sohn, Graf Ulrich, einerseits und Erzbischof Adolf von M... (1379.08.24)
            • 13556 Genannte Kardinäle zu Avignon ermahnen alle Rechtgläubigen Clemens VII. als rechtmäßigen Papst anzuerkennen und nicht Er... (1379.08.24)
            • 13557 Niklas Unnütz verkauft dem Maria Magdalena Kloster zu Friesach ein Gut zu Grünberg um 18 Pfund Wiener Pfennige. (1379.08.24)
            • 13558 Erzbischof Pilgrim von Salzburg versichert, dass er die Feste Mattsee, welche ihm Bischof Albrecht und das Domkapitel zu... (1379.08.29)
            • 13559 Rudolf von Wallsee[-Enns], Hauptmann in Steier, Ottokar von Wolfstein und Friedrich von Graben bestätigen dem Juden Effe... (1379.09.04)
            • 13560 Die Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich erteilen als Vögte des Stiftes Berchtesgaden Erzbischof Pi... (1379.09.08)
            • 13561 Das Stift Millstatt verkauft dem Antonius, Sohn des verstorbenen Benvenuto von Pordenone, alle Getreide- und Geldzinse v... (1379.09.11)
            • 13562 Hans von Stall versichert an Graf Meinhard von Görz wegen der ihm aufgrund seiner Vergehen abgenommenen Güter keinerlei ... (1379.09.11)
            • 13563 Die Brüder Ulrich und Friedrich von Kranichberg verkaufen Heinrich von Rauhenstein ihren halben Teil am Lehen zu Seben s... (1379.09.14)
            • 13564 1) Heinrich von Dachsberg verschreibt sich gegenüber Herzog Leopold [III.] von Österreich über die ihm verpfändete Feste... (1379.09.20)
            • 13565 Neuberger Teilungsvertrag der Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich (1379.09.25)
            • 13566 Die Brüder Herzog Albrecht [III.] und Herzog Leopold [III.] einigen sich über die Teilung des Ungelds im Landgericht [Wi... (1379.09.26)
            • 13567 Die Brüder Herzog Albrecht [III.] und Herzog Leopold [III.] schließen ein gegenseitiges Bündnis für den Angriffsfall. (1379.09.26)
            • 13568 Herzog Leopold [III.] von Österreich erklärt, dass die in den Teilungsurkunden der Länder nicht erwähnte Feste und Herrs... (1379.09.26)
            • 13569 Die Brüder Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich einigen sich nach ihrer Länderteilung, dass derjeni... (1379.09.26)
            • 13570 Wilhelm von Fraunberg von Haag quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg wegen der Burghut und Entschädigungen für die H... (1379.09.28)
            • 13571 Lichtbild der Urkunde 15 aus Rep. XXV (1379.09.28)
            • 13572 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bestätigt seinem Bruder Herzog Leopold [III.] von Österreich wegen der Länderteilu... (1379.09.29)
            • 13573 1) Heinrich Eckerlein, Kollektor der apostolischen Kammer, quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 5000 Goldgulde... (1379.09.29-1379.10.05)
            • 13574 Wilhelm von Fraunberg quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg und Wulfing von Stubenberg über 1000 gute Gulden Pfennig... (1379.09.29)
            • 13575 Maintzel, Sohn des verstorbenen Meltz von Auersperg, reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit Güte... (1379.09.30)
            • 13576 Die Brüder Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich einigen sich wegen der Grenzen zwischen dem Land St... (1379.09.26-1379.10.03)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 3967 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl