|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 10700 Einträge)
13627 Johann Grewl und Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1379.12.02)
13628 Konrad und Heinrich Steger sowie mehrere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1379.12.02)
13629 Christian Holzhauser quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1379.12.02)
13630 Hans Waldecker und weitere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1379.12.02)
13631 Gängel Anfanger und weitere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1379.12.02)
13632 Niklas Steinpeck und weitere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1379.12.02)
13633 Gängel Zeichinger und weitere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1379.12.02)
13634 Stephan der Leitner, Spitalmeister des Bürgerspitals vor dem Kärntnertor zu Wien, bezeugt, dass Mathes der Apotheker zu ... (1379.12.03)
13635 Hans Egenperger und weitere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold und Schäden. (1379.12.03)
13636 Friedrich Helfendorfer und weitere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold und Schäden. (1379.12.03)
13637 Dietmar Weißenecker und weitere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1300-1399)
13638 Mert Pfeyl und Heinrich Titgenwinkler bezeugen von Erzbischof Pilgrim von Salzburg völlig ausgerichtet zu sein. (1379.12.03)
13639 Dankwart Herelsperger und Hartneid Herelsperger quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold und Schäden. (1379.12.04)
13640 Eberhard von Kuchl zu Abtsee verkauft seinen Brüdern Konrad und Hartneid von Kuchl zu Friedburg seinen Anteil an den 30 ... (1379.12.07)
13641 Heinrich von Wallsee-Enns und Weikhard von Winkel schlichten als Schiedsrichter eine Auseinandersetzung zwischen Herzog ... (1379.12.08)
13642 Herzog Albrecht [III.] von Österreich gebietet dem Richter von Eggenburg die dem Kloster Lilienfeld gehörigen Leute von ... (1379.12.10)
13643 Bischof Leopold von Freising bestätigt, er wolle die Vogtei der Propstei zu Maria Wörth ("Werdsee") mit Einwilligung des... (1379.12.18)
13644 Jakob Pusica der Münzer vermacht seiner Frau Katharina einen näher bezeichneten Weingarten zur Roten Erde [bei Wien] unt... (1379.12.19)
*13645 Anna, Frau des Wilhelm von Scharfenberg, verzichtet zu Gunsten ihrer Tochter auf 600 Pfund Wiener Pfennige aus ihrer Mor... (1379.12.22)
13646 Graf Heinrich von Werdenberg und seine Frau Anna von Montfort entlassen die Leute in dem Teil des Bregenzer Waldes, Tore... (1379.12.24)
13647 Die Stadt Feldkirch verpflichtet sich gegenüber Herzog Leopold [III.] von Österreich nach dem Tod von Graf Rudolf von Mo... (1379.12.24)
13648 Herzog Leopold [III.] von Österreich ersucht König Wenzel um Bestätigung der Neuberger Teilung. (1379.12.31)
13649 Luzia Leberschierer tut Jörg Fläming, Landrichter im Ennstal, und Hans Angolt, Richter zu Slaburg, kund, dass sie dem Do... (1380)
13650 Einige Quittungen betreffend Satz und Burghut des Erzstiftes Salzburg zu Veltsberg. (1380-1391)
13651 Fritzel von Stermol und seine Frau Agnes verkaufen Gräfin Katharina von Ortenburg eine Hube zu Cherstetten um zehn Mark ... (1380 (ca.)-1386 (ca.))
13652 Die Prager Bürger Wentzlab Pleyer und Steniko setzen den Ritter Berthold Feuerschütz bei dem Juden Hetschel aus Herzogen... (1380.01.02)
13653 Herzog Albrecht [III.] von Österreich vermittelt eine Vereinbarung zwischen Reinprecht von Wallsee und dem Juden David S... (1380.01.02)
13654 Herzog Leopold [III.] von Österreich verpfändet Hugo von Duino (Tibein), Hauptmann in Istrien, für 14000 Gulden und 370 ... (1380.01.03)
13655 Herzog Leopold [III.] von Österreich gestattet Hugo von Duino (Tibein), Hauptmann in Istrien, das diesem verpfändete Lan... (1380.01.03)
13656 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bittet seinen Schwager König Wenzel die Urkunden über die zwischen ihm und seinem ... (1380.01.04)
13657 Bertrammus de Rippa verzichtet zu Gunsten des Polco de Boxisio auf einige Rechte an genannten Besitzungen. (1380.01.06)
13658 Ammann und Landleute des Bregenzer Waldes zu Staufen, Langeneck, Dornbirn und "Knuwen" bestätigen nach der Herzog Leopol... (1380.01.09)
13659 Wolfgang von Wallsee und sein Vetter Ulrich von Wallsee verleihen ihrem Amtmann Jakob die Schütt beim Schwaighof zu Chol... (1380.01.11)
13660 Eckhard der Schallecker und seine Frau verpfänden dem Otto von Stubenberg und dessen Frau ein Haus zu Graz an der Ringma... (1380.01.11)
13661 Heidenreich von Maissau, Landmarschall in Österreich, und seine Frau Anna stiften die Kartause Aggsbach. (1380.01.13)
13662 Heinrich der Swebel, Bürger zu Wien, und seine Frau Agnes verkaufen dem Knecht Michael, Sohn des verstorbenen Nikolaus S... (1380.01.13)
13663 Kardinal Pileus, päpstlicher Legat, bestätigt und erneuert dem Stift St. Pölten das althergebrachte Recht die Stiftspfar... (1380.01.14)
13664 Gräfin Elisabeth von Öttingen, Markgräfin zu Mähren, quittiert ihrem Oheim Herzog Albrecht [III.] von Österreich über 25... (1380.01.17)
13665 König Wenzel bestätigt die wörtlich inserierte Länderteilung zwischen den Brüdern Herzog Albrecht [III.] und Leopold [II... (1380.01.17)
13666 König Wenzel bestätigt und erneuert das zwischen seinem verstorbenen Vater Kaiser Karl, ihm und Herzog Albrecht [III.] v... (1380.01.17)
13667 Rudolf von Wallsee erlaubt Hans Fug über drei Pfund Gülten zu Langenlebarn zu verfügen. (1380.01.17)
13668 Herzog Leopold [III.] von Österreich überträgt Hans von Winden zu Leibgeding die Feste Rabenstein mit jährlich 100 Mark ... (1380.01.18)
13669 Bartholomäus Chrümling verkauft Hanmann Paulein, Bürger zu Wien, zwei Häuser am Graben zu Wien um 100 Pfund Pfennige. (1380.01.18)
13670 Wilhelm Lanberger reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Verpfändung mehrerer genannter Güter um 60 Mark Vened... (1380.01.21)
13671 Herzog Albrecht [III.] von Österreich untersagt allen Prälaten, Herren, Rittern und Knechten, von welchen die Bürger von... (1380.01.24)
13672 Leopold Waizzenberger stellt Herzog Leopold [III.] von Österreich wegen seiner Auseinandersetzung mit Heinrich von Dachs... (1380.01.27)
13673 Hans der Schiffer verzichtet gegenüber Engelschalk und Haymlein Langseiten auf einen Zehnten in der Lengau, auf dem Enzi... (1380.01.28)
13674 Moritz Maurer verkauft Niklas Schreiber zu Friesach einen Teil seines Gartens und der dabei befindlichen Steinwand. (1380.02.02)
13675 Bischof Lambrecht von Bamberg verbündet sich mit seinen Landen und Leuten in Kärnten mit Graf Meinhard von Görz gegen je... (1380.02.02)
13676 Otto der Arlsberger verkauft Hugo von Duino (Tibein) näher bezeichnete Güter samt Zugehörde, die ihm erblich zugefallen ... (1380.02.02)
13677 Heinrich der Ostermann von Bruneck verkauft Niklein ab der Rindelen von Olang den Zehnten zu Olang aus dem Gut in dem Pa... (1380.02.03)
13678 Liebhard und Lienhard, Söhne des verstorbenen Hans von Thurn, verkaufen Graf Meinhard von Görz den Turm zu Vellach neben... (1380.02.03)
13679 Herzog Albrecht [III.] von Österreich quittiert Hugo von Duino (Tibein) über die Rückzahlung von 4000 Pfund Wiener Pfenn... (1380.02.03)
13680 Papst Clemens VII. dankt Herzog Leopold von Österreich für seine Unterstützung und verspricht ihm 120000 Goldgulden und ... (1380.02.06)
13681 Hartneid von Traun und Burkhard von Winden setzen Berthold von Frankenreith dem Juden Hetschel aus Herzogenburg für 300 ... (1380.02.08)
13682 Papst Clemens VII. bevollmächtigt den Konstanzer Domherrn Heinrich Bayler ein Bündnis mit Herzog Leopold [III.] von Öste... (1380.02.10)
13683 Cholmann Erenvelser quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Sold- und Schadenszahlungen. (1380.02.13)
13684 Gegenpapst Clemens VII. an den Bischof von Straßburg, sowie an den Bischof von Basel, den Bischof von Konstanz und den B... (1380.02.14)
13685 Papst Clemens VII. befiehlt dem Bischof von Straßburg die Untertanen Herzog Leopolds von Österreich in weltlichen Sachen... (1380.02.14)
13686 Herzog Albrecht [III.] von Österreich befreit das Kloster Garsten auf drei Jahre von aller Gastung. (1380.02.18)
13687 König Wenzel bestätigt die zwischen den Brüdern Herzoge Albrecht [III.] und Leopold [III.] von Österreich vorgenommene L... (1380.02.19)
13688 12 schismatische Kardinäle an Herzog Leopold III. von Österreich mit einer Treueerklärung für Papst Clemens VII. (1380.02.20)
13689 Andreas Grünwald und seine Frau verkaufen Herzog Albrecht [III.] von Österreich ihr Haus zu Gutenstein im Markt für 45 P... (1380.02.22)
13690 Stephan Walich verkauft Hans Stiegler zu Arnsdorf für den Jahrtag des Otto des Waissen ein halbes Pfund Gülten auf seine... (1380.02.25)
13691 Stephan Wolf widerlegt seiner Frau Margareth Gusner ihre Heimsteuer mit 60 Pfund Wiener Pfennige. (1380.02.25)
13692 Bischof Lambrecht von Bamberg verbündet sich auf Lebenszeit sowie auf drei Jahre nach seinem Tod mit Herzog Leopold [III... (1380.02.25)
13693 Die Brüder Cholo und Herrant von Stermol reversieren den Grafen Albrecht, Bischof von Trient, und Friedrich von Ortenbur... (1380.02.26)
13694 Wulfing der Ebergössinger verspricht Herzog Albrecht [III.] von Österreich gehorsam und gewärtig zu sein, nachdem er ihn... (1380.02.27)
13695 Jakob Geschürr quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Dienst- und Schadenersatzzahlungen, die von Wilhelm Fraunb... (1380.03.03)
13696 Ulrich der Goldschmied, ehemals wohnhaft zu Salzburg, überlässt Örtlein dem Vislär einen Schuldbrief in Höhe von 100 Gul... (1380.03.04)
13697 Peter der Angerfelder und seine Frau Anna verkaufen Hans Sebeck in der Leiten einen lehenbaren Hof zu Sieghartsdorf und ... (1380.03.04)
13698 Herzog Leopold [III.] von Österreich belehnt Ulrich Schuster von Hinterleiten mit sechs Schilling Geldes von einem Hof a... (1380.03.12)
13699 Konrad von Pottendorf verkauft Herzog Albrecht [III.] von Österreich seine eigene Feste Herrantstein und ein Drittel des... (1380.03.12)
*13700 Georg Gradeser von Yg vermacht zum Ewiglicht der St. Martinskirche zu Yg jährlich 40 Solidos. (1380.03.12)
13701 Leonhard Snitzinger und weitere Genannte reversieren und quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihren Dienst. (1380.03.13)
13702 Bernhard Görtschacher, seine Frau und ihre Erben erklären, dass sie dem Juden Jeklein, Sohn Davids aus Neunkirchen, dess... (1380.03.16)
13703 1) Herzog Albrecht [III.] von Österreich bevollmächtigt Reinprecht von Wallsee als Kriegsobersten wider die Grafen von S... (1380.03.16)
13704 Gregor von Zinzendorf und weitere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihren Dienst und einen Monats... (1380.03.17)
13705 Hans von Jedenspeigen verkauft seinem gleichnamigen Vetter sein Viertel an der Feste Jedenspeigen (Idungspeugen) und fün... (1380.03.19)
13706 Konrad Perwein, Bürger zu Linz, reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg, dass dieser ihn zum Fertiger seiner Bauweine... (1380.03.21)
13707 Die Brüder Wusk, Ulrich und Hans von Lasberg verkaufen Hans von Au ihre halbe Feste Windhaag im Machland in der Pfarre A... (1380.03.22)
13708 Dompropst Eberhard von Salzburg gibt mit Einwilligung des Kapitels den Klosterfrauen zu dem Dom und zwar der Meisterin t... (1380.03.25)
13709 Friedrich Erwoltspeck und andere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihren Dienst und einen Monatss... (1380.03.26)
13710 Ernst der Stacharn verzichtet gegenüber seinem Schwager Konrad Span von Lindbach namens seiner Kinder auf alle weiteren ... (1380.03.27)
13711 Jakob von Rab reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit genannten Gütern und Zehentrechten. (1380.04.01)
13712 Nikel Tausenperger quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seinen Dienst und einen Monatssold. (1380.04.01)
13713 Markgraf Jobst von Mähren gelobt alle von seinem verstorbenen Vater Johann für ihn mit Herzog Albrecht [III.] von Österr... (1380.04.05)
*13714 Wölfel, Sohn des Hertlein von Peyschat, überträgt dem Frauenkloster Minkendorf bzw. seiner Schwester Meylein eine Hube z... (1380.04.08)
13715 Christian Schreiber zu Niederarnsdorf verkauft Nikel Berigen zu Tirnstein seinen Weingarten ob Hof, die Neusetz genannt,... (1380.04.08)
*13716 Pernold Klingenfurter quittiert Graf Hermann von Cilli über alle Schuldenforderungen, die vom verstorbenen Cholo von Sal... (1380.04.09)
*13717 Der Jude David Steuss aus Wien, Sohn Hendleins aus [Kloster-]Neuburg, erklärt für sich und seine Erben, dass Graf Herman... (1380.04.12)
13718 König Wenzel für die Bürger von Mainz. (1380.04.12)
13719 Erzbischof Pilgrim von Salzburg verschreibt sich gegenüber Bischof und Domkapitel von Regensburg wegen des Kaufschilling... (1380.04.17)
13720 Erzbischof Pilgrim von Salzburg reversiert Bischof Konrad von Regensburg und dem dortigen Domkapitel über den an ihn get... (1380.04.17)
13721 Bischof und Domkapitel von Regensburg verkaufen Erzbischof Pilgrim von Salzburg die Feste Itter, den Turm Engelberg und ... (1380.04.17)
13722 Friedrich und Jörg von Hanau geben Jäklein dem Bader ihre Badstube zu Voitsberg auf. (1380.04.19)
13723 Gerloch der junge Lenpach und seine Frau verkaufen Adam von Weißpriach die Feste Feuersberg [bei Globasnitz] samt Zugehö... (1380.04.19)
13724 Hans Leutzenrieder und andere Genannte geloben Erzbischof Pilgrim von Salzburg gegen Wilhelm Fraunberger zu dienen. (1380.04.19)
13725 Elsbeth Hermlin verkauft mit Wissen und Willen ihrer Tochter Katharina Hauser von Matern und deren Tochter Dorothea an G... (1380.04.20)
13726 Jörg Feistritzer reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Einlösung genannter Pfandgüter. (1380.04.21)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 3817 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|