|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 11050 Einträge)
13977 Heinrich Scheiringer reversiert Graf Meinhard von Görz über die Behausung auf der Feste Oberfalkenstein und verspricht i... (1381.10.09)
13978 Reicher Ahammer verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg zwei Güter zu Obern- und Niedernplain in der Pfarre St. Veit, e... (1381.10.14)
13979 Ostermann von Stein und Otto von Thurn bestätigen Graf Hermann von Cilli 900 gute Gulden zu schulden. (1381.10.15)
13980 Branquin, Bischof von Bergamo und apostolischer Nuntius, meldet dem Erzbischof und dem Klerus von Salzburg den Befehl de... (1381.10.18)
13981 Bischof Johannes von Basel schließt mit Herzog Leopold [III.] von Österreich ein Schutzbündnis. (1381.10.18)
13982 Bischof Johannes von Basel bestätigt, dass Herzog Leopold [III.] von Österreich in dem mit seinem Gotteshaus geschlossen... (1381.10.19)
13983 1) Graf Rudolf von Hohenberg verkauft die Grafschaft Hohenberg an Herzog Leopold [III.] von Österreich.
2) Graf Rudolf ... (1381.10.26-1381.10.29)
13984 Jakob der Cherbeck verweist seiner Frau Anna 400 Pfund Wiener Pfennige als Morgengabe auf seinen von Herzog Albrecht [II... (1381.10.28)
13985 Anna von Stretwig, Priorin zu Michelstetten, bestätigt die von Gräfin Anna von Ortenburg getätigte Stiftung ihrer Morgen... (1381.10.28)
13986 Katharina, Witwe des Fleischers Heinzlein von Voitsberg, reversiert der Kirche St. Johann in der Pfarre Mooskirchen wege... (1381.10.28)
13987 Meinhard der Florianer reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die Behausung auf der Feste Lengberg. (1381.11.01)
13988 Hans Chrumspieß quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1381.11.04)
13989 Jakob von Lavant reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einer Schwaige zu Kals. (1381.11.05)
13990 Nikel, Sohn des Wolflein von Grub, bestätigt, dass ihm Friedrich Meusel, Bürger zu Hofgastein, die halbe Alm genannt in ... (1381.11.08)
13991 Meister Leutold von Ror, Pfarrer zu Bruck an der Leitha, bestätigt dem Eberhard von Gaber, Burggraf zu Bruck an der Leit... (1381.11.10)
13992 Hans Ulrich von Hasenburg quittiert der Herrschaft von Österreich über alle Forderungen, die er hatte und die von Herzog... (1381.11.10)
13993 Bischof Johann von Passau belehnt Heinrich von Wallsee mit all jenen Lehen, die Anna, Tochter des Dietrich von Hohenberg... (1381.11.10)
13994 Hugo von Goldegg bestätigt einen Kauf in Gastein [?]. (1381.11.11)
13995 Graf Heinrich von Schaunberg verlängert den zwischen ihm und Herzog Albrecht [III.] von Österreich bis Weihnachten gesch... (1381.11.12)
13996 Ulrich und Georg Schwab reversieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihren Dienst. (1381.11.12)
13997 Der Jude Avigdor, Sohn Friedleins aus Voitsberg, seine Frau und seine Erben quittieren Hugo von Duino über 24 Pfund gute... (1381.11.12)
13998 Graf Simon von Tierstein und sein gleichnamiger Sohn bestätigen Herzog Leopold [III.] von Österreich 800 Gulden zu schul... (1381.11.16)
13999 1) Mert der Angrer, Pfleger zu Haihenpach, gelobt auf Befehl des Grafen Heinrich von Schaunberg, dass er die Feste Haihe... (1381.11.17)
*14000 Paul der Ungesmach, Bürger zu Laibach, und seine Frau Katharina verkaufen dem Frauenkloster Minkendorf eine Hube zu Mure... (1381.11.19)
14001 Matthäus Altenburger quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1381.11.22)
14002 Niklas Piwo von Budweis verkauft der Pfarrkirche Budweis einen Acker. (1381.12.05)
14003 Konrad Grans quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1381.12.07)
*14004 Fränzl Rosnauer versetzt dem Niklas Schaispacher eine Wiese unter Lisnig um 16 Pfund und 30 Pfennige. (1381.12.09)
14005 Herzog Leopold [III.] von Österreich befiehlt der Elsbeth Reutenbergerin 100 Mark auf der Feste Nasenfuß zu verbauen und... (1381.12.10)
14006 Konrad von Kraig tauscht mit König Wenzel Schloss und Feste Lopnicz gegen die Festen Landstein und Wistricz. (1381.12.12)
14007 Marquard, Ulrich und Heinrich die Frodnacher und ihre Vettern verkaufen Stephan dem Schweinpeck zwei Huben zu Pilgreimsd... (1381.12.13)
14008 Hans der Linter, Bürger zu St. Veit, und seine Frau verpfänden Nikolaus Schenk von Osterwitz einen näher bezeichneten An... (1381.12.14)
14009 Inkorporierung der Pfarrei Spital an das Stift St. Maria in Neuberg. (1381.12.14)
14010 Herzog Albrecht [III.] von Österreich hebt wegen eingekommener Beschwerden das von der Herrschaft Freienstein ausgeübte ... (1381.12.21)
*14011 Erhard der Stuppel von Stein und seine Frau Agnes verkaufen Graf Hermann von Cilli ihr Bergrecht bei Hellenstein in Höhe... (1381.12.21)
14012 Herzog Albrecht [III.] von Österreich entzieht den Bürgern von Waidhofen die diesen auf Widerruf erteilte Maut- und Zoll... (1381.12.21)
14013 Herzog Albrecht [III.] von Österreich erteilt den Bürgern der Stadt Steyr das Privileg, dass diese, wenn sie auf den Was... (1381.12.21)
14014 Andre Enzmann, Bürger zu Graz, und Jakob zu Voitsberg entscheiden als Schiedsleute eine Auseinandersetzung zwischen Jako... (1381.12.23)
14015 Herzog Albrecht [III.] von Österreich verordnet, dass die Leute von Wels, Linz, Enns und Freistadt ihre Güter, die sie n... (1381.12.27)
14016 Jehan de Saulx quittiert den Empfang von Lehengebühren. (1381.12.28)
*14017 Gerloch der Mettschacher und seine Frau Dorothea verkaufen Graf Hermann von Cilli zwei näher bezeichnete Huben samt Zuge... (1381.12.28)
14018 44 Absagebriefe von etlichen Helfern der Herzoge von Bayern an Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1382)
14019 Herzog Albrecht [III.] von Österreich ernennt Rudolf von Wallsee zum Landmarschall. (1382)
14020 1) Jörg von Gufidaun reversiert Herzog Leopold [III.] von Österreich über die neuerliche Versetzung der Festen Rodenegg ... (1382.06.12-1411.05.22)
14021 19 Reverse und Quittungen von Büchsenmeistern, die in Diensten des Erzstiftes Salzburg gestanden sind. (1382-1463)
14022 Hans Chewnspicz quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 45 Pfund Pfennige Regensburger Währung. (1382.01.02)
14023 Graf Egen von Freiburg versichert Herzog Leopold [III.] von Österreich, dass er die Pfandsätze Tann, Masmünster (Masevau... (1382.01.03)
14024 Die Salzburger Räte entscheiden eine Auseinandersetzung zwischen Friedrich von Liechtenstein zu Murau und Erzbischof Pil... (1382.01.05)
14025 Erzbischof Pilgrim von Salzburg übergibt Eckhard von Tann den Älteren die Lehenschaft auf dem Gut zu Halbenwang in der P... (1382.01.06)
14026 Rudolf von Wallsee verschreibt seiner Frau Agnes von der Leippen für 1240 Pfund Wiener Pfennige Morgengabe die Feste Sau... (1382.01.16)
14027 Eckhard der Ältere von Tann eignet Erzbischof Pilgrim von Salzburg die Mühle im Dorf zu [Nieder-] Alm, wogegen der Erzbi... (1382.01.18)
14028 Hans Feldkircher quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg für Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1382.01.19)
14029 Wölfel von Gybel, Weriand der Schuster und Hans Reinlein vergleichen sich über gegenseitige Ansprüche und Forderungen. (1382.01.20)
14030 Michael von Eberstein verkauft Graf Meinhard von Görz sechs Huben zu Chrotendorf samt Zugehörde um 63 Mark Schilling. (1382.01.21)
14031 Konrad Pranner verkauft Erzbischof Pilgrim von Salzburg eine Mühle zu Niederalm, die einst von den Tannern zu Lehen rühr... (1382.01.22)
14032 König Wenzel schlichtet einen gewaltsamen Konflikt zwischen Herzog Albrecht [III.] von Österreich einerseits und Peter, ... (1382.01.24)
14033 Anna von Himmelberg stiftet im Minoritenkloster in Wolfsberg eine ewige Messe und widmet dazu die Einkünfte von mehreren... (1382.01.25)
14034 Herzog Albrecht [III.] von Österreich erlaubt dem Stift Zwettl seinen Wein in und beim Kloster in seinen Schankhäusern o... (1382.01.25)
14035 Nikel Peltel, Schwiegersohn des Jäklein Vogel zu Voitsberg, verkauft Margarethe, Witwe des Kürschners zu Voitsberg, eine... (1382.01.27)
14036 Hans, Sohn des Heinrich Strasser, und seine Frau Agnes reversieren dem Kapitel zu Brixen über die baurechtsweise Überlas... (1382.01.31)
14037 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt Hans von Liechtenstein mit allen durch den Tod des Nikel vom Dorf erledigt... (1382.01.31)
14038 Chunzman Sulzer von Berckeim quittiert Gebhard, Kammerschreiber von Herzog Leopold [III.] von Österreich, über 328,5 Gul... (1382.02)
14039 Hans Rauter, Chorherr zu Regensburg, verkauft Michael Fleischhacker in der Gastein ein Haus zu Hofgastein, gegenüber dem... (1382.02.02)
14040 Bischof Friedrich von Chiemsee quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 313 Pfund fünf Schilling und zehn Pfennige... (1382.02.02)
14041 Hugo von Goldegg belehnt Lorenz aus der Rauris, Bürger zu Radstadt, mit zwei Gütern auf dem Empach. (1382.02.03)
14042 Gregor Schenk, Scholaster und salzburgischer Generalvikar sowie Stellvertreter des Nuntius Branchini für die Kirchenprov... (1382.02.03)
14043 Herzog Albrecht [III.] von Österreich erlaubt dem Jakob dem Cherbek, dass dieser seiner Frau Anna die Morgengabe auf dem... (1382.02.05)
14044 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt Friedrich von Zistersdorf ("Cysteinstorf") mit den durch den Tod des Spend... (1382.02.05)
14045 Peter, Ulrich und Johann von Rosenberg versprechen, dass sie für die Dauer der Auseinandersetzung zwischen Herzog Albrec... (1382.02.05)
14046 Sybich Pehaim quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Schadenersatz- und Soldzahlungen. (1382.02.08)
14047 Erzbischof Pilgrim von Salzburg bestätigt Konrad dem Eisenstang die Aufsendung eines Gutes in der Taurach, genannt der M... (1382.02.06)
*14048 Graf Hermann von Cilli belehnt über Ansuchen der Diemut, Frau des Hans Reinlein, denselben mit genannten Lehengütern. (1382.02.09)
14049 Bischof Friedrich von Chiemsee, Pfleger zu Kropfsberg, quittiert Hans Schön, Pfleger im Zillertal, über 287 Mark zwei Pf... (1382.02.14)
14050 1) Hans Knäuzer verkauft Herzog Albrecht [III.] von Österreich die Feste Sechseneck samt der Lehenschaft der Kapelle etc... (1382.02.17-1382.03.18)
14051 Graf Hermann von Cilli und sein Vetter Graf Wilhelm von Cilli reversieren Anna, Witwe des Dyther von Teuffenbach, über m... (1382.02.21)
*14052 Anna, Witwe des Diether von Teuffenbach, verpfändet Graf Hermann von Cilli und dessen Vetter Graf Wilhelm von Cilli eine... (1382.02.21)
14053 Hans Streun quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Zahlungen für Burghut und anderes. (1382.02.23)
14054 Herzog Leopold [III.] von Österreich belehnt Hugo von Duino (Tibein) mit einem näher bezeichneten Haus zu Windischgrätz,... (1382.02.23)
14055 Georg Chleubholz, Käufer zu Hallein, und seine Frau verzichten gegenüber ihrem Schwager respektive Bruder Hermann von Fr... (1382.02.24)
14056 Hans Straun, Pfleger zu Neuhaus, gibt dem Domkapitel Salzburg sein Gut in dem Champ in der Gastein gegen ein Gut zu Räut... (1382.02.24)
14057 Hans Straun, Pfleger zu Neuhaus, verkauft dem Domkapitel Salzburg ein Gut zu Vitzler und ein Gut auf der Öd mit dem Zehn... (1382.02.24)
14058 Simon von Rubein, Richter zu Marling, verkauft Herzog Leopold [III.] von Österreich mehrere näher bezeichnete Güter, Zin... (1382.03.02)
14059 Hans Goldhendel versetzt Peter und Hans Wolf den Rosenzehent in der Pfarre Straßgang. (1382.03.03)
14060 Weikard von Topel von Karlstetten als Vormund des Bernhard von Streitwesen kompromittiert wegen seiner Auseinandersetzun... (1382.03.07)
14061 Andreas Pogschütz aus der Dornau und seine Frau Katharina verkaufen Herzog Albrecht [III.] von Österreich einige Gülten ... (1382.03.08)
*14062 Heinrich der Gall verkauft dem Frauenkloster Minkendorf eine Hube zu Bukowicz in der Pfarre Wacz um zehn Mark Venediger ... (1382.03.08)
14063 Härtel Ebser und Heinrich Gebinger reversieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihre Dienstleistung. (1382.03.09)
14064 Reinprecht von Wallsee verspricht seine Brüder Rudolf und Friedrich von Wallsee schadlos zu halten, da sie sich für ihn ... (1382.03.10)
14065 Genannte entscheiden eine Auseinandersetzung zwischen Katharina, Witwe des Wolfgang von Wallsee, und Ulrich von Wallsee ... (1382.03.12)
14066 Erzbischof Pilgrim von Salzburg eignet dem Frauenkloster am Dom zu Salzburg ein halbes Gut zu Campanif, das die Klosterf... (1382.03.12)
14067 Herzog Leopold [III.] von Österreich verspricht den Brüdern Anton und Hans von Thurn, deren Großvater Hans von Thurn sei... (1382.03.19)
14068 Hermann Pehaim reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seine Dienstleistung. (1382.03.19)
14068a Michael der Chamrer von Hackenberg vermacht für den Fall seines erbenlosen Todes seiner Muhme Agnes Langenauer und deren... (1382.03.21)
14069 Graf Burkhard von Maidberg, Konrad von Pottendorf und Hans von Liechtenstein entscheiden wegen eines zwischen Herzog Alb... (1382.03.23)
14070 Dompropst Eberhard von Salzburg verleiht dem Eberhard Pürger zu Tamsweg und dessen drei Söhnen einen Anger und Acker bei... (1382.03.25)
14071 1) Graf Rudolf von Hohenberg legt mit Herzog Leopold [III.] von Österreich Zahlungsfristen für die verkaufte Grafschaft ... (1382.03.26-1383.11.25)
14072 Marquard von Schellenberg von Wasserburg quittiert Herzog Leopold [III.] von Österreich für seinen Teil der Ansprüche, d... (1382.03.27)
*14073 König Ludwig von Ungarn bewilligt Graf Hermann von Cilli dem Jüngeren, dass jene 20000 Gulden, die der König der Frau An... (1382.03.27)
14074 Heinrich der Chnotz, Bürger zu St. Veit, verkauft Bärtlein dem Zach, Bürger zu St. Veit, zwei Äcker in St. Veit um 13 Pf... (1382.03.28)
14075 Wilhelm von Glanegg bestätigt dem Reychner dem Färber 120 Pfund Wiener Pfennige zu schulden, wofür er diesem eine Mühle ... (1382.03.30)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 3467 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|