Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 14400 Einträge)
            • 17324 Hans Jörger, Sohn des verstorbenen Helmhart Jörger, erkennt Reinprecht von Wallsee als Schiedsrichter und dessen zu fäll... (1398.12.18)
            • 17325 Peter und Wolfram von Hewen ersuchen Herzog Leopold [IV.] von Österreich dem Rudolf von Friedringen dem Jungen, sesshaft... (1398.12.20)
            • 17326 Augustin Silberberger quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadensersatzzahlungen. (1398.12.20)
            • 17327 Hans von Muntelwan bestätigt Erzbischof Gregor von Salzburg acht Mark Berner für einige Zinse zu schulden. (1398.12.21)
            • 17328 Claus vom Huse, Vogt zu Ensisheim, bestätigt, dass ihm Ritter Jörg von Welsperg, Kammermeister Herzog (Leopolds IV. von ... (1398.12.22)
            • 17329 1) Pilgrim von Puchheim, oberster Truchsess in Österreich und Hofmeister Herzog Albrechts [IV.] von Österreich, erkennt ... (1399-1400)
            • 17330 Graf Eberhard von Werdenberg reversiert Graf Eberhard von Württemberg über die Übergabe der österreichischen pfandschaft... (1399.01.02)
            • 17331 Jörg Baumgartinger verspricht Erzbischof Gregor von Salzburg gegen einen Jahressold von 24 Pfund Pfennigen mit einem Spi... (1399.01.06)
            • 17332 1) Herzog Albrecht [IV.] von Österreich bewilligt Ulrich von Dachsberg den Ankauf der lehenbaren Feste Ulrichskirchen vo... (1399.01.07)
            • 17333 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich belehnt Ulrich von Wallsee mit der ihm von seinem Vetter Heinrich überkommenen Fest... (1399.01.07)
            • 17334 Bischof Hartmann von Chur bestätigt, dass ihn Herzog Leopold [IV.] von Österreich gegen einen Jahressold von 400 Pfund z... (1399.01.12)
            • 17335 König Wenzel bestätigt dem Frauenkloster Niedernburg Passau die böhmische Maut (Passau - Prachatitz). (1399.01.14)
            • 17336 Ulrich Engelshofer erkennt Erzbischof Gregor von Salzburg als Schiedsrichter und sein zu fällendes Urteil in seinen Ause... (1399.01.14)
            • 17337 Ulrich Engelshofer quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über all seine Forderungen an diesen und das Stift Berchtesg... (1399.01.16)
            • 17338 Hans von Frankenrad und seine Bruderskinder teilen die Verlassenschaft seines Bruders Berthold Frankenrad. (1399.01.17)
            • 17339 Rudolf von Wallsee bestätigt dem Juden Jeklein, Sohn Hetschels aus Herzogenburg, 44 Pfund und 60 Wiener Pfennige zu schu... (1399.01.21)
            • 17340 Georg von Puchheim quittiert dem Erzstift Salzburg über jene 300 Gulden, die ihm der verstorbene Erzbischof Pilgrim von ... (1399.01.22)
            • 17341 Markgraf Bernhard von Baden quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 450 Gulden, die ihm Hans Buck, Amtmann zu... (1399.01.22)
            • 17342 Ulrich von Wallsee verleiht dem Thomas zu Leyten ein Kaufrecht auf dem Lehen zu Leyten. (1399.01.25)
            • 17343 Ulrich von Wallsee verleiht Hans Scheurlein und dessen Frau Dorothea ein Kaufrecht auf das Lehen zu Schweinperg. (1399.01.25)
            • 17344 1) Herzog Albrecht [IV.] von Österreich belehnt Hans Pernstorffer von Poppen mit einem Drittel des Hauses, des kleinen Z... (1399.01.25)
            • 17345 Ulrich von Wallsee verleiht Peter Steinbrecher ein Kaufrecht auf die Hofstätte, auf der er wohnt. (1399.01.25)
            • 17346 Claus vom Huse, Vogt zu Ensisheim, bestätigt von Herzog Leopold [IV.] von Österreich 300 Gulden als Abschlagszahlung erh... (1398.01.27)
            • 17347 Hans Jörger, Sohn des verstorbenen Helmhart Jörger, schwört Reinprecht von Wallsee wegen seiner Gefangenschaft Urfehde, ... (1399.01.27)
            • *17348 König Sigmund von Ungarn überträgt Graf Hermann von Cilli die Gespanschaft Zagor. (1399.01.27)
            • 17349 Bischof Johann von Regensburg quittiert Rudolf von Wallsee über 100 Pfund Wiener Pfennige, die ihm alle fünf Jahre von d... (1399.02.02)
            • 17350 Bischof Georg von Passau quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über 3000 Gulden für die Kaufsumme über die Herrschaft... (1399.02.02)
            • 17351 Das Kloster Kaisersheim schließt mit Cuno von Kullingen ein Tauschgeschäft ab. (1399.02.05)
            • 17352 Rudolf von Wallsee[-Enns] bestätigt den Juden Jakob, Hendlein und Jona, Söhne des [David] Steuss, 110 Pfund Wiener Pfenn... (1399.02.06)
            • 17353 Herzog Heinrich von Bayern versichert, dass, wenn der Erzbischof von Salzburg einen von den Kuchlern zur Verwaltung des ... (1399.02.06)
            • *17354 Mainzel Werdnecker verkauft Lorenz von Bischoflack seinen Zehent zu Gesiezz um 55 Mark Aquilejer Pfennige. (1399.02.06)
            • 17355 Propst Peter zu Klosterneuburg schlichtet als erwählter Schiedsrichter eine Auseinandersetzung zwischen dem Deutschhaus ... (1399.02.08)
            • 17356 Leutold von Maissau, oberster Schenk in Österreich, überträgt der Kartause Aggsbach aus Eigenem das Dorf Stiefern samt w... (1399.02.09)
            • 17357 Henmann von Madstetten, Edelknecht, quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über eine Abschlagszahlung in Höhe von... (1399.02.09)
            • 17358 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich bestätigt die von Leutold von Maissau getätigte Stiftung des Dorfes Stiefern samt Z... (1399.02.14)
            • 17359 Johann von Heiligenstadt, Pfarrer zu Voitsberg, verkauft Friedrich Kramer, Bürger zu Voitsberg, einen Stadel und Garten ... (1399.02.14)
            • 17360 Thomas von Kilchem, Bürger zu Freiburg im Breisgau, bestätigt, dass er sich mit Herzog Leopold [IV.] von Österreich wege... (1399.02.19)
            • 17361 Eberhard von Kapellen überträgt der Propstei Waldhausen die Mannschaft und Eigenschaft auf dem Steinbäckenhof, auf der M... (1399.02.19)
            • 17362 Richter, Rat und Gemeinde der Insel Pago übertragen mit Bewilligung König Sigmunds von Ungarn an Nikolaus und Johannes v... (1399.02.21)
            • 17363 Charn Peter zu Triebenbach schwört Erzbischof Gregor von Salzburg wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1399.02.23)
            • 17364 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich erlaubt Stephan Prukkner seinen lehenbaren Hof zu Meizelbarndorf nächst dem Dorn au... (1399.02.26)
            • 17365 Nikolaus Zingel, Stadtrichter zu Salzburg, schlichtet die Auseinandersetzungen zwischen Erzbischof Gregor von Salzburg u... (1399.02.26)
            • 17366 Die Brüder Rudolf und Ludwig von Tirna verkaufen der Kartause Mauerbach einen Wald zu Mauerbach, genannt der Kollmais, d... (1399.02.26)
            • 17367 Hans Hellecker quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1399.02.28)
            • 17368 Herzog Leopold [IV.] von Österreich sichert Gertraud, Tochter des Heinrich Snellmann und Frau des herzoglichen Hofmeiste... (1399.03.01)
            • 17369 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bestätigt Gertraud, Tochter des Heinrich Snellmann und Frau des herzoglichen Hofmeis... (1399.03.02)
            • 17370 Ulrich Chapper tauscht mit Domyniczy Maller ein Gut gegen seinen Weingarten in der Smech, im Bergrecht des Erzstiftes Sa... (1399.03.06)
            • 17371 Die Herzoge Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich befehlen Reinprecht von Wallsee, Hauptmann [ob der Enns], die Stad... (1399.03.07)
            • 17372 Rudolf von Wallsee[-Enns], Hofmeister Herzog Wilhelms von Österreich, bestätigt dem Juden Micheltraut aus Wien und desse... (1399.03.07)
            • 17373 Rudolf von Wallsee bestätigt Hans von Ebersdorf 200 Pfund Wiener Pfennige zu schulden. (1399.03.08)
            • 17374 Die Vettern Ludwig und Guido Grafen zu Portschill quittieren den Herzogen von Österreich über 1860 Mark Silber und 8000 ... (1399.03.08)
            • *17375 Das Kapitel von Agram bestätigt den Befehl König Sigmunds von Ungarn Graf Hermann von Cilli sowie dessen zweitgeborenen ... (1399.03.09)
            • 17376 Das Domkapitel zu Salzburg verleiht Ulrich Chärglein zu Kendelmühl das Gut genannt Stayder im Gericht Lichtentann zu Er... (1399.03.12)
            • 17377 Nikolaus und Johann von Gara präsentieren den Augustinerprovinzial Nikolaus de Soklos auf das Bistum Ossero auf der Inse... (1399.03.12)
            • 17378 Virgil Sappel und Otto Hofbeck, beide Bürger zu Salzburg, stiften mit Zustimmung des Domkapitels zu Salzburg eine täglic... (1399.03.12)
            • 17379 Hans Plattner von München bestätigt, dass er Erzbischof Gregor von Salzburg zugesagt hat, ihm für jährlich fünf Pfund Pf... (1399.03.14)
            • 17380 Bischof Nikolaus von Borellis von Agrigent verbietet in der Streitsache zwischen Abt Johann und dem Konvent von Baumgart... (1399.03.17)
            • 17381 Konrad Wiespeck quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über alle Forderungen betreffend die Hauptmannschaft des Wechse... (1399.03.21)
            • 17382 Herzog Wilhelm von Österreich überträgt den Brüdern Reinprecht, Rudolf und Friedrich von Wallsee die Feste Rabenstein al... (1399.03.22)
            • 17383 Erzbischof Gregor von Salzburg eignet dem Hofbäcker Otto ein Gut in dem Wenng, genannt Mayrhof, damit dieser es als Seel... (1399.03.27)
            • 17384 Bischof und Domkapitel zu Trient verbünden sich mit den Herzogen von Österreich als Grafen von Tirol. (1399.03.29)
            • 17385 Bischof und Domkapitel zu Trient verbünden sich mit den Herzogen von Österreich als Grafen von Tirol. (1399.03.29)
            • 17386 Friedrich von Wallsee verleiht Jäckel Pflichtlein den halben Teil an dem Reut in der Pfarre Petzenkirchen. (1399.03.29)
            • 17387 Friedrich von Wallsee verleiht Jäckel Pflichtlein den halben Teil an dem Reut in der Pfarre Petzenkirchen. (1399.03.31)
            • 17388 Herzog Leopold [IV.] von Österreich erlaubt Sigmund von Starkenberg, Burggraf auf Tirol, die von den verstorbenen Oswald... (1399.04.01)
            • 17389 Herzog Wilhelm von Österreich bestätigt Heinrich von Rottenburg, Hauptmann an der Etsch, den von seinem Bruder Herzog Le... (1399.04.05)
            • 17390 Friedrich von Paumberg und seine Frau Katharina Ebenauer geben Erzbischof Gregor von Salzburg drei Güter zu Wantheim auf... (1399.04.06)
            • 17391 Die Brüder Herzoge Wilhelm und Leopold [IV.] von Österreich verlängern die von ihnen vereinbarte Länderteilung um ein we... (1399.04.07)
            • 17392 Die Erzbischöfe und Kurfürsten Johann, Friedrich und Wernher von Mainz, Köln und Trier, dann der Pfalzgraf und Herzog Ru... (1399.04.11)
            • 17393 Christian von Leonfelden, Sohn des verstorbenen Sieghard von Leonfelden, verpflichtet sich gegenüber den Brüdern Rudolf,... (1399.04.12)
            • 17394 Graf Heinrich von Lützelstein quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 100 Gulden Geldschuld seines verstorben... (1399.04.12)
            • 17395 König Wenzel bevollmächtigt Burggraf Johann von Nürnberg zu Verhandlungen mit König Sigmund von Ungarn wegen ihrer Ausei... (1399.04.16)
            • 17396 Hans Katzpeck schwört Reinprecht von Wallsee wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1399.04.21)
            • 17397 Friedrich Poppendorfer und seine Frau Klara verkaufen der Kartause Gaming 13 Schilling und zehn Pfennige jährliche Gülte... (1399.04.21)
            • 17398 Erzbischof Gregor von Salzburg erlässt eine Bergwerksordnung für die Bergwerke in der Gastein und der Rauris. (1399.04.24)
            • 17399 Koloman Vomdner und seine Schwestern Margarethe und Barbara einigen sich mit Margareth Schmitzbergerin um ein Haus zu Ha... (1399.04.27)
            • 17400 Hermann von Madstetten quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 500 Gulden, die ihm für seine Ansprüche auf di... (1399.05.03)
            • 17401 Engelhart zu Winsperg quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 64 Gulden als Abschlagszahlung einer Gesamtschu... (1399.05.04)
            • 17402 Bischof Eckhard von Chiemsee und Engelmar, Dechant und Generalvikar zu Salzburg, erkennen Erzbischof Gregor von Salzburg... (1399.05.08)
            • 17403 Walter von Munzingen, Bürger zu Freiburg, quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über eine Abschlagszahlung von 5... (1399.05.09)
            • 17404 Herzog Přemysl von Troppau bestätigt, dass er gemeinsam mit Herzog Albrecht [IV.] von Österreich die Auseinandersetzunge... (1399.05.10)
            • 17405 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich eignet der Kartause Gaming zwei lehenbare Güter, die sie von Friedrich von Poppendo... (1399.05.12)
            • *17406 Öttel der Reuter und seine Frau Anna verkaufen Nikolaus Steiner, Burggraf zu Waldenberg, vier Huben zu Puch, Wolnick, Ge... (1399.05.18)
            • 17407 Das Benediktinerstift in der Au zu Bregenz (Mehrerau) und Graf Hugo von Montfort-Bregenz einigen sich wegen der zu der F... (1399.05.21)
            • 17408 Das Stift Mattsee verkauft Erzbischof Gregor von Salzburg das Steinhaus zu Salzburg. (1399.05.23)
            • 17409 König Wenzel bestätigt die Inkorporierung des Stiftes Berchtesgaden in die Mensa des Erzbischofs von Salzburg. (1399.05.25)
            • 17410 Dr. Leonhard Schrauer, bischöflich passauischer Offizial, transsumiert auf Ansuchen des Priors Johannes der Kartause Agg... (1399.05.26)
            • 17411 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bezeugt, dass Heinrich von Rottenburg und Sigmund von Starkenberg die Güter der Elsb... (1399.05.27)
            • 17412 Elsbeth Würfel, verehelichte von Schönhof, quittiert ihren Brüdern über empfangenes väterliches Erbteil in Höhe von 300 ... (1399.05.28)
            • 17413 Graf Friedrich von Ortenburg belehnt Nikx von Wexenstein und dessen Nachkommen beiderlei Geschlechts mit 12 Huben zu Nak... (1399.05.30)
            • 17414 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich belehnt Friedrich Smitberger mit einem von dessen Frau Margarethe aufgesandten Pfan... (1399.05.31)
            • 17415 Graf Friedrich von Toggenburg verspricht den Herzogen von Österreich mit der Feste Kyburg gehorsam zu sein, die er von s... (1399.06.01)
            • 17416 Papst Bonifaz IX. inkorporiert dem Frauenkloster Imbach die Pfarre Münster (Altmünster am Traunsee). (1399.06.02)
            • 17417 Papst Bonifaz IX. bestätigt dem Frauenkloster Imbach eine Bulle von Papst Gregor X. vom 13. Dezember 1272, worin dieser ... (1399.06.02)
            • 17418 Papst Bonifaz IX. inkorporiert dem Stift Neuberg in der Steiermark die Pfarreien St. Kunigunde zu Mürzzuschlag und St. A... (1399.06.02)
            • 17419 Papst Bonifaz IX. inkorporiert dem Stift Lilienfeld die Pfarre St. Martin in Türnitz. (1399.06.02)
            • 17420 Papst Bonifaz IX. erteilt den Äbten von Heiligenkreuz, Lilienfeld und Zwettl die Vollmacht, die Novizen ihrer Häuser im ... (1399.06.02)
            • 17421 Völkel Perkhaimer verspricht Erzbischof Gregor von Salzburg mit einem Spieß, einem Schützen und drei Pferden zu dienen. (1399.06.03)
            • 17422 Dompropst Eberhard von Salzburg verleiht mit Einwilligung des Abtes von Salmansweiler dem Andre Herbart die Mühle unter ... (1399.06.03)
            • 17423 Heinrich an dem Berg, Bürger zu Linz, bestätigt dem Domkapitel zu Salzburg für drei Hallfahrten Salz 47 Pfund und 60 Wie... (1399.06.04)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 117 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl