Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 14550 Einträge)
            • 17474 1) Heinrich von der Lippen und sein Sohn erkennen Bischof Berthold von Freising, Burggraf Johann von Maidburg und weiter... (1399.08.15-1399.09.07)
            • 17475 Wilhelm Nussdorfer quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1399.08.16)
            • 17476 Papst Bonifaz IX. inkorporiert dem Benediktinerstift St. Lambrecht die Pfarrkirche zu Weißenkirchen. (1399.08.17)
            • 17477 Friedrich von Hattstatt, Landvogt der österreichischen Herrschaft, quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über ei... (1399.08.18)
            • 17478 Hans von Honburg quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 500 Gulden rheinisch. (1399.08.24)
            • 17479 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bestätigt Hans von Falkenstein 40 Gulden Rheinisch zu schulden. (1399.08.29)
            • 17480 Jörg, Sohn des verstorbenen Geblein von Rayn, schwört Graf Friedrich von Ortenburg Urfehde und verpflichtet sich auf Leb... (1399.08.31)
            • 17481 Die Brüder Hans und Bernhard Neunhofer von Thallern treten Erzbischof Gregor von Salzburg einen lehenbaren Hof zu Lewain... (1399.09.01)
            • 17482 Ulrich der Wolf an dem Neuen Markt, Bürger zu Wien und Mitglied der Schreiberzeche, stiftet mit genannten Güter und Zehe... (1399.09.01)
            • *17483 Gertrud von Scherfenberg, Witwe des Hans Schenk von Osterwitz, verkauft Graf Hermann von Cilli näher bezeichnete Güter u... (1399.09.01)
            • 17484 Graf Hermann von Cilli urteilt in den Auseinandersetzungen zwischen Stift St. Paul im Lavanttal und den Rittern Burkhard... (1399.09.03)
            • 17485 Genannte Schiedsrichter schlichten die Fehde zwischen Herzog Albrecht [IV.] von Österreich einerseits und Martzi von Rad... (1399.09.07)
            • 17486 Die Herzoge Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich einerseits und die Herren von Neuhaus andererseits erkennen genann... (1399.09.07)
            • 17487 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich erlaubt Hans Schenk von Ried die Morgengabe für dessen Frau auf die lehenbare Feste... (1399.09.08)
            • 17488 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich verspricht dem Stift Lilienfeld dessen drei jenseits der Donau gelegene Dörfer zu R... (1399.09.18)
            • 17489 Die Herzoge Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich erlassen eine Münzordnung. (1399.09.18)
            • 17490 Johann von Lupfen, Landgraf zu Stuhlingen und österreichischer Landvogt, quittiert der Herrschaft Österreich über 400 Gu... (1399.09.19)
            • 17491 Katharina Sulzer, Tochter des verstorbenen Friedrich Furtenecker, tritt mit Zustimmung ihrer Verwandten Nikolaus Schenk ... (1399.09.26)
            • 17492 Papst Bonifaz IX. inkorporiert der Mensa des Erzbischofs von Salzburg die Pfarrkirchen in Werfen, Haus, Radstadt und St.... (1399.09.27)
            • 17493 Michael Greul von Oberretzbach und seine Ehefrau Katharina bestätigen, Cholmann Grasser, dessen Ehefrau Helene und desse... (1399.09.27)
            • 17494 Sigmund von Tirna übergibt mit Wissen Herzog Albrechts [IV.] von Österreich seinem Schwager Ortolf Stokharner seinen Pfa... (1399.09.27)
            • 17495 Herzog Leopold [IV.] von Österreich sichert seinem Hofmeister Friedrich von Flednitz und dessen Frau Gertraud jährlich z... (1399.09.27)
            • 17496 Die Brüder Heinrich und Johann Linsen, Bürger zu Feldkirch, und ihre Frauen Elisabeth und Anna übertragen dem Klarissenk... (1399.09.28)
            • 17497 Das Klarissenkloster zur goldenen Mühle im Wald Valduna hinter Rankweil bestätigt, dass die Brüder Heinrich und Johann L... (1399.09.28)
            • 17498 Stephan von Wasen, Bürger zu Ottensheim, verkauft seinem Vetter Leonhard von Wasen den halben Hof auf dem Wächling. (1399.10.03)
            • 17499 Hartneid von Kuchl der Ältere verleiht Hugo Schonberger und dessen Söhnen drei Zehenthäuser auf dem Schmaleck, drei in d... (1399.10.06)
            • 17500 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bestätigt Dietrich von Keppenbach 100 Gulden Rheinisch zu schulden, die der Herzog f... (1399.10.09)
            • 17501 Herzog Wilhelm von Österreich überträgt Rudolf von Wallsee Schild, Helm und Wappen der ausgestorbenen Herren von Duino (... (1399.10.10)
            • 17502 Mächel von Zobelsberg bestätigt Ulrich Hohenwart 31 Gulden zu schulden. (1399.10.12)
            • 17503 Kunz Rainolt, Bürger zu Feldkirch, quittiert der Herrschaft Österreich über 45 Goldgulden, die ihm für nach Rheinegg gel... (1399.10.13)
            • 17504 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bestätigt Günther dem Marschall 200 Gulden Rheinisch zu schulden. (1399.10.16)
            • 17505 Johann von Lupfen, Landgraf zu Stuhlingen und österreichischer Landvogt, quittiert der Herrschaft Österreich über 800 Gu... (1399.10.26)
            • 17506 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich eignet der Kartause Gaming Gülten in Höhe von sieben Schilling Pfennigen zu Perchto... (1399.10.31)
            • 17507 Andreas Weinwurm, Bürger zu Ebenfurt, erkennt Wilhelm Wolfsauer, salzburgischer Vizedom zu Friesach, als Schiedsrichter ... (1399.11.05)
            • 17508 Leutold von Maissau stiftet in der Kapelle zu Dürnstein eine ewige Messe. (1399.11.06)
            • 17509 Nikolaus Schenk von Osterwitz übergibt Heinrich Wildmanner und dessen Frau Katharina Nutz und Gewere eines näher bezeich... (1399.11.10)
            • 17510 Margareth, Schwester des verstorbenen Kaspar Zoech und Witwe des Andreas Marzolter, und ihre Schwester Katharina, Frau d... (1399.11.10)
            • *17511 Herzog Wilhelm von Österreich erlaubt Nikolaus von Summereck seinen lehenbaren Zehent im Gereut an der Neunstraße an Nik... (1399.11.11)
            • 17512 Heinrich von Hörnlingen, Ritter und Schultheiß zu Breisach, quittiert der Herrschaft Österreich über 60 Gulden. (1399.11.11)
            • *17513 Herzog Wilhelm von Österreich bewilligt Nikolaus von Summereck seine vier lehenbaren Huben zu Lubretsch und zwei Huben z... (1399.11.11)
            • 17514 Ludmann Gatz quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über eine Abschlagszahlung von 50 Gulden, die er ihm wegen Gr... (1399.11.14)
            • 17515 Martin Knebel, Stadtrichter zu Tulln, urteilt in der Auseinandersetzung zwischen dem Juden Pessach von Tulln und Eberhar... (1399.11.14)
            • 17516 Bischof Georg von Passau befiehlt Johann Renftl, Pfarrer zu Burgschleinitz, dass er den von Herzog Albrecht [IV.] von Ös... (1399.11.14)
            • 17517 Nikolaus Hold von Grefendorf verkauft der Frühmesse im Maria Magdalena Kloster vor dem Schottentor zu Wien seinen Weinga... (1399.11.24)
            • 17518 Heinzmann von Baden quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 300 Gulden Rheinisch, die ihm dessen Kammermeiste... (1399.11.26)
            • 17519 Jans Wild von Wien, gesessen auf der Landstraße vor dem Stubentor, und seine Ehefrau Margreth verkauft Peter von Mautern... (1399.11.28)
            • 17520 Prior Hanns und der Konvent der Kartause Aggsbach bestätigen, dass die Witwe Anna Grünpeck näher bezeichnete Gülten auf ... (1399.11.29)
            • 17521 Erzbischof Gregor von Salzburg beauftragt Bischof Konrad von Lavant mit der Untersuchung im Stift St. Paul im Lavanttal,... (1399.12.01)
            • 17522 Herzog Leopold [IV.] von Österreich verspricht dem Eberhard von Sax auf der Feste Saxen, falls er ihn dort enthausen wür... (1399.12.01)
            • 17523 Katharina, Witwe des Hans Gusner, überlässt ihren Verwandten Mert Hausleiter, Mitglied des Rats der Stadt Wien, und sein... (1399.12.04)
            • 17524 Nikolaus Schenk von Osterwitz, Hauptmann zu Kärnten, bestätigt, dass Erzbischof Gregor von Salzburg Andreas von Neithard... (1399.12.04)
            • 17525 Peter von Liebenberg versetzt der Kirche St. Georg zu Kötschach und den dortigen Zechleuten eine Hube am Berg um 16 Pfun... (1399.12.11)
            • *17526 Berthold Zimmermann verkauft Bernhard von Pettau zwei Mühlen unter Scherfenberg am Ratschachbach um 40 Pfund Wiener Pfen... (1399.12.12)
            • 17527 Hertrich von Rin quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 180 Gulden Rheinisch, die ihm dessen Kammermeister G... (1399.12.13)
            • 17528 Mert der Egelollff verkauft dem Priester Stephan Poschlin von St. Leonhard einen Weingarten am Dorfberg um 15,5 Pfund Wi... (1399.12.13)
            • 17529 Ulrich Fleischhacker und sein Sohn Thomas, beide zu Imbach, reversieren Schwester Klara von Neideck im Kloster Imbach üb... (1399.12.13)
            • 17530 Ortolf Göss, Pfleger zu Raschenberg, quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über alle Schadensersatzforderungen. (1399.12.17)
            • 17531 Jans Wild zu Wien, gesessen an der Landstraße vor dem Stubentor, und seine Frau Margreth verkaufen mit Einwilligung Herr... (1399.12.19)
            • 17532 Friedrich Scharrer von Hallein verkauft Heinrich Dänkchlein, Bürger zu Salzburg, ein näher bezeichnetes Haus samt Peunt ... (1399.12.19)
            • 17533 Heinrich, Sohn des Ulrich Perger, verkauft den Eheleuten Dietmar Küchlein und Gertraud zwei Huben im Lavanttal, eine in ... (1399.12.21)
            • 17534 Erzbischof Johannes von Gran, apostolischer Legat, entscheidet den Streit zwischen dem Seelsorgeklerus seiner Kirchenpro... (1399.12.21)
            • 17535 Andreas Lechler von Basel quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über alle Zahlungen, die ihm Graf Konrad von Fre... (1399.12.22)
            • 17536 Andreas Perkhaimer und Anna, Witwe des Wenzel Prehafen und Schwester des Albrecht Marschall, einigen sich wegen aller An... (1399.12.23)
            • 17537 Ritter Hans von Stuben quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 150 Gulden Rheinisch, die ihm dessen Kammermei... (1399.12.26)
            • 17538 Gösslein Bäsinger, Vogt zu Sargans, quittiert der Herrschaft Österreich über 100 Pfund Pfennige für seine 1398 geleistet... (1399.12.26)
            • 17539 Heinrich von Blankenberg quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 100 Gulden für seine Dienstleistung. (1399.12.28)
            • 17540 Hans Zingel quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über all seine Ansprüche und Forderungen. (1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl