|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Präsidialakten der k.k. Hofkammer und des k.k. Finanzministeriums (1797-1918)
Alte Hofkammer (1527 (ca.)-1762)
Neue Hofkammer und Finanzministerium, allgemeine Abteilungen (1762-1876)
Sonderbestände, Sammlungen und Selekte (1170-1987)
Sammlungen und Selekte (0963-2006)
Aktennachlässe und personenbezogene Sammlungen (1550-1950)
Nachgeordnete Dienststellen und Fremdprovenienzen (1477-1941)
Hof- und Kameralzahlamtsbücher (1542 - 1825)
Archiv des Haller Münzamtes (1477 - 1808)
Direktion der Staatsschuld (1817-1937)
Fachrechnungsdepartements (FRD) (1850 - 1940)
Finanzlandesdirektion für Niederösterreich (FLD NÖ) (1811-1955)
Finanzprokuratur (1810 - 1918)
Generalrechnungsinspektion der Armee (1853 - 1860)
Hauptmünzamt Wien (HMA) (1547 - 1901)
Geschäftsbücher (1547-1900)
1 Index (1547-1744)
2 Index (1745-1778)
3 Index (1779-1820)
4 Index (1821-1835)
5 Index (1823)
6 Index (1824)
7 Index (1825)
8 Index (1826)
9 Index (1827)
10 Index (1828)
11 Index (1829)
12 Index (1830)
13 Index (1831)
14 Index (1832)
15 Index (1833)
18 Index (1836)
19 Index (1837)
20 Index (1838)
21 Index (1839)
Zl. 32 Ausprägung der Medaillen für den Graveurspraktikanten Schön, den Erzbischof von Olmütz und Madame Schröder darstellend, ... (1839)
Zl. 38 Josef Harnisch, Graveursadjunkt, erhält einen dreimonatigen Besoldungsvorschuss (1839)
Zl. 53 Böhm, Direktor der Graveursakademie, und ein Theil seines Personals erhalten Remuneration (1839)
Zl. 55, 96 Schuloberaufsicht erucht um die Ausprägung von Medaillen für die Kirnberger Schule (1839)
Zl. 74, 183 Medaille für Blumenmalerei und Manufakturzeichnung wird auszuprägen ersucht (1839)
Zl. 83 Hofzahlamt ist angewiesen, die tiroler Huldigungsmedaillen für die Schützen zu vergüten (1839)
Zl. 85, 416, 476 Roth von Felger, Fabriksinhaber, und dessen Graveur Schultes erbieten sich zur Anfertigung von Matrizen (1839)
Zl. 94, 165, 225, 346, 443, 479 Graz ersucht um Ausprägung von Medaillen auf die Gartenkultur in der Steiermark (1839)
Zl. 127 Graveursakademie übergibt Punzen und Matrizen zu den Zwanzigkreuzern für Karlsburg gegen Austausch der dortigen (1839)
Zl. 148 Venedig bittet um eine Ringprägungsvorrichtung für Dukaten (1839)
Zl. 189, 224 Arneth, erster Kustos, bittet um Ausprägung von Medaillen auf das Elisabethinen Kloster in Linz (1839)
Zl. 191, 367 Graveursakademie hat für Mailand und Venedig Dukatenmatrizen und Punzen zu verfertigen (1839)
Zl. 229, 628 Zwei Stück tiroler Huldigungsmedaillen für die Schützen sind für das dortige Archiv und Museum zu prägen (1839)
Zl. 230, 277 Für die Akademie der bildenden Künste sind fügerische und Hofpreismedaillen auszuprägen (1839)
Zl. 250, 382 Daniel und Moritz Loeb bitten um einen Münzpass (1839)
Zl. 275 Medaillenprägestempel von der Gewerbsproduktenausstellung sind vorzulegen (1839)
Zl. 277 Für die Akademie der bildenden Künste sind fügerische Preismedaillen und 36 Stück Dukaten und 150 Stück Taler zur Gundli... (1839)
Zl. 299 Für den Rechnungsoffizialen Paur ist eine österreichische Huldigungsmedaille auszuprägen (1839)
Zl. 319 Medaillen auf die Grundsteinlegung der neuen Münze sind für den russischen Thronfolger zu prägen (1839)
Zl. 327 Die an den Graveursadjunkten Theuring stattgefundene Verleihung der Künstlermedaille wird durch die Wiener Zeitung verla... (1839)
Zl. 371 Graveursadjunkt Rot wird die Ausprägung von Mailänder Krönungsmedaillen bewiligt (1839)
Zl. 373 Tapferkeitsmedaille (Sonne) ist dem Güterdirektionskanzleidiener Paul zu verabfolgen (1839)
Zl. 449 Bei den Ausweisen über die Einlösung vom vierten Quartal und der Medaillenausprägung 1838 sind Differenzen zu vermeiden (1839)
Zl. 471 Laurenz Pöninger, Münzgraveur, bittet um Verabfolgung des seinem verstorbenen Sohn noch gebührende Quartiergeldes (1839)
Zl. 492, 573 Johann Würth, Obermünzgraveur, ersucht um eine Erhöhung des Quartiergeldes von 200 auf 240 Gulden (1839)
Zl. 501 Bronzemedaillen für den russischen Hof und das Münzkabinett werden abgegeben (1839)
Zl. 505, 900 Graveurspraktikanten Josef Bernsee, Gaul und Josef Harnisch bitten um eine Graveursajunktenstelle (1839)
Zl. 508, 614 Arbeitspersonal ersucht, Wallfahrt nach Lainz abhalten zu dürfen (1839)
Zl. 528, 665, 799 Für das Hofkammerpräsidium sind zwei Sigillen zu verfertigen und ein Silberplattl einzuschmelzen (1839)
Zl. 538 Hofzahlamt erhält zwei Gulden zwölf Kreuzer als Rückersatz für die tiroler Huldigungsmedaillen (1839)
Zl. 550 Bildnis Ferdiand I. zur Aufstellung in den neuen Münzlokalitäten (1839)
Zl. 589, 681, 712, 800 Arneth, erster Kustos, bittet um Ausprägung einer tiroler Huldigungsmedaille für den dänischen Prinzen Christian und and... (1839)
Zl. 674, 701 Böhm, Direktor der Graveursakademie, bittet um Ausprägung von Medaillen für den Fürsten Giha/Gika(?) und Hr. Straszewsky (1839)
Zl. 682 Von Steyrer, Kassier der Nationalbank, wird bedeutet, dass die Ausprägung einer tiroler Huldigungsmedaille nur in Bronze... (1839)
Zl. 698, 899 Böhm, Direktor der Graveursakademie, hat sich über die Bitte der Mailänder Münzgraveure um Remuneration zu äußern (1839)
Zl. 700, 1275 Böhm, Direktor der Graveursakademie, hat Abklatsche von den alten religiösen Medaillenstempel aus Zinn für Ritter von Ne... (1839)
Zl. 737, 768 Graveur Jakob Resek bittet um Auprägung von zwanzig Stück silberne Spielmarken für die Herzogin von Württemberg (1839)
Zl. 773 Alois Czaslawsky bittet um den Zeugschaffer oder im Vorrückungsfalle um die Aktuarsstelle (1839)
Zl. 837 Graveursakademie hat sich über das Gepräge von Dukaten der Venediger Münzdirekton zu äußern (1839)
Zl. 881, 908 Hofrat Müller ersucht um Ausprägung von Medaillen für den Herzog von Modena (1839)
Zl. 922 Ausprähung von Medaillen für den Musikvereinskassier Glöggl (1839)
Zl. 931, 993 Graveurspraktikant Schön ersucht um Heiratsbewilligung (1839)
Zl. 932, 1040, 1210, 1255, 1421 Zwei Exemplare von allen in der Monarchie geprägt werdenden goldenen und silbernen Münzen sind an den nordamerikanischem... (1839)
Zl. 964 Zwei Stück österreichische goldene Erbhuldigungsmedaillen sind für Mathias Eissl und Thomas Schierghofer auszuprägen (1839)
Zl. 992, 1050, 1282, 1722 Geschmeide und Medaillen werden von der Schatzkammer zur Einlösung in das Münzamt gesandt (1839)
Zl. 1058, 1239, 1277, 1690 Josef Böhm, Direktor der Graveursakademie, bittet um einen sechswöchigen Urlaub und Remuneration (1839)
Zl. 1063 Alois Czaslawsky bittet um die Kassakontrolorstelle (1839)
Zl. 1104, 1154 Feuerböck ersucht um Ausprägung von Medaillen für das Stift Göttweig (1839)
Zl. 1105, 1153 Übersiedlung in den neue Münzstandort wird angezeigt (1839)
Zl. 1106 Josef Böhm bittet um einen vierwöchigen Urlaub für den Graveurspraktikanten Bernsee (1839)
Zl. 1192, 1284 Schön, Graveurspraktikant, ersucht Medaillen für Fürst Dietrichstein ausprägen zu lassen (1839)
Zl. 1275 Graveursakademie übergibt die für den Ritter von Neuberg angefertigten Medaillenabklatsche (1839)
Zl. 1283 Ausprägung von zehn Stück goldener Künstlermedaillen für die Schatzkammer (1839)
Zl. 1302 Dragonerregiment Savoyen übergibt vier vermutlich falsche 20 mm zur Prüfung und Zertifizierung (1839)
Zl. 1323, 1454 Graveurpraktikanten Harnisch und Bernsee erbitten Aushilfe (1839)
Zl. 1338 Zolmatsch Siperi(?), türkischer Botschafter, ersucht um die Ausprägung von Medaillen (1839)
Zl. 1352, 1644 Direktion der Graveursakademie beantragt eine Remuneration für mehrere bei der Übersiedlung beschäftigte Arbeiter (1839)
Zl. 1389 Karlsburg sendet zwei Stück Goldmünzen für das Münz- und Antikenkabinett (1839)
Zl. 1383, 1721 Erzherzog Johann wünscht zur Beförderung der Obstbaumzucht neun Stück silberne Medaillen prägen zu lassen (1839)
Zl. 1399 Graveursakademie übergibt das für die allgemeine Hofkammer verfertigte Amtssiegel (1839)
Zl. 1487 E.C. Miller ersucht um Ausprägung von 8025 Medaillen für den Herzog von Modena (1839)
Zl. 1491 Wirth, Graveursakademiedirector, über die Eisenerzer Prägestempel (1839)
Zl. 1528 Ausweis über geprägte Medaillen 1838 (1839)
Zl. 1563 Amtsdiener Hofbauer erbittet die goldene (Sonnen-) Medaille (1839)
Zl. 1570 Graveursadjunkt Josef Harnisch bittet um Aushilfe (1839)
Zl. 1635, 1693 Gnadengabe der Graveurswaise Hollbein, verehlichte Schuff(?), ist einzuziehen (1839)
Zl. 1679 Josef Böhm erhält den Vorschlag für die Kremnitzer Obergraveursstelle zur Äußerung (1839)
22 Index (1840)
24 Index (1842)
25 Index (fehlt) (1843)
26 Index (1844)
27 Index (1845)
28 Index (1846)
29 Index (1847)
30 Index (1848)
31 Index (1849)
32 Index (1850)
33 Index (1851)
34 Index (1852)
35 Index (1853)
36 Index (1854)
38 Index (1856)
39 Index (1857)
40 Index (1858)
41 Index (1859)
42 Index (1859)
43 Index (1860)
44 Index (1861)
45 Index (1862)
46 Index (1862)
47 Index (1863)
48 Index (1864)
49 Index (1865)
50 Index (1865)
52 Index (1867)
54 Index (1869)
55 Index (1870)
56 Index (1871)
57 Index (1872)
58 Index (1873)
59 Index (1874)
60 Index (1875)
61 Index (1876)
62 Index (1877)
63 Index (1878)
64 Index (1879)
65 Index (1880)
66 Index (1881)
67 Index (1882)
68 Index (1883)
71 Index (1886)
72 Index (1887)
73 Index (1888)
74 Index (1889)
75 Index (1890)
76 Index (1891)
77 Index (1892)
78 Index (1893)
79 Index (1894)
81 Index (1896)
82 Index (1897)
83 Index (fehlt) (1898)
84 Index (1899)
85 Index (1900)
Rechnungsbücher und Inventare (1680-1894)
Akten (1547-1901)
Italienisches Departement der k.k. geheimen Hof- und Staatskanzlei und Vorläuferinstitutionen (1708-1796)
Kriegsdarlehenskassa (1914.09-1924)
Lotto-Gefällen-Direktion (1794 - 1899)
Oberster Rechnungshof und Vorgängerinstitutionen (ORH) (1761 - 1920)
Oberstes Gefällsgericht (1836 - 1940)
Papierfabrik Schlöglmühl (1851 - 1869)
k.k. Papierfabriken Rannersdorf und Leiben, k.k. Papierdepot (1803-1834)
Porzellanmanufaktur Wien (1718 - 1868)
Korrespondenz und Bücher des Handelshauses Reyer und Schlick (1871 - 1893)
Staatskassen (1832 - 1941)
Staatsschuldenkontrollkommission des Reichsrates (1863 - 1920)
Österreichische Tabakregie (1830-1967)
Venetien Geistlichkeit (1815 - 1827)
Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft (1853.09-1958.06)
Wiener Bankverein A.G. (1873-1934)
k.k. Finanzministerium, Allgemeine Abteilungen (1849-1918)
K.U.K. Gemeinsames Finanzministerium (1868 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Kriegsarchiv
|