Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
        • Reichshofrat (15. Jh.-19. Jh.)
        • Reichskanzlei (14. Jh.-19. Jh.)
          • Reichsregisterbücher (1348-1806)
          • Reichsakten in genere (1495-1763)
          • Reichsakten in specie (1474-1809.02)
          • Reichsakten unter Karl VII. (1742-1745)
          • Instruktionen für die kaiserlichen Gesandten (17. Jh.-18. Jh.)
          • Vorträge des Reichsvizekanzlers (1636-1805)
          • Notenwechsel (1600-1806)
          • Diplomatische Akten (1546-1899)
          • Reichstagsakten (1487-1806)
          • Akten der Prinzipalkommission (1662-1881)
          • Regensburg (1663-1806)
          • Kleinere Reichsstände (1237-1806)
          • Reichskrieg gegen Frankreich (1789-1806)
          • Friedensakten (1433-1793)
          • Rastätter Friedensakten (1795-1814)
          • Ministerialkorrespondenz (1688-1806)
          • Fridericiana (1442-1493)
            • 1 Fridericiana (1442-1465)
            • 2 Fridericiana (1466-1472)
            • 3 Fridericiana (alt 3,4) (1473-1475)
            • 4 Fridericiana (1476-1480)
            • 5 Fridericiana (1481-1485)
            • 6 Fridericiana (1484-1487)
            • 7 Fridericiana (1488-1490)
              • 7-1 Konvolut 1 (1488)
                • Zum ersten Eintrag ...
                • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
                • 7-1-101 1) [Kaiser Friedrich] erteilt Walther von Uttenheim wegen seiner Verdienste das Privileg, sich in einer Stadt des Elsass... (1488.09.17)
                • 7-1-102 [Kaiser Friedrich] teilt seinem Vetter Erzherzog Sigmund von Österreich mit, dass es in der Auseinandersetzung zwischen ... (1488.09.18)
                • 7-1-103 Graf Johann von Sonnenberg, Landvogt in Schwaben, schreibt Kanzler [Johann] Waldner wegen der Reispflicht der Prälaten i... (1488.09.20)
                • 7-1-104 [Kaiser] Friedrich bedankt sich bei der Stadt Ulm für die erwiesene Hilfeleistung für seinen Sohn, König [Maximilian]. (1488.09.19)
                • 7-1-105 [Kaiser] Friedrich teilt dem Erzbischof von Köln und dem Herzog von Jülich mit, dass er demnächst nach Köln ziehen wird ... (1488.09.21)
                • 7-1-106 Kaiser Friedrich befiehlt den Ständen in Schwaben unter Strafandrohung dem geschlossenen Bund beizutreten. (1488.09.27)
                • 7-1-107 "De bello inter Venetos et Sigismundum Archiducem gesta Libellus" - STEHT ALS HANDSCHRIFT W 1124 (1488)
                • 7-1-108 1) [Kaiser] Friedrich fordert den Herzog von Jülich auf, seinen Türhüter Niklas Kadmer mit 75 Fuhren Wein für den Bedarf... (1488.09)
                • 7-1-109 [Kaiser] Friedrich fordert den Pfalzgrafen Philipp bei Rhein auf, dessen Kriegsleuten zu befehlen, dass sie weiterhin im... (1488.09.29)
                • 7-1-110 [Kaiser] Friedrich bestätigt genannte Privilegien der Klöster der Zisterzienser und Zisterzienserinnen im Reich. (1488.10.02)
                • 7-1-111 [Kaiser] Friedrich drückt den Städten Köln, Memmingen und Ulm seinen Gefallen für die von ihnen den Pfalzgrafen Christop... (1488.10.06)
                • 7-1-112 [Kaiser] Friedrich teilt dem Herzog von Jülich mit, dass er nachts nach Kalkar gekommen sei, sich heute weiter nach Berg... (1488.10.14)
                • 7-1-113 1) [Kaiser] Friedrich teilt Graf Adolf von Nassau und Veit von Wolkenstein ein Schreiben an seinen Sohn König [Maximilia... (1488.10.14)
                • 7-1-114 [Kaiser Friedrich] erlaubt den Markgrafen Friedrich und Sigmund von Brandenburg das Landgericht des Burggrafentums Nürnb... (1488.10.17)
                • 7-1-115 [Kaiser] Friedrich bestätigt Erzherzog Sigmund von Österreich den Empfang eines Schreibens bezüglich der Vogtei zu Chur,... (1488.10.21)
                • 7-1-116 [Kaiser] Friedrich fordert die Städte Isny und Kempten auf, dass sie ihre Kriegsleute, die sich im Dienst seines Sohnes ... (1488.10.24)
                • 7-1-117 1) [Kaiser Friedrich] teilt seinem Sohn [König Maximilian] mit, dass Herzog Johann von Cleve sich bereiterklärt habe, gü... (1488.10.24)
                • 7-1-118 Kaiser Friedrich bestätigt die Privilegien der Zisterzienserinnenabtei Burtscheid und erlaubt ihr Erzgruben anzulegen. (1488.10.24)
                • 7-1-119 [Kaiser] Friedrich lädt die Kurfürsten und die übrigen Reichsstände zu einem Reichstag nach Speyer. (1488.10.24)
                • 7-1-120 [Kaiser] Friedrich schreibt genannten Städten im Elsass und Lothringen in militärischen Angelegenheiten. (1488.10.24)
                • 7-1-121 [Kaiser] Friedrich lädt einen namentlich nicht genannten Reichsfürsten zum Reichstag auf den Dreikönigstag 1489 nach Spe... (1488.10.24)
                • 7-1-122 [Kaiser] Friedrich belehnt Markgraf Bonifatius von Monferrato mit der Markgrafschaft Monferrato sowie genannten Bestandt... (1488.10.25)
                • 7-1-123 [Kaiser] Friedrich teilt Erzbischof von Köln und dem Herzog von Jülich mit, dass er derzeit über keine militärischen Tru... (1488.10.30)
                • 7-1-124 [Kaiser] Friedrich teilt Graf Eberhard dem Älteren von Württemberg wegen dessen Auseinandersetzung mit Graf Eberhard dem... (1488.11.07)
                • 7-1-125 1) [Kaiser Friedrich] fordert Propst, Dechant und Kapitel des Stifts zu Xanten auf, ihre Appellation an den Papst gegen ... (1488.11.08)
                • 7-1-126 [Kaiser Friedrich] befiehlt Graf Adolf von Nassau und seinem Statthalter in Geldern, Johannes Graf zu Holstein, Heinrich... (1488.11.10)
                • 7-1-127 [Kaiser Friedrich] erteilt Graf Hugo von Werdenberg eine Instruktion zu Verhandlungen bei Pfalzgraf Philipp bei Rhein. (1488.11.25)
                • 7-1-128 [Kaiser Friedrich] schreibt seinem Sohn [König Maximilian] über seine Verhandlungen bezüglich militärischer Hilfeleistun... (1488.11.29)
                • 7-1-129 Prozessakt im Rechtsstreit zwischen Klara, Frau des Stefan Usmer, einerseits und Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnber... (1488)
                • 7-1-130 Kaiser Friedrich versichert Graf Eberhard (V.) dem Älteren von Württemberg, es gefalle ihm, dass dieser Kirchheim und an... (1488.11.25)
                • 7-1-131 1) [Kaiser] Friedrich fordert Markgraf Johann von Brandenburg auf, beim König von Böhmen dahingehend zu intervenieren, d... (1488.12.07)
                • 7-1-132 Kaiser Friedrich befiehlt allen Reichsuntertanen dem Abt Georg von Roggenburg, der wegen der Entsetzung von seiner Abtei... (1488.12.10)
                • 7-1-133 [Kaiser Friedrich] verbietet dem Heinrich Herpfer, Fronfischer zu Donauwörth ("Werde"), die Afterverleihung seines Fronl... (1488.12.10)
                • 7-1-134 [Kaiser] Friedrich lädt den Erzbischof von Salzburg zum Reichstag nach Speyer auf den Dreikönigstag 1489. (1488.12.16)
                • 7-1-135 1) [Kaiser Friedrich] beauftragt Bürgermeister und Rat der Stadt Worms mit der rechtlichen Verhandlung der Appellation i... (1488.12.24-1488.12.26)
                • 7-1-136 Kaiser Friedrich beauftragt Bürgermeister und Rat der Stadt Worms mit der rechtlichen Verhandlung der Appellation in der... (1488.12.27)
                • 7-1-137 1) [Kaiser Friedrich] lädt Bischof Ludwig von Speyer wegen der missbräuchlichen Ausübung des Hochgerichts des Hochstifts... (1488.12.17)
                • 7-1-138 [Kaiser Friedrich] teilt den Kurfürsten die näheren Umstände der Gefangenschaft des Wolfgang von Polheim in Flandern mit... (1488.12.28)
                • 7-1-139 [Kaiser Friedrich] teilt seinem Sohn [König Maximilian] mit, dass er nicht persönlich auf dem geplanten Reichstag zu Spe... (1488.12.28)
                • 7-1-140 1) [Kaiser Friedrich] quittiert der Judenschaft zu Regensburg über die Zahlung ihres Zinses in Höhe von 50 Gulden Rheini... (1488.12.28)
                • 7-1-141 Schreiben betreffend den Kardinal von Lüttich - umgelegt zu 1478 (s.d. (sine dato))
                • 7-1-142 Register über die Schäden und Ausgaben die die Leute des Kaisers rund um Murau, Friesach, Neumarkt, St. Veit, Völkermark... (1488)
                • 7-1-143 [Kaiser Friedrich] erteilt Marquard Breisacher eine Instruktion zu Verhandlungen mit seinem Sohn [König Maximilian]. (1488)
                • 7-1-144 Prozessakt in der Rechtssache zwischen Johann Muysg einerseits und Bürgermeister und Rat der Stadt Köln andererseits. (1488-1501)
                • 7-1-145 Jörg Kun zu Heuchling sendet Kaiser Friedrich sein lehenbares Söldengut Heuchling sowie näher bezeichnete Grundstücke au... (1488.09.29)
              • 7-2 Konvolut 2 (1489)
              • 7-3 Konvolut 3 (1490)
              • 7-4 Prozess zwischen Bürgermeister und Rat zu Worms einerseits und den Münzern zu Worms andererseits. (1490)
            • 8 Fridericiana (1491-1493)
            • 9 Fridericiana (1406-16. Jh. (ca.))
          • Maximiliana (1477-1519)
          • Religionsakten (1438-1806)
          • Geistliche Wahlakten (1525-1840)
          • Wahl- und Krönungsakten (1486-1857.10)
          • Reichskammergerichtsvisitationsakten (1499-1807)
          • Zeremonialakten (1474-1805)
          • Ober- und Kurrheinische Kreisakten (1742-1764)
          • Schwäbische Kreisakten (1535-1804)
          • Schwäbische Miscellanea (1744.01-1778)
          • Schwäbische Bundesakten (1516-1658)
          • Geheime Räte (1583-1907)
          • Kaiserliche Räte (1477.03.17-1802.03.11)
          • Agententitel, Legationsratstitel, Hofdienertitel, Hoffaktorstitel, verschiedene Hoftitel, Hoffreiheit (1477.03.17-1802)
          • Deduktionen (1500-1810 (ca.))
          • Geschriebene Zeitungen (1553-1783)
          • Miscellanea der Reichshofkanzlei (16. Jh.-18. Jh.)
          • Reichstaxbücher (1521-1806)
          • Reichstaxamt (1533-1807)
        • Reichshofrat und Reichskanzlei - Verfassungsakten (1530-1850)
        • Reichskammergericht - Wetzlarer Akten (15. Jh.-18. Jh.)
        • Mainzer Erzkanzlerarchiv (1486-1806)
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl