Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
            • 17541 Verzeichnis der Lehen, die Wolfgang Stadler von den Herren von Wallsee innehat und die nach Ruckespurg gehören. (1400)
            • 17542 Verzeichnis jener Güter, die die Grafen von Görz dem Heinrich von Himmelberg versetzt haben. (1350 (ca.)-1370 (ca.))
            • 17543 Verzeichnis jener Städte und Schlösser, die in den Gebieten von Florenz, Lucca, Pistoia, Volterra und Siena zur Zeit von... (1400 (ca.))
            • 17544 Ausweise über die Besoldung des Vizedoms, des Türmers, Torwarts, Wächters und Fronbotens im Schloss Ortenburg. (1400 (ca.))
            • 17545 Kunz von Himmelberg schreibt Graf Heinrich [V. ?] von Görz wegen der Verpfändung von Himmelberg, des Gerichts Kanale und... (1350 (ca.)-1375 (ca.))
            • 17546 Mix von Wachsenstein und die Brüger Jörg, Mix, Pankraz, Hans und Wilhelm von Wachsenstein reversieren Rudolf von Wallsee... (1397 (ca.)-1405 (ca.))
            • 17547 Gerichtliche Urkunde für Branzia, Witwe des Zverinus de Bexana und ihre Söhne B. und Francschollo. (14. Jh.)
            • 17548 Beschwerdepunkte, welche die Gemeinde der Stadt Salzburg dem Erzbischof [Pilgrim II.] überreicht hat. (1378)
            • 17549 Otto von Zelking, Pfleger zu Neuburg am Inn, verspricht namens Herzog Albrecht [III.] von Österreich dem Grafen Heinrich... (1381)
            • 17550 Genannte Kommissäre bringen auf Bitten von Pater Johannes Nassach als Bevollmächtigten von Abt Friedrich und dem Konvent... (1400 (ca.))
            • 17551 Zeugenaussagen betreffend die Orte Rechtenbach, Otterbach, Schloss und Dorf Minnfeld (in der Diözese Mainz ?). (1450 (ca.)-1500 (ca.))
            • 17552 Testamentarische Verfügungen des Eckhard von Tann des Älteren (1391 (ca.))
            • 17553 Erzbischof Gregor von Salzburg überlässt dem Georg von Hanau aus Erkenntlichkeit, dass er die halbe Feste Greifenfels mi... (1396 (ca.)-1403 (ca.))
            • 17554 Georg von Hanau reversiert Erzbischof Gregor von Salzburg über die lebenslange Überlassung der Feste und Hauptmannschaft... (1396 (ca.)-1403 (ca.))
            • 17555 Verzeichnis der Häuser zu Hallein, die dem Erzbischof von Salzburg zugehören. (1400 (ca.))
            • 17556 Fragment eines Verkaufsvertrags über Güter in der Pfarre Brebia. (15. Jh.)
            • 17557 Zinsrotulus über den Dinghof, den der Jude Junker Kunman von Bisch im Dorf Pfulgriesheim innehat. Es sind die Städte und... (1400 (ca.))
            • 17558 Jakob de Triberger, Kanonicus zu Weissenberg (Weißenberg, Weißenburg), berichtet über das Lehen zu Candell: Nach dem Aus... (15. Jh.)
            • 17559 Verzeichnis der Lehengüter, die Meister Liebhart, Schulmeister in Vellach, von den Grafen von Görz innehat. (1400 (ca.))
            • 17560 Hans Würfel von Rodaun errichtet sein Testament. (1400-)
            • 17561 Spruch-, Verzicht- und andere Briefe den Hof Albian bei Algund betreffend. (1400-1414)
            • 17562 Graf Heinrich [VI.] von Görz verleiht auf Bitten des Friedrich Slintenpug, Bürger zu Drauburg, dem Oswald in Pirkchach u... (1400.01.02)
            • 17563 Wilhelm Wolfsauer, salzburgischer Vizedom zu Friesach, urlaubt Ruglein dem Cholen ein Gütlein an der Schädling (1400.01.06)
            • 17564 Leutold von Leuchtenburg, Herr zu Vettau, bestätigt Kaspar von Lichtenau von Biegerz 51,5 Schock großer Prager Münze zu ... (1400.01.07)
            • 17565 Eberhard, Dompropst zu Salzburg, verleiht dem Heinrich von Gaspolding und seinem Sohn das Gut Gaspolding. (1400.01.08)
            • 17566 Leonhard Zinzinger anstelle des Dechants und das Kollegiatkapitel im Kreuzgang zu Brixen verleihen der Agnes der Pewerin... (1400.01.08)
            • 17567 Peter der Freitag, Bürger zu Gmunden, verkauft an die Brüder von Wallsee den Pucheckhof in der Pfarre Viechtwang. (1400.01.12)
            • 17568 Graf Donat von Toggenburg, der von Herzog Leopold [IV.] von Österreich in Schutz und Schirm genommen worden ist, verpfli... (1400.01.12)
            • 17569 Albrecht von Ottenstein, Hofrichter in Österreich, urteilt in der Auseinandersetzung zwischen Simon dem Vnnancz, Bürger ... (1400.01.12)
            • 17570 Ulrich von Wallsee verleiht Henslein Aycher und dessen Frau Kunigunde ein Kaufrecht auf einem Lehen zu Schönprunn. (1400.01.15)
            • 17571 Veit Pucher, Bürger zu Krems, und seine Frau Anna verkaufen den Herzogen Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich das H... (1400.01.17)
            • 17572 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich erlaubt dem Christian Kreyer für den Fall seines erbenlosen Todes den lehenbaren Ho... (1400.01.19)
            • 17573 Herzog Albrecht [IV.] sagt Reinprecht und dessen Vetter Ulrich von Wallsee zu, dass sie Waltersdorf nach dem Tod des jet... (1400.01.20)
            • 17574 Sieghard Wernhards, Amtmannssohn von Pirchenwart in Österreich, schwört Erzbischof Gregor von Salzburg wegen seiner Gefa... (1400.01.21)
            • 17575 Nikel Pignott, Bürger zu Marburg, verkauft Niklas dem Lüdl, Bürger zu Völkermarkt, drei Viertel eines Weingartens und ei... (1400.01.21)
            • 17576 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich verleiht Diepold Floyten um 20 Pfund 30 Pfennige Geld behaustes Gut, Zehent und Höl... (1400.01.22)
            • 17577 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bestätigt das Testament, welches Barbara, die Tochter des verstorbenen Konrad Botsch... (1400.01.23)
            • 17578 Doge Antonio Venerio von Venedig teilt Herzog Albrecht [IV.] von Österreich mit, was im Orient vorgefallen sei. (1400.01.23)
            • 17579 Heinrich Idungspeuger (Jedenspeigen) verkauft Oswald Pauch, Bürger zu Wien, ein näher bezeichnetes Haus im Tiefen Graben... (1400.01.27)
            • 17580 Ulrich von Wallsee errichtet Testament. (1400.01.28)
            • *17581 Urkunden betreffend die Verehelichung der Gräfin Elsbeth von Cilli mit Graf Heinrich [VI.] von Görz. (1400.01.31-1400.06.24)
            • 17582 Graf Hermann von Cilli verheiratet seine Tochter Gräfin Elsbeth mit Graf Heinrich [VI.] von Görz und verspricht ihr ein ... (1400.01.31)
            • 17583 Erhard Säckl von Pettau und seine Frau Margareth übergeben seinem Schwager Wolfhard Judenspan einen auf Nikolaus Hafner,... (1400.01.31)
            • 17584 Hans der Galsperger und sein Bruder Wolfgang töten als Morgengabe für ihre Schwester ihrem Schwager Wenzel Schick auf de... (1400.02.01)
            • 17585 Erzbischof Gregor von Salzburg, Schenk von Osterwitz, gibt zur Stiftung eines Jahrtages in die domkapitlische Oblai das ... (1400.02.01)
            • 17586 Papst Bonifaz IX. bestätigt den von Erzbischof Gregor von Salzburg eingesetzten Bischof Engelmar von Chiemsee. (1400.02.01)
            • 17587 Domdechant und Kapitel zu Salzburg reversieren Erzbischof Gregor von Salzburg über die von diesem mit etlichen Gütern im... (1400.02.01)
            • 17588 Graf Hermann von Cilli urteilt nochmals in der Auseinandersetzung zwischen dem Benediktinerkloster St. Paul im Lavanttal... (1400.02.03)
            • 17589 Konrad Herzog in der Slaeten und seine Frau Kunigunde, ihr Sohn Stefan und dessen Frau Christina verkaufen mit Erlaubnis... (1400.02.06)
            • 17590 Hans, Pfarrer zu Laufen und Hofmeister zu Salzburg, verkauft dem Ritter Lippen Schalichdorfer ein Haus am Kai gegenüber ... (1400.02.06)
            • 17591 Ulrich Pruckner, Pfleger zu Puchheim, reversiert Erzbischof Gregor von Salzburg über die Verleihung des Gutes Wagrain in... (1400.02.07)
            • 17592 Abt Wernher in der Reichenau für die Grafen Friedrich, Konrad und Eberhard von Nellenburg. (1400.02.10)
            • 17593 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich verwandelt der Kartause Gaming jene Güter, die diese in den vergangenen 20 Jahren a... (1400.02.15)
            • 17594 Pfalzgraf Ruprecht der Ältere, Herzog in Bayern, verbündet sich mit Herzog Leopold [IV.] von Österreich. (1400.02.18)
            • 17595 Hans Züngel quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadensersatzzahlungen. (1400.02.19)
            • 17596 Graf Eberhard von Württemberg verbündet sich mit den Herzogen und Brüdern Leopold [IV.], Wilhelm, Ernst und Friedrich [I... (1400.02.19)
            • 17597 Abt Jodok von Salmannsweiler bittet Erzbischof Gregor von Salzburg, er möge neue Anordnungen zum Nutzen des Klosters weg... (1400.02.20)
            • 17598 Hans Schmidinger quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadensersatzforderungen. (1400.02.24)
            • 17599 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich erlaubt Andreas Hager dessen lehenbaren Hof zu Leutschesprunn (Leitzersbrunn ?) mit... (1400.02.24)
            • *17600 Abt Nikolaus und der Konvent zu Obernburg entbinden Graf Hermann von Cilli von der Zahlung von jährlich 40 Gulden für Jö... (1400.02.25)
            • 17601 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich verleiht Andreas Hager einen lediggewordenen Weingarten im Mühlbach ob Spitz, genan... (1400.02.27)
            • 17602 Erzbischof Gregor von Salzburg nimmt den Salzanteil des Klosters Salmannsweiler im Oberhof zu Hallein auf 12 Jahre gegen... (1400.03.12)
            • 17603 Die Zechleute der Pfarre Unser Frau in Enzesbach reversieren Friedrich von Wallsee über den von ihm dort gestifteten Jah... (1400.03.15)
            • 17604 Eberhard von Kapellen bestätigt die Verschreibung, die Stephan Schweinpeck seiner Frau Barbara, Tochter des Hans des Ren... (1400.03.17)
            • 17605 Wilhelm von Näwndling verleiht Hans dem Teufel, Bürger zu Ottensheim, den Zehent auf dem oberen Hof zu Fräting in der Fe... (1400.03.20)
            • 17606 Das Benediktinerkloster St. Lambrecht überlässt dem ständigen Vikar der inkorporierten Pfarrkirche zu Weißkirchen alle z... (1400.03.21)
            • *17607 Eckreich und seine Frau Agnes verkaufen Henslein von Rohats und dessen Brüdern Ulrich und Jörg eine Hube zu Tüplach um 3... (1400.03.24)
            • 17608 Mertel, Sohn des verstorbenen Merklein von Peulik, verkauft Graf Friedrich von Ortenburg näher bezeichnete Güter samt Zu... (1400.03.28)
            • 17609 Otto der Salburger quittiert den Grafen Heinrich [VI.] und Johann Meinhard von Görz über 32 Pfund guter Wiener Pfennig, ... (1400.03.29)
            • 17610 Peter von Liebenberg versetzt dem Otto ab dem Greut eineinhalb Güter ob Reifnitz und ein Gut zu Frojach unter Reifnitz u... (1400.03.31)
            • 17611 Schiedspruch zwischen Erzbischof Gregor von Salzburg und denen von Puchheim, zufolge dessen ihnen der Erzbischof für all... (1400.04.01)
            • 17612 Agnes, Frau des Leopold des Weißen, verkauft ihrem Vater Konrad von Würzburg eine halbe Mühle unterhalb der Spitalsmühle... (1400.04.02)
            • 17613 Herzog Wilhelm von Österreich sichert Friedrich von Flednitz und Gertraud, Tochter des Heinrich Snellmann, zu, dass das ... (1400.04.03)
            • 17614 Sigmund von Starkenberg reversiert Erzbischof Gregor von Salzburg über den ihm verliehenen Hof zu Forst bei der Feste da... (1400.04.03)
            • 17615 Erzbischof Gregor von Salzburg verleiht dem Sigmund von Starkenberg, dessen Frau Osanna und ihren Kindern die Salzburger... (1400.04.03)
            • 17616 Hugo von Wehingen, Komtur zu St. Johann in der Kärntnerstraße zu Wien und in Unterlaa, verkauft Peter dem Strangen, Bürg... (1400.04.03)
            • 17617 Die Herzoge Wilhelm und Leopold [IV.] von Österreich verlängern den zwischen ihnen wegen der Verwaltung ihrer Länder ges... (1400.04.04)
            • 17618 Papst Bonifaz IX. bestätigt die Übereinkunft zwischen Bischof Johann von Gurk und Graf Hermann von Cilli, wonach der Bis... (1400.04.05)
            • 17619 Papst Bonifaz IX. erteilt dem Laurenzerkloster in Wien einen 100tägigen Ablass. (1400.04.08)
            • *17620 Hans von Stegberg bezeugt, dass nach seinem Wissen auf den Gütern der Kartause Freudnitz kein Richter eine Gerichtsbarke... (1400.04.09)
            • *17621 Els Snepergerin versetzt Hans Emmerstorfer zwei Huben zu Särnowitz in der Pfarre Oberndorf und zu Igendorf in der Pfarre... (1400.04.11)
            • *17622 Hermann der Reczer verkauft den Brüdern Hensl, Ulrich und Jörg von Rohats ein Haus zu Rohats um sechs Pfund Wiener Pfenn... (1400.04.11)
            • 17623 Leutold von Maissau verleiht Otto und Ortolf Widersperger elf Schilling zu Stegreichspach zu Lehen. (1400.04.20)
            • *17624 Ulrich Schrampf verkauft Graf Hermann von Cilli fünf näher bezeichnete Lehengüter auf dem Gebiet der Herrschaft Saldenho... (1400.04.21)
            • 17625 Die Gebrüder Pankraz und Hans Speher senden zu Gunsten des Hans Köllerer das Truzchellehen auf dem Feuersang [Flachau], ... (1400.04.24)
            • 17626 Herzog Wilhelm von Österreich schlägt dem Mix von Wachsenstein, Vizekapitän zu Triest, 1000 Gulden auf dessen Pfandsatz ... (1400.04.24)
            • 17627 Hans, Sohn des Jörg Völlrer, Müller zu Treffen, verkauft der Kirche St. Jakob und Philipp zu Kestnigk fünf näher bezeich... (1400.04.28)
            • 17628 Erzbischof Gregor von Salzburg führt die Feier des Festes von der Lanze des Herrn in der Salzburger Kirche ein und verle... (1400.04.29)
            • *17629 Patriarch Anton von Aquileja bestätigt den vom Kloster Michelstetten auf die Pfarrkirche St. Georg präsentierten Prieste... (1400.05.03)
            • 17630 Herzog Gian Galeazzo Visconti von Mailand verbündet sich mit den Herzogen Wilhelm, Leopold [IV.], Ernst und Friedrich [I... (1400.05.04)
            • 17631 Papst Bonifaz IX. erlaubt einem jeweiligen Abt von St. Salvator zu Millstatt die Kelche und andere Kirchenornamente für ... (1400.05.05)
            • 17632 Rudolf Buler, habsburgischer Schultheiß zu Baden im Aargau, urteilt über eine Pfandbestellung des Hans Friburger an dess... (1400.05.05)
            • 17633 Herzog Leopold [IV.] von Österreich bestätigt Anna und Barbara von Auer die Belehnung mit der Feste Fragsburg (bei Mera... (1400.05.05)
            • 17634 Herzog Leopold [IV.] von Österreich befiehlt dem Heinrich von Rottenburg, Hofmeister zu Tirol, Sigmund von Starkenberg, ... (1400.05.06)
            • 17635 Dompropst Eberhard von Salzburg verleiht dem Ulrich Gäuknecht auf fünf Leiber ein Haus zu Salzburg im Kai samt Hofstatt. (1400.05.12)
            • *17636 Graf Hermann von Cilli verleiht auf Ansuchen der Gretel Retzerin dem Henslein, Bürger zu Rohats, und dessen Brüdern Ulri... (1400.05.12)
            • 17637 Hugo von Goldegg vermacht in seinem Testament unter anderem dem Erzbischof Gregor von Salzburg alle Lehenschaft, Mannsch... (1400.05.22)
            • 17638 Hans von Hardegg verkauft Heinrich dem Jüdel, Bürger zu Voitsberg, eine Hube an dem Chlettenberg bei dem Wartstein um si... (1400.05.22)
            • 17639 Hans der Spiegler, Kellerschreiber von Herzog Albrecht [IV.] von Österreich, verkauft Nikolaus von Ybbs, derzeit Pfarrer... (1400.05.22)
            • 17640 Ulrich Plumel, Bürger zu Hallein, verzichtet zu Gunsten von Hans Talheimer auf einen Schuldbrief und Garten vor dem nied... (1400.05.24)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1457 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl