|
Kaiser Karl IV., König Wenzel von Böhmen, Markgraf Johann von Mähren und Herzog Albrecht III. von Österreich schließen ein gegenseitiges Bündnis.
| 16.10.1373 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 12496
|
| |
|
|
König Wenzel von Böhmen versichert Herzog Albrecht III. von Österreich, dass, falls er zum römischen König gekrönt werden sollte, er dem Herzog und dessen Erben alle ihre Reichslehen und Privilegien bestätigen wird.
| 25.12.1374 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 12684
|
| |
|
|
König Wenzel von Böhmen belehnt in Gegenwart und auf Geheiß seines Vaters Kaiser Karl IV. die Markgrafschaft Mähren an den Markgraf Jobst.
| 09.01.1376 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 12905
|
| |
|
|
Kaiser Karl IV. bestätigt als König von Böhmen die durch seinen Sohn Wenzel vorgenommene Verleihung der Markgrafschaft Mähren an den Markgrafen Jost (Jodok).
| 10.01.1376 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 12906
|
| |
|
|
Kaiser Karl IV. löst das Gelübde, das Heidenreich von Maissau und Ulrich von Liechtenstein, auf ihn und seinen Sohn Wenzel, wegen der Behausungen in Krems und Werfenstein womit sie der nun verstorbenen Herzogin Elisabeth wartend gewesen.
| 02.06.1377 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 13169
|
| |
|
|
Kaiser Karl IV. sagt Herzog Albrecht von Österreich von der ihm beim Empfang der Reichslehen geleisteten Huldigung los, da dieser jetzt die Belehnung vom römischen König Wenzel empfängt.
| 22.07.1378 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 13374
|
| |
|
|
Der römische König Wenzel gebietet seinem Landvogt im Elsass, Herzog Wenzel von Brabant, sowie dem dortigen Unterlandvogte, dem österreichischen Herzog Leopold beizustehen, falls er wegen des „Brandes“ gegen die im Elsass lagernden Engländer, den der verstorbene Kaiser Karl billigte und befahl, ange
| 23.06.1379 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 13525
|
| |
|
|
Der römische König Wenzel gebietet den Reichsstädten im Elsass dem österreichischen Herzog Leopold beizustehen, falls er wegen des „Brandes“ gegen die im Elsass lagernden Engländer, den der verstorbene Kaiser Karl billigte und befahl, angegriffen werden sollte.
| 23.06.1379 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 13526
|
| |
|
|
König Wenzel befiehlt seinen Getreuen der von ihm mit den Kurfürsten und anderen Frürsten erzielten Einigung beizutreten.
| 14.03.1383 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 14421
|
| |
|
|
Einige Schreiben des Gegenpapstes Clemens VII. an den Salzburger Erzbischof Pilgrim und den römischen König Wenzel
| ca. 1387 - 1393 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 15152
|
| |
|