AT-OeStA/FHKA AHK HF Ungarn VUG 47 B-1 Fasz. 8. Nr. 228. Referat über die von General Heister und anderen Kommissarien in Nieder Ungarn vorgangenen Beschreibung und Taxirung der confiscirten Güter und über die Nieder Ungarn jenseits der Donau beschriebene confiscirte Güter, Audienzzettel: Wien, 30

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/FHKA AHK HF Ungarn VUG 47 B-1
Titel:Fasz. 8. Nr. 228. Referat über die von General Heister und anderen Kommissarien in Nieder Ungarn vorgangenen Beschreibung und Taxirung der confiscirten Güter und über die Nieder Ungarn jenseits der Donau beschriebene confiscirte Güter, Audienzzettel: Wien, 30. März 1672, praesentibus: Kaiser Leopold, Lobkowitz, Dietrichstein, Schwarzenberg, Lamberg, Rottal, Montecuccoli, Sinzendorf, Dietrichstein, Zinzendorf, Hocher, Königsegg, Waldstein, Jörger, Pötting, Merpold (zum Hoffinanz Akt 4. April 1672), Regestrum seu consignatio bonorum confiscatorum modernae commissionis commoditate, denuo inventatorum et totaliter perfertorum numerotenusque consignatorum: 1. Stephano Bocskai – Parno, 2. Bacsko, 3. Polyanka, 4. Zétény, 5. Szerdahely, 6. Battyán, 7. Gürthe, 8. Benedeky, Szemere: Gálszécs, 9. Sigismund Ujfalusy: Hrabocz, 10. Barbara Barkóczy consortis Nicolai Forgách: Nagymihály, 11. Ladislaus Gyulaffy: Vajnatina, 12. Rosaly, Nabrad, Tisztaberg, Nagyág, 13. Caspar Monay: Vajnatina, 14. Paul Csermely: Tarnocz, 15. Georg Soós: Nagyrath, 16. Kövesd, 17. Caspar Baranyay: Baranya, 18. Nicolaus Forgách: Szeredine, 19. Barlabas, Kisdobos, 20. Franciscus Bonis: Surány, 21. Joannes Egressy: Bene, 22. Fancsika, 23. Nicolaus Keviczky: Sárosoroszi, 24. Stephanus Somlyay: Uszka, 25. Fabian Farkas: Farkasfalva, 26. Balthasar Mikolay: Mikola, 27. Szinyérváralja, 28. Michael Uray: Szinyérváralja, 29. Principissa Keményianae: Namény et Megyes, 30. Kaszony, 31. Sigismund et Gabriel Csomaközy: Kaszony, 32. Szinérváralja, 33. Nicolaus Jaszay: Nagygeres, 34. Remete, 35. Franciscus Gáfy: Attya, 36. Ladislaus Bagossy: Bagos, 37. Georgius Toldy: Kispeleske, 38. Joannes Decsey: Keresztúr, 39. Daniel Pap: Szatmár, 40. Gabriel Kende: Cseke et Nagyszekeres, 41. Franciscus Ispan: Penighe, 42. Franciscus Debrecezni: Pálfalva, 43. Georgius Kemecsey: Cseke, 44. Joannes Sulyok: Csenger, 45. Georgius Körössy: Gyarmat, 46. Balthasar Ujvary: Egri, 47. Franciscus Darvay: Krasso, 48. Joannes Varady: Udvari, 49. Georgius Bighe: Kölcse, 50. Martin Kende: Fülpös, 51. Franciscus Sandorhazy: Danyad, 52. Michael Bornemisza: Kozma, 53. Franciscus Nádasdy: Füzér, 54. Franciscus Ispan: Mikoháza, 55. Melchior Keczer: Legenye, 56. Ambrosius Keczer: Alsoredmec
Entstehungszeitraum:1672 - 1680
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)
Frühere Signaturen:15.428

Angaben zum Umfang

Umfang:fol. 1-387

Angaben zu Inhalt und Struktur

Sprache:Deutsch, Latein

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Aufgenommen durch András Oross, ungarischer Archivdelegierter
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4148340
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl