Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/AdR AAng ÖVB 1Rep Berlin |
Titel: | Berlin, Gesandtschaft |
Entstehungszeitraum: | 1918 - 1938 |
Stufe: | Teilbestand |
Frühere Signaturen: | 01R406/1 |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 54 |
Archivalienart: | Akten und Geschäftsbücher |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Staatsamt des Äußern 1918-1919; Staatsamt für Äußeres 1919-1920; Bundesministerium für Äußeres 1920-1923; Bundeskanzleramt/Auswärtige Angelegenheiten 1923-1938 |
Verwaltungsgeschichte: | Die Beziehungen mit dem Deutschen Reich gehen bis ins Jahr 1871, dem Jahr der Auflösung des Deutschen Bundes und der Gründung des Deutschen Reiches, zurück.
Am 15. November 1918 erhielt Dr. Ludo Moritz Hartmann ein Schreiben des Deutschösterreichischen Staatsamtes des Äußern, gezeichnet von dessen Leiter Dr. Otto Bauer, in dem es heißt: "Das Staatsamt des Äußern teilt ihnen mit, dass der Staatsrat sie als Gesandten der Deutschösterreichischen Republik in Berlin ausersehen hat. Wir haben bei der deutschen Regierung angefragt, ob sie ihrer Ernennung das Agrément erteilt. Von der Entscheidung der deutschen Regierung werden wir sie in Kenntnis setzen" (HHStA, Nachlass L.M.Hartmann, K. 1, Konv. 1, Zl. 392/1918).
Am 25. November 1918 traf Hartmann dann in Berlin ein und nahm seine Tätigkeit auf. |
Archivierungsgeschichte: | Die Akten der Gesandschaft Berlin wurden 1939 nach Österreich gebracht, im Haus-, Hof- und Staatsarchiv deponiert und kurze Zeit später aus Sicherheitsgründen nach Lauffen in Oberösterreich ausgelagert. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurden die Materialien 1946 wieder in das Archiv nach Wien zurückgebracht (HHStA, Kurrentakt, Zl. 735/1946). 1988 wurde der Bestand schließlich in das neue Zentralgebäude in der Nottendorfergasse übersiedelt und den Beständen des Archivs der Republik angeschlossen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Anerkennungsfrage; Ausbürgerungen; Ausfuhren; Auszeichnungen; außenpolitische Korrespondenz; Bolschewismus; Einfuhren; Film; Fremdenlegion; Friedensdelegation; Genfer Protokolle; Grenzen; Handel; Hilfsvereine; Kommunismus; Konferenzen; Kriegsverbrecher; Kultus; Militaria; Nationalsozialismus; Österreichische Legion; Passangelegenheiten; Palais; Personalia; Presse; Reparationsverhandlungen; Ruhrkonflikt; Schulfragen; Sozialpolitik; staatspolizeiliche Berichte; Stiftungen; Versicherungen; Verträge; Völkerbund; Vorarlberger Frage; Waffen; Wahlen; Wirtschaft; Zeitschriften; Zoll |
Ordnung und Klassifikation: | Der Bestand ist in politische und administrative Materialien unterteilt. Die politischen Akten sind nach Betreffen geordnet und bezeichnet, wobei sich die Bezeichnung im Laufe der Jahre geändert und somit den politischen Gegebenheiten angepasst hat.
Die administrativen Materialien sind ähnlich wie die Akten der Neuen Administrativen Registratur in Fächern abgelegt. In jedem Fach liegen alle demselben Betreff zugeordneten Geschäftsstücke für den gesamten Zeitraum von 1918 bis 1938.
Der Zugang erfolgt über einen Archivbehelf. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Sprache: | Deutsch |
Findhilfsmittel: | Protokolle, Archivbehelf |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Agstner, Rudolf: Von der Österreichisch-Ungarischen Botschaft zum Österreichischen Generalkonsulat Berlin. Zur Geschichte der kuk bzw. österreichischen Vertretungsbehörden in der deutschen Hauptstadt 1871 - 1991. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Bd. 42, S. 263ff., Wien 1992
Fink, Manfred (Hrsg.): Das Archiv der Republik und seine Bestände. Teil 1: Das Archivgut der Ersten Republik und aus der Zeit von 1938 bis 1945. Wien 1993
Matsch, Erwin: Der auswärtige Dienst von Österreich (-Ungarn) 1720-1920. Wien-Köln-Graz 1986 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1968 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5261 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|