AT-OeStA/AdR AAng BMAA IIPol Südtirol Abteilung 5 Südtirol, 1945-1969 (Serie)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/AdR AAng BMAA IIPol Südtirol
Titel:Abteilung 5 Südtirol
Entstehungszeitraum:1945 - 1969
Stufe:Serie
Frühere Signaturen:01R306/2

Angaben zum Umfang

Archivalienart:Akten und Geschäftsbücher

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Bundeskanzleramt/Auswärtige Angelegenheiten, Abteilung 5 pol 1945-1953; Bundeskanzleramt/Auswärtige Angelegenheiten, Abteilung Pol 1954-1959; Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten, Abteilung 5 (Pol) 1959-1969
Verwaltungsgeschichte:Von 1945 bis 1959 wurden die Agenden des Außenministeriums durch die Sektion IV des Bundeskanzleramtes gewahrt. Diese Sektion wurde von einem Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten geführt, dem seit 1953 ein Staatssekretär und ab 1956 zwei Staatssekretäre zur Seite standen. Die politischen Angelegenheiten wurden von der Abteilung 5 pol (ab 1954 nur mehr Abteilung Pol) des Bundeskanzleramtes/Auswärtige Angelegenheiten erledigt. Diese Abteilung war in sieben Referate unterteilt:
1 Osteuropa
2 Mitteleuropa
3 Westeuropa
4 ferner und mittlerer Osten, Levante, kirchenpolitische Fragen
5 internationale Organisationen
6 Kulturpolitik
7 Information

Am 22. Juli 1959 beschloss der Nationalrat: "Zur Besorgung der Geschäfte der obersten Bundesverwaltung auf dem Gebiete der auswärtigen Angelegenheiten wird das Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten errichtet." (BGBl. 172/1959, §1). Somit wies erstmals das Kabinett Raab III (16. Juli 1959 - 3. November 1960) ein selbständiges Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten auf.

Mit der Errichtung des Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten 1959 fand auch eine Umstrukturierung des Organisationsplanes statt. Die auswärtige Politik wurde ab dato von der Sektion II (II-Pol) erledigt, die sich zwischen 1961 und 1971 primär in fünf Abteilungen und ein Sonderreferat (später Abteilung 7) aufteilte:
Abteilung 4 (Pol): österreichische Außenpolitik im Verhältnis zu Westeuropa, USA, Kanada, Lateinamerika und Afrika mit Ausnahme der von der Abteilung 6 behandelten Länder
Abteilung 4a (Pol): Vereinte Nationen und Spezialorganisationen, Europäische Integration, Atomfragen
Abteilung 5 (Pol): Südtirol
Abteilung 6 (Pol): Ost. und Südosteuropa, Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, VAR, Sudan, Äthiopien, Naher, Ferner und Mittlerer Osten, Donaukommission und allgemeine Flüchtlingsfragen
Abteilung 6a (Pol): Entwicklungsländer, Technical Assistance
Fernost-Sonderreferat (1966/1967, ab 1968 Abteilung 7 (Pol))

1961/1962 wurden die Abteilungen kurzzeitig zu zwei Gruppen zusammengefasst: Die Gruppe A vereinigte die Abteilungen 4, 4a und 5, deren Aufgabengebiete gleich blieben. Die Gruppe B gliederte sich in die Abteilung 6 und die neue Abteilung 6a.
Archivierungsgeschichte:Die Bestände des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten wurden seit 1976 laufend an das Haus-, Hof- und Staatsarchiv abgegeben. Diverse Ordnungs-, Skartier- und Verzeichnisarbeiten wurden und werden bis heute von Mitarbeitern des Archivs und des Ministeriums durchgeführt. Im Jahr 1988 wurden die einzelnen Teilbestände in das neue Zentralgebäude in der Nottendorfergasse übersiedelt und den Beständen des Archivs der Republik angeschlossen. Seitdem werden sämtliche Materialien regelmäßig vom Archiv der Republik übernommen.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Autonomie; Bergbau; Friedenskonferenz; Grenzen; Italien; Kanaltal Frage; Schulangelegenheiten; Südtirol; Verträge; Minderheiten; Minderheitenschutz; Minoritätenrechte
Bewertung und Kassation:Zu beachten ist, dass ein Großteil der vom Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten in das Archiv der Republik ausgelagerten Aktenbestände der Jahrgänge nach 1945 dem Bereich Zwischenarchiv zuzurechnen ist und sich somit nicht in der Verfügungsgewalt des Archivs befindet. Es werden jedoch nach Abschluss von Skartier- und Ordnungsarbeiten laufend Jahrgänge an das Archiv der Republik zur Benutzung freigegeben. Die Unterlagen der Sektion II, Abteilung 5 (Pol), Südtirol sind derzeit von 1945 bis 1956 einsehbar. Für etwaige Einsichtsgenehmigungen nicht freigegebener Materialien ist - nach vorheriger Rücksprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter des Archivs - das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten zu kontaktieren.
Ordnung und Klassifikation:Der Bestand Südtirol ist eine parallele Serie zu den Akten der Poltischen Sektion im Allgemeinen. Alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Südtirol-Frage wurden auf Grund ihrer politischen Wichtigkeit und ihres Umfangs in dieser Abteilung geführt und hinterlegt. Das Ablagesystem entspricht dem der Politischen Sektion, ebenso sind dieselben Indizes und Protokolle als Findmittel zu verwenden. An einem Archivbehelf wird gearbeitet.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Sprache:Deutsch
Findhilfsmittel:Indizes, Protokolle, Archivbehelf

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Hrsg.: Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten 1959 - 1962, Wien 1962.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1999
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5308
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl