Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/AdR Vk NL Siegl |
Titel: | Siegl, Max von (1856-1949) |
Entstehungszeitraum: | 1880 - 1917 |
Stufe: | Teilbestand |
Frühere Signaturen: | 10R600/2 |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
Archivalienart: | Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung |
|
Angaben zum Kontext |
Verwaltungsgeschichte: | Max von SIEGL, geb.13. Oktober 1856 in Wien, gest. 20. November 1949 in Bludenz, Eisenbahntechniker, Sohn des Militärarztes Johann Siegl (1807–1887), der 1867 in den Ritterstand erhoben wurde. Er studierte von 1874 bis 1878 am Polytechnikum Wien und arbeitete ab 1880 bei der Direktion der Staatseisenbahnbauten. Dort war er an der Trassenführung und an Vorarbeiten zur Installationen der Bahn über den Arlberg sowie der Baudurchführung des Arlbergtunnels beteiligt. Ab 1882 arbeitete er in Bludenz im Konstruktionsbüro bei der Projektierung und war 1883 am Bau der Westrampe beteiligt. 1884 wurde Siegl in die Bahnerhaltungs-Sektion Bludenz bei der Generaldirektion der österreichischen Staatsbahnen einberufen, die erstmals eine Gebirgsstrecke mit topographisch, geologisch und klimatisch extremen Verhältnissen in Eigenregie zu betreiben hatte. 1893 war er als Ingenieur-Adjunct in der Bahnerhaltungs-Section Bludenz ab 1. Jänner 1886 mit Dienstclasse IX. angestellt. 1898 wurde er zum Oberingenieur und 1910 zum Oberinspektor ernannt. 1919 trat er in den Ruhestand. 1903 war Siegl in den Gemeinderat von Bludenz gewählt worden.
|
Archivierungsgeschichte: | Dieser Bestand wurde im Jahr 1951 vom ehemaligen Verkehrsarchiv angekauft.
Bei der im Juni 1988 erfolgten Übersiedlung des ehemaligen Verkehrsarchivs in das Zentralgebäude in der Nottendorfer Gasse wurde dieser Bestand vom Archiv der Republik übernommen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Arlbergbahn: Literatur, Aufsätze, Pläne, technische Unterlagen und Meldungen über Verkehrsstörungen von ca. 1880 bis 1917 |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) und der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Sprache: | Deutsch |
Findhilfsmittel: | Archivbehelf Vk/6 im Forschersaal |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1947 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5973 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|