Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA LA |
| Titel: | Länderabteilungen |
| Entstehungszeitraum: | zwischen 1123 und 1850 |
| Stufe: | Bestandsgruppe |
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl: | 4726 |
|
Angaben zum Kontext |
| Verwaltungsgeschichte: | Als Gegenstück zu den Staatenabteilungen, deren Gegenstand die internationalen Beziehungen sind, wurden im HHStA die Länderabteilungen gebildet; diese behandeln im Wesentlichen Verhältnisse innerhalb der Habsburger-Monarchie. Sie sind nach den einzelnen Provinzen oder Nationalitäten gegliedert (im 19. Jahrhundert als "Historisch-politische Individualitäten" genannt). Drei Gruppen von nicht-territorialer Provenienz wurden der Länderabteilung angeschlossen: die Klosterakten, der Österreichische Reichstag 1848/49 und das Niederösterreichische Marschallamt. Dementsprechend ist diese Bestandsgruppe sehr uneinheitlich im Alter und in der Struktur. |
| Archivierungsgeschichte: | Wird bei den einzelnen Gruppen abgehandelt. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Inhalt: | Wird bei den einzelnen Gruppen abgehandelt. |
|
Angaben zur Benutzung |
| Findhilfsmittel: | Archivbehelfe XII/20 und der Gruppen XVI, XVII, XVIII. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Verwandtes Material: | Staatskanzlei - Provinzen; Urkunden; Handschriften, Oberstmarschall-Amt (alles HHStA). |
| Veröffentlichungen: | Ludwig BITTNER Anne-Gaelle BENARD, Guide des Archives Nationales Autrichiennes al'usage du lecteur francophone, Strasbourg 1993. |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1879 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1161 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |