|
AT-OeStA/HHStA UR AUR, 1465 X 2 Allgemeine Urkundenreihe, 1465.10.02 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR, 1465 X 2 |
Titel: | Allgemeine Urkundenreihe |
Entstehungszeitraum: | 02.10.1465 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Kaiser Friedrich. gebietet zahlreichen Reichsuntertanen die Beachtung der Privilegien Herzog Sigmunds von Österreich bezüglich des freien Landgerichtes Rankweil, das er diesem als röm. Kaiser in einem freiheit- und confirmacionbrief … erhebt, gefreyet und in sein gewere und alten besess erneuert und bestätigt hatte. Der Kaiser befiehlt namentlich Bischof Ortlieb von Chur, seinem Fürsten, dessen zum Stift gehörenden Leuten des Gotteshauses, seinen und des Reichs Treuen Jos Niclas von Zollern, Haug und Wilhelm von Montfort, Wilhelm und Jörg von Werdenberg und Sargans (Sanagara), Eberhard von Sonnenberg, den Brüdern Wolfhart, Sigmund und Ulrich, Freiherren von Brandis, Marquart, Hans, Rudolf und Michael von (Hohen-)Ems (Emptz), den Vögten, Bürgermeistern, Ammännern, Räten, Gemeinden der Städte, gegenden und Gerichten Chur, Feldkirch, Bludenz, Maienfeld, Werdenberg und Walenstadt, dem Landammann zu Rankweil, im Walgau, Tannberg (Tennenberg) und dem hinteren Bregenzer Wald, dem Landrichter des obernteils, den Vögten, Ammännern und Amtleuten im Rheinwald, der acht Gerichte im Prättigau, Davos (Thafaus), im Sarganser-Land und im Rheintal, sowie allen anderen gegenwärtig und künftig in seinem und des Reichs Landgericht zu Rankweil und in der zum haws Österreich gehörenden Graf- und Herrschaft Feldkirch Ansässigen bei einer Pön von 25 Mark lötigen Goldes, dass sie Herzog Sigmund und dessen Landrichter und Urteiler zu Rankweil bei den Rechten dieses Landgerichtes und bei dessen altem Herkommen sowie bei ihren Urteilen und Ächtungen hannthaben und halten, die geschworenen Gerichtsboten schützen und schirmen sollen, keine Geächteten gegen das Gebot des Landgerichtes in ihren Gerichten enthalten und ihnen keinen Fürschub leisten sowie Sigmund und dessen Amtleute nicht behindern und dies auch keinem anderen gestatten sollen. Der Kaiser bestimmt, dass er Übertreter auf Bitte Sigmunds und seiner Amtleute hinsichtlich der Pön mit gericht furnemen lassen und dabei nach des Reichs recht verfahren werde. Am mittichen nach sant Michels tag des heiligen ertzengels. |
Aussteller: | Kaiser Friedrich III. |
Ort: | Wiener Neustadt |
Sprache: | Deutsch |
Siegel: | rotes S 19 in wachsf. Schüssel mit rücks. eingedr. wachsf. S 16 an Ps. |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Druck: CHMEL n. 4271 (mit Teildruck); BERGMANN, Urkunden Vorarlberg (4) n. 86. Reg.: LICHNOWSKY(-BIRK) 7 n. 1011. OTTNER, Regesten Friedrich III, n. 89. Lit.: BAUM, Sigmund der Münzreiche S. 267 |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | KVr: A.m.d.i. Udalricus ep(iscop)us Pat(aviensis) canc(e)ll(ari)us - KVv: Rta Rudolfus Chaintzinger (Blattmitte); h(erzog) S(igmund) von Österreich etc. (rechter Blattrand, vermutl. 16. Jh.). Kop.: (zeitgenössisches) Konzept ebd., Pap., 1 fol., mit KVr: Rta (oberhalb des Textes) und scribatur (fol. 1v, unterhalb des Textes); Abschrift (um 1800), ebd. (Sign. Urkundenabschriften, Österreichische Urkunden, Karton 44 sub dato). |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1495 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1374335 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|