AT-OeStA/HHStA SB FA Taaffe Taaffe, Familienarchiv, 1760 (ca.)-1960 (ca.) (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:AT-OeStA/HHStA SB FA Taaffe
Title:Taaffe, Familienarchiv
Creation date(s):approx. 1760 - approx. 1960
Contains also:Fotografien, Filme, Zeichnungen, Noten
Level:Bestand

Information on extent

Archival Material Types:Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung

Information on context

Name of the creator / provenance:Familie der Grafen von Taaffe
Archival history:Das Archiv der Grafen Taaffe kam im Jahre 1990 als Geschenk durch ein Mitglied der Familie Taaffe aus Irland an das Österreichische Staatsarchiv. Bis 1938 befand sich das Archiv im Stammsitz der Familie im Schloss Ellischau in Tschechien. Mit der Emigration des letzten Mitglieds der Familie Taaffe, Eduard, nach Irland, gelangte auch das Archiv dorthin. 2008 erhielt das Österreichische Staatsarchiv durch eine weitere Schenkung nochmals Archivalien zur Familie Taaffe. Die Verzeichnungsarbeit zog sich über mehrere Jahre hin und wurde im Jahr 2009 schließlich abgeschlossen.

Information on content and structure

Content:Private und politische Korrespondenz der Famile Taaffe, wirtschaftliche Unterlagen zu den Besitzungen der Taaffe in Wien (Schloss Erla, Penzing) und in Böhmen (hier vor allem Ellischau und Umgebung). Zu beachten ist, dass der Bestand praktisch keine grundherrschaftliche Unterlagen enthält. Von besonderer Bedeutung sind die Korrespondenzen von Ludwig Graf Taaffe (Justizminister und Präsident des Obersten Gerichtshofes) und dessen Sohn Eduard Graf Taaffe (Ministerpräsident 1869/70-1893).
Appraisal and destruction:Dauerhaft aufzubewahren

Conditions of access and use

Access regulations:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Finding aids:Datenbank

Information on related materials

Related material:Ein kleiner Bestand befindet sich im Nationalarchiv in Prag. Er enthält mutmaßlich jene Unterlagen, die Skedl 1922 publiziert hat und die nach seinem verfrühten Tod wohl in Prag liegen geblieben sind.
Publications:Arthur Skedl, Der politische Nachlaß des Grafen Eduard Taaffe (Prag 1922)
Georg Beck, Die Persönlichkeit des Grafen Eduard Taaffe. Ungedr. Diss. Wien 1948.
Ulrich E. Zellenberg, Ein Konservativer über den Parteien - der „Kaiserminister“ Eduard Graf Taaffe, in: Ulrich E. Zellenberg (Hr.): Konservative Profile. Ideen und Praxis in der Politik zwischen FM Radetzky, Karl Kraus und Alois Mock (Graz 2003), 225-243.
Clemens Höslinger, Donizetti und die Familie Taaffe (mit vier unbekannten Briefen Donizettis), in: Zur Epoche Donizettis. Aus Geschichte und Kunst im frühen 19. Jahrhundert. Schriftenreihe des Donizetti Studienkreises Heft 2 (Wien 2011), S. 16-21.
Hans-Peter Hye, Eduard Graf Taaffe - ein Jugendfreund Kaiser Franz Josephs?, in: MIÖG 120 (2012), 65-79.

Additional comments

Comments:Zur Edition von Skedl vgl. Kurrentakt 1506/1922
 

Related units of description

Related units of description:none
 

Usage

End of term of protection:12/31/1990
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1440
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it nl