Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/AVA Inneres MRP TKB |
Titel: | Telegraphen-Korrespondenzbüro, Amtliche Nachrichtenstelle |
Entstehungszeitraum: | 1879 - 1938 |
Stufe: | Teilbestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 264 |
Archivalienart: | Akten und Geschäftsbücher |
|
Angaben zum Kontext |
Verwaltungsgeschichte: | Die Amtliche Nachrichtenstelle wurde am 01. Jänner 1860 im Finanzministerium gegründet. Anlässlich der Wiedererrichtung des Handelsministerium 1862 wurde sie der dortigen Post- und Telegraphensektion unterstellt. Schließlich wurde die Amtliche Nachrichtenstelle 1876 reorganisiert und als selbständige Staatsanstalt konstituiert. Mit Beginn des Jahres 1882 war sie dann dem Ministerratspräsidium, dem späteren Bundeskanzleramt, unterstellt. Zu den Aufgaben der Amtlichen Nachrichtenstelle zählten der Empfang, die Auswahl und die Weitergabe der beim Zentraltelegraphenamt einlangenden politischen Telegramme an Minister, Zeitungen etc. |
Archivierungsgeschichte: | Der Bestand kam nach der Auflösung der Amtlichen Nachrichtenstelle 1938 an das Reichsarchiv Wien, dem Vorläufer des Österreichischen Staatsarchivs. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Bestand ist in 4 Gruppen gegliedert: Die erste Gruppe enthält in chronologischer Ordnung die Akten aus den Jahren 1879 bis 1902. Ältere Akten sind Teil des Bestandes "k.k. Staatstelegraphendirektion". Ab dem Jahr 1902 sind die Akten materienweise geordnet und in entsprechende Signaturen eingeteilt. Die Reservatakten, welche im Jahre 1904 beginnen und 1938 enden, bilden eine durchlaufende Nummernreihe, welche durch eigene Geschäftsbücher erschlossen sind. Die Sonderbestände setzen sich schließlich aus Sammelakten zusammen, welche großteils bei den entsprechenden Signaturen eingereiht wurden. Das Schwergewicht der Sonderbestände liegt sicherlich bei der Sammlung von Hofrat Weber, Direktor der Amtlichen Nachrichtenstelle von 1933 bis 1938. Diese Sammlung beinhaltet Akten, Korrespondenzen, Zeitungen und Bilder, welche als "Miscellanea aus der Ära Dollfuss-Schuschnigg" erhalten sind. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Findhilfsmittel: | Archivbehelf I/22 im Forschersaal |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1563 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|