Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 4854 |
Titel: | Meister Friedrich, Chorherr von Passau, Gerhoh von Radeck, Rudolf von Liechtenstein, Eckart von Leibnitz, Konrad von Kuchl als Schiedsleute zwischen Erzbischof Friedrich von Salzburg und Wulfing von Goldegg im Streit um "den won und argwon", daß der Goldegger an dem Schaden, den Weigand von Eurasburg und Zachreis von Hohenrain im Zillertal getan haben, schuldig sein solle, entscheiden dahin, daß der Erzbischof dem Wulfing den Schaden vergißt und ihm wieder seine Huld geben soll. Wulfing soll auch wieder Freund des Dieter von Velben und Konrad von Oberndorf sein, die Wulfing widerboten haben. Wulfing soll dem Erzbischof dienen und warten von jetzt bis Juni 24 und von da über ein Jahr inner Lands von Bayern und im Inntal mit 20 Helmen und außerlands mit 10, und wenn ihn der Erzbischof ruft, binnen 4 Wochen bereit sein. Jeder Schaden im Dienst wird ihm vergütet. Der Erzbischof soll ihn auch speisen wie andere seine Diener, ausgenommen wenn er ihm dient aus seinen eigenen Vesten. Ist er säumig, soll sich der Erzbischof schadlos halten an der Veste Taxenbach und auf seiner Habe im Erzstift. Wulfing soll schwören, daß er niemandem diene wider den Erzbischof außer dem König Ludwig, wenn dieser mit eigenem Leib auf dem Felde ist; dem mag er wohl helfen. Der Erzbischof und Wulfing nehmen den Spruch an. |
Entstehungszeitraum: | 07.01.1320 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | des naechsten mantags nach dem brehen tag do von christes geburt warn 1320 iar |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 8/37; Salzburg Erzstift |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Aussteller: | Meister Friedrich, Chorherr von Passau, Gerhoh von Radeck, Rudolf von Liechtenstein, Eckart von Leibnitz, Konrad von Kuchl als Schiedsleute |
Empfänger/Vertragspartner: | Erzbischof Friedrich von Salzburg und Wulfing von Goldegg |
Ort: | Salzburg |
Sprache: | Deutsch |
Siegel: | 7 anhangende Siegel, 4 vorhanden, 3 fehlen |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1350 |
Erforderliche Bewilligung: | Kein Zugang (Reservatbestand) |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652477 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|