AT-OeStA/HHStA UR AUR 4889 Dompropst und Archidiakon Konrad von Salzburg bekennt, dass Ulrich und Konrad genannt die Pachmaier, Bürger von Salzburg, Einkünfte von 1/2 Pfund Salzburger Pfennig auf dem Bad im Kai zu Salzburg, eine Schwaige auf der Fager, auf der Meingoz, Perweins Sohn aufsitzt, und

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 4889
Titel:Dompropst und Archidiakon Konrad von Salzburg bekennt, dass Ulrich und Konrad genannt die Pachmaier, Bürger von Salzburg, Einkünfte von 1/2 Pfund Salzburger Pfennig auf dem Bad im Kai zu Salzburg, eine Schwaige auf der Fager, auf der Meingoz, Perweins Sohn aufsitzt, und die 200 Käse jährlich dient, den ganzen Zehent davon, und ferner noch 2 Teile Zehent auf Höfen in Thundorf und Hoggen vom Domkapitel als altes Lehen innehatten. Der Dompropst habe nun all dieses um 39 Pfund Salzburger Pfennig angekauft, worauf die Pachmaier für sich und ihre Erben diese Stücke dem Dompropst als Lehensherrn mit dem ausdrücklichen Wunsche aufsagten, daß damit der Gottesdienst vermehrt werde. Nach gepflogener Beratung mit Dekan Ulrich und dem Domkapitel widmet der Dompropst diese Gülten, Schwaige und Zehente zur Beleuchtung und anderen Bedürfnissen der Altäre der hll. Matthias und Thomas und der Heinrichskapelle. Der vom Domkapitel aufgestellte Verwalter dieser Altäre hat die Erträgnisse dieser Güter zu sammeln und zur Entschädigung für die Beleuchtung, die von der Sakristei des Münsters besorgt wird, dem Kustos desselben jährlich 1/2 Pfund Salzburger Pfennig auszuzahlen und in jeder Nacht ein Licht in der Heinrichskapelle brennen zu lassen.
Entstehungszeitraum:02.05.1320
Entstehungszeitraum, Anm.:VI. non. maii anno domini mill(esi)mo trecentesimo vicesimo
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 11; Salzburg Domkapitel
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Aussteller:Dompropst und Archidiakon Konrad von Salzburg
Empfänger/Vertragspartner:Ulrich und Konrad genannt die Pachmaier, Bürger von Salzburg
Ort:Salzburg
Sprache:Latein
Siegel:2 anhangende Siegel, beschädigt
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Martin, Regesten III Nr. 216.
Website:http://monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgDK/AUR_1320_V_02/charter
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1350
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652486
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl