Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 4982 |
Titel: | Christein die Speherin, Bürgerin von Salzburg, Jakob des Spehers Witwe, verkauft mit Willen ihrer Erben Jakob, Margarete, Gertraud, Diemud und Christein Dompropst Konrad, Dekan Ulrich und dem Domkapitel von Salzburg in deren Oblai die Schwaige Tann gelegen bei Plain, ihr rechtes Eigen, und setzt für die Gewere zu Bürgen Dietrich den Sneider, Konrad den Paizzen, Bürger zu Salzburg, und ihren Aidem Heinrich den Spähen, Bürger zu Hallein. |
Entstehungszeitraum: | 03.05.1321 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | do man zalt von christus gepurt 1321 iar, an dez heiligen chraeutz tagals ez funden ward |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 11; Salzburg Domkapitel |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Aussteller: | Christein die Speherin, Bürgerin von Salzburg, Jakob des Spehers Witwe |
Empfänger/Vertragspartner: | Dompropst Konrad, Dekan Ulrich und dem Domkapitel von Salzburg |
Ort: | Salzburg |
Zeugen: | die Pfarrer Heinrich der Chnoll von Taufkirchen und Friedrich von Siezenheim, Kun, der junge Teisinger, Eysengreim der Raid, Hartweig der Chäutzel, Ruger, Ahalms Sohn, Heinrich, des Vezzels Sohn, Bürger. |
Sprache: | Deutsch |
Siegel: | 2 anhangende Siegel: Jakob von dem Thurn, Vizedom von Salzburg, Ulrich der Chalnsperger, Richter zu Salzburg. |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | auf der Rückseite Vermerk "ad tunicas". |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1351 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652507 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|