AT-OeStA/HHStA UR AUR 5435 Ruger von Radeck und die Brüder Konrad und Hartnid von Kuchl bekennen, dass sie Erzbischof Friedrich von Salzburg 1850 Pfund Salzburger Pfennig geliehen haben, wofür er Ruger und Konrad auf der Burg zu Salzburg behaust hat. Sie haben ihm als seine Burggrafen geschworen.

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 5435
Titel:Ruger von Radeck und die Brüder Konrad und Hartnid von Kuchl bekennen, dass sie Erzbischof Friedrich von Salzburg 1850 Pfund Salzburger Pfennig geliehen haben, wofür er Ruger und Konrad auf der Burg zu Salzburg behaust hat. Sie haben ihm als seine Burggrafen geschworen. Er soll ihnen geben im 1. Jahr 450 Pfund und dann jährlich 400. Sie sollen ihm mit 20 Helmen dienen. Sollte der Erzbischof sie von der Behausung wegtun, ist er ihnen keinen Sold schuldig und sie ihm auch keinen Dienst. Seine Schuld sollen sie dann von den Pfändern erhalten. Der Erzbischof hat Ruger zum Vizedom genommen und soll ihn dabei so lange lassen, bis alle drei ihr Gut zurückhaben. Er weist sie auf Hallein, wenn die 1000 Pfund Salzburger Pfennig ledig werden, die Niklo und Eckart von Tann darauf haben, auf die Maut zu Salzburg, wenn sie Juli 12 über 2 Jahre ledig wird. Stirbt Ruger, soll der Erzbischof einen andern Vizedom nehmen; sterben die andern ohne Erben, hat der Erzbischof alle Schwestern aus beiden Ehen des Vaters auszurichten. Sie siegeln für Hartnid, der noch nicht zu den Jahren gekommen ist und kein Siegel hat.
Entstehungszeitraum:25.03.1326
Entstehungszeitraum, Anm.:an unser frovn tagin der fasten, do von christes geburd ergangen waren 1326 iar. Da Maria Schmerzen erst im 18. Jh. am Freitag nach Judica, ist doch wohl nur Maria Verkündigung gemeint, obwohl es 1326 nicht mehr in die Fasten fiel.
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 10/1; Salzburg Erzstift
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Aussteller:Ruger von Radeck und die Brüder Konrad und Hartnid von Kuchl
Empfänger/Vertragspartner:Erzbischof Friedrich von Salzburg
Ort:Salzburg
Sprache:Deutsch
Siegel:2 anhangende Siegel
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Martin, Regesten III Nr. 545; Reg. Ldkde 19, 61 zu März 14; Erben, Mühld. Ritterweihen 96 n. 42.
Website:http://monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/AUR_1326_III_25/charter
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1356
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652593
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl